War gestern meine erste, eigene 80cf Alu-Stageflasche an der Terlinden einweihen. Perfektes Wetter dazu 🙁 Seit den TDI-Kursen vor ein paar Monaten habe ich nur noch mit der 40cf getaucht, da ich noch keine eigene 80cf hatte, was sich jetzt geändert hat.
War überrascht, wie schwer das Teil im Vergleich zur 40cf über wie auch unter Wasser ist. War ich mir gar nicht mehr so bewusst. Nur schon das «auf den Steg hochhiefen» war mühsam. Das Tauchen damit ging dann soweit ok auch wenn ich mich noch etwas an das schweere Teil gewöhnen muss. Der Unterschied zur 40cf-Flasche ist doch gut spürbar.
Bin mir auch noch am überlegen, 2kg Blei weg zu lassen mit der grossen Flasche, da ich an der Oberfläche beim gestrigen Wellengang mein Wing schon ganz ordentlich aufblasen musste. Auf der anderen Seite brauche ich die 2kg (mit dem dicken Winter-Unterzieher), wenn die Tanks leer sind und ich die Stage ablegen müsste. Wie handhabt Ihr das mit D12 und 80cf Alu-Stage? Was schleppt Ihr da noch an Blei mit rum?
Aus dem AquaLung Newsletter: Aqua Lung, der weltweit führende Hersteller von Tauchsport Equipment, und Suunto, die Premium-Marke im Bereich Tauchinstrumente, geben heute die Verlängerung Ihrer Zusammenarbeit im Vertrieb von Tauchcomputern und Instrumenten für den Tauchsport bekannt.
Aus dem aktuellen "tauchen": Für den Mares Tauchcomputer NEMO Wide ist ein Firmware-Update erschienen. Dieser Update ermöglicht die Verwendung von mehreren Gemischen bis 100% Sauerstoff. Die Gemische werden vor dem Tauchgang konfiguriert und können wärend dem Tauchgang jederzeit umgeschaltet werden vorausgesetzt der PPO2 überschreitet den eingestellten Wert nicht. Um den Update zu bekommen, muss der eigene Nemo Wide bei Mares registriert werden. Danach kann im der Firmware-Update runtergeladen werden.
Von Unterwasser.de: Alle, die bis Ende September einen Tauchcomputer "Galileo Terra" kaufen, erhalten ein Heart-Rate-Monitor-Upgrade inklusive Polar Brustgurt im Wert von 200 Euro kostenlos dazu. Die Herzfrequenz wird in die Sättigungsberechnung einbezogen!
Von Taucher.net: Seemann hat den Besten nochmals verbessert. Der SL Atemregler, Topmodell von SeemanSub bekam ein Update in Form eines Swivel-Gelenks an der zweiten Stufe. Der SL350-35TX Swivel liegt durch den neuen, leichtgängigen Swivel deutlich angenehmer im Mund. Egal in welcher Lage oder mit welcher Kopfhaltung der Taucher unterwegs ist, das Mundstück sitzt passend.
Von Tauchen.de: Mit dem "UDI" (Underwater Digital Interface) bekommt der Taucher erstmals ein Gerät an den Arm, das nicht nur als Tauchcomputer (RGBM-Modell) und Kompass genutzt wird, sondern mit dem man Textnachrichten unter Wasser zu seinem Tauchpartner senden kann. Revolutionär ist aber die eingebaute SOS-Funktion.
Von Tauchen.de: Der kleine Uhrencomputer "D4" lässt sich bequem am Handgelenk tragen und bietet neben der Funktion eines Dekompressionsrechners – samt Tauchgangsplanung- und Analysefunktion – einen Freedivingmodus sowie die Möglichkeit, Nitrox bis zu 50 Prozent Sauerstoffanteil zu tauchen. Optional kann der Taucher zwischen traditionellen Sicherheits- oder Deep-Stops wählen. Der Sauerstoffpartialdruck (PO2) kann zwischen 0,5 und 1,6 bar eingestellt werden.
Von
Von