Tauchplatz
Die alte Zollbrücke in Rheinau bietet einen super Tauchplatz bei oft sehr guten Sichtweiten. Gerade für Nachttauchgänge bietet sich der Tauchplatz und der Rehin förmlich an – es kommen unzählige Fische aus ihren Verstecken und tümmeln sich in den Canyons und Unterspühlungen im Rhein. Tauchen im Rhein ist äusserst abwechslungsreich, spannend und bei kaum Ströhmung auch für Anfänger geeignet.
Wir bitten alle Taucher sich strikt an die folgen Regeln und Empfehlungen zu halten:
SEHR WICHTIG:Beschreibung Nutzung der Salmenwiese Es gelten folgende Regeln:
Die für die Tauchgänge interessante Vertiefung in der Rheinsohle ist ein ideales Refugium für die Fische. Im Winter reduzieren die Fische die Körperfunktion und ziehen sich in die Vertiefung zurück. Im Sommer, bei hohen Wassertemperaturen, gewährleistet die Vertiefung einen Aufenthalt in kühlerem Wasser. Durch intensive oder unsachgemässe Tauchgänge werden die Fische gestört.
Danke Quelle: Geminde Rheinau |
Auf einen Blick: |
|
||||||||||||
Anfahrt und Parkplätze: |
Der Parkplatz befindet sich rund 200m weg vom Einstieg. Unmittelbar vor der Zollbrücke geht es rechts. (bzw. links wenn man von Deutschland kommt) Am den Restaurants vorbei bis vor das Pumphäuschen auf rechter Seite. Dort ist der Parkplatz. SEHR WICHTIG:
|
||||||||||||
Einstieg: |
Unterer Einstieg: Der Einstieg erfolgt am besten über ein paar Stufen am schweizer Ufer südwestlich der Zollbrücke. Es befindet sich eine kleine Bank sowie ein Anlegeplatz für kleine Schiffe in unmittelbarer Nähe. Oberer Einstieg: Alternativ kann auch direkt unterhalb des Wehrs bei der Rampe eingestiegen werden. Dann lässt man sich durch anfangs sehr flaches Wasser treiben und kommt so von oben her zur Zollbrücke. Siehe auf die Luftaufnahme mit der gelb gepunkteten Linie zum oberen Einstieg.
|
||||||||||||
Unter Wasser: |
Die interessantesten Tauchgegenden befinden sich südwestlich der Zollbrücke. Idealerweise steigt man ein und schwimmt dem Grund nach in Richtung Fluss Mitte. Man trifft auf wunderschöne Wände und Auswaschungen. Der Wand folgt man in Richtung Flusslauf und dreht nach einiger Zeit ans deutsche Ufer ab. Auf dieser Seite taucht man gegen die (schwache) Strömung flussaufwärts, bis man unterhalb der Zollbrücke ist. Hier wird wieder auf die Schweizer Uferseite gewechselt und zum Einstieg zurückgetaucht. In den Spalten und Höhlen an den Steilwänden trifft man auf riesige Weise (bis 1.5m), Eglis und auch Trüschen. In den von Algen gut bewachsenen Gegenden stösst man öfters auf grosse Aale.
|
||||||||||||
Gefahren: |
|
||||||||||||
Restaurants und Toiletten: |
|
||||||||||||
Besondere Eigenschaften: |
|
Ursprünglich verfasst von: rbaumann