SWISS DIVERS › Foren › Re: Re: Setpoints und Gradientfaktoren für CCR
Mhhh
Viele berücksichtigen nicht, dass vorallem bei längeren Tauchgängen dieser eigentlich 24 h vor dem effektiven Tauchgang beginnt und vorallem «ERST» 24 h danach aufhört. Für den Dekompressionsstress ist diese Zeit und vorallem die Aktivitäten mitentscheidend!
Outcomes können x-fach gut sein und einmal halt nicht. PFO mittels TEE Screening ist das Mindeste was man mal checken sollte.
Bubblescreening postdive inkl. Satistik währe dann die nächste Stufe. Aber da bin ich wohl der Einzige hier in der Runde 😀
Danach kann man weiter experimentieren oder forschen, wenn man weiter gehen möchte. Jo-Jo Dekompression sowie es sie Hans und ich betreiben. Pre- postdive Substanzen testen wie Ringerlactatinfusionen, Nirtolingual usw. mit entsprechendem Screening. Aber da sprechen wir schon von tauchmedizinischen experimentellen Studien – am eigenen Körper. Das ist nicht OHNE. 😉