SWISS DIVERS › Foren › Tauchmedizin › Tauchversicherung?
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
22. Juni 2012 um 19:36 Uhr #69122
Excalibur
TaucherHi Husky
Das spielt nicht wirklich eine Rolle.. beide bieten den selben Versicherungsschutz zu nahezu identischen Bedingungen an..
24. Juni 2012 um 16:23 Uhr #69123KSB
Mitglied😛 😀
Welche könnt ihr mir da empfehlen, eher DAN oder Aquamed ?
Aquamed reicht vollkommen aus um normale Tauchgänge entsprechend deiner Zertifizierung durchzuführen und versicherungstechnisch auf der sicheren Seite zu sein.
Es gibt also keinen Grund zu DAN zu gehen, da beide in etwa das selbe Spectrum anbieten.
Vorteil bei Aquamed ist der Ralf versteht auch Mundart zur Not 🙂Grüssse vom KSB
24. Juni 2012 um 21:48 Uhr #69124sacha
TaucherIch habe mich für DAN entschieden weil ich da irgendwie mehr sehe dass diese was in die Forschung stecken. (Gut möglich das Aquamed genau so viel in die Forschung steckt, ich lasse mich gerne belehren. )
Ich finde es jedenfalls gut sich zusätzlich zu versichern, schon nur vom solidarischen Gedanken her.
@Squarry: Die Gold-Karte bei DAN kann Sinn machen da die Deckung für Suche und Bergung deutlich höher ist (Sport Bronze 2500€, Gold 15'000€)
25. Juni 2012 um 6:13 Uhr #69125marc
TaucherAls Trimix-Taucher reicht mir bei DAN die Sport-Silber. Wüsste nicht, wer ausser Pro's – höhere Versicherungen bräuchte.
In der Schweiz ist es so, dass die Krankenkassen Deko-Kamemr für TG's bis 40.0 Meter bezahlen müssen – aber nur diese und wehe es war mal 40.1 Meter. DAN zahlt «immer» solange keine physiologischen Wagnisse eingegangen werden (z.B. PO2 über 1.5 oder PN2 über 5bar). Aussage Dr. Wendling (DAN Schweiz).
DAN und AquaMed sind vergleichbar, wobei AquaMed sicher einiges junger ist, als DAN. Dan ist/war lange Jahre der Platzhirsch. AquaMed gibt aber seit einigen Jahren ziemlich Gas.
Denke eine Zusatzversicherung für das Tauchen macht Sinn, wenn man regelmässiger Taucht. Nicht zuletzt die Hotline's etc. können nützlich sein und dann ist da ja noch das mit der Forschung. Ob DAN oder AquaMed ist aktuell vermutlich egal.
25. Juni 2012 um 19:06 Uhr #69126Anonym
InaktivHallo
Danke für den TIP bei DAN, habe soeben die «Sport Silver Family» Abgeschlossen.9. Februar 2013 um 12:55 Uhr #69127Ascorbinsirup
MitgliedHallo Tauchfreunde,
ich werde im Mai ins Ausland gehen und endlich den Tauchlehrer absolvieren ::). Ich bin nun seit Monaten am recherchieren wie ich mich versichern soll und hoffe Ihr könnt mir dabei etwas helfen, bzw. ein Feedback geben ob ich auf dem richtigen Weg bin.
Meine Situation ist folgende: Ich werde im Mai nach Honduras abfliegen, dort den Instructor/MSDT (PADI) machen, danach von dort aus weiterreisen und hoffe das ich dann einen Job als Instructor bekomme.
Nun ist es ja so das wenn ich die CH für mehr als ein Jahr verlasse, empfohlen wird sich in der CH abzumelden. Somit kann ich keine Kranken- Unfallversicherung mehr aus der CH weiterlaufen lassen.
Gibt es Tauchlehrer hier im Forum die mehr als 1 Jahr unterwegs waren und in verschiedenen Ländern als Tauchlehrer gearbeitet haben ohne eine Wohnsitz in der CH zu haben? Wie habt Ihr euch versichert?
Ich bin momentan auf folgende Kombi gekommen.
– Tauchversicherung: DAN Pro Silverdeluxe
http://www.daneurope.org/web/guest/professional-plans
– Kranken-Unfall-Reise-Haftpflicht-Gepäckversicherung: STA-Travel.de
http://www.statravel.de/reisekrankenversicherung-mit-zusatzleistungen.htm
– Plus bin ich Mitglied bzw. Gönner bei der REGA sowie bei der Paraplegiker-Stiftung.
Reicht das? Habe ich etwas vergessen?
Freue mich bereits etwas von euch zu hören und wünsche in der Zwischenzeit «Guet Luft»…
Gruss Marco
11. Februar 2013 um 14:08 Uhr #69128Anonym
InaktivHallo Marco
Ich persönlich bin von DAN Europe überzeugt. Guter Service und unkompliziert beim Abwickeln von Unfällen. (Gilt für DAN Europe)
Im Weiteren ist DAN weltweit bekannt und auch anerkannt, andere Versicherer sind in entlegenen Ländern (aus unserer sichtweise gesehen) nicht immer akzeptiert.
Wenn Du im amerikanischen Kontinent schulen willst, ist allenfalls ein höherer Dekungsgrad erforderlich (das kannst Du bei PADI nachfragen)Bezüglich allgemeiner Krankenkasse und Unfallversicherung empfehle ich Dir bei einer schweizer Kasse nachzufragen (bsp Zürich, die ist meines Wissens auch Grundversicherer von DAN)
Gruss Christian
PS
Viel Erfolg beim IDC/IE und schöne unfallfreie Taucherlebnisse11. Februar 2013 um 15:42 Uhr #69129Ascorbinsirup
MitgliedHi Christian,
besten Dank für deine Antwort. Die DAN Europe habe ich mittlerweile abgeschlossen, auch ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit DAN Europe gemacht. Auch die grössere Abdeckung die du erwähnt hast ist bereits drin mit dem Silverdeluxe Paket, kleiner aber wichtiger Hinweis, danke.
Vielen Dank auch für den Tip mit den CH-Krankenkassen. Es wäre mir auch am liebsten eine CH-Kasse zu haben, leider aber sehr schwer zu finden, und dann noch die Preise….
Da werde ich wohl noch etwas ausschau halten, den ich möchte von beginn weg alles so ausrichten das ich für mehr als 12- Monate die CH verlassen kann.
Hat sonst niemand Erfahrungen als Auslandschweizer?
Gruss Marco
11. Februar 2013 um 15:58 Uhr #69130Anonym
InaktivHallo Marco
Kleine Anmerkung noch
Denk noch an die AHV und Pensionskasse. Im speziellen an die AHV. Lücken in der Abrechnung können sich später böse auswirken. Für Studenten und Auslandsschweizer gibt es die Möglichkeit von Jahrespauschalen, dann gibt es keine Lücke in den Einzahlungsjahren 8)Gruss Christian
14. Februar 2013 um 10:33 Uhr #69131Anonym
InaktivGut an die Altervorsorge zu denken, die Freiwilligen Beiträge an die AHV können nur geleistet werden wenn du nicht in einen EU oder EFTA Land ausgereist bist, Ansonsten gelten die Bilateralen Abkommen. ;D ;D ;D ;D
Gruss
Georg14. Februar 2013 um 16:38 Uhr #69132Anonym
InaktivHallo Georg
Pensionskasseneinzahlungen sowie Einzahlungen AHV kannst Du immer überweisen, dies wird Deinem Konto gutgeschrieben.
Und bilaterale Abkommen mit Mittel- und Südamerikamerika???Im Speziellen als TL in fremden Ländern zahlst Du keine Sozialabgaben und wenn überhaupt nur Pauschalsteuern auf dem kümerlichen Einkommen das man Tauchlehrerhonorar nennt.
Ich glaube als Schweizer bist Du besser daran dich vor der Abreise bei den Sozialversichern zu erkundigen was ein längerer Ausfall für Auswirkungen habwen könnte.In diesem Sinne
Christian
21. Januar 2016 um 20:37 Uhr #69133marco032
MitgliedBraucht man jetzt eine tauchversicherug oder nicht? ??? Ich möchte eig. primär anfangen in der Schweiz zu tauchen und von gewissen Beiträgen die zwar alle älter sind werden tauchgänge bis 40m von der normalen Krankenkasse bezahlt wen ich das richtig verstanden habe? Oder würdet Ihr generell empfehlen eine zusatz abschliessen?
21. Januar 2016 um 20:40 Uhr #69134thunER
TaucherGemäss meiner krankenkasse bezahlen sie. Ausser ich tauche unverantwortlich…zbsp tiefer als 40m (aussage der krankenkasse)
21. Januar 2016 um 20:43 Uhr #69135marco032
MitgliedGemäss meiner krankenkasse bezahlen sie. Ausser ich tauche unverantwortlich…zbsp tiefer als 40m (aussage der krankenkasse)
aber du hast da das erwähnt oder eine zusatz? Ich hab eben wirklich kein schimmer und dachte jetzt ich frag mal zuert im forum. ;D
21. Januar 2016 um 20:48 Uhr #69136blubbediblubb
MitgliedDu musst mit deiner Krankenkasse abklären, ob sie bezahlt. Die meisten bezahlen nicht. Da bezahle ich lieber die paar Franken für eine Tauchversicherung und habe dafür das «rundum sorglos Paket».
21. Januar 2016 um 20:51 Uhr #69137marco032
MitgliedDu musst mit deiner Krankenkasse abklären, ob sie bezahlt. Die meisten bezahlen nicht. Da bezahle ich lieber die paar Franken für eine Tauchversicherung und habe dafür das «rundum sorglos Paket».
ist das eine von denen die glaube ich, auf den 1en seiten vorkommen? Aber werde dies mal abklären mit der KK.
22. Januar 2016 um 11:14 Uhr #69138marco032
MitgliedHabe es jetzt mal mit meiner abgeklärt (Sanitas) und diese hat da von den Leistungen her keine deffinition und keine ahnung. Soll heissen «Weil es ja ein Unfall ist wirde das eh von der SUVA abgedeckt da Tauchunfall=Nichtberufsunfall.Wird wohl ein Nein bedeuten nehme ich mal an.
Werde ich mich in diesem Falle seperat versichern lassen.22. Januar 2016 um 13:41 Uhr #69139beatk
TaucherDie Deko-Krankheit ist aber eine Krankheit auch wenn es oft Tauchunfall genannt wird. Gemäss schweizer Recht ist ein Unfall definiert durch plötzlich und von aussen auf den Körper einwirkend. Da die Bubbles bei Deko-Unfällen aber von innen auf den Körper wirken ist es eine Krankheit und die SUVA wird einen netten Brief schreiben dass sie nicht zuständig sind sondern die Krankenkasse.
22. Januar 2016 um 21:23 Uhr #69140scubatinoo
Taucher23. Januar 2016 um 17:22 Uhr #69141Tinu
TaucherDiese Themen wurde schon oft besprochen:
http://www.ftu.ch/de/tauchtipps/allgemeines/2015-01-23-Tauchsymposium-2015.php
Versicherungen beim Tauchen gehen nicht nur um Dekokammer, sondern auch um (Luft)Rettung, Suche, Haftpflicht, Diebstahl am Tauchplatz (sorich in der CH Hausrat), …
Siehe auch http://www.tc-thunersee.ch/download-phoca/category/4-sicherheit?download=125:ftu-risiken-2015
immer gut Luft
Tinu -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.