SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Neues Tauchgerät?
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
23. Oktober 2008 um 17:37 Uhr #59001
Anonym
Inaktivin dem Sinne wuensch ich euch viel erfolg beim launch. und Danke für die zusatzlichen infos
cheers
–bruno7. November 2008 um 13:56 Uhr #59007Brendianer
MitgliedWir haben den neusten Newsticker veröffentlicht:
http://www.uemis.com/de/content/view/full/3136.
Gruss Lukas7. November 2008 um 14:27 Uhr #59008Walter Ciscato
TaucherHoi Lukas
Merci für die News. 🙂
User-, Notfall- und Tauchplatzinformationen in dem Fall wie beim Uwatec Galileo.
Covertausch wie beim VRx.
Wie viele Farben bietet Ihr eigentlich an? Mehr als vier?
Grüsse
Walti7. November 2008 um 16:30 Uhr #59009Anonym
Inaktivklingt bis jetzt sehr interessant 8)
ist der schnellverschluss auch sicher? oder ein «schnell-verlier-verschluss»? nicht böse gemeint 😉
den verschluss gibts dann in verschiedenen längen, gibts auch eine lösung wenn ich einen längeren verschluss benötige, zbsp wenn ich trocken tauche und dadurch einen längeren verschluss benötige?7. November 2008 um 18:07 Uhr #59010wobbegong
MitgliedWozu das letzte ärztliche Zeugnis mit im Computer am Arm? Die Basis wo ich tauchen gehe im Urlaub will ne Bescheinigung sehen u. keinen Eintrag den ich selber tätige. Ich sehe das Ding noch mit großer Skepsis. Außerdem wir kriegen eine Weltwirtschaftsressesion wer wird da im nächsten Jahr noch viel Geld für technische Spielerei ausgeben? Das Ding müßte wirklich zum günstigen Preis auf den Markt gebracht werden um ein Renner zu werden. ;D ;D ;D
8. November 2008 um 8:48 Uhr #59011Brendianer
Mitglied@ walti: ich würde sagen, wir lassen es noch einmal offen, ob es wie beim Galileo ist?! Es werden auf jeden Fall mehr als vier Farben sein.
@ Anonym: der Schnellverschluss ist absolut sicher. Und die verschiedenen Bandlängen sind genau für unterschiedliche Armdicken bzw. Anzugsvarianten.
@ wobbegong: wieso ein Gerät, dass viele wirkliche viele neue Features bringt, günstiger sein soll als andere? Das versteh ich nicht. Und was die Rezession damit zu tun haben soll? Das versteh ich noch weniger. Ich bin sicher, er wird auch dir gefallen.
Gruss Lukas
8. November 2008 um 9:17 Uhr #59012Anonym
InaktivAnzeige der Durchschnittstiefe sollte ja drin sein.
Vermisse bei meinen Tauchgängen aber noch die Anzeige der Durchschnitttiefe die ich während dem Tauchgang neu auf Null stellen kann. So könnte ich während dem Tauchgang die verschiedenen durchschnittlichen Tiefenabschnitte abrufen plus die gesamte durchschnittliche Tiefe.
Wäre für mich ein Kaufgrund, ansonsten bleibe ich wohl bei meiner alten Technik.Die Zeit sollte schon weiter als 999 Minuten laufen.
9. November 2008 um 11:51 Uhr #59014DINspiration
MitgliedDesign und Display sind sicher wichtige Punkte. Für mich als eCCR Taucher stellen sich bei jedem Tauchomputer die gleichen Fragen:
– Konstanter PPO2 Modus unterstützt?
– Wenn ja wie viele Setpoints
– OC Bailout möglich?
– Anzahl Gase OC und CC Modus?
– Trimix und Heliox fähig?
– Welches Dekomodell – eigen, Bühlmann GF oder VPM?
– PPO2 Anzeige für externe O2 Sensoren?Wenn der Computer eine Revolution auslöst wie damals die ersten Aladin und Aladin X lass ich mich positiv überraschen….
Gruss
Dietmar
9. November 2008 um 20:33 Uhr #59015Anonym
InaktivDesign und Display sind sicher wichtige Punkte. Für mich als eCCR Taucher stellen sich bei jedem Tauchomputer die gleichen Fragen:
– Konstanter PPO2 Modus unterstützt?
– Wenn ja wie viele Setpoints
– OC Bailout möglich?
– Anzahl Gase OC und CC Modus?
– Trimix und Heliox fähig?
– Welches Dekomodell – eigen, Bühlmann GF oder VPM?
– PPO2 Anzeige für externe O2 Sensoren?yup kann mich da nur anschliessen. mich interessiert auch noch, wie schnell ich auf oc bailout umstellen kann. geht das mit ein/zwei buttons oder muss ich mich erst durch lange menus durchklicken…
eine automatische setpoint umschaltung mit konfigurierbarer tiefe etc fuer auf und abtstieg waere auch ganz nett, sodass ich das ding z.b. mit der elektronik meines sentinel abstimmen koennte (ich fahr z.b. beim scootern auf auto setpoint switch)…
cheers
–bruno10. November 2008 um 11:24 Uhr #59013Walter Ciscato
Taucher@Didi, @Schnappi
Lassen wir uns überraschen. ;D
Ich tippe beim SDA NICHT auf einen ppO2 Anschluss, CCR Modus und trimixfähig. Nehme an, dass er drei Gase Luft/Nitrox/O2 handlen kann.
Dekompressionsmodell: vermutlich Bühlmann ZH-L8 ADT MB oder ähnliches.Grüsse
Walter Ciscato10. November 2008 um 11:52 Uhr #59019Anonym
InaktivWozu das letzte ärztliche Zeugnis mit im Computer am Arm? Die Basis wo ich tauchen gehe im Urlaub will ne Bescheinigung sehen u. keinen Eintrag den ich selber tätige. Ich sehe das Ding noch mit großer Skepsis. Außerdem wir kriegen eine Weltwirtschaftsressesion wer wird da im nächsten Jahr noch viel Geld für technische Spielerei ausgeben? Das Ding müßte wirklich zum günstigen Preis auf den Markt gebracht werden um ein Renner zu werden. ;D ;D ;D
das zeugnis im computer zu speichern wuerde interessant finden, wenn das irgendwie standardisiert wuerde, sodass jede basis weltweit das teil verifizieren kann. dann wuerde es fuer mich wieder sinn machen. aber dann muss ein einheitliches format, standards etc her und die basen muessten entsprechende lesegeraete haben. und dann kommt noch etwas kryptographie ins spiel, um die echtheit des zeugnisses zu verifizieren -> jeder arzt der solche untersuchungen macht muesste dann ueber soft/hardware verfuegen um das auch schreiben zu koennen. weil sonst kann ich auch hier mit dr. photoshop oder so ein zeugnis erstellen und speichern udn niemand koennte es verifizieren.
ich will den sda keinesfalls herunter machen (ich bin sogar ehrlich gespannt, was da am ende vorgestellt wird 🙂 ), aber ich hab etwas angst, wenn er mit so vielen features vollgepackt wird. das macht die software komplexer und anfaelliger fuer fehler. das erinnert mich einfach ein wenig an microsoft office. tausende funktionen, aber auch tausende fehler. ich hab lieber ein spezialisiertes ding «tauchcomputer» das deko rechnen, tiefe/zeit anzeigen und noch das profil speichern kann. alles andere hab ich lieber auf separaten geraeten die separat fehlerhaft arbeiten koennen, ohne gleich alles in mitleidenschaft zu ziehen (single point of failure hab ich beim tauchen nicht ganz so gerne).
aber eben, lassen wir uns mal ueberraschen wie das teil dann definitiv ausschaut. ich freu mich jedenfalls drauf das teil mal in haenden zu halten…
cheers
–bruno10. November 2008 um 16:47 Uhr #59024Brendianer
MitgliedDas Gerät kann viel und ist v. a. softwaremässig erweiterbar.
Und da wir alle noch ein paar Jahre leben wollen und die junge Firma nicht gleich Konkurs gehen soll, haben wir auch auf die Stabilität der Software ein extrem grosses Augenmerk gerichtet.
Weihnachten ist ja schon bald…
Gruss Lukas
10. November 2008 um 21:35 Uhr #59030Walter Ciscato
TaucherDas Gerät kann viel und ist v. a. softwaremässig erweiterbar.
Ui, da hast du uns ja ein weiteres Feature verraten. 😀
Updatebar ist aber nötig um mit der Konkurrenz auf gleicher Höhe zu sein.Und da wir alle noch ein paar Jahre leben wollen und die junge Firma nicht gleich Konkurs gehen soll
Konkurs? 😀
Zefix und Google sei Dank…
Wenn man die beteiligten Personen ein bisschen googelt, scheinen die Partner ja ordentlich Geld im Portmonnaie zu haben. Bodenmann, z.B., ist CEO der Swissport North America, Checkport, Fuelport usw., wird also nicht arm sein. 😀
Aus diesen Quellen kommen wahrscheinlich die 1-3 Mio. CHF die Ernie braucht, um den SDA zu launchen. ;D
Weihnachten ist ja schon bald…
Willst du uns damit sagen, dass der SDA dann schon unter dem Christbaum liegen könnte? 🙂
Grüsse
Walti10. November 2008 um 22:11 Uhr #59033Anonym
InaktivDas Gerät kann viel und ist v. a. softwaremässig erweiterbar.
Und da wir alle noch ein paar Jahre leben wollen und die junge Firma nicht gleich Konkurs gehen soll, haben wir auch auf die Stabilität der Software ein extrem grosses Augenmerk gerichtet.
sorry, falls mein letzer post im stil von «eure software ist instabil» geklungen hat. das war natuerlich nicht die absicht. ich kenne weder eure software noch hab ich einblick in den code, daher wuerd ich so ne unterstellung gar nicht machen. ich wollte eher sagen, dass je mehr features eine software hat auch mehr potentielle fehlerquellen vorhanden sind. meine taetigket als entwickler hat einfach einen pessimisten aus mir gemacht, was software angeht, weil ich taeglich mit schlechtem code/design in beruehrung komme. daher bin ich ein grosser fan von minimalistischer software 😉
cheers
–bruno11. November 2008 um 22:13 Uhr #59034Brendianer
Mitglied@ schnappi: habe das nicht so empfunden!
Test, testen und nochamls testen und entsprechende intelligente Testroutinen bauen. Das ist das Losungswort.
@ walti: lass dich wegen Weihnachten nicht in die Irre führen. Ich meinte damit primär, dass man ja alle erdenklichen Wünsche anbringen kann.
Wir werden wohl in Zukunft ein Forum auf uemis.com errichten, wo wir mit interessierten Tauchern auch neue Features diskutieren wollen.
Mal sehen…
Gruss Lukas
13. November 2008 um 8:38 Uhr #59035DINspiration
Mitglied@ Schnappi
Das OC Bailout mit mittels zwei Tasten und den Auto SP-Wechsel beim Auf- und Abstieg hast du ja schon beim Shearwater Pursuit… 🙂
Gruss
Dietmar13. November 2008 um 9:44 Uhr #59036Anonym
Inaktivschon, nur ist das problem, dass der auto sp switch auf dem sentinel nicht genau gleich arbeitet wie auf dem shearwater. ich wechsle daher auf dem shearwater im moment immer noch manuell. der sentinel macht viele kleine ppo2 anpassungen. starten zu ich mit 0.7, dann passt er es langsam/stufenweise an, bis ich meine 1.0 erreicht hab. in der deko dann, schaltet er hingegen direkt auf 1.3 hoch…
klar, ich kann nicht von allen rechnern verlangen, dass sie mit dem verhalten jedes geraetes kompatibel sind. aber ganz nett waere was in der art von:
– auto sp ausgeschaltet
– auto sp eingeschaltet, wechsel auf vorgegebener tiefe
– auto sp eingeschaltet, wechsel auf high sp kontinuierlich zwischen tiefe x und yund fuer die deko nochmals dasselbe. das waer der ultra luxus. auf der anderen seite ist es gar nicht schlecht, wenn ich den sp selbst umschalten muss. zu viel an die elektronik abgeben ist auch nicht gut, da «verbloetet» man 😉
cheers
–bruno20. November 2008 um 13:14 Uhr #59037Brendianer
MitgliedWir haben einen neuen Newsticker veröffentlicht:
http://www.uemis.com/de/unternehmen/news_ticker/es_kommt_etwas_neues_teil_6
Viel Spass beim Lesen!
Gruss Lukas
20. November 2008 um 15:58 Uhr #59038marc
TaucherDes Weiteren besteht die Möglichkeit, Daten wie Tauchspots und Kontakte aus der uemis DiveWorld zu nutzen.
ouuu, jetzt wirds richtig interessant. tauchcomputer die online gehen. bis anhin war das höchste der gefühle diesbezüglich der galileo der online updates mit neuen features bezog.
kann man (ich) für den SDA auch weitere anbieter (providers) für daten wie sichtweiten und TPs implementieren? z.b. einen für Swiss-Divers? habt ihr ein plugin-interface in der pc-software?
…jaja, reicht man den kleinen finger wollen sie gleich die ganze hand, aber fragen / anregen darf man ja sicher 😉
20. November 2008 um 16:36 Uhr #59039Anonym
Inaktivintegrierter web server soll das teil haben? wann kommen die ersten DOS attacken. 😉
jetzt aber mal im ernst: hat das ding ne ethernet schnittstelle, oder wird da ethernet over usb gemacht. ich frage nur, weil mit linux, freebsd und mac hab ich damit keine probleme, aber mit windoze… und hat das ding nen dhcp server eingebaut, das meiner client maschine ne ip adresse gibt, ist es ein dhcp client oder wie laeuft das genau ab? und wozu wird der web server gebraucht? anzeigen/auslesen der profile und laden von neuer software?
ich nehm jetzt aber schwer an, dass web server und co waehrend des tauchens nicht am laufen sind und nur aktiv sind, wenn der usb steckt?
was fuer ein os laeuft darauf? ich nehm jetzt schwer an, dass da irgend ein os zugrunde liegt, das zumindest speicherschutz, multi-threading etc bietet. bei solcher komplexitaet haette ich bedenken, das alles im gleichen adressraum laufen zu lassen? microkernel, monolyth? linux, minix3, vxworks, sorry ich bin neugierig 😉
cheers
–bruno -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.