Re: Re: Suche nach Blitzgerät

SWISS DIVERS Foren Re: Re: Suche nach Blitzgerät

#49802
Anonym
Gast

Kommt auch darauf an, welches Ikelite-Blitzgerät. Ein genereller Unterschied, ist ob die Blitzgeräte über TTL bzw. iTTL verfügen oder nicht. Ist dies der Fall, kann die Kamera (vorzugsweise) eine Spiegelreflexkamera den Blitz detailiert steuern (z.B. Stärke, Vorblitz etc). Ohne TTL/iTTL muss der Fotograph die Leistung des Blitzes selbst steuern.

Von welcher Kamera sprechen wir denn? Kompaktkamera, Spielreflex? Welche Marke bzw welches Modell?

Die meisten Kompaktkameras können kein TTL/iTTL. Hier müsste man ein Lichtwellenleiter-Kabel haben, welches an das UW-Gehäuse «montiert» (kleben, kletten, schrauben, etc) wird und den Lichtimpuls an den Blitz weiter gibt. Dieser Blitzt so einfach mit der aktuell eingestellten Stärke dem internen Blitz nach.

Ikelite sind eher die grösseren/stärkeren Kanonen (kommt aber darauf an, welches Modell Du genau im Auge hast). Weitere bekannte Marken von UW-Blitzgeräten sind:

– Sea&Sea (diverse Modelle in unterschiedlichen Leistungsklassen mit und ohne TTL)
– Inon z.B. der INON D-2000 (ohne TTL)

Vielleicht noch so generelle Unterscheidungsmerkmale von UW-Blitzen:

– Stärk (Lumen(
– Ausleuchtungswinkel (Grad)
– Pilotlicht ja/nein
– Anstuerung (TTL etc)
– Akku/Batteriesystem
– Brenndauer
– Gewicht
– Wie schnell kann der Blitz erneut blitzen
– Zubehör (Diffusor => empfohlen)
– Maximale Einsatztiefe (Meter)

Den «richtigen» Blitz zu finden ist nicht ganz einfach. Evtl wäre es ja auch eine Idee, mit Deinem Mann zusammen einkaufen zu gehen oder Richtung Gutschein zu gehen – nur so als Idee.

Ich persönlich verwende an meiner Nikon-Spielreflex den Ikelite DS160. Wäre aber für Kompaktkameras völlig übertrieben. Hat an der Kompakten Canon den Inon D2000 und war damit zufrieden (hat Pilotlicht, Diffusor und LWL-Kabel mit dabei).

Tipp: Neben dem Blitz bräuchte er auch noch einen Blitzarm und – je nach UW-Gehäuse – eine Basisplatte wo das ganze daran befestigt wird.. Auch hier gibt es wieder ganz unterschiedliche.

So siehst es ist nicht einfach und darum würde ich mit meinen Anforderungen zusammen bei einem Experten wie Tom Peters von Fantic vorbei. Zu den Anforderungen gehören:

– Was für eine Kamera soll unterstützt werden? (Kompakt, Spiegelreflex, Modell)
– Was für ein UW-Gehäuse?
– Preisrahmen
– Bei Spiegelreflex: welche Art von Objektiven (Weitwinkel, Fischauge, Makro), welche Ansteuerung (TTL etc)
– Qualitätsansprüche: Urlaubsknippser, Semi-Profi, Profi

Befürchte das meine Ausführungen eher verunsicherten als klärten *hüstel*. Aber das Thema ist alles andere als einfach – sorry 😉