SWISS DIVERS › Foren › Tauchmedizin › Clarinase, Actifed und Sudafed ?
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
17. Februar 2014 um 18:35 Uhr #55861
Devin
TaucherHallo Tauchgemeinde
eine Frage:
Was haltet ihr von den «Wundermitteln» Clarinase, Actifed oder Sudafed, die einem manchmal von Tauchern empfohlen werden, wenn man erkältet ist? Was sind die Risiken und wie wirken diese Heilmittel? ???
Ich tauche grundsätzlich nicht, wenn ich erkältet bin. Hätte ich aber eine Tauchsafari gebucht, würde ich mir ev. sowas auch antun. Ich wüsste deshalb gerne mehr darüber. Auch über die Risiken und euer Erfahrungen. Oder gesündere Alternativen.
LG
Devin18. Februar 2014 um 6:32 Uhr #72819beatk
TaucherHallo Devin,
ich kenne diese Wundermittel war nicht, aber generell würde ich da vorsichtig sein.
Clarinase: mit abschwellenden Mitteln ist Vorsicht geboten. Du hast (mehr oder weniger) freie Nase beim Abtauchen und kannst den Druckausgleich machen. Sobald die Wirkung nachlässt verschliesst sich alles wieder und der Druckausgleich beim Auftauchen funktioniert nicht ->UmkehrbarotraumaSudafed war bereits hier ein Thema: http://www.taucher.net/forum/SUDAFED_medi1120.html
Actifed war bereits hier ein Thema:
http://www.taucher.net/forum/Druckausgleich_Probleme__Actifed_medi1571.htmlGruss
Beat18. Februar 2014 um 7:09 Uhr #72820scubatinoo
TaucherIch tauche grundsätzlich nicht, wenn ich erkältet bin.
Richtig.
Hätte ich aber eine Tauchsafari gebucht, würde ich mir ev. sowas auch antun.
Falsch. Für solche Fälle hast du hoffentlich eine Annulationsversicherung
abgeschlossen und gehst zum Arzt und lässt dir ein ärztl. Zeugnis ausstellen. Oder du gehst mit auf die Reise und geniesst erst mal ein paar
Tage Erholung, die Wärme und die Meeresluft. Das wirkt manchmal schon Wunder
und du kannst die restlichen Tage auch im Wasser geniessen…Ich wüsste deshalb gerne mehr darüber. Auch über die Risiken und euer Erfahrungen. Oder gesündere Alternativen.
Siehe oben. Die gesunde Alternative ist einzig gesund zu tauchen. Auf solchen Reisen kommen dann ja meist auch noch andere Faktoren wie Alkohol, Dehydration, ungewohntes Essen, wenig Schlaf und klimatische Bedingungen hinzu. Gepaart mit drei bis vier Tauchgängen pro Tag und der entsprechenden Stickstoffbelastung hat dein Körper schon genug zu tun mit Umstellung und Anpassung. Und wenn du da schon krank anreist…
Natürlich wirst du Leute finden, die sehen darin keinerlei Probleme. Bedenke aber, dass Unfälle immer eine Verkettung von Umständen sind. Und je mehr «Umstände» du ausschliessen kannst, desto eher unterbrichst / verhinderst du diese Verkettung.
20. Februar 2014 um 12:31 Uhr #72821tho.mei
AdministratorWas haltet ihr von den «Wundermitteln» Clarinase, Actifed oder Sudafed, die einem manchmal von Tauchern empfohlen werden, wenn man erkältet ist? Was sind die Risiken und wie wirken diese Heilmittel? ???
Ob das Wundermittel sind wage ich mal zu bezweifeln. Mit Clarinase habe ich selbst einige Erfahrungen. Nutze es schon zwei/drei Mal als ich erkältet schulen musste. (Tauchtiefe max. 10m und eher kurze TG's…) Die Wirkung von Clarinase war wirklich das Austrocken der Nase für etwa eine Stunde. Ob dies gesund ist, wage ich mal sehr zu bezweifeln. Der Körper reagiert nicht vergebens, unteranderem mit mehr Nasensekret auf eine Vieren-Infektion der Atemwege. Dies ist Teil des normalerweise sehr gut funktionierenden Heilungsprozesses der unser Körper ohne äussere Hilfe einleitet. Diesen natürlichen Heilungsprozesse so massiv zu stören ist wahrsch. nicht das gesündeste. Ich bin deshalb extrem zurückhaltend mit der Verwendung solcher Medikamente, weil die Risiken, wie von Scubatinoo richtig beschreiben hatte nicht unerheblich sind…
Ergänzen möchte ich noch, dass Clarinase in der Schweiz nicht zugelassen ist. Hier in New Zealand bekommt man es rezeptfrei in der Pharmacy. Hier kann man aber auch Antibiotika ohne Rezept im Supermarkt erwerben! 🙁 Wie dies mit den anderen genannten Medikamenten ist, weiss ich nicht.
Ic tauche grundsätzlich nicht, wenn ich erkältet bin.
Das ist ein guter Grundsatz, den ich selbst auch befolge.
Hätte ich aber eine Tauchsafari gebucht, würde ich mir ev. sowas auch antun. Ich wüsste deshalb gerne mehr darüber. Auch über die Risiken und euer Erfahrungen.
Eine Safari wäre für mich keine Grund um zu Clarinase zu greifen. Da würde ich die Bootstour über Wasser geniessen.
Oder gesündere Alternativen.
Von Nasensprays, egal ob chemisch oder (biologisch, homöopathisch) pflanzlich würde ich beim Tauchen die Finger lassen.
«Eine normale Erkältung oder Grippe, dauert ohne Medikamente etwa 7 Tage und mit Medikamenten eine Woche.» (Dies sagte mir einst ein Arzt wörtlich) Deshalb würde ich warten, bis die Ohren und Nase wieder frei sind. Es gibt wirklich genug andere was man über dem Wasser tun kann.
Thomas from New Zealnd
22. Februar 2014 um 8:50 Uhr #72822Devin
TaucherVielen dank für die vielen Informationen.
LG
Devin22. Februar 2014 um 10:15 Uhr #72823Anonym
InaktivVon Nasensprays, egal ob chemisch oder (biologisch, homöopathisch) pflanzlich würde ich beim Tauchen die Finger lassen.
Die Tauchärztin meines Vertrauens hat mir «Avamys» verschrieben. Hat keine Inhaltsstoffe die die Nasenschleimhaut abschwellen lassen wie BSP. Tryofan.
Benütze diesen Spray bei Tauchferien und Situationen mit verstopfter Nase insofern der Druckausgleich Schmerzfrei und ring geht.Bei Schnupfen und Erkältungen bleibt man lieber zu Hause und genießt einen Whisky 😉
Grüße aus dem Seeland nach einem stündigen wunderschönen Tauchgang mit riesigen zutraulichen Hechten ohne Nasenspray
Christian
22. Februar 2014 um 12:40 Uhr #72824Devin
Taucher…zutraulichen Hechten ohne Nasenspray
Die Lehre daraus: Hecht leben ohne Nasenspray. ;D 😀 😉
Im Ernst: danke für dein Hinweis!
LG
Devin24. Februar 2014 um 6:27 Uhr #72825marc
TaucherGrundsätzlich gehe auch ich nicht tauchen wenn ich erkältet bin. Ich hab's einmal gemacht und eine Umkehrbarotrauma dafür kassiert: sehr schmerzhaft und das will ich nicht mehr erleben.
Tropfende Nase: Nichts ist besser als Saltzwasser. Entweder entsprechend die Tage vom Boot aus «bädele» und die Nase schön durchspülen oder Salzwasser als Nasenspray. Wäre ich vor der Reise schon arg erkältet würde ich ggf. meine Annulationsversicherung in Anspruch nehmen.
Ich hatte auf Safaris schon Probleme mit den Ohren bekommen (gereizt vermutlich durch das Salzwasser). Da wirkt Tryfan über Nacht sehr gut. Bin damit aber sehr vorsichtig. Wenn's ohne geht um so besser. Wenn dann wirklich nur über Nacht und genau beobachten.
Guet Luft!
Marc24. Februar 2014 um 7:27 Uhr #72826tho.mei
AdministratorTropfende Nase: Nichts ist besser als Saltzwasser. Entweder entsprechend die Tage vom Boot aus «bädele» und die Nase schön durchspülen oder Salzwasser als Nasenspray.
Das kann ich nur bestätigen. Meerwasser ist eines der besten Mittel um die Nase frei zu kriegen. Man kann es auch zuhause anwenden, indem man gewöhnliches Salz und Wasser mischt und durchzeiht. Dies ist weit billiger als jeder Nasenspray, der auch nicht viel mehr nützt und süchtig machen kann. Man sollte jedoch darauf achten, dass man kein Salzwasser mischt, das salziger ist als das Meer. (also nur etwa 3% Salz) Zuviel Salz kann nämlich die Schleimhäute übel reizen.
Ich hatte auf Safaris schon Probleme mit den Ohren bekommen (gereizt vermutlich durch das Salzwasser). Da wirkt Tryfan über Nacht sehr gut. Bin damit aber sehr vorsichtig. Wenn's ohne geht um so besser. Wenn dann wirklich nur über Nacht und genau beobachten.
Glücklicherweise scheine ich selbst robuste Ohren zu haben und habe deshalb auch auf ausdehnenden Safaris kaum Probleme mit den Ohren. Viele meiner Tauch-Kolleginnen und Kollegen – speziell hier in New Zealand, wo wir normalerweise im Winter im Meer tauchen – haben immer wieder mal grössere Probleme mit den Ohren.
Präventiv hat sich hier in NZ bei den meisten die konsequente Anwendung von Frischwasser und Olivenöl bewährt: Vor dem Tauchgang ein Tropfen Olivenöl in jedes Ohr. Unmittelbar nach dem Tauchgang, mit Frischwasser die Ohren sorgfältig ausspülen. Nach dem Verräumen des Tauch-Gerödels und wenn die Ohren trocken sind, wieder ein tropfen Olivenöl in jedes Ohr. Mit dieser Behandlung blieben bei den meisten die Ohrenprobleme ganz aus. (Bitte, nicht anwenden, wenn die Ohren bereits schmerzen! Dann kann Olivenöl die Heilung behindern.)Thomas from New Zealnd
24. Februar 2014 um 7:38 Uhr #72827dr3do
MitgliedDas kann ich nur bestätigen. Meerwasser ist eines der besten Mittel um die Nase frei zu kriegen. Man kann es auch zuhause anwenden, indem man gewöhnliches Salz und Wasser mischt und durchzeiht.
Und wer mit dem «Durchziehen» Probleme hat, der nimmt ein Nasenkännchen (da gibt's verschiedene Fabrikate) und spült durch: http://www.youtube.com/watch?v=RYric-13ERw
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.