Kindertauchen

SWISS DIVERS Foren Tauchmedizin Kindertauchen

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Autor
    Beiträge
  • #54238
    markusb
    Mitglied

    Hoi zäme

    Die GTÜM (Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin) und die Universitäts-Kinderklinik Würzburg führen zusammen eine große Umfrage zum Kindertauchen durch.

    Ziel der großen Online-Umfrage ist es, häufige Probleme und Zwischenfälle zu erkennen und Hilfestellungen zu erarbeiten, um die Sicherheit für tauchende Kinder zu erhöhen.

    An der Umfrage teilnehmen können alle tauchenden Kinder zwischen 6 und 17 Jahren. Die Daten der Online-Umfrage werden verschlüsselt übertragen und anonym erhoben. Erarbeitet wurde der Fragebogen, dessen Ausfüllen rund 30 Minuten dauert, von Bernd Winkler, Priv.-Doz. Dr. med. Kay Tetzlaff, Priv.-Doz. Dr. med. Claus-Martin Muth und Prof. Dr. med Helge Hebestreit.

    Als Dankeschön fürs Ausfüllen des Fragebogens werden unter allen Teilnehmern zahlreiche Preise verlost – von Tauchkursen über geführte Tauchgänge bis zur Kinderausrüstung ist alles dabei.

    Weitere Infos zur Umfrage und übers Kindertauchen findet ihr auf hier.

    Grüsse
    Markus

    #59538
    Damian
    Mitglied

    Die Umfrage habe ich ausgefüllt.
    Ich möchte an dieser Stelle mal fragen, ob es noch andere Taucher in diesem Forum hat mit tauchenden Kinder. Unser Sohn (10) hat vorletztes Wochenende den CMAS ** junior absolviert.
    Wo geht ihr mit Kindern tauchen, wo hat es speziell kinderfreundliche Tauchplätze? Und was für Erfahrungen habt ihr mit Kindertauchen in unseren heimischen Seen gemacht?
    Gruss
    Damian

    #59539
    Excalibur
    Taucher

    Ich gratuliere Deinem Sohn, Damien. Respekt. Und allzeit 2 Meter Wasser zwischen Flossen und Sediment 🙂

    #59540
    markusb
    Mitglied

    Hoi Damian

    Bezüglich tauchen mit Kindern.. Bevorzugt werden ganz klar flache, nicht steil abfallende Tauchplätze. Mit Kindern tauche ich so, dass während dem Tauchgang zu jedem Zeitpunkt einen kontrollierten Notaufstieg machen könnte, ohne dass es schlimme Folgen hat (kann allerdings immer passieren).

    Bezüglich der maximaltiefe gibt es verschiedene Denkansätze. Auch ist das immer wieder Teil von neuen Forschungen. Achte darauf, den Tauchgang der Erfahrung des Kindes entsprechend zu gestalten.

    Auch ist es etwas anderes, wenn ich mit irgend einem Kind tauche oder du mit deinem Sohn. Da sind bei einem Notfall viele Emotionen mit im Spiel.. Deshalb habe ich noch nie einen Tauchgang mit meinem Bruder allein über 20m gemacht.

    Überfordere die Kinder nie. Solange es deinem Sohn Spass macht, probiere neue Sachen aus, neue Tauchplätze, etc… Wenn du Informationen zu «kinderfreundlichen» Tauchplätzen in der Ostschweiz suchst, schreibe mir doch kurz ein Mail.

    Grüsse
    Markus

    #59541
    Damian
    Mitglied

    Erstmal besten Dank für die Glückwünsche und die Tipps.
    Die einfachsten und auch für mich am angenehemsten sind die Tauchplätze, an denen er letztes Jahr die ersten TG's machte, an einem maledivischen Hausriff…  🙂
    Nur so für zwischendurch sind die aber ein bisschen kostspielig.

    Bis jetzt habe ich mich an die 10m und 30 Min Grenze gehalten. Ich denke, das bleibt auch vorerst so bis er ein bisschen älter ist. Und die Freude ist eh fast grenzenlos, wenn er tauchen darf.
    Die Tauchererfahrungen hier sind Hallenbad und das Lido am VWSS, der ist hier sehr flach.

    Wenn jemand sonst noch Kinder hat und vielleicht mal gemeinsam tauchen gehen möchte, einfach melden.

    Gruss
    Damian

    #59542

    Hallo Damian

    Ich war 2007 am Symposium in Nürnberg dabei, als das Thema erstmals lanciert wurde.

    Da habe ich die gleiche Meinung wie die Ärzte nämlich diese, dass Kinder im Wachstum
    nicht zu tief Tauchen sollten. Lunge, Luftröhre usw. sind noch im Wachstum und die
    Durchmesser entsprechend klein. Stell dir die Kinder vor, welche mit dem Vater auf
    15 bis 20m tauchen gehen. Da muss auch ein Kind entsprechend ventilieren. Die
    Frage ist dann (je nach Alter) ob Lunge usw. auch entsprechend mitspielen.

    Meinen Sohn lasse ich (wenn es in ein paar Jahren soweit ist) jedenfalls NICHT tief
    Tauchen. Bis 12J gibt es die 10m nicht! Seine Werte werde ich mit dem Spirometer
    und auch Ergospirometrie regelmässig messen.

    Grüsse
    Walter Ciscato

    #59543
    marc
    Taucher
    Walter wrote:
    Seine Werte werde ich mit dem Spirometer
    und auch Ergospirometrie regelmässig messen.

    könnte evtl. leicht zur spassbremse werden 😉

    #59544
    blubbediblubb
    Mitglied

    könnte evtl. leicht zur spassbremse werden  😉

    Irgendwann muss man ja lernen, dass Tauchen nicht immer nur Spass bedeutet.  😉

    @Damian:

    Würde gerne wissen, wie du die Umfrage so gefunden hast. Nimmt mich halt wunder, ob andere meine Meinung über die Umfrage auch teilen.  😉

    #59545
    Damian
    Mitglied

    Bis anhin war ich der Meinung, dass 10m/30Min ein sichere Grenze für das Kindertauchen darstellt, auch breits ab 10 Jahren. So habe ich das jedenfalls mit den CMAS Richtlinien mitgekriegt. Und die gelten doch eher als sicher und konservativ.

    @Walter: Auf was basiert deine Grenze von 12 Jahren?

    @Blubbi: Ich finde es gut, dass versucht wird, systematisch heraus zu finden, wies den Kindern geht und ob sie wirklich Spass daran haben oder ob sie nur wegen den Eltern tun. Bin mal auf die Auswertung gespannt.

    Ich habe es jedenfalls wieder einmal zum Anlass genommen und mit meinem Sohn über das Tauchen und seiner Einstellung dazu zu sprechen, und das durchaus kritisch. Es soll ja nur tauchen, wenn ihm das auch Spass macht und nicht wegen mir. Ich finde es wichtig, dass der Test von Eltern und Kind zusammen ausgefüllt wird. Über die Anzahl und die Art einzelner Fragen lässt sich dann doch streiten. Aber der Ansatz ist gut.

    #59546
    Damian
    Mitglied

    Und hier hat tauchen.de noch einen guten Artikel dazu:

    http://www.tauchen.de/medizin/von_a_bis_z/index.php?we_objectID=1275&pid=1

    #59547

    könnte evtl. leicht zur spassbremse werden 😉

    Ach nein, denke nicht. Er musste schon im Mutterleib bei meinen Ultraschall Tests «hinhalten». ;D Siehe Herzultraschall im 8. Monat attached.

    Und sowieso, zwingen tu ich ihn nicht, wenn er nicht will. Testscollections (Spirometrie, Ergospirometrie, Herz-Ultraschall, usw.) mache ich dann so 2-4 Jahr ab 8/10 Jahren. Denke dann will er sowieso bei Papis Testreihen auch mitmachen.

    @Walter: Auf was basiert deine Grenze von 12 Jahren?

    Die meisten Studien mit Kindern welche mir vorliegen, basieren im Schnitt mit Kindern +/- 12J. Ich habe somit die besten Durchschnittswerte um zu vergleichen. Anfangen werde ich mit den regelmässigen Messungen so mit ca. 8/10 J, obwohl er jetzt schon (14 Mt) jeweils auch ins Spirometer «husten» will.

    Grüsse
    Walter Ciscato

    #59548
    Damian
    Mitglied

    Anhand der Farben (schwarz!) und der Länge des Tauchganges von 9 Monaten sehe ich ganz klar, dass das ein echter Teki wird. Somit glaube ich auch das er an der ganzen Ergo- / Spiro Husterei seinen Spass haben wird…. 
    ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

    Viel Spass mit dem Kleinen

    Damian

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.