SWISS DIVERS › Foren › Re: Re: Argon für den Trocki
@Turti
Mit KLAN kann ich mich auch nicht «so» anfreunden und zwar wegen der Heizleistungen. Bei längeren Tauchgängen >60Min auf Tiefe bei 4°C oder im Winter bei längeren TG's >90Min mag KLAN gemäss meinen Tests die Grundtemperatur nur knapp halten. D.h. ich hab keinen Mehrwert. Vorallem die Handschuhe haben ja mit knapp 12W teilweise nur die Hälfte der Leistung von Konkurrenzprodukten.
Um auf den Ursprung des Themas zurück zu kommen: Ist Argon sinnvoll als Füllgas beim Trockentauchen? Meiner Meinung nach bringt Argon beim Sporttauchen mit Pressluft nichts. Beim Tauchen ausserhalb des Sporttauchens, bei ausgedehnten Techtauchgängen, Tauchgängen mit Trimix etc. kann man darüber diskutieren.
Denke ich auch, dass bei kurzen Sporttauchgängen bis 60 Min Argon wenig bringt. Zumal Luft physikalisch als Isolator nicht so weit entfernt von Argon liegt. Andere Massnahmen wie ich im Posting vom 29 Dezember 2007, 01:20:09 aufgelistet habe, sind meiner Meinung nach effektiver.
Obwohl die von Peter Rachow zitierte norwegische Studie bei Wassertemperaturen -1°C/+4°C im Meer durchgeführt wurde bleibt die Frage offen, ob die Studie (60 Minuten auf 10m im Salzwasser) für Schweizer Sporttauchgänge überhaupt representativ ist. ???
Egal ob Luft/Nitrox oder Argon für die Belüftung des Trockis verwendet wird, ein zentraler Faktor ist auch die Temperatur des Gases e.g. wenn die Tauch- Argonflasche den ganzen Tag bei Minustemperaturen im Wagen liegt, müssen wir hier nicht über Wärmleitfähigkeits-Vorteile und Unterschiede von Argon/Luft/Nitrox diskutieren. 😉
Grüsse
Walter Ciscato
PS: Ich bleibe bei Argon… (auch im Sommer)