Kategorien
Umwelt

Aquatische Neobiota als unbemerkte Fracht an der Tauchausrüstung

Die Schwarzmundgrundel kann den einheimischen Fischbestand gefährden. Sie frisst Leich und Jungfische andere Arten. Sie besetzt den Lebensraum von anderen Fischen. Die Schwarzmundgrundel kommt derzeit in der Schweiz derzeit im Hochrhein vor.
Fotos: Kuno von Wattenwyl

Eingeschleppte Tiere und Pflanzen, sogenannte invasive Neobiota, können das Leben unter Wasser schädigen. Darum ist es wichtig, beim Tauchen einige Verhaltensregeln zu beachten.

Das Hauptproblem bei allen im Wasser lebenden invasiven Tieren und Pflanzen ist die Tatsache, dass es kaum möglich ist, sie wieder loszuwerden, wenn sie einmal in ein Gewässer gelangt sind.

Helfe mit, die Verbreitung aquatischer Neobiota zu verhindern! Das kannst DU tun:

Kontrollieren dein Tauch-Ausrüstung auf Rückstände von Pflanzen und Tieren, insbesondere Jacket-/Beintaschen, Flossen und Tauchkiste. Lasse Organismen, die Du am Boden der Tauchkiste finden, am Ursprungsgewässer frei. Spülen Deine Ausrüstung nach dem Tauchgang gründlich mit sauberem Wasser ab (besonders wichtig, wenn Du am gleichen Tag in verschiedenen Gewässern tauchst und das Trocknen nicht möglich ist). Lasse Deine Ausrüstung vor der Nutzung in einem anderen Gewässer möglichst vollständig trocknen.

 

Biosicherheit, Kanton Zürich

Von kt-zhbiosicherheit

Downloads

Wir haben für Taucher nützliche Downloads zusammen getragen. Alle Dateien bieten wir gratis zum Download an. Hast Du ebenfalls Files, welche für andere Taucher interessant sein können, so zögere nicht, diese einzureichen:

Tauchtauglichkeit:

Tauchmedizinsiches ärztliches Attest für die  Tauchtauglichkeit vom SUHMS

Drucke dieses Attest aus und lasse es vom untersuchenden Arzt unterschreiben. Auf Tauchbasen oder für Tauchkurse kann dieses Formular als Beleg für die Tauchtauglichkeit vorgelegt werden. Dazu reicht die unterschreibe dritte Seite. Die ersten zwei Seite benötigst du nur falls es Probleme gibt. Bewahre alles Seiten dieses Attest bis zur nächsten Tauchtauglichkeitsuntersuchung auf.

Tauchmedizinsiches ärztliches Attest für die Tauchtauglichkeit vom SUHMS

Drucke dieses Attest aus, lasse es vom untersuchenden Arzt unterschreiben und bewahre es danach auf.

Tauchmediziner in der Schweiz finden

Folge den Link zur Artztsuche des SUHMS: Einen Taucharzt finden.

Tauchen in der Schweiz:

Eine Broschüre des BFU, die alles Wichtige enthält, was man beim Tauchen in der Schweiz beachten sollte.

Eine Broschüre über Aquatische Neobiota der Sektion Biosicherheit des Kanton Zürich

Tauchreisen:

Eine Broschüre des BFU, die alles enthält, was man bei der Vorbereitung einer Tauchreise beachten sollte

Logbuchvorlagen:

Eine Taucher-Logbuch-Vorlage für den generellen Gebrauch.
Logbuchseiten im IQ-Format.

Die Seiten beinhalten 3 Tauchgänge pro Seite. Es ist sowohl eine Vorder- wie auch eine Rückseite mit entsprechenden Seitenrändern für den doppelseitigen Druck definiert.

Excel-Datei für das Logbuch-Kurzverzeichnis für IQ-Logbücher.
Logbuchseiten mit einem Fokus auf das technische Tauchen für Sub-Base-Logbücher.

DIR:

Die Handzeichen, wie sie für das Höhlentauchen nach DIR verwendet werden

Diese Tauchzeichen, gelten grösstenteils nicht für das Sporttauchen.

SIWSS DIVERS:

Eine Zusammenfassung der Inhalte des SWISS DIVERS Taucher-Online-Community-Portals.