SWISS DIVERS › Foren › Re: Re: Probleme mit integriertem Druckluft-Sender/UWATEC Galileo Luna
Hatte bei meinem Galileo Sol auch schon Senderausfälle. Ich kann diese bei meinem in zwei Kategorien unterteilen:
1) Batterie schwach / leer: dann bleibt er tot bis die Batterie ersetzt wurde (kann selbst machen oder in den Shop bringen – ist eine Knopfbatterie).
2) In den Übergangsmonaten wenn ich aus dem Kalten (<8°C) durch die Sprungschicht ins Warme (>12°C) auftauche, fällt er gerne mal für ein paar Minuten aus und kommt dann wieder. Denke das ist ein Temperaturproblem/-shock.
Weiss nicht, ob letzteres ein generelles Problem ist, oder eines meines Exemplares.
Betreffend Batterie:
Wenn der Compi neu gekauft ist, heisst das nicht zwangsweise das auch die Batterie noch brandneu bzw. fit ist. Meine erste Batterie war relativ schnell leer aber ich wusste auch, dass der Compi schon länger im Shop ausgestellt war.
Ich habe ca. 500-600 Tauchgänge mit dem Galileo gemacht und etwa die zweite Batterie im Sender. Die Batterie im Compi selbst muss mehr ersetzt werden, als die im Sender. Bei den Batterien habe ich schon gröbere Unterschiede erlebt: die einen schaffen knapp 100 TG's wärend andere bis 200 TGs schaffen. Hat evtl auch damit zu tun, welche Art TG's man taucht. Ich habe das subjektive Gefühlt, dass Tauchgänge mit mehreren Gas / Gaswechseln die Batterie mehr belasten. Sicher kommt es aber auch auf die Länge der TGs an und wie oft man das Licht einschaltet.
Wenn ich Du wäre, würde ich auch mal im Shop vorbei und Deine Erfahrungen schildern. Die sollten Dir die Batterie dann eigentlich gratis ersetzen.
Das mal so meine Erfahrungen mit dem Galileo-Sender/-compi.
Guet Luft,
Marc