Re: Re: No Air Situation mit CCR

SWISS DIVERS Foren Re: Re: No Air Situation mit CCR

#49984
Anonym
Gast

@Uanliker:
Bin da anderer Meinung bezüglich externe Einspeisung fürs Diluent und BOV.
Das die 3l als Bailout nicht ausreichen sollte allen klar sein, reichen aber als Überbrückung aus um ohne Hektik und in Ruhe auf eine Stage zu wechseln. (Auch in grösserer Tiefe)
Einzig bei einem CO2 Hit sehe ich wirkliche Vorteile, da man in dieser Situation ohne Unterbrechung und zusätzlichen Stress mit Gas versorgt wird.

Man erkauft sich diese Vorteile aber durch diverse Nachteile (welche meiner Meinung nach überwiegen):

Stage kann nicht mehr übergeben werden und nimmt so extrem viel Flexiblität. «Lösung» wäre hier ein Longhose, welchen man aber wieder irgendwo verstauen muss. Meist wird der dann nach DIR getragen und am rechten D-Ring weggecklippt oder um den Hals getragen. Hat man diesen nun tatsächlich schneller freigelegt als einen Stageregler? (Man atmet ja nicht daraus und muss ihn auch erstmal greifen)
Wer will schon einen Longhose, wenn er im Notfall eine ganze Stage haben kann?! (zum austauchen)

Man sollte sich auch überlegen, wie realistisch eine solche OOA Situation ist und wie eine solche entstehen kann. Ev. sollte man lieber hier den Lösungsansatz suchen…
Normalerweise verflüchtigt sich der Atemgasvorrat im Rückengerät nicht innerhalb von wenigen Sekunden und man hat, egal ob im technischen Bereich oder Sporttauchbereich eine Redundanz mittels Backup Regler oder Oktopus. Da muss schon vorher sehr sehr viel schief gelaufen sein, das ein Taucher komplett OOA geht und notfallmässig auf mein Gas angewiesen ist. (Dazu noch ohne das ich es bemerke und mich darauf einstellen kann und er plötzlich um Luft ringend vor mir auftaucht)

@Schnappi: Was erwartest du denn von einem Level 1 Kurs? Das dieser 50h reine Tauchzeit beinhaltet und du alle Übungen / Szenarien total beherrschst? Sag mir EINEN Kurs in dem das so wäre…
Ich denke der IART Level 1 Kurs hat mit mind. 400min Tauchzeit und mind. 6 Tauchgängen einen schönen Umfang und bietet eine gute Grundlage um darauf aufzubauen. Das richtige «Üben» fängt natürlich nach dem Kurs an und dies macht man dann in vielen vielen Stunden unter Wasser um das Gerät richtig kennenzulernen.
Ein Level 1 User-Kurs soll dich mit der Materie und dem Gerät vertraut machen und dich soweit bringen, das du nach dem Kurs ohne Instruktor einfache Tauchgänge durchführen kannst ohne ein allzu grosses Risiko einzugehen.

@Marc: Solche Themen werden in einem CCR Kurs nur dann nicht angesprochen, wenn man selber keine Eigeninitiative zeigt und ab und zu auch mal eine Frage stellt…
Ich denke jeder Instruktor ist gerne bereit auch mal über die Ausbildungsunterlagen hinauszugehen und von persönlichen Erfahrungen / Überlegungen / Knowhow zu erzählen.