Neues Tauchgerät?

SWISS DIVERS Foren Tauchausrüstung Neues Tauchgerät?

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 20 Beiträgen – 161 bis 180 (von insgesamt 230)
  • Autor
    Beiträge
  • #59117
    marc
    Taucher

    hoi freddy,

    alles roger im bodensee? ;D

    wenn ich lukas und dich so lese, dann frage ich mich schon, ob ihr eigentlich auch schon mal mit den konkurrenzprodukten wie z.b. dem galileo getaucht seit? ich frage mich dass darum, da ich nicht weiss, was an dem display falsch sein soll. die «permanente beleichtung» ist sich ein vorteil des SDA's aber nur deswegen von mehreren ettage höher zu sprechen… naja.

    auf der anderen seite fehlt mir der wirklich, wirklich, wirklich nützliche, übersichtliche und gute digitale kompass des galileos. warum wurde der weggelassen? (wurde hier schon mehrfach gefragt) ist doch heute state-of-the-art (…ettagen…)?

    batterie: bei mir läuft das folgendermassen: mein TC lebt grundsätzlich im kofferraum meines autos unter entsprechnder abdeckung. für die tauchgänge kommt er da raus an den arm, ins wasser und nach dem TG wieder in sein kistchen im kofferraum. sehr sieht also relativ wenig sonne, der arme. den SDA müsste ich jetzt also irgendwie auf dem sitz oder so liegen lassen was ich ja auch nicht wirklich will (einbruchsgefahr z.b.) oder ich nehme ihn eben mit in die wohnung und hänge ihn ans ladegerät oder lege ihn nahe des fensters (und vergesse ihn dann wieder einzupacken). szenario für safari wurde oben schon besprochen.

    armband: sicher auch ne idee wie es der SDA macht aber ehrlich gesagt weiss ich nicht, was ich an dem des galileos zu bemängeln hätte. wüsste also auch nicht, wie man hier das rad neuerfinden würde bzw. eine etage besser ist als andere.

    über die herkunft und den stand des deko-modelles hat man schon unterschiedliches gehört. will da gar nicht drauf eingehen da otto-normalo wie ich eh nicht wissen, das da wirklich auf den EPROM's abgeht bzw. implementiert wurde. ist also kein argument mehr, da jeder hersteller betont wie einzigartig sein deko-modell ist: uwatec, sunnto, mares und eben auch uemis. wird wohl so sein.

    ich stimme dir aber sicher zu, das es coooool ist, das eine schweizer firma hier innovativ neue produkte entwickelt und auf den markt bringt. das sollte grundsätzlich befürwortet werden. der SDA ist sicher eine interessante alternative aber hier von «unschlagbar» und «drei etagen höher» etc. zu sprechen wirkt irgendwie schon sehr a) nach marketing oder b) überheblich/ignorrant (tendiere auf a) 😉 )

    es würde wohl gerne viele hier anwesende das ding mal beäugen oder gar test-tauchen nur leider kenne ich keinen shop, welcher das teil auch nur ausgestellt hat. kann man das ding an der FESPO in die finger nehmen? wenn ja, bin ich sicher da und lasse mich eines besseren belehren.

    @brendianer: tönt interessant mit dem nachbearbeiten des logbuches vor ort (z.b. mit tauchplatz infos wie name etc). betreffend plattformunabhängigkeit: der SDA muss ja via USB auf den hostrechner (PC) und von dort auf's internet. d.h. ich brauche auf dem PC wohl ein stück software und die müsste dann auch für windows, mac, etc sein. habe ich das richtig geschnallt?

    cheers,
    marc

    #59118
    Brendianer
    Mitglied

    @ Marc
    Es gibt nur ein Applet auf dem SDA, das du starten musst bzw. kannst. Das ist alles.

    An der Fespo sind wir «leider» nicht. Die Geräte werden aber demnächst bei euren Händlern liegen.

    Wie gesagt: schau dir das Gerät an. Würdest du dich technologisch in deinen übrigen Lebenslagen ähnlich verhalten, wie du argumentierst, dann könnten wir hier nicht einmal miteinander kommunizieren. Da ich aber weiss, dass es nicht so ist, bin ich überzeugt, der SDA wird dir gefallen. 😉

    Gruss Brendianer

    #59119
    Anonym
    Inaktiv

    @brendianer: tönt interessant mit dem nachbearbeiten des logbuches vor ort (z.b. mit tauchplatz infos wie name etc). betreffend plattformunabhängigkeit: der SDA muss ja via USB auf den hostrechner (PC) und von dort auf's internet. d.h. ich brauche auf dem PC wohl ein stück software und die müsste dann auch für windows, mac, etc sein. habe ich das richtig geschnallt?

    hab ich mich auch schon gefragt (siehe weiter oben), aber bisher nur schweigen erhalten. wuerde mich aber immer noch interessieren, denn sobald ein treiber gebraucht wird, ist diese «plattformunabhaengigkeit» wohl nur noch ein marketing schlagwort und in der realitaet nicht mehr haltbar. oder heisst plattformunabhaengigkeit hier eher «wir haben usb treiber fuer windows und mac». linux und *bsd user wuerden dann mit dieser plattformunabhaengigkeit ein kleines problem haben…

    oder gibt sich das gevice als ein generisches massenspeicher geraet, bei dem der user die log daten als file auf den pc laden und dann via browser hochladen muss?

    weitere frage: nachbearbeiten ist cool. aber werden die nachbearbeiteten daten auch wieder auf den sda kopiert? weil z.b. auf safaris hab ich nicht immer internetzugang oder zahle mich fuer ne verbindung in den ruin und trotzdem moecht ich mein logbuch mit nachbearbeiteten daten irgendwann mal einsehen.

    über die herkunft und den stand des deko-modelles hat man schon unterschiedliches gehört. will da gar nicht drauf eingehen da otto-normalo wie ich eh nicht wissen, das da wirklich auf den EPROM's abgeht bzw. implementiert wurde. ist also kein argument mehr, da jeder hersteller betont wie einzigartig sein deko-modell ist: uwatec, sunnto, mares und eben auch uemis. wird wohl so sein.

    ditto. ist das gleiche wie mit handies. jeder hersteller hat DAS beste und alles andere ist ja nur schnee von gestern…

    ja und nun noch zu den lieblingsthemen einiger marketingstrategen und datenschutzbeauftragten: ihr geht ja alle noch mit euren EZs zur bank holt dort euer geld ab und zahlt es mit dem gelben büchli am schalter ein hä ;-)) in welchem zeitalter lebt ihr eigentlich. vielleicht beruhigt euch das: dort wo ich arbeite werden schon lohndaten von/zu kunden via internet  übermittelt, vielleicht an manchen orten sogar eure eigenen. also übertreibt da mal nicht, ich bin sicher das auch brendianer und ernie nicht unbedingt publikationen mit ihren tauchgängen veröffentlicht haben möchten und andereseits ehrlich gesagt mich kümmerts eigentlich einen sch… wenn irgend ein fuzzie stolz darauf ist wenn er sieht wie ich tauche, also bitte. nein spass beiseite, ich kann euch dazu auch noch nichts sagen weil ich es selber noch nicht im detail gesehen habe (oder vielleicht auch zuwenig davon verstehe), aber ich kenn die leute die daran arbeiten. sicher ist nur: das meiste in der softwareentwicklung geht momentan in diese richtung (SAS) und die synergien und vorteile scheinen die nachteile und risiken zumindest im moment zu überwiegen (vielleicht muss man sich hier auch eher den normaluser vor augen halten als einen universalhäcker wie marc (sorry gell) ;-).

    vom glaesernen surfer zum glaesernen taucher.

    und schon mal etwas verfolgt, wieviele sicherheitsluecken in letzter zeit bekannt geworden sind? wenn mir jemand meinen web server mit einer dos attacke lahmlegt, ist das mal das eine aber ich haette nicht gerade freude wenn das auch mit dem tauchcomputer passiert, schon gar nicht, wenn er dann erst unter wasser aussteigt. fremden code einschleusen ist heute mit aller komplexitaet der software so einfach wie noch nie. und es waere naiv, zu sagen, dem sda koenne das nicht passieren, auch dort laeuft software (und je nachdem wie die daten an den web server uebertragen werden auch ein tcp/ip stack auf dem wiederum ein http client laeuft => viel angriffsflaeche). das betriebssystem kann da zwar einigen schutz bieten, aber so genau werden wir wohl die erfahren, die der sda aufgebaut ist. hat es ueberhaupt ein os drauf, wenn ja bietet es speicherschutz etc an, hilft die hardware mit (ich denke da so an w ^ x)?

    klaro sagt das alles einem normalen user vielleicht nicht viel oder er ist sich dessen nicht bewusst, aber das problem ist trotzdem real.

    cheers
    –bruno

    #59120
    Anonym
    Inaktiv

    @ Marc
    Es gibt nur ein Applet auf dem SDA, das du starten musst bzw. kannst. Das ist alles.

    applet *auf* dem sda. dann laeuft also ein web server drauf? und wie laeuft das netzwerk ueber usb? das  brauch noch den einen oder anderen treiber, oder ist das alles hardware die von den gaengigsten betriebssystemen (windows, mac, linux) schon out-of-the-box unterstuetzt wird?

    cheers
    –bruno

    #59121
    Furioso
    Mitglied

    hi marc,

    sorry, wollte sicher nicht arrogant rüberkommen, aber eine marketingaktion war es jedenfalls auch nicht (schon gar keine keine bezahlte ;-)), und schon gar nichts religiöses (bin ausgetreten) schon eher dass ich einfach ein fan geworden bin. du hast recht, es ist vielleicht unfair wenn man hier schreibt und die meisten hatten noch keine gelegenheit damit zu tauchen. es soll ja jetzt nicht mehr lang gehen. aber eins ist sicher: das gute wird immer vom besseren abgelöst.

    bez. digitalkompass, na ja, da hab ich mit dem ersten von uwatec mal meine erfahrung gemacht *oh je*. aber beim gallileo ists wirklich viel besser, aber für meinen geschmack nie so gut wie mit einem analogen suunto (und im zürisee habt ihr ja immer die wand wo ihr euch orientieren könnt und taucht weniger so im flachen wie wir (nicht aufregen ist nicht ernst gemein gell).

    also ich sag jetzt nichts mehr bis ihr auch einen vergleich habt gell

    gruss
    fredy

    #59122
    Octopus
    Taucher

    aber eins ist sicher: das gute wird immer vom besseren abgelöst.

    Ja, das ist sicher:
    Nicht das Schlechte ist der ärgste Feind des Guten, sondern das Bessere!

    Ich tauche lieber als guter Taucher mit einem guten Tauchcomputer und überlass das Bessere den besseren Tauchern!  😉

    (Dafür habe ich dann einen besseren Kompass…)  😀

    Die Posts pro Umis sind mir einfach irgendwie zu reisserisch und zu «wir sind die Besten» und alles Andere ist nichts Wert. Auch andere Hersteller überlegen sich sicher sehr, sehr viel…
    Habe teilweise schon irgendwie ein wenig Mühe mit dieser Art von Werbestrategie und bei so vielen Etagen höher kommen bei mir Bedenken… Wenn man sich da in dieser Höhe zu weit aus dem Fenster lehnt, kann man weit hinunter fallen…

    Gut Luft! – ob mit oder ohne …

    #59123
    Brendianer
    Mitglied

    @all

    Ja! Es läuft ein Webserver auf dem SDA.
    Über das Hacken würde ich mir nicht so viele Sorgen machen. Wir bauen einen VPN-Tunnel zum SDA auf, über den wir bei entsprechender Freigabe sogar Fernwartung anbieten können.

    @Marc
    Die im Internet nachbearbeiteten Daten können komplett auf den SDA zurückgespielt werden.

    Es hat wie gesagt Platz für rund 2,000 komplette Tauchgänge inkl. Profil.

    Gruss Brendianer

    #59124
    marc
    Taucher
    fredy wrote:
    sorry, wollte sicher nicht arrogant rüberkommen, aber eine marketingaktion war es jedenfalls auch nicht (schon gar keine keine bezahlte ;-))

    bist du auch nicht. habe das mehr auf die uemis-postings bezogen. mir geht es diesbezüglich gleich wie octopus (siehe sein post).

    meinen suunto kompass habe ich als backup am anderen arm aber brauche ihn eigentlich nie. der digitale des galileos hingegen zücke ich regelmässig denn in unserer züri-pfütze ist die sicht ja auch nicht immer «optimal» sodass wir unsere wand nicht mal sehen (freiwasserabstieg) 😉

    schlussendlich werden dem SDA vermutlich besagte etagen fehlen, als das ich als galileo-user soviel geld für einen cross-grade in die hände nehmen würde und dann auch noch das eine oder andere feature abstreichen muss. ein anderes armband oder eine andere cover-farbe ist mir nicht soviel geld wert 😉 ..uii, böööööser marc  ;D

    ich werde dann mal abwarten, bis ich irgendwo dran rumdrücken kann. die argumente hier kann ich bis auf das bessere display mit der vermutlich besseren, situationsbezogene benutzerführung nicht nachvollziehen.

    #59125

    Hallo Zusammen

    Ich dachte mir letzten Freitagnachmittag müsse ich mal das Eis brechen und bin mit Heiko an der Boot in Düsseldorf den SDA anschauen gegangen. Wurde gleich Zitat «als Feind» welcher in den Internetforen böse Statements gegen den SDA verfasst, betitelt.  😮
    War wohl als Witz gemeint und so habe ich es auch verstanden.  😉

    Ich trat genau gegenteilig auf und habe sogar am letzten Samstag einen Kurzbericht in unserem täglichen Messemagazin (siehe Seite 3/7) veröffentlicht: http://www.taucher.net/boot2009/messemagazin_2009_07_sa.pdf

    Dazu kam noch ein Bühnenauftritt (Bilder folgen hier noch) bei der Boot in Düsseldorf am Samstag um 11:50, anlässlich der täglichen Taucher.net/Diveinside News.

    Falls uemis bis Mitte Februar ein SDA zur Verfügung stellt, kommt auch ein längerer Testbericht in der März Ausgabe von DiveInside rein.

    OLED Display
    Das Vollfarbdisplay ist «geilo» keine Frage! Aber dies wissen wir alle ohne gross zu diskutieren und zu testen. Zu den Nachteilen gehört ganz klar der hohe Verbrauch, welcher nicht ganz unproblematisch ist. Ich hatte schon die Möglichkeit verschiedenste Tauchcomputer (X1 Liquivision, OSTC, VR3 HD, VRx usw.) mit OLED und HD Display’s zu testen/anzuschauen.
    ALLE kämpfen mit den gleichen Problemen:
    a.) hohe Verbrauch
    b.) Akku muss relativ früh, sprich nach 100 bis 400 Tauchstunden ersetzt werden
    Gerade bezgl. Akku gab es schon heftigste Reklamationen in jüngster Vergangenheit, sodass die Hersteller wie Liquivision und VRTechnologies usw. die Garantie für den Akku neu auf 3 bzw. 4 Jahre erhöhen MUSSTEN, um Geräte verkaufen zu können. Mich nimmt es immer noch wunder, wie lange uemis Garantie auf den Akku gibt.
    Bezgl. OLED Displays, gibt es technologisch sicherlich noch mehr zu berichten. Dies überlasse ich aber lieber Dr. El. Ing. ETH Urs Anliker, der ist nämlich in der Grundlagenforschung mit OLED Displays tätig und hat mir darüber auch schon einiges berichtet.

    Logbuch
    Cool finde ich das interne Logbuch und deren umfangreichen Daten. Besonders gefallen hat mir das Nachfahren des Tauchganges. Lokales Logbuch auf PC/MAC ist klar ein Nachteil, mal schauen wie der Markt darauf reagiert. Internetlogbuchabgleich hat so seine Tücken wie hier gerade diskutiert wird.

    Armband
    Das Konzept finde ich auch sehr gut und ist ein Vorteil gegenüber den Mitbewerbern, aber noch lange kein Kaufgrund.

    Marketing
    Bis dato kenne ich nur einen Hersteller, welcher MIT ERFOLG direkt UND über Händler verkauft. Diese Firma heisst Apple. Mal schauen wie der Markt auf das uemis Konzept reagiert. Ein Teil der Tauchläden (gerade in Deutschland) ist verschuldet. Da wird uemis Mühe haben «reinzukommen», wenn der Scubapro/Aqualung Kontostand im vierstelligem Minus ist.

    @Octopus
    Der fehlende Tiefenmesser-/Gauge Modus UND Kompass beim SDA finde ich auch schade. Es sind einfach zwei Minuspunkte oder eine Etage weniger, welche gegenüber den Mitbewerbern auffallen und in die «Wagschale» reingehören, wenn man über vor und Nachteile spricht oder Vergleiche anstellt.

    @Fredy
    Interessante Äusserungen, aber leichto «enerviert kenne ich dich gar nicht. Naja jeder kann/soll mal Emotionen zeigen.

    @Marc, Octopus, Bruno
    Bin auch 100% Eurer Meinung aber es ist mehr als normal, dass die uemis Leute voll hinter ihrer Idee, Konzept und Produkt stehen. Hoffe trotzdem, dass gerade wegen den vielen Äusserungen hier, sie wenigstens eine Etage runterkommen. Ich stufe nämlich die hier geäusserten Bedenken und Kritik durchaus als realistisch ein.

    Grüsse
    Walti Ciscato

    #59126
    Anonym
    Inaktiv

    Ja! Es läuft ein Webserver auf dem SDA.
    Über das Hacken würde ich mir nicht so viele Sorgen machen. Wir bauen einen VPN-Tunnel zum SDA auf, über den wir bei entsprechender Freigabe sogar Fernwartung anbieten können.

    wer greift dann am ende auf den web server zu? euer server ueber den vpn tunnel oder mein web browser? schraenkt der integrierte web server die clients ein, die auf den sda zugreifen koennen, oder kann jeder zumindest  mit dem web server verbinden, der seine ip adresse kennt? klar der sda wird nur angreifbar sein, solange ein netzwerk zugriff moeglich ist, aber irgendwie hab ich doch ein etwas ungutes gefuehl.

    konkrete frage: wie schuetzt ihr den sda im falle, dass der web server doch mal gehackt wuerde oder sonst wie amok laeuft (mit einem «das kann nicht passieren» geb ich mich nicht zufrieden, software hat immer fehler 😉 ) hat euer os zumindest speicherschutz?

    cheers
    –bruno

    #59127
    Anonym
    Inaktiv

    @Marc, Octopus, Bruno
    Bin auch 100% Eurer Meinung aber es ist mehr als normal, dass die uemis Leute voll hinter ihrer Idee, Konzept und Produkt stehen.

    ja dass hoff ich doch schwer. wenn nicht mal der hersteller hinter dem produkt steht, waere das ein desaster… 😉

    #59128
    Brendianer
    Mitglied

    @Walti
    Vorab: uemis-Leute sind freundliche Leute :-)!

    Zum Stromverbrauch:
    auch hier gilt. wir haben uns einiges dazu überlegt. Anzeige (stromsparend), eigens für uns entwickelten Akku, Ladeergänzung durch Solarzelle, viel Elektronik im Gerät, die es uns ermöglicht, in verschiedenen Situationen Strom zu sparen!

    Aber ihr werdet sicher auch verstehen, dass wir unsere Forschungsarbeit nicht umfangreich in den Foren darlegen. Dafür haben wir zu hart und auch lange getüftelt und geschuftet.

    Das gleiche gilt auch für das OLED. Die Specs unseres OLED sind so gut, dass wir alle hier diskutierenden unser Leben lang gemeinsam nicht auf so viele Tauchstunden kommen werden.

    Nehme es mir nicht übel. Aber es kommt mir etwas vor wie in der Zeit, als vom SW-TV auf Farbfernsehen umgestellt wurde. Ich habe als Student viel im Bereich Radio/TV gearbeitet. Da war es doch tatsächlich ein Thema, dass Leute einen SW-TV kaufen wollten, als es schon gar keine mehr gab. Heute unvorstellbar bei den riesen Dingern, die bald in jeder Stube hängen oder stehen.

    Aber wie dem auch sei. Ich könnte dir hier jetzt noch bis zum Abwinken Vorträge halten; es stecken etwa 15 Mannjahre Entwicklung in dem Teil. Da ist so einiges zusammengekommen.

    Z. B.: Das Gerät verfügt – als einziges Gerät auf dem Markt – über eine bidirektionale Unterwasseer-Schnittstelle. Ich sage hier das Gleiche wie an der boot: überleg dir, was man sich im taucherischen Bereich noch so alles vorstellen kann?! Das eine oder andere wird sich mit dieser Schnittstelle realisieren lassen.

    Gruss Brendianer

    #59129
    Octopus
    Taucher

    @ Brendianer:

    Warum bleibst Du uns die Antwort über den fehlenden Kompass schuldig?
    Oder werden nur gewisse Fragen oder Fragen von gewissen Fragern beantwortet? 🙁

    #59130
    Furioso
    Mitglied

    @walti
    also wenn ich mein statement von gestern nochmals lese, dann ist mir vielleicht schon ein bisschen der gaul durchgegangen und ich wollte natürlich niemandem auf den schlips stehen. das display UW hinterlässt eben einen starken eindruck (der film den brendianer erwähnt hatte, kommt der realität UW hier ziemlich nahe). aber wie gesagt urteilt selbst, vorallem dann UW.

    @oktopus
    ich habe in keiner weise den galielo schlecht gemacht, ich tauch ja selber mit uwatec produkten seit ich die besagten analogtiefenmesser beiseite gelegt habe. aber by the way, bis jetzt hatte ich nur einmal die gelegenheit mit einem galileo zu tauchen und da sind mir nebst viel positivem zwei sachen aufgefallen, weiss nicht ob andere auch die gleiche erfahrung gemacht haben: OW konnte man praktisch nichts ablesen (das schutzglas war zu zerkratzt vorallem bei lichteinfall draussen) und die infrarotschnittstelle ist etwas in die jahre gekommen, jedenfalls mein notebook hat keine mehr. und bezüglich das beste: «deep down you want the best: zingg dive» ist das nicht dein tauchschulslogan ;-).

    @marc
    ich denke es wird leider keine crossgrades geben. und das mit den etagen, sorry, ist euch auch etwas quer im hals stecken geblieben war nicht so gemeint. wollte damit ausdrücken, dass die entwickler versucht haben auch neue konzepte zu finden und nicht nur bestehendes zu kopieren. wie z.bsp. die website uemis.org die sicher zusammen mit den tauchplatzdaten, tauchpartnern, tauchanbietern im TC-logbuch ein neuer ansatz ist oder der  bidirektionale UW datenverkehr. es gibt da eine lange liste von sachen die bis anhin von anderen noch nicht realisiert wurden (eben typisch ernie). für mich bleibt das UW erlebnis dabei das prägenste (wie eingangs erwähnt) und ist eben schon wie schwarzweiss- zu farbfernsehen.

    also summa summarum nichts für ungut und guet luft allerseits.

    #59131
    marc
    Taucher

    @fredy:
    also mit dem ablesen des galileo's habe ich keine probleme und du kennst meine kaputte optik ;D ich habe allerdings auch nicht die maximale anzahl infos eingeblendet sondern auf mittlerer einstellung und mein schutzglas ist auch erst mittelmässig zertratze. wenn ich dann mit einem druck auf den rechten knopf den christbaum (=hintergrundbeleuchtung) dann ists auch im dunkeln ohne lampe kein problem.

    wegen infrarot hast du natürlich recht jedoch hat mein lapi noch eine. da ich den TC aber praktisch nie auslese ist mir die schnittstelle auch wurst. schreibe mein logbuch nach wie vor von hand bei einem gemütlichen dekobier 😉 darum haut mich die webanbindung mit all den online-serivces auch nicht wirklich aus den socken da ich meinen TC höchst selten an einen PC anschliesse bzw. anschliessen werde. da bin eher gespannt was im bereich der bidirektionalen UW kommunikation noch kommen wird.

    ich finde es wie gesagt cool und spannend hier kommende innovationen zu sehen und dass das auch noch aus der schweiz kommt ist noch cooler. auch das lukas hier im forum als hersteller rede und antwort steht (ausser für den vermissten kompass ;)) ist neu und weiss ich zu schätzen.

    ich denke im moment ist der SDA für jemand der einen neuen TC kauft/sucht sicher eine gute alternative aber für einen galileo besitzer ist die investition schwierig zu rechtfertigen. besseres display dafür kein kompass mehr… noja. aber wenn ich mal einen zum testtauchen sehe, werde ich mir sicher gerne mal so ein teil umschnallen. dürfte aber noch einige zeit gehen bis sich das mal ergeben wird.

    #59132

    ich denke im moment ist der SDA für jemand der einen neuen TC kauft/sucht sicher eine gute alternative aber für einen galileo besitzer ist die investition schwierig zu rechtfertigen. besseres display dafür kein kompass mehr… noja.

    Mhhh für einige neben dem Kompass, kein Gauge-/Tiefenmessermodus, keine Stoppuhr (für Tekkis wichtig), muss öffters geladen werden usw.
    Im Vergleich zum Galileo würden einige auch die Bilder, abgespeicherte Infos, sowie einige Tekkis ihre abgelegten Backuptabellen vermissen.

    Grüsse
    Walti Ciscato

    #59133
    Anonym
    Inaktiv

    Im Vergleich zum Galileo würden einige auch die Bilder, abgespeicherte Infos, sowie einige Tekkis ihre abgelegten Backuptabellen vermissen.

    die backup tabelle werd ich wohl kaum in den computer speichern. wenn dieser ausfaellt, kann diese tabelle dann ihre funktion sprich BACKUP nicht mehr erfuellen. entweder tauch ich nach computer oder nach tabelle (geschmacksache) aber beides mixen sprich primaere deko info und backup tabelle auf dem selben device, na ja ich weiss nicht.

    kommt mir etwas gleich vor, als wenn ich ein RAID 5 mit 3 partitionen auf einer disk mache. wenn die disk aussteigt nuetzt mir das ganze «array» auch nix mehr…  😉

    cheers
    -bruno

    #59134
    marc
    Taucher

    gebe schnappi recht: backup auf einem gerät für techies: nö. da tauche dann nach tiefenmesser und plan und der galileo ist der backup für die wetnotes. meine punkte bezogen sich auf den SDA also sporttauchcomputer. einen compi für techies ist eh so ne sache (wie angetönt).

    das mit der akku-zeit sehe ich je länger je mehr als no-go; auch für einen sporttaucher. ich meine, wenn die lampe dunkel macht weil ich sie mal wieder vergessen habe zu laden ist das eine sache. aber der tauchcompi? oder ich habe ihn zwar zuhause an der steckdose aber dann am TP nicht dabei da vergessen: auch schwierig.

    den fehlenden gauge-mode kann ich als sporttaucher gut verkraften. auch ne stopuhr brauche ich als sporti nicht. kompass: kann man wieder auf analoges zusatzdevice umsteigen (schade aber wenn's denn sein muss). aber die batterie! da gibts kein wenn und aber.

    das sexy display und die gute benutzerführung müsste man für den galileo nachrüsten können *smile*.

    #59135
    Brendianer
    Mitglied

    @all
    Sorry, wenn ich das mit dem Kompass irgendwie «verhängt» habe.

    Wir haben uns entschieden, das erste Gerät ohne Kompass auf den Markt zu bringen. Aber wie gesagt, die bidirektionale Schnittstelle lässt viele Optionen offen ;-)!

    @all the Akku-Verstossers
    Tut mir leid. Kann ich einfach nicht ernst nehmen. Soviele Mitbewerbermodelle haben mit nicht-selber-wechselbaren Batterien schon während Tauchgängen den Geist aufgegeben (Thema Alterunsprozess der Batterie -> hohe, plötzliche Leistungsaufnahme usw.). Ich könnte euch ein Liedli davon singen. Der letzte aus unserer Familie ist letzten Sommer auf einem zünftigen Deko-TG auf Elba hopps gegangen. Kannst dann deine Deko einfach nocht nach Gefühl fertig machen.
    Nein! Man muss es für die Zukunft anders machen: es gehört ein vernünftiges Energiekonzept in ein solches Gerät. Mit einer gehörigen Steuerungselektronik kann man das auch in den Griff bekommen.

    @all the Trimixis
    Die Zeiten werden sich ändern. Es wird einen vollgerechneten Trimixrechner geben und zwar zu der bereits heute bestehenden Hardware. Firmware-Update fertig Schluss.
    Es braucht dazu halt eine leistungsfähige Hardware!!! Und die haben wir verbaut.
    Und auch dazu muss ich etwas bemerken: so einfach wie es sich gewisse Leute vorstellen, ist es nun einfach einmal nicht, eine Dekompressionsberechnung in ein modelliertes System zu transferieren. Auch wenn der eine oder ander Besucher an der boot uns dies weismachen wollte.
    Ein vollintegriertes System mit allen sich ändernden und auch variierenden Faktoren: das braucht sehr sehr viel Erfahrung. Es ist mehr als nur ein paar Differential-Gleichungen (wie mir einer an unserem Stand weis machen wollte).

    Gruss Brendianer

    P.S. @marc: finde es auch cool, mit euch hier zu diskutieren  :)!

    #59136
    mate_daniel
    Mitglied

    […] auf einem zünftigen Deko-TG auf Elba hopps gegangen. Kannst dann deine Deko einfach nocht nach Gefühl fertig machen. […]

    Wer kein Backup in Form eines zweiten TC oder Tabellen dabei hat ist da selbst schuld!

    Gibts den SDA auch ohne Solarzellen? Ich sehe das für mich eigentlich als Hauptgrund ihn nicht zu nehmen.

    MfG
    Daniel

Ansicht von 20 Beiträgen – 161 bis 180 (von insgesamt 230)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.