Tauchplatz
Die alte Zollbrücke in Rheinau bietet einen super Tauchplatz bei oft sehr guten Sichtweiten. Gerade für Nachttauchgänge bietet sich der Tauchplatz und der Rehin förmlich an – es kommen unzählige Fische aus ihren Verstecken und tümmeln sich in den Canyons und Unterspühlungen im Rhein. Tauchen im Rhein ist äusserst abwechslungsreich, spannend und bei kaum Ströhmung auch für Anfänger geeignet.
Wir bitten alle Taucher sich strikt an die folgen Regeln und Empfehlungen zu halten:
SEHR WICHTIG:
Der Zugang zum Rhein erfolgt über die gemeindeeigene Salmenwiese, direkt neben der Zollbrücke. Die vielfältigen Nutzungen der Salmenwiese sind möglich, wenn Rücksicht und Toleranz gelebt werden.
Nutzung der Salmenwiese
Wandernde, Touristen, Badende, Tauchende und Andere lieben das Kleinod am Rhein.
Es gelten folgende Regeln:
-
- Nachtruhe von 22.00 bis 07.00 Uhr
- Veranstaltungen ab 5 Personen sind bewilligungspflichtig 1
- Zugang zum Rhein und zu den Schiffstandplätzen freihalten
- Fahrzeuge auf dem öffentlichen Parkplatz an der Sandackerstrasse 8 parkieren
- Toi Toi WC-Anlage an der Sandackerstrasse benützen
Tauchen
Die für die Tauchgänge interessante Vertiefung in der Rheinsohle ist ein ideales Refugium für die Fische. Im Winter reduzieren die Fische die Körperfunktion und ziehen sich in die Vertiefung zurück. Im Sommer, bei hohen Wassertemperaturen, gewährleistet die Vertiefung einen Aufenthalt in kühlerem Wasser. Durch intensive oder unsachgemässe Tauchgänge werden die Fische gestört.
Tauchende mit einem Herz für die Natur:
-
- verzichten bei Wassertemperaturen über 20 ° C und unter 10 ° C auf den Tauchgang
- respektieren die Rückzugsmöglichkeiten der Fische
- berühren Tiere und Pflanzen nicht
- beachten die Verhaltensregeln der Tauchverbände
- verzichten auf Schulungen (Tauchkurse)
- tauchen nur in Kleingruppen
1 Gesuche um Bewilligungen für Tauchgänge in grösseren Gruppen sind:
-
-
-
- spätestens 3 Wochen – höchstens jedoch 2 Monate – vor dem geplanten Tauchgang einzureichen an die Gemeindeverwaltung
- Datum und Zeitdauer des Aufenthaltes / Art und Zweck des Anlasses / Anzahl Teilnehmer angeben
1 Gesuche um Bewilligungen für Tauchgänge in grösseren Gruppen, welche mit einem öffentlichen Festanlass auf der Salmenwiese kombiniert sind, sind:
-
-
-
- spätestens 4 Wochen – höchstens jedoch 2 Monate – vor dem geplanten Anlass schriftlich einzureichen an den Gemeinderat Rheinau, Schulstrasse 11, 8462 Rheinau
- Datum und Zeitdauer des Aufenthaltes / Art und Zweck des Anlasses / Anzahl Teilnehmer angeben
Danke
Gemeinde Rheinau
Ressort Sicherheit
Quelle: Geminde Rheinau
|
Auf einen Blick:
|
Tauchplatzname: |
Zollbrücke, |
Gewässer: |
Rhein |
Ort: |
Rheinau |
Koordinaten des Einstiegs: |
|
Schwierigkeitsgrad: |
Einfach – Wenig Taucherfahrung ist ausreichend |
|
Anfahrt und Parkplätze:
|
Der Parkplatz befindet sich rund 200m weg vom Einstieg. Unmittelbar vor der Zollbrücke geht es rechts. (bzw. links wenn man von Deutschland kommt) Am den Restaurants vorbei bis vor das Pumphäuschen auf rechter Seite. Dort ist der Parkplatz.
SEHR WICHTIG:
- Auf dem Parkplatz bitte keinen unnötigen Lärm machen. Keine Ventile ausblasen! Die Anwohner wollen schlafen können.
- Die Zäune sind keine Wäscheleinen für Tauchanzüge!
- Nur auf dem Kiesplatz parkieren! Nicht auf dem Platz der Anwohner!
|
|
Einstieg:
|
Einstieg Salmenwiese:
Der Einstieg erfolgt am besten über ein paar Stufen am schweizer Ufer südwestlich der Zollbrücke. Es befindet sich eine kleine Bank sowie ein Anlegeplatz für kleine Schiffe in unmittelbarer Nähe.
Einstieg Wehr:
Der alternative Einstieg, oben am Wehr sollte nicht mehr genutzt werden um weitere unnötige Konflikte mit Anwohnern und Einschränkungen der Gemeinde zu vermeiden.
|
Unter Wasser:
|
Die interessantesten Tauchgegenden befinden sich südwestlich der Zollbrücke.
Idealerweise steigt man ein und schwimmt dem Grund nach in Richtung Fluss Mitte. Man trifft auf wunderschöne Wände und Auswaschungen. Der Wand folgt man in Richtung Flusslauf und dreht nach einiger Zeit ans deutsche Ufer ab. Auf dieser Seite taucht man gegen die (schwache) Strömung flussaufwärts, bis man unterhalb der Zollbrücke ist. Hier wird wieder auf die Schweizer Uferseite gewechselt und zum Einstieg zurückgetaucht.
In den Spalten und Höhlen an den Steilwänden trifft man auf riesige Weise (bis 1.5m), Eglis und auch Trüschen. In den von Algen gut bewachsenen Gegenden stösst man öfters auf grosse Aale.
|
Gefahren:
|
- Strömung (Niemals bei Hochwasser tauchen!)
- Bootsverkehr (besonders an schönen Sommertagen)
- Weitere überzogene Einschränkungen der Gemeinde. Deshalb bitte immer die Regeln wieder oben einhalten.
|
Restaurants und Toiletten:
|
- Gasthaus zum Salmen gleich bei der Zollbrücke.
- ToiToi-WC bei Parkplatz.
|
Besondere Eigenschaften:
|
Fische und andre Lebewesen unter dem Wasser: |
|
Steilwände oder grosse Felsen: |
|
Canyons oder Höhlen: |
|
Wracks, Skulpturen oder Denkmäler: |
|
Strömung: |
|
Umgebung und Landschaft ausserhalb des Wassers: |
|
|
Ursprünglich verfasst von: rbaumannd
Tauchplatz
Dieser Tauchplatz mit einer Maximaltiefe von 6m bietet absolute Hechtgarantie und eignet sich sehr gut für Anfänger bzw. Schnuppertaucher, die gerne Fische in ihrer natürlichen Umgebung sehen möchten.
Achtung! Tauchen nur nach Absprache und Voranmeldung mit dem Bademeister des Strandbads. (071 733 19 13 oder 071 733 19 21)
Gleichwertige Alternativen ohne Anmeldung: Als Alternativen sind die benachbarten Tauchplätze Sportplatz oder Schmitter zu empfehlen.
Auf einen Blick:
|
Tauchplatzname: |
Strandbad, |
Gewässer: |
Rhein |
Ort: |
Diepoldsau |
Koordinaten des Einstiegs: |
|
Schwierigkeitsgrad: |
Sehr einfach – Keine Probleme für Schüler und Anfänger (OWDs) |
|
Anfahrt und Parkplätze:
|
Der Tauchplatz «Diepoldsau Strandbad» befindet sich im Naturstrandbad Diepoldsau.
Zufahrt über die Hauptstrasse durch Diepoldsau in Richtung Österreich. Unmitttelbar vor dem Grenzübergang links abbiegen.
Den Parkplatz bitte nur nach Absprache mit dem Bademeister nutzen.
|
Einstieg:
|
Beim grossen Schwimmbecken (zwischen Floss und Sprungturm) kann auf dem kleinen Sitzplatz mit Platten das Material gut zusammengebaut werden und dann wenige Meter daneben ins langsam abfallende Wasser eingestiegen werden.
|
Unter Wasser:
|
Viel Bewuchs im mittleren Teil (mehrere Meter dick); dadurch bei Bodenkontakt mit den Flossen keine Sedimentaufwirbelung.
Es können Muscheln, Eglis, Brachsen, Barben und vor allem zahlreiche grosse und kleine Hechte bewundert werden.
Zur Zeit kann ein grosses Welspaar beobachtet werden, das sich da heimisch fühlt.
|
Gefahren:
|
|
Restaurants und Toiletten:
|
- Während der Badesaison ist das Restaurant im Strandbad offen. Sonst Kiosk des Zeltplatzes in unmittelbarer Nähe.
- Im Strandbad kann im Zelt oder im Massenlager übernachtet werden
- WC Stranbad vorhanden
|
Besondere Eigenschaften:
|
Fische und andre Lebewesen unter dem Wasser: |
|
Steilwände oder grosse Felsen: |
|
Canyons oder Höhlen: |
|
Wracks, Skulpturen oder Denkmäler: |
|
Strömung: |
|
Umgebung und Landschaft ausserhalb des Wassers: |
|
|
Ursprünglich verfasst von: Octopus
Tauchplatz
Tiefe bis maximal 9m; guter Übungstauchplatz! Parkplatz bei der Sportanlage. Fahrverbot beachten! Tauchplatz mit vielen Fischen und 100%-iger Hecht – Garantie! Sicht im Winter sehr gut. Im Sommer meist leicht trüb bis trüb. Tauchplatz hervorragend auch für Nachttauchgänge geeignet!
Achtung! In der Fischlaichzeit an den Uferzonen Tauchverbot!
Auf einen Blick:
|
Tauchplatzname: |
Sportplatz, |
Gewässer: |
Rhein |
Ort: |
Diepoldsau |
Koordinaten des Einstiegs: |
|
Schwierigkeitsgrad: |
Sehr einfach – Keine Probleme für Schüler und Anfänger (OWDs) |
|
Anfahrt und Parkplätze:
|
Über die A13. Ausfahrt Diepoldsau dann Richtung Zoll. Kurz vor dem Zoll der Beschilderung Sportplatz folgen. Beim Sportplatz kann parkiert werden.
|
Einstieg:
|
Vom Parkplatz her läuft man ca. 150 Meter dem Kieswg entlang um dann über die Treppe zum Einstieg zu gelangen. Der Fussweg ist auch in Tauchausrüstung gut zu schaffen.
|
Unter Wasser:
|
Die Navigation ist nicht ganz einfach, weil der Grund uneben und Ufer gebogen ist. Im Notfall einfach auftauchen und nachsehen. (Man ist ja nie wirklich tief.)
Es empfindlich sich eine vom Wasser aus gut sichtbare Tauchfahne und in der Nach ein Strobo an der Einsteigstelle zu platzieren. Dies macht es unnötig den Ausstieg lange in den vielen Bäumen zu suchen.
Zu sehen gibt es oft grosse, sehr grosse Hechte, Karpfen und Welse. Auch Eblis, Wandermuscheln und Krebse gibt es an diesem Tauchplatz.
|
Gefahren:
|
keine besondere
|
Restaurants und Toiletten:
|
- Restaurants gibt es mehrere in Diepoldsau.
- WC sind nur benutzbar wenn die Sportanlage in Betrieb ist. Ansonsten bitte die umliegenden Restaurants aufsuchen.
|
Besondere Eigenschaften:
|
Fische und andre Lebewesen unter dem Wasser: |
|
Steilwände oder grosse Felsen: |
|
Canyons oder Höhlen: |
|
Wracks, Skulpturen oder Denkmäler: |
|
Strömung: |
|
Umgebung und Landschaft ausserhalb des Wassers: |
|
|
Ursprünglich verfasst von: taucherli
Hier sind die Tauchplätze der Schweiz und des grenznahen Auslands zu finden. Das folgende Tauchplatz-Verzeichnis soll ein Tauchplatzführer für alle Schweizer Taucher sein.
Bodensee | Genfersee | Neuenburgersee | Vierwaldstättersee | Zürichsee | Thunersee | Langensee | Bielersee | Zugersee | Luganersee | Brienzersee | Walensee | Murtensee | Rhein | Aare | Rhone | Reuss | Linth/Limmat | Thur | Bergseen | weitere Gewässer | Hilfe | Fehlende Tauchplätze | + Tauchplatz hinzufügen
Tauchplätze nach Gewässer:
|
|
Tauchplätze nach Region:
-
Ostschweiz:
-
Zentralschweiz und Zürich:
-
Nordwestschweiz und Bern:
-
Romandie:
-
Tessin und Wallis
|