Kategorien
Tauchausrüstung

MOD und TillyTec Kooperation bei neuer Tanklampe

wrap10ultimate.jpgVon DiveInside.de: Was kommt dabei heraus, wenn man Kreativität, Know-how, Erfahrung und Geschwindigkeit miteinander paart? Das kann man nicht immer so deutlich beschreiben, wie bei der jüngsten Kooperation der zwei Tauchlampenhersteller MOD und TillyTec. Diesen beiden ist es nämlich bei der Konstruktion der neuen Hochleistungs-Tanklampe „Warp 10 Ultimate“ gelungen, ihre individuellen Stärken in diesem ungewöhnlichen Produkt zu vereinen.

Während TillyTec im Bereich der LED-Tauchlampen für Sporttaucher Innovationsführerschaft beansprucht und bisher stets mit der rasenden Entwicklung in der LED-Technologie Schritt hielt und dem Tauchsport in kurzen Innovationsintervallen ständig verbesserte Tauchlampen bescherte, kommt Jürgen Frank aus dem Bereich des Tektauchens. 

Mehr hier…

Kategorien
Tauchausrüstung

Neue 2. Stufe bei Oceanic im Programm

oceanic_neo.jpgVon DiveInside.de: Klein, leicht robust – das waren die Vorgaben bei der Entwicklung der neuen 2. Stufe von Ocenic. Mit dem NEO kommt jetzt nicht nur die bislang leichteste 2. Stufe (160 Gramm) in das Oceanic-Programm, sondern auch eine der robustesten. Den Ingenieuren ist es nämlich gelungen, den NEO in seiner Grundeinstellung so zu konzipieren, dass er sich auch ohne Verstellmöglichkeiten des Atemwiderstands in jeder Situation komfortabel atmen lässt.

Mehr hier…

Kategorien
Tauchausrüstung

Nachwuchs in der Galileo Familie

galileo_luna.jpgVon DiveInside.de: Nun ist er erhätlich, der wohl individuellste und zukunftssicherste Computer, der derzeit in den Weltmeeren zu finden ist – schlauchlos gasintegriert und flexibel upgradebar: der Galileo LUNA von SCUBAPRO. Die state-of-the-art Computer der Galileo Familie mit dem SOL an der Spitze und dem kleinen Bruder TERRA freuen sich über die neue Schwester LUNA.

Der neue Computer besitzt alle Features, die man für einen Tauchgang braucht. Wenn sich die Erfahrung und dadurch die Bedürfnisse erweitern, stehen die Upgrades Herzfrequenzmessung und Multigasfunktion zur Verfügung. Der LUNA kann dadurch flexibel zum ultimativen Tauchcomputer, dem SOL, erweitert werden. Brandneu für die Galileo-Familie ist der Apnoe Modus – dieses Upgrade ist kostenlos erhältlich.

Mehr hier…

Kategorien
Tauchausrüstung

Mares startet mit dem Puck-Air

mares_puck_air.jpgVon DiveInside.de: Nie zuvor war das Tauchen mit einem luftintegrierten Rechner günstiger und einfacher. Der neue Rechner aus der Puck-Familie definiert das Preis-Leistungsverhältnis für hochwertige Tauchcomputer völlig neu. Bereits die äußere Gestalt des neuen Computers lässt unschwer auf seine Herkunft schließen. Puck Air ist das jüngste und leistungsfähigste Produkt der Puck-Familie (Puck: engl. Kobold, Hockeyscheibe).

Mehr hier…

Kategorien
Tauchausrüstung

Neue LED-Videoleuchte von MBSUB

video_proton2.jpgVon mb sub: Das LED-CAVE LED-Lichtsystem hat ein ein neues Mitglied bekommen. Die PHOTON gibt es jetzt auch als Videoleuchte mit entsprechender Befestigung und einem angepassten Floodreflektor für die Ostar-LED mit einem Abstrahlwinkel von 60° bis 70° mit sehr gleichmässiger Lichtverteilung.

Mehr hier…

Kategorien
Tauchausrüstung

Shopinghilfe für die Tauchausrüstung

Die folgenden Punkte zu den einzelnen Tauchausrüstungsgegenständen sind als Anregung für Taucheinsteiger gedacht und sollen und können keinesfalls eine kompetente Beratung eines Tauchshops ersetzen. Sie können Dir allerdings helfen, im Vorfeld etwas Gedanken zu machen, damit Du beim Betreten des Tauchshops bereits eine erste Idee hast.

Kategorien
Tauchausrüstung

Aquatica stellt UW-Gehäuse für Nikons «D90» vor

aquatica_d90_2009.jpgVon Tauchen.de: Der kanadische Gehäusehersteller Aquatica macht Nikons digitale Spiegelreflexkamera "D90" tauchtauglich: Mit dem neuen Aluminiumgehäuse kann es optional bis auf 130 Meter Tiefe hinabgehen.

Mehr hier…

Kategorien
Tauchausrüstung

Erster Tauchgang mit grossem Fotogerödel

Nachdem ich ende letzten Jahres eine Nikon D90 zugelegt habe, war ich diese Woche auch das passende UW-Gehäuse mit Blitz, Leckwarner, 8″ Domeport und Zwischenringe für Tele abholen. Gestern war dann O-Ring suchen und einfetten angesagt (habe den einen oder anderen davon gefunden *hehe*). Heute geht es jetzt für den ersten Tauchgang ohne eingesetzt Kamera zum Dichtigkeitstest. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Hebeln, Schaltern etc.  An allem sollte rumgefummelt werden um zu schauen ob alles schön dicht ist. Auch auch gespannt, wie neutral das Teil unter Wasser ist (klar, noch ohne die Kamera).

Das System besteht aus folgenden Komponenten:

  • Nikon D90
  • Nikor 16-85mm AF/VR-Objektiv
  • Ikelite Gehäuse
  • Ikelite UW-Blitz DS160  mit Pilotlicht, TTL-Anschluss und Blitzarm
  • Visueller Leckwarner im Gehäuse
  • Ikelite 8″ Domeport
  • Ikelite Zwischenring (zwischen Body und Dome für ausfahrbares Tele)

Ohne eingesetzter Kamera wiegt das System an Land ca. 6kg.

Kategorien
Tauchausrüstung

Aqua Lung bringt eine unglaubliche Vielzahl von Neuheiten mit zur BOOT 2009

Aus dem AquaLung Newsletter: Aqua Lung (Standnummer E36).stellt eine unglaubliche Fülle an Neuheiten vor; Zunächst werden die Top-Seller TITAN LX (Kaltwasser-Atemregler), PRO QD (Tarierjacket) und die LOOK2 (Tauchmaske) in völlig neuem Design und mit neuen Funktionen vorgestellt, dann gibt es ein neues PEARL Damenjacket, eine neue Schnorchelflosse „EXPRESS“ und zwei neue Tauchcomputer von SUUNTO (VYPER AIR und COBRA3). Ein weiteres Highlight sind sicherlich auch die neuen SLR-Gehäuse für die Nikon D60 und CANON 450D von SEA&SEA. Diese Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff werden inklusive Port zu einem erfreulichen Preis von 1´299 EUR erhältlich sein! Der Stand von Aqua Lung ist direkt gegenüber der Showbühne und ist nicht zu übersehen!
Kategorien
Tauchausrüstung

Sentinel eCCR Schnuppertauchen

   

Das das lang erwartete Sentinel eCCR Schnuppertauchen vom Samstag 13.12.2008 im HABA Langnau am Albis fiel postitiv aus. Obwohl ich von diversen Leuten schon einige Details vom Sentinel Rebreather gehört, und auch schon Testberichte und das Manual gelesen habe, konnte ich mir endlich selber ein «Bild» (das Bild zeigt Ennio Caminada mit dem Sentinel) davon machen. Positiv beindruckt war ich von der Verarbeitung, namentlich von der Scrubberlösung, ADV, Handset Konfig und Setup, usw. Weniger beeindruckt war ich von der Gasswitchlösung in Bezug auf die Einspeisung und dem WOB (Herstellerangaben von 2.41 J/L@40m kann ich mir nicht vorstellen). Da habe ich den Inspiration (Test 2004) als angenehmer empfunden. Die Atemarbeit war für mich subjektiv empfunden «fast» ähnlich hoch wie bei einem pSCR, wobei der Schnuppertauchgang im HABA keine Referenz darstellt. Das von Scubalino organisierte Sentinel eCCR Schnuppertauchen war ein Erfolg. Es fanden nebenbei gute Gespräche statt und sogar eine runde Dopplern wurde durchgeführt.