Neuling: Startausrüstung für Urlaub & Inland

SWISS DIVERS Foren Tauchausrüstung Neuling: Startausrüstung für Urlaub & Inland

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 20 Beiträgen – 21 bis 40 (von insgesamt 81)
  • Autor
    Beiträge
  • #67736
    Scubandro
    Mitglied

    dass ich mir früher oder später nen Trocki zulegen werde, ist mir absolut klar. Eilt jetzt aber nicht sooooo sehr, denn den Scuba Review Tauchgang macht man ja normal im Schwimmbad hier zu lande oder?

    Insofern kommt für mich der Trocki nicht vor Winter 2011/12 in Frage und das ist definitiv noch weit weit weg 🙂 – sofern mir das hiesige Tauchen überhaupt zusagt, was ich ja problemlos testen kann mit einer Nassausrüstung im Sommer.

    Also ich hatte bislang 4 unterschiedliche Jackets an. Immer in der Grösse XL, 2 Scubapro, 1 Mares und noch eins … und alle haben gut gepasst. Vielleicht bin ich noch zu «unerfahren» um halt beurteilen zu können, welches jetzt welche Vorteile hat, oder ich müsste alle direkt nacheinander kurz testen in nem Schwimmbecken, um so kurzerhand das tarieren unterwasser und die lage über wasser beurteilen zu können. Sitzen tun sie ja alle gut irgendwie, sind ja alle gleich aufgebaut *g*. (mehr oder weniger)

    Die Lungenautomaten und 1. Stufe die's dort gibt für diesen sagenhaften preis sind ja eigentlich sehr gut für kaltwasser geeignet, also ein apeks XTX 200 ist ja eigentlich definitiv nicht von schlechten Eltern. Zumindest wurde mir das so gesagt.

    Der Computer hat auch alles was man will und es wurde ja gesagt, der scheint i.O. zu sein. Einzig die Detailinformation zum Jacket fehlt, denn aufm Bild ist es zwar das SeaQuest Pro i3,a ber angegeben ist nur SeaQuest i3. Was dann ja wieder n kleiner Trick sein kann. Kriegt man einfach n billiges i3, anstelle des abgebildeten. Obwohl ich das dem Shop net unterstellen würde.

    Also ich glaub, wenn das Angebot dieses Jacket «pro» wirklich einschliesst, bestell ich mir das Set dann doch. Weil wie gesagt, Jacket + Atemregler + Octoput + Computer + Sender zum Preis von hierzulande Computer mit Sender allein :)… ist schon heftig.

    Glaube, DAS ist dann definitiv nicht rausgeschmissenes Geld.

    #67737
    chefkoch
    Mitglied

    Kaltwasser Automaten müssen doch nicht Teuer sein:

    Apeks XTX 200 + XTX40 Octo= 560.-CHF  allenfalls noch zweite erste Stufe DS4 für ca 150 CHF.

    Apeks XTX 100 + XTX40 Octo= 420.-CHF  und das gleiche mit der zweiten ersten Stufe DS4 150.-

    Habe gerade gemerkt das ich glaube ich anfangen sollte Automaten zu Importieren als jeden morgen früh aufstehen   ;D ;D 8) 8) ::) ::)

    greeez

    #67738
    Anonym
    Inaktiv

    http://www.dirdirect.com/Apeks-2-x-TEK3-XTX50-XTX40.html

    ich hab fast das gleiche dran, ausser dass ich keine tek3 regler sondern xtx200 dran habe, weil die erst nachdem ich gekauft habe auf den markt kamen…

    da bekommst du ein gutes komplett set… wie schon weiter oben geschrieben wurde, bei den automaten sollte nicht gespart werden.

    cheers
    –bruno

    #67739
    Squarry
    Taucher

    Sorry, habe gerade keine Zeit alle Beiträge durchzulesen… man verzeihe mir deshalb Redundanzen.

    Ich denke ich stand vor einem sehr ähnlichen «Problem» wie Du und habe deshalb ziemlich viel gelesen und mich lange informiert. Natürlich habe ich auch die Preise im Internet angeschaut. Kurz zusammengefasst habe ich dann alles in der Schweiz gekauft und zwar beim Tauchersupply in Haag, da dieser eh genau um die Ecke war. Insgesamt hat mich das für die Ausrüstung ca. CHF 500.- mehr gekostet, dafür habe ich alles vom Fachmann, keinen Zollstress, keine Unsicherheiten (Qualität, Lieferung, Passform,..) und einen sehr kompetenten Ansprechpartner mit entsprechender Beratung. Für einen hoffentlich nie eintretenden Garantiefall fühle ich mich hier auch bestens aufgehoben. Zudem konnte ich sämtliches Material vor Ort im Pool testen! Das ist natürlich spitze zu dem Preis! Und natürlich unterstütze ich damit auch die heimische Wirtschaft. Mein Geld verdiene ich schliesslich auch hier.
    Ach ja: als ich einen längeren Jacket-Schlauch wollte (nach 2 Tauchgängen) wurde dieser sofort und kostenlos ausgetauscht. Ebenfalls wurde mir für's Ferientaugliche Umschrauben (nur 1 1. Stufe statt 2) nix berechnet. So etwas bekommst Du in keinem Online-Shop… super ist auch, dass sie Dir dort nichts aufschwatzen das Du nicht wirklich brauchst.

    Auch materialmässig habe ich keines der Teile bisher bereut und würde nochmals genau gleich entscheiden. Meine Ausrüstung ist:
    – Apeks XTX-100 und XTX-40
    – 1. Stufen XTX-100 und DS4 (zwei getrennte für Kaltwasser)
    – Seaquest Pro QD i3 Jacket
    – Aqualung Balance-Comfort 7mm, Eisweste und Haube (extrem flexibel und sehr angenehm!)
    – Mares Puck Air Computer plus Kompass
    – Handschuhe
    – und natürlich Flossen und Brille

    Für den ganzen Spass habe ich keine CHF 3'000.- bezahlt. Der Apeks Atemregler ist übrigens ein Traum-Teil. Super easy zu atmen und sehr komfortabel. Mein Atemregler-Set und das Jacket sind absolute Highlights. Selbst dieser «billig»-Computer hat seinen Zweck stets tadellos erfüllt.

    Im Internet gibt es diverse Spezialisten und Laut-Huper welche 7mm nur als Kaltwasser-Neo sehen und sich gerne mit Shorty brüsten (sorry, aber das muss ich jetzt so ausdrücken). In Ägypten bei 28° Wassertemperatur fand ich ihn super und den Shorty bereits beim zweiten Tauchgang nach 30 Minuten recht kühl. Geschwitzt habe ich im 7mm nie! Ich bin prinzipiell kein «Gfrörli» und kann deshalb nur für den 7mm plädieren, besonders wenn Du ihn auch hier nutzen willst. Ich war damit (mit Eisweste) auch schon in 8°-Wasser. Das war allerdings mehr als grenzwertig. Bis ca. 12° aber relativ gut aushaltbar. Hätte ich trotzdem mal etwas warm gehabt, hätte ich oben einfach etwas Wasser reinlaufen lassen und gut wär's gewesen. War aber NIE nötig. Somit kann ich wirklich behaupten, dass ein 7mm Neo eine super Wahl ist und sicher viel mehr Sinn macht als 5mm. Da hast Du einfach weder Fisch noch Vogel.

    Vom Gewicht her ging sich's sogar mit lediglich 20kg + 10kg Handgepäck beim Fliegen gut aus.

    Ach ja: da ich (teilweise) umgezogen bin, habe ich später noch Material beim Cernia Sub in Winterthur gekauft. Ist auch ein sehr guter Laden mit einem kompetenten und netten Chef!

    Ob's stimmt weiss ich nicht, aber ich habe aus sehr zuverlässiger Quelle gehört (ist im Tauchbusiness tätig und ein ehem. Arbeitskollege, somit keine finanzielle Verbindung zu ihm), dass es heikel sein könne in Onlineshops billig einzukaufen. Und zwar soll hier teilweise auf dubiosen Grauwegen ausgemusterte Ware wieder in den Verkauf gelangen. Merken würde man das an Seriennummern welche die Hersteller nicht für Garantiefälle akzeptieren, da nicht registriert. Aber wie gesagt: kann auch ein Gerücht sein. Ich habe mich jedenfalls für die «sichere» Variante entschieden…

    #67740
    marc
    Taucher

    Nur kurz: der Galileo Sol ist nicht 'ok'sondern ein highend compi. Er ist sehr gut aber wenn du auf's geld schauen willst, kannst du hier nochmals über 1000.- sparen wenn du ein einfacheres modell nimmst. Wie Chraebby schrieb tut es da auch ein einfacher nitrox-fähiger compi für 200-400.-  😉

    Beim Jacket würde ich unbedingt mal den Unterschied von Adv (z.b. Pro QD) zu Wing (z.b. Balance oder Black Diamond) ausprobieren – das wirst du merken.

    #67741
    Scubandro
    Mitglied

    Hmm, dann wär wieder ne günstige Alternative:

    # 2x MR22 – 1 Stufe – neustes Modell
    # 2x Abyss – 2 Stufe – neustes Modell
    # mit neusten Flex Mitteldruckschläuchen
    # mit Atemreglertasche Cruise Boat Bag

    für 499,00 €

    # Seaquest Black Diamond
    für 499,00 €

    # Uwatec Aladin 2G – neustes Modell
    für 229,00 €

    Total Setpreis:  ca. 1'230,00 € inkl. separater 1. Stufe!

    #67742
    marc
    Taucher

    Sicher kein schlechtes Set – jup.

    Betreffend «Black Diamond» habe ich schon von Leuten gehört, das es wuchtiger sei als z.B. das «Balance» und die lieber das Balance genommen hätte (weniger Gewicht für auf Reisen). Habe es selbst noch nie getaucht – kenne nur das Balance gut.

    #67743
    Scubandro
    Mitglied

    das Balance ist sogar noch etwas günstiger. 🙂 sieht auch schmuck aus ja.

    Was mich noch interessieren würde:
    – kann man mit nem Wing Jacket sich auch gut senkrecht hinstellen im Wasser? also Füsse unten, kopf oben? 🙂 oder ist das dann sehr unstabil beim Wing Jacket im gegensatz zum ADV Jacket? (ich bin noch net der Hirsch beim Tarieren *g* – also es klappt zwar, aber natürlich sieht's noch net so sexy aus, wie's sollte! da ist es manchmal noch gut, kurz mal nen überblick zu bekommen und sich quasi «hinzustellen»)
    – Wieviele Schnellablass-Ventile hat so ein SQ Balance? ich seh nur einen + inflator. Grad als neuling wärs mir noch attraktiv, wenn ich aus jeder Körperlage die Luft ablassen kann 🙂

    Ansonsten würd ich gern mal so ein Wing Jacket testen. Evtl. schau ich mal ob ich hierzulande mal in nem Schwimmbad für ein Refreshkurs mal diese Ausrüstung «testen» kann. Kann ich da auch wirklich spezifisch genau diese Produkte mieten? Kennt wer grad ne Adresse im Raum ZH wo man das könnte?

    Zusätzliche Frage:
    DIN / INT .. was was ist weiss ich. Bekomme ich im Urlaub Probleme wenn ich mit ner 1. Stufe DIN antrete? Oder sollte ich dann zur Sicherheit direkt ne Flasche mitnehmen mit nem entsprechenden Anschluss? Wär ja auch blöd, wenn man dort ankommt und keine Flaschen mit DIN-Anschluss vorhanden sind 😀

    #67744
    marc
    Taucher

    Du kannst Dich mit einem Wing auch UW «aufstellen» – so stark ist die Blase ja jeweils nicht gefüllt. Aber es reicht, dass es Dir viel einfacher fallen wird, eine schöne horizontale Wasserlage zu bekommen. Ist mit Wing eher einfacher.

    Das Balance hat zwei Schnellablässe. Einen auf der rechten Schulter und einen rechts unten. Plus Inflatorschlauch. Also das übliche.

    Wenn ich Du wäre, würde ich – um sicher zu gehen das es Dir passt – so ein Wing auch erst mal testen: gute Idee. Leider weiss ich nicht, bei wem aktuell genau welche Jackets/Wings gemietet werden können. Kannst ja mal einen Blick hier auf SD unter «Verzeichnisse -> Shops» werfen und da nachfragen.

    Ich hatte mit DIN erst einmal «Probleme» aber ist schon Jahre her. Zur Sicherheit nehme ich einen DIN -> INT Adapter mit. Das ist so einen Bügel den Du im Notfall auf DIN drauf schrauben kannst und damit dann INT hast. Wie gesagt habe ich den Adapter aber erst einmal gebracht. In Ägypten und Malediven hast Du mit DIN sicher keine Probleme. Anderorts ist's unterschiedlich. Im Ami-Land am ehesten.

    #67745
    Squarry
    Taucher

    Ich weiss, dass hier einige Wing-Jackets super finden und respektiere diese legitime Meinung natürlich auch. Für mich als Anfänger war aber klar, dass ich hier Mainstream fahre und ein «gewöhnliches» Jacket nehme. In meinen beiden Tauchurlauben und auch sonst bei meinen Tauchgängen (ca. 40 im In- und Ausland) habe ich bisher erst 1 mit klarem Wing-Jacket gesehen. Für diese klare Tendenz wird es sicher auch logische Gründe geben.

    Bei meinem Seaquest PRO QD i3 habe ich eine super Wasserlage (Tarierblei hinten zusätzlich möglich) und kann die Luft auch in jeder Position einfach rauslassen (das Air-Trim-System finde ich schlicht genial). Somit kann ich dieses Jacket uneingeschränkt empfehlen. Zudem fühle ich mich aufgrund der sehr guten Passform verhältnismässig frei in meinen Bewegungen.
    Ich persönlich sehe in meinem Stadium keinerlei Veranlassung ein Wing-Jacket zu kaufen. Die genannten Vorteile sind mir persönlich zu vage und zu wenig durchschlagend um hier von der Masse abzuweichen. Allerdings habe ich persönlich allgemein keine Probleme mit der Wasserlage, weshalb dieses oft genannte Argument (aber auch vage) bei mir überhaupt nicht einschlägt.

    Beim Anschluss gibt's in meinen Augen eigentlich nur DIN. Dies hat den einfachen Grund, dass dieser Anschluss dort wo ich tauche am meisten verbreitet ist (Schweiz und Ägypten). Zudem finde ich das System einfach technisch besser (direkte Schraubverbindung). Für die vielleicht nie eintretenden anderen Fälle gibt's kleine Adapter. Ich habe noch nie von Personen gehört, dass sie besser INT gekauft hätten statt DIN. Den umgekehrten Fall habe ich doch schon 2-3 Mal gehört.

    #67746
    chraebby
    Taucher

    Wie meine Vorredner würde ich auch ganz klar DIN favorisieren!

    Ein weiterer Vorteil (neben der solideren verschraubten Verbindung) ist, dass du bei Mietflaschen und im Urlaub den O-Ring an deinem Material hast und nicht in der Flasche. Dadurch kannst du sicher sein, dass dieser was taugt (wenn du ihn natürlich ab und zu kontrollierst).

    Der DIN-Anschluss hat auch den Vorteil, dass du dir auch mal eine 300bar-Flasche umschnallen kannst – an einer 300bar-Flasche kannst du keine INT-Anschlüsse montieren!

    Einen Adapter brauchte ich bisher noch nie im Urlaub. In der Mittelmeergegend wird in der Regel auch fast nur mit DIN getaucht. In den meisten Tauchschulen an Urlaubsorten würdest du bestimmt auch einen solchen Adapter bekommen, wenn du doch mal einen brauchen würdest – und sonst informierst du dich am besten vorgängig bei der Tauchschule…

    #67747
    Scubandro
    Mitglied

    also, kein Problem mit DIN / INT. – bin bislang nur mit INT getaucht 🙂 – denke aber das macht ja bis aufs anschrauben, keinen Unterschied und stört mich auch nicht. Hab bis her nur nie eins verwendet mitDIN 🙂 – daher kam die Frage.

    Ich habe mich jetzt mal bei der örtlichen Tauchschule erkundigt und gefragt ob man da die ganzen sachen mal testen könnte. Jackets ADV/Wing etc. – ich warte mal auf Antwort *g*

    #67748
    marc
    Taucher

    Ich weiss, dass hier einige Wing-Jackets super finden und respektiere diese legitime Meinung natürlich auch. Für mich als Anfänger war aber klar, dass ich hier Mainstream fahre und ein «gewöhnliches» Jacket nehme. In meinen beiden Tauchurlauben und auch sonst bei meinen Tauchgängen (ca. 40 im In- und Ausland) habe ich bisher erst 1 mit klarem Wing-Jacket gesehen. Für diese klare Tendenz wird es sicher auch logische Gründe geben.

    Nur zum Klarstellen: Wing heisst nicht gleich Tech-Wing mit Metallplatte etc. Es gibt immer mehr Sport-Wings von Herstellern wie Seaquest (Balance, Black Diamond, Libra), Cressi (BackJac), Mares (Icon, Pegasus,  etc. Praktisch jede Marke hat auch Sportwings dabei. Diese sind im Urlaub auf den ersten Blick evtl auch gar nicht als solche erkennbar. Auch Hybride aus ADV und Wing kommen immer mehr auf. z.B. Cressi S11, Mares Hybrid, etc.

    Wasserlage: ich tauchte auch mit ADV ganz ordentlich (denke ich mindestens) aber für mich war der Umstieg auf der Sport-Wing stark spürbar. Klar – es ist sicher nicht jederman's Sache und darum: Probetauchen – es wird sich lohnen 😉 Nicht zuletzt wirst Du den entlasteten Rücken merken.

    #67749
    Scubandro
    Mitglied

    mhm… leider führt der Tauchshop hier zwar alle meine Wunschprodukte, kann diese aber nicht vermieten / zum testen herausgeben.

    Kennt keiner nen Tauchshop der nen Pool hat und man die Ausrüstung nach Wunsch testen / mieten kann?

    Oder muss ich jetzt 7 Produkte aus 7 verschiedenen Tauchshops mieten? Leider ist ja meist die Mietausrüstung nicht «High End» :(.

    grml

    #67750
    Anonym
    Inaktiv

    frag mal bei divetec in dietikon an. die haben gleich nen pool nebenan… vielleicht kannst du da das eine oder andere testen…

    cheers
    -bruno

    #67751
    marc
    Taucher

    welche marken/equipment suchst du den?

    evtl auch als option jeweils über's weekend das eine oder andere teil mieten und in den seen testen und das nächste weekend wieder anderes. ok, sieben varianten sind viel 🙂

    #67752
    Scubandro
    Mitglied

    welche marken/equipment suchst du den?

    evtl auch als option jeweils über's weekend das eine oder andere teil mieten und in den seen testen und das nächste weekend wieder anderes. ok, sieben varianten sind viel 🙂

    genau das ist ja das Problem:
    Die meisten Shops vermieten nicht die Produkte die ich eigentlich testen möchte 🙂  – dann nützt es ja garnix. Einzig mal testen könnte ich, wie sich ein «Wing» oder ein «ADV» anfühlt, gleich so nacheinander. 🙂

    #67753
    Anonym
    Inaktiv

    kannst sonst gern mal mein wing/backplate testen, wenn es dich nicht stoert ein d12 rumzuschleppen 😉

    #67754
    marc
    Taucher

    Einzig mal testen könnte ich, wie sich ein «Wing» oder ein «ADV» anfühlt, gleich so nacheinander. 🙂

    Denke da hast Du auch den grössten Unterschied – also sicher ein sehr interessanter Test. Welches Wing bzw. welches ADV ist dann ein kleinerer Unterschied und da kann man auch mal genauer gucken, ob einem das Bleisystem, die Taschen, etc. passt ohne es zu tauchen.

    Also das Seaquest Balance liegt bei mir auch noch rum da ich hierzulande immer mit Tech-Wing tauche. Kannst Du durchaus mal testen.

    #67755
    Scubandro
    Mitglied

    Einzig mal testen könnte ich, wie sich ein «Wing» oder ein «ADV» anfühlt, gleich so nacheinander. 🙂

    Denke da hast Du auch den grössten Unterschied – also sicher ein sehr interessanter Test. Welches Wing bzw. welches ADV ist dann ein kleinerer Unterschied und da kann man auch mal genauer gucken, ob einem das Bleisystem, die Taschen, etc. passt ohne es zu tauchen.

    Also das Seaquest Balance liegt bei mir auch noch rum da ich hierzulande immer mit Tech-Wing tauche. Kannst Du durchaus mal testen.

    Hm, dann müsst ich mir aber mal ein «entjungferungs» Kaltwasser-Probetauchgang nach über nem halben Jahr Tauch-abstinenz antun. *g* und das mit nem 7mm Shorty + Eisweiste… weil Trocki-Ausbildung hab ich noch net gemacht. Und wollt ich auch noch nicht direkt machen, weil ich kenn mich, sonst will ich gleich so ein Teil haben 😀 hehe

    Aber auf das Angebot komm ich gerne mal zurück. Eventuell im Frühling! Ich hoffe einfach die Angebote bleiben so günstig (auch wenn dies Januar 2011 Angebote sind) …

Ansicht von 20 Beiträgen – 21 bis 40 (von insgesamt 81)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.