SWISS DIVERS › Foren › Re: Re: P-Filter
@Walter Ciscato
Eine solche unabhängige Studie wurde in der Schweiz auch schon gefordert. Die Analysemethoden, welche mir/uns bekannt sind und vorallem deren Unsicherheiten, sind auch immer ein Thema. Selber habe ich auch eine solche Übersicht unserer bisherigen Messwerte auch erstellt.
Diese Übersicht, resp. die Resultate der laufenden Testreihe; wird die im Anschluss irgendwo publiziert oder werden fehlbare Anlagenbetreiber einfach mit Verbesserungsvorschlägen konfrontiert? ::)
Bei einem Höhlentaucher hatten wir bei D12 und 80cft Wasser gemessen, d.h. 120 bis 160 mg/m3. D.h 2 bis 3 Tropfen. Gibt dann ein bisschen Rost, plus das Risiko eines Vereisers :-S
Eindrücklicher Vergleich der zeigt, wie wenig Feuchtigkeit ein Wert weit über den Toleranzen ergibt. Und sollte jeden zur notwendigen Sorgfalt beim Flaschenfüllen ermahnen …
Ich bin schon auch der Meinung, dass jeder verantwortungsvolle Taucher selbst für seine Ausrüstung, sprich auch für die Luft, verantwortlich ist. Bis anhin war ich aber der Meinung, dass die hiesigen gewerbemässigen Anlagen für Tauchen im Sportibereich eine genügende Luftqualität liefern. Und hoffe schon, dass die laufenden Testreihen diese Meinung auch bestätigt!