SWISS DIVERS › Foren › Re: Re: Immer ärger mit den Ohren
Es gibt eine Vielzahl sinniger und unsinniger Tauchtropfen Rezepte. Viele gleichen sich. Der Hauptunterschied sind der pH-Wert (sauer, basisch oder neutral) und die Basis (wässrig oder alkoholisch).
Ohrentropfen sind grunsätzlich nur zur Vorbeugung der otitis externa (nicht otitis media!) anwendbar. Bei akuten Problemen nützen sie nichts!
Hier eine Auswahl:
Ohrentropfen nach Ehm:
Ac.Acet.Glac. 5,0 («Essig«)
Aqua dest. 10,0
Isopropylalkohol (95%) 85,0
(= 100 ml Lösung)
(Als Alternative zu Ac.Acet.Glac. 5,0 wird auch Ac.Acetic. 2,0 oder Alumin. Acetic 2% ad 20,0 (Essigsauretonerde) angegeben.)
Ohrentropfen nach Böhm
Borsäure 0,66
Glycerol 6,6
Ethanol 90 % ad 20,0 ml
Ohrentropfen nach Branse-Passek & Muth
Acid Acet glac >99 0,5
Aqua purif 2,5
Alcohol Isopropylicus ad 50 ml
Taucherohrentropfen Mischung I
2 ml Eisessig
5 ml Glycerin
50 ml Isopropanol 70%
Ohrentropfen für Taucher Mischung II
Acid.acet. 4,5%
Panthenol 1%
Isoprop. 70%
Aqua ad 100%
Ohrentropfen der Fremdenlegion
Rp. Acidum boricum 2.75
Ethanol purum ad 100ml
Heidelberger Ohrentropfen
Glycerini puriss. 10,0
Spirit. vini ad 30,0
Ohrentropfen nach Prof. Haemerli, Zürich
0.2 Acidum aceticum
1.0 Alumnium aceticun
100.0 Aqua bidestillata
Ohrentropfen der US Navy
Rp. Acidum aceticum 0.2
Aluminium aceticum 1.0
Aqua Dest.ad 98.8
(= 100 ml Lösung)
@ Marc:
Grundsätzlich sollte das Ohr nach jedem Tauchgang zuerst gut getrocknet werden, bevor mittels Stirnband, Haube, Mütze, etc. ein Feuchtbiotop gezüchtet wird. Erst nach dem Trocknen ist es empfehlenswert, die Ohren vor kaltem Wind zu schützen!
Nebst den Mixturen eignet sich aber gerade so gut auch das Spülen des Gehörgangs mit sauberem, lauwarmen Wasser nach jedem Tauchgang und dem guten Trocknen danach (siehe oben).
Zum «Rückfetten» greifen viele Taucher zu Oliven-, oder Mandelöl. Dabei sollte es sich ausschließlich um Öle aus der Apotheke handeln, da Öle aus der Küche zusätzlich Keime einschleppen können.
Für Mixturen eignt sich Speiseessig nicht…
Häufiges «Rummanipulieren» am und im Gehörgang führt eher zu Irritationen, Rissen in der Gehörgangshaut und zu Verletzungen. Jede offene Hautstelle ist Eintrittspforte für Infektionskeime. Also: Salbe rein, raus, Tropfen rein, Ohrenstäbchen rumschrauben, spülen, und so weiter führen schlussendlich genau zum Gegenteil… Wie so oft: Weniger ist mehr!
Nicht jede Ohrentropfen sind für jeden Menschen die wirklich richtigen!
Dies muss man individuell abklären, weil jeder Mensch eine etwas andere Gehörgangshaut hat. Das heisst konkret: Es gibt Menschen mit sehr feuchten oder fettigen Gehörgängen und Menschen mit zu trockenen Gehörgängen, mit Schuppenflechten, etc. Dann kommt die ganze Geschichte mit Allergien und so weiter hinzu…
Man sollte einfach mal ausprobieren, welche Tropfen einem gut tun und nützen sich und ggf. von seinem ORL-Arzt beraten lassen. In den meisten Fällen reichen aber die obengenannten Maßnahmen des Spülens mit Leitungswasser für die Vorbeugung ohne dass man Tropfen anwenden muss.
Noch was zum Verschliessen des Gehörgangs: Toilettenpapier ist ungeeignet (Keimeinschleppung). Wenn, dann nehmt sterile Gaze.
Vor allem alkoholische Lösungen müssen wieder rausfliessen. Der Gehörgang ist nicht gemacht, um 24 h mit Alkohol in Kontakt zu sein… Und auch Essig gehört nicht 24 h ins Ohr rein! Also: Getränkte «Verschlüsse» eher zurückhaltend anwenden.
@ blubbediblubb:
Vaseline ist eigentlich keine geeignete Ohrensalbe und gehört auch nicht wirklich da hin…
Aber eben: Jeder kann tun und lassen, was er will. 😉
In diesem Sinne
Gut Luft!