Re: Re: No Air Situation mit CCR

SWISS DIVERS Foren Re: Re: No Air Situation mit CCR

#49982
Anonym
Gast

Interessante Diskussion.  8)

In meinen Augen geht gemischt nur bei autarken Tauchern gut und so steht bei mir der Kreisel bei unerfahrenen Tauchpartner in der Garage. Weitere Option ist, dass 2 OC Taucher dabei sind, dann geben sich diese gegenseitig Luft. Alles andere wird zum Eiertanz bzw. beinhaltet viele Kompromisse.

Stage
a. Offen: Unbemerktes abblasen, Automat verheddert sich beim Ziehen.
b. Geschlossen: Zeitverlust bis Gas zur Verfügung steht, Automat verheddert sich beim Ziehen
c. OC Taucher hat Stage für sich dabei und atmet daraus, sein Rückengerät ist sein erstes Reservegas –> autarken Taucher
Diluent
Die typische Grösse beim CCR mit 3lt –> ist kein Bailout Gas (ab 20m), OC Mundstück für Kreiseltaucher sollte an einer grösseren Flasche hängen.  

Wir kommen nun von der kleinen, eleganten CCR Konfiguration weg  😮 Hat man sich entschieden, dass man ohne Verzögerung Zugriff auf ein OC System haben will –> BOV (Mundstück um mit einem Handgriff auf OC zu sein). In die Richtung gehen fast alle nach dem sie mal ein grösseres Problem mit dem Kreisel hatten. Es glaubt dann niemand mehr, dass man so schnell auf eine Stage wechseln kann.  :-*

Taucht man mit BOV benötigt meiner Meinung nach eine externe Speisung von einer Stage oder Rückengerät wie man es beim pSCR kennt. Hat man nun also die grösseren Flaschen auf dem Rücken kann man auch einen Langschlauch dranhängen. Bei JJ sollte es gut möglich sein, 40cuf oder noch grössere Flaschen dran zu machen. Ich würde dann den O2 als Stage mitnehmen, auf dem Rücken ist dann Bottom Mix. Beim Apoc ist dies schon so geplant (wenn er denn mal auf den Markt kommt), d.h. eine kleine O2-Flasche ist im Gehäuse drin und an die Seite kommen die „grossen“ Diulent-Flaschen.

Der Langschlauch kann nun traditionell getragen werden, einziges Problem, man muss vom Kreisel um diesen abzugeben, z.T. nimmt man dann noch einen Backup für sich selbst mit (EKPP).
http://www.dir-m.com/ausruestung/rebreather/pic/IMG_0550.jpg

Stuffed (an der Flasche) ist aber auch nicht wirklich die Lösung …

Das System wurde von paar Jahren von UTD als das DIR CCR System angepriesen. (neben noch ein paar anderen Dingen, die deutlich umstrittener sind) http://www.rebreatherworld.com/kiss-classic-and-sport-rebreathers/36514-utd-kiss-10.html http://www.utdequipment.com/mxsystem1.html

Die Lösung gibt es nicht, man muss entscheiden mit welchem Kompromiss man und sein Tauchpartner leben können. :'( Bei mir ist die Entscheidung oft, der Kreisel bleibt zu Hause. So ist zum Beispiel Ausbildung (auch im techn. Bereich, nicht Kreislaufgerät) bei der TL mit Kreisel unterwegs ist ein NoGo. Bevorzugt ist der TL auch bei den ersten Kreisel-TGs OC unterwegs.

Gruss Urs

p.s. als pSCR-Taucher habe ich natürlich keine Ahnung von CCR tauchen  8)