Der Haiforscher Erich Ritter ist verstorben

Wie die SharkSchool (www.sharkschool.org) mitteilt, ist leider der in Zollikon (ZH) aufgewachsen Forscher Erich Ritter, im Alter von 61 Jahren verstorben. Er erlag in seiner Wahlheimat Florida, einem Herzleiden.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich letztes Jahr ein Interview mit Erich Ritter für SWISS DIVERS machte. Erich Ritters Engagement für diese eleganten Tiere war in jedem Satz spürbar. Sein “Face-Guide-Push-Move“-Konzept ist revolutionär und hat mein persönliches Verständnis der Haie stark verändert. Das Interview vom 26. März 2019: “Ein Leben für die Haie

Erich Ritter hinterlässt eine grosse Lücke und wir trauern um einen Taucher, der antrat das Denken der Menschen zu verändern.

Wir fühlen mit den Angehörigen und der Familie und wünschen viel Kraft, in der Zeit des Verlusts.

 

 

Dr. Erich Ritter taucht.

Interview: Unmögliches möglich machen!

Wenn HSA Diver Buddys ihre Fähigkeiten einbringen, können Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen unter Wasser ein Stück Freiheit erleben, das es in dieser Weise für sie an Land nicht gibt.

Ein Interview mit Nicole Schlemmer

16. März 2020, Stefan, SWISS DIVERS

Nicole Schlemmer (41) sitzt mir in einem Restaurant irgendwo in der Agglomeration von Zürich gegenüber. Sie bestellt einen Burger und Pommes Frites. Als ich ihr die erste meiner Fragen stelle und sie zu erzählen beginnt, kann ich nahezu augenblicklich sehen und fühlen, wie der Stress des Alltags von ihr abfällt und ihre Augen anfangen zu leuchten. Im Hintergrund heult die Kaffeemaschine, die anderen Gäste klappern mit dem Besteck und vor dem Fenster brummt der dichte Feierabendverkehr durch die neblige Dämmerung. Als der Kellner das Bestellte bringt, dauert es lange bis Nicole zu essen beginnt. So vertieft ist sie in das was sie mir erzählt. Man kann es wirklich nicht übersehen: Es geht um Leidenschaft!

Was ist für dich das Beste am Tauchen?

Das Tauchen ist eine andere Art der Fortbewegung: schweben. Total fasziniert bin ich aber von der Andersartigkeit der Unterwasserlandschaft.

Vorschläge für den nächsten Interview Gast?

Wir werden versuchen zweimal jährlich ein Interview mit einem Taucher zu veröffentlichen. Diese Interviews wollen wir mit ganz normalen Menschen die etwas Besonderes erlebt haben oder tun führen. Es soll ein klarer Bezug zur Schweiz und zum Tauchen bestehen. Der Interview-Gast sollte zudem etwas zu erzählen haben, was andere Taucher interessieren könnte.

Falls es Vorschläge gibt, nehmen wir diese gerne unverbindlich über das Kontaktformular entgegen.

Das SWISS DIVERS-Team.

Wo und wann wurdest du mit dem Tauch-Virus infiziert?

Schwer zu sagen. Sehr lange hatte ich den Traum das Tauchen zu erlernen. Sowohl der Bruder meines ersten Freundes als auch Studienkollegen schwärmten immer wieder vom Tauchen. Während des Studiums verfügte ich aber über zu wenig Geld um das Tauchen zu erlernen. Auf der Abschlussreise in Malta gingen ein paar Kollegen tauchen und ich nahm an einem Schnuppertauchen teil. Im darauffolgenden Sommer absolvierte ich in der Schweiz, einen PADI Open Water Diver-Kurs (OWD).

Wie kamst du zum Tauchen mit Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung?

Nach dem OWD tauchte ich während drei Jahre zusammen mit Freunden, in den Ferien (Urlaub) ganz intensiv in Ägypten. Auf der Tauchbasis von Sinai Divers, in Sharm el Sheikh gab es damals ein Unterwasser-Foto-/Videostudio. Einer der Unterwasser-Videografen hatte keine Beine! Er

machte die besten Videos und Bilder aber ich konnte mir nicht vorstellen, wie man so filmen kann? Wie kann er sich fortbewegen, wenn er die Kamera in den Händen hält? Wir wollten ernsthaft herausfinden wie das möglich ist.

Im dritten Jahr absolvierte ich dort den Rescue Diver-Kurs. Der Zufall wollte es so, dass eine Gruppe von HSA-Switzerland im gleichen Hotel übernachte und mit der gleichen Tauchbasis tauchte. Ich kam mit den HSA-Tauchern ins Gespräch. Ich tauchte aber die ganzen Ferien über nie mit ihnen und konnte mir deshalb immer noch nicht wirklich vorstellen, wie man ohne Beine tauchen kann.

Wie wurdest du zum HSA-Mitglied?

Das erste was ich tat, als ich aus Ägypten nach Hause kam, war dem Präsidenten von HSA-Switzerland eine E-Mail zu schreiben. Ich frage ihn, ob er mir erklären könne wie es nun funktioniert, das Tauchen ohne Beine? Er antwortete mir: «Das zu erklären ist viel zu kompliziert. Komm doch mit uns tauchen und du wirst alles selbst sehen.»

Also reiste ich zu einem HSA-Anlass an den Walensee. Obwohl der einzige anwesende Rollstuhlfahrer wegen fehlender Ausrüstung nicht tauchen konnte, zog es mir an diesem Tag den Ärmel total rein. Ich beschloss Mitglied zu werden und von da an nahm ich regelmässig an den Anlässen von HSA-Switzerland teil.

Was ist deine Motivation mit Menschen mit einer körperlichen Behinderung zu tauchen?

Unmögliches möglich machen!

Jemandem ein Erlebnis zu ermöglichen, das sie/er alleine niemals machen könnte. Es fasziniert mich, dass ich meine Fähigkeiten dazu nutzen kann, die Einschränkungen einer anderen Person zu überbrücken. So können wir zusammen sehr viel erreichen. Trotzdem gibt es aber immer noch Grenzen.

Nach einem Tauchgang das Funkeln in den Augen der Betroffenen zu sehen ist unbezahlbar! Sie erzählen oft, dass sie sich unter Wasser frei fühlen. Im Gegensatz zum Leben im Rollstuhl, können sie sich unter Wasser dreidimensional-schwebend bewegen. Teilweise schlagen sie Purzelbäume unter dem Wasser.

Was sind die Unterschiede zum Tauchen mit Nichtbehinderten?

Alles geht viel langsamer. Es gibt keinen Stress. Im Stress erreicht man das Ziel mit direkt Betroffenen kaum schneller.

Die Vorbereitung die bei Nichtbehinderten eine halbe Stunde dauert, dauert mit HSA-Tauchern einen bis zwei Stunden. Alles ist anstrengender für die betroffene Person und es benötigt viel Hilfestellung. Es ist eines der Prinzipien, dass wir die HSA-Taucher so viel selber machen lassen, wie sie selbst können. Wir wollen sie nicht bevormunden beim Tauchen. Daneben muss der nicht behinderte Taucher seine eigene Ausrüstung bereitmachen und für die Sicherheit sorgen

Dank dieser Langsamkeit bekommen die sozialen Aspekte des Tauchens eine viel grössere Bedeutung und ich selbst kann mich selbst entschleunigen.

HSA-Switzerland

HSA steht für Handicapped Scuba Association. Der Verein ist ehrenamtlich organisiert und möchte Menschen mit körperlichen Behinderungen wie Para- oder Tetraplegikern, Blinden, Gehörlosen usw. das Tauchen ermöglichen.

Der Verein organisiert neben Tauchausbildungen wie HSA Schnuppertauchen, HSA Open Water Diver und Weiterbildungskursen für Teilnehmer mit Handicap auch jährlich Aus- und Weiterbildungen für Nichtbehindere-Taucher wie z.B. den HSA Dive Buddy und HSA Instruktor.

Zusätzlich zu den Tauchausbildungen finden diverse Events im Hallenbad und im Sommer regelmässig geführte Tauchgänge im See statt. Die Höhepunkte des Jahresprogramms sind das Weekend und die Tauchferien in Ägypten.

Mehr Informationen unter www.hsa-switzerland.ch

Wie ist es unter Wasser?

Normalerweise ist man weniger lange im Wasser als mit nicht Betroffenen. Para- und Tetraplegiker kühlen viel schneller aus, weil ihre Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist.

Paraplegiker schwimmen meist selbst. Zum Teil nehmen sie Handflossen zu Hilfe. Falls die Armfunktion vorhanden ist, schwimmen auch Tetraplegiker teilweise sogar selbst. In jedem Fall braucht das Schwimmen mit den Armen viel mehr Kraft als mit Fussflossen. Falls es eine Strömung hat, benötigen unsere HSA-Taucher sehr oft Unterstützung.

Wie hast du die Begleitung von behinderten Tauchern erlernt?

Ich habe den HSA-Instrukor-Kurs (Tauchlehrer-Ausbildung von HSA) gemacht. Der Kurs besteht aus wenig Theorie und sehr viel Praxis. In der Theorie geht es darum, welche Arten von Behinderungen es gibt, was dabei zu beachten ist und um die HSA-Standards. Die Praxis besteht neben dem Begleiten eines paraplegischen, tetraplegischen und blinden Tauchers in aus der Selbsterfahrung: Jeder Teilnehmer taucht einmal blind, einmal als Para- und Tetraplegiker sowohl Pool als auch im See.

Nach diesem Kurs weisst du ungefähr wie es funktionieren sollte. Vieles ist danach aber «learning by doing», wenn du mit Betroffenen tauchst. Dabei lernst du am meisten, denn es gibt kein Schema F, dass für dieselben Behinderungen immer angewandt werden könnte. Eine grosse Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auf den zu begleitenden Taucher sind dabei unumgänglich.

Was war das Gefährlichste das du je beim Tauchen mit Betroffenen erlebt hast?

Ich war mit einer HSA-Taucherin in Thailand. Wir planten die Tauchgänge jeweils so, dass wir der Strömung ausweichen oder mit ihr schwimmen konnten. Einmal traf uns trotzdem unerwartet eine starke Strömung. Wir mussten beide wirklich mit aller Kraft schwimmen um zu verhindern, dass es uns aufs Riff schlägt. Das hatte uns beiden einen ordentlichen Schrecken eingejagt und hätte böse enden können. Danach hatten wir beide grossen Respekt davon erneut in unberechenbarer Strömung zu tauchen.

Was war das Schwierigste das du je beim Tauchen mit Betroffenen erlebt hast?

Das war ein Schnuppertauchen mit einer Tetraplegikerin, die nur noch ihren Kopf bewegen konnte. Im Kurs lernt man genau diese Situation. Doch in der Praxis war es eine sehr grosse Herausforderung und ich hätte mich gerne von diese Aufgabe gedrückt. Weil ich die erfahrenste Taucherin von HSA auf dem Platz war, musste ich die Herausforderung annehmen.

Diese Schnuppertaucherin war uns vollkommen ausgeliefert. Es ist extrem viel Vertrauen notwendig um so zu tauchen. Wenn man sich vergegenwärtigt, dass ein solcher Taucher nicht selbstständig die Maske ausblasen und sie zurechtrücken kann, falls sie vollläuft, so bekommt man eine Ahnung davon, wie weit dieses Vertrauen gehen muss. Schon viele nicht behinderte Tauchschüler haben grosse Mühe sich selbst die Maske unter Wasser abzunehmen. Stell dir vor, jemand anderes nimmt dir die Maske ab und setzt sie dir wieder auf! Und das ist nur eines von vielen Beispielen, wo sie voll auf uns Buddies angewiesen war.

Es war am Ende aber ein sehr gutes Erlebnis! Weil diese Tetraplegikerin schon vor ihrem Unfall tauchte wurde vieles einfacher als vorher angenommen.

Was war dein bestes Erlebnis?

Wahrscheinlich genau das gerade erzählte Erlebnis. Es zusammen gemeistert zu haben gab allen Beteiligten einen sehr grossen Motivationsschub und viel Zufriedenheit.

Es ist auch immer wieder sehr schön starke Persönlichkeiten zu treffen, die sich nach einem schweren Unfall mit Rehas und andere langwierige Lernprozessen in vielen kleinen Schritten ein Stück Alltag zurück erobert haben. Sie kommen zu uns und entdecken das Geniessen erneut. Zu erleben, wie sie an Selbstvertrauen gewinnen, weitere Fortschritte machen und plötzlich etwas selbst tun können was zuvor undenkbar schien, ist eine zutiefst berührende Erfahrung.

Wie hat dich die Gemeinschaft mit direkt körperlich Behinderten persönlich verändert?

Ich habe gelernt vieles ruhiger und langsamer anzugehen und bin viel geduldiger geworden. Ich kann mich heute dem Tempo von anderen anpassen und es muss nicht mehr immer alles nach meiner Nase und in meinem Tempo gehen.

Was hat sich in deiner Wahrnehmung des Alltags verändert?

Ich sehe die Welt mit ganz anderen Augen. Überall wo ich bin, überlege ich mir, ob ein Rollstuhlfahrer an diesem Ort zurecht käme? Es wäre mir zuvor nie aufgefallen, dass die meisten Verkehrsmittel und Gebäude immer noch nicht rollstuhlgängig sind.

Bin ich in einem Hotel überlege ich mir oft, ob es sich für ein Weekend mit HSA-Switzerland eignen würde? Meistens komme ich zum Schluss: Nein, unmöglich! Leider manchmal sogar dann, wenn das Hotel mit seiner Barrierefreiheit wirbt. Oft gibt es viel zu wenige wirklich geeignete Zimmer.

Einige der Betroffenen haben einen unglaublichen Ehrgeiz und überwinden etliche Stockwerke, indem sie die Treppen rauf- und runterruschen, z.B. in einer Schule, wo kein Lift fährt. Andere können dies aber aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigungen nicht. Da nützt alle Willenskraft nichts. Es gibt unglaublich viele Barrieren, die nicht Betroffene oftmals gar nicht erkennen, z.B. eine Rille in der sich das Rollstuhlrad verfangen kann.

Bei geistigen Beeinträchtigen kommt oft zusätzlich noch eine Kommunikationsbarriere hinzu.

Was würdest du Tauchern raten, die auch gerne Menschen mit Behinderung das Tauchen ermöglichen würden?

Einfach einmal an einem Anlass von HSA-Switzerland teilnehmen. Einen Tag mit uns im See oder Hallenbad verbringen und ganz unverbindlich hineinschnuppern.

Die andere Variante ist ohne Vorkenntnisse an einem HSA Dive Buddy– oder Instruktor-Kurs teilzunehmen. Egal ob man danach je mit HSA-Tauchern taucht oder nicht – man lernt man an diesen Kursen extrem viel über sich selbst und das Tauchen allgemein. Man lernt Probleme immer wieder angepasst auf die Personen neu zu lösen. Dadurch wird man ein flexiblerer und vielschichtigerer Taucher. Die HSA-Standards vermitteln sicher zu tauchen, auch dort wo die Manuals an ihre Grenzen stossen. Man lernt sicher zu tauchen, auch wenn einmal nicht alles genau dem Manual von CMAS, SSI, oder PADI entspricht. Es ist ziemlich genau das Gegenteil von starren Tauchphilosophien, wo es immer nur eine oder zwei korrekte Reaktionen auf ein Problem gibt.

Ich muss ehrlich sagen: Das Tauchen mit direkt Betroffenen ist nicht jedermanns Angelegenheit. Viele die einmal miterlebt haben wie ein HSA-Tauchen abläuft und was wir HSA Buddies und HSA Instruktoren tun, sind sehr beeindruckt. Man darf aber keine unüberwindbaren Berührungsängste haben, wenn es z.B. darum geht jemandem einen Tauchanzug anzuziehen oder ihn aus dem Rollstuhl zu heben.

Gibt es spezielle Pläne für die Zukunft?

Ich persönlich würde gerne noch einige Tauchdestinationen dieser Welt besuchen, die ich bisher noch nicht gesehen habe. Ich möchte unter anderem nochmal in die Cenoten in Mexiko und einmal Sulawesi sehen.

Was wünschst du dir für HSA-Switzerland?

Mir persönlich ist es ein sehr grosses Anliegen, dass HSA-Switzerland wie bisher Ausbildungen anbieten kann. Dazu müssen wir für den momentan existierenden personellen Engpass sehr bald eine Lösung finden. Viele unserer Instruktoren sind in kommerziellen Tauchschulen eingebunden. Bei HSA-Switzerland ist dagegen alles ehrenamtlich und sehr zeitintensiv. Wir haben zu wenige Instruktoren welche genügend Zeit haben unsere intensiven Kurse zu leiten und an den Vereinsevents mitzuhelfen.

Zudem suchen wir eine Nachfolgerin/er für die Leitung des Ressorts Ausbildung. Selbst wenn wir heute 10 neue HSA-Instruktoren ausbilden würden, wäre dies Problem nicht sofort gelöst. Neue HSA-Instruktoren benötigen zuerst etwas Erfahrung, bevor sie selbst das Amt des Ausbildungsverantwortlichen für den Verein ausüben können. Alles andere wäre eine totale Überforderung.

Nicole, vielen Dank für dieses Interview. Und immer gut Luft. Vielleicht trifft man sich ja einmal in “Unterwasser”!

 

HSA Open Water Diver

Der HSA Open Water Diver (OWD) wurde speziell für Menschen mit körperlichen Behinderungen entwickelt. Der Kurs wird immer individuell auf den Teilnehmer und seine Behinderung abgestimmt um den Teilnehmer beim Erlernen der Grundfertigkeiten des Tauchens bestmöglich zu unterstützen. Aus diesem Grund wird auch nur in Kleingruppen unterrichtet. Der HSA OWD beinhaltet wie beim „normalen“ OWD sowohl Theorie als auch Praxislektionen im Pool und im See. Im Durchschnitt dauert der OWD mindestens drei Weekends. Auf Anfrage werden weiterführende Kurse angeboten. Dies sind unter anderem der HSA AOWD, der Nitrox ProNRC Kurs sowie andere Spezialkurse.

Mehr Informationen unter HSA Open Water Diver >>

 

HSA Dive Buddy

Der HSA Dive Buddy ist ein Kurs für Taucher ohne Behinderung, welche bereits ein Brevet (min. Rescue Diver oder **, in Ausnahmefällen auch AOWD mit viel Erfahrung) von einer anderen Tauchorganisation (PADI, SSI, CMAS, NAUI usw.) besitzen und sich für den Behindertentauchsport interessieren oder einen Tauchpartner mit körperlicher Behinderung begleiten möchten.

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Behindertentauchens. Hierbei lernt man, wie man einen Tauchpartner mit körperlicher Behinderung vor und nach dem Tauchgang unterstützt, wie man ihn während des Tauchgangs begleitet und worauf bei den verschiedenen Behinderungen geachtet werden muss.

Weitere Voraussetzung neben dem geforderten Brevet ist eine ausreichende Taucherfahrung in einem Schweizer See.

Mehr Informationen unter HSA Dive Buddy >>

 

HSA Instruktor

Der HSA Instruktor Training-Kurs beinhaltet neben den Grundlagen des Behindertentauchens welche in der HSA Dive Buddy-Ausbildung vermittelt werden, auch das Unterrichten nach HSA-Standards von Menschen mit einer Behinderung.

Der Schwerpunkt liegt neben der Grundausbildung des Behindertentauchens darauf die HSA-Standards zu verstehen und korrekt anzuwenden wie auch die Tauchausbildung auf den Tauchschüler anzupassen.

Diese Ausbildung ist akkreditierten Divemastern, *** und Tauchlehrern von allen Tauchorganisationen (PADI, SSI, CMAS, NAUI, usw.) vorbehalten.

Mehr Informationen unter HSA Instruktor >>

 

Interview: Ein Leben für die Haie

Dr. Erich Ritter ist einer der weltweit bekanntesten Haiforscher.

26. März 2019, Stefan, SWISS DIVERS

Erich Ritter ist in Zollikon (ZH) aufgewachsen und studierte Biologie an der ETH Zürich sowie Zoologie und Paläontologie an der Universität Zürich. Nach seiner Promotion arbeitete er an der University of Miami. Seit seiner Kindheit interessierte er sich für Haie, wobei deren Verhalten ihn in speziellen interessierte. Die Hai-Mensch-Beziehung sowie die Analyse und Rekonstruktion von Haiunfälle stehen heute im Zentrum seiner Arbeit.

Erich Ritter arbeitet heute für die University of West Florid und ist als Leiter der SharkSchool (www.sharkschool.org) international bekannt geworden. Neben der US Navy gehören auch unterschiedliche Lebensrettungs- und Tauchorganisationen zu seiner Kundschaft.


Welches Erlebnis löste bei dir die Hai-Faszination aus?

Als ich sechs Jahre alt war, sah ich zum ersten Mal Haie im Fernsehen sah. Das war der Beginn.

Ist das Tauchen für dich selbst nur ein Mittel um Haien näher zu kommen? Oder tauchst du auch aus anderen Gründen?

Das Tauchen ist für mich meist nur ein Mittel zum Zweck. Die Freude am Tauchen ist aber nach wie vor vorhanden. Ich bin selbst Tauchlehrer, unterrichtete aber seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Bei der Arbeit mit den Haien erledige ich vieles schnorchelnd oder apnoetauchend. Trotzdem bleibt das Gerätetauchen ein sehr wichtiges Hilfsmittel um mit Haien zu arbeiten und Experimente durchzuführen.

Welches war das eindrücklichste Erlebnis, welches du mit einem Hai im Meer gemacht hattest?

Es ereignete sich während einem Apnoetauchgang mit einem Weissen Hai. Alles war grau in grau, es regnete und die Sicht war entsprechend ziemlich mies. Das Tier schwamm direkt auf mich zu und nur war noch etwa 3 Meter von mir entfernt, als plötzlich der Himmel aufriss und die Sonne das Auge des Hais aufleuchten liess. Damals realisierte ich zum ersten Mal, dass das Auge nicht schwarz – wie angenommen – sondern blau war!

Hattest du noch nie Angst vor einem Hai?

Nein. Dieses Gefühl kam noch nie auf, weil ich von Anfang an überzeugt war, dass Haie nicht gefährlich sein können und dass das gängige Bild von ihnen falsch sein muss.

Vorschläge für den nächsten Interview Gast?

Wir werden versuchen zweimal Jährlich ein Interview mit einem Taucher zu veröffentlichen. Diese Interviews wollen wir mit ganz normalen Menschen die etwas besonderes erlebt haben oder tun führen. Es soll ein klarer Bezug zur Schweiz und zum Tauchen bestehen. Der Interview-Gast sollte zudem etwas zu erzählen haben, was andere Taucher interessieren könnte.

Falls es Vorschläge gibt, nehmen wir diese gerne unverbindlich über das Kontaktformular entgegen.

Das SWISS DIVERS-Team.

Wie war das bei deinem persönlichen Haiunfall im Jahre 2002?

Es war eigentlich ein ganz normaler Tag und auch unser Vorgehen war alltäglich. Wie immer stand ich im hüfttiefem Wasser um mit Haien zu arbeiten. Damals erfasste ich Schwimmmuster, mit denen ich herauszufinden wollte, wie Haie im flachen Wasser agieren. Wie immer hatte ich einen Spotter (Beobachter) auf einer Plattform hinter mir platziert, der mich jeweils warnte, falls mir ein Hai unbemerkt, zu nahe kam.

Das Aussergewöhnliche war, dass ein Fernsehteam vor Ort war. Deshalb stand auch ein Moderator im Wasser neben mir. Der Spotter war abgeleckt und ein Tier näherte sich mir von hinten und machte einen Testbiss. Dieser erste Gaumenbiss war zwar schmerzhaft, aber nicht sonderlich tragisch. Auf den ersten leichten Biss folgte sehr schnell ein zweiter, mit welchem mich der Hai versuchte in tieferes Wasser zu ziehen.

Zuerst verlor ich den Boden unter den Füssen, doch dann gelang es mir mit dem rechten Bein Halt zu finden und ich hob das linke so hoch es ging, um den Hai zu zwingen sein Maul zu öffnen. Danach ging alles sehr schnell: Ich blickte auf die Wunde und realisierte, dass eine Arterie verletzt war. Es begann ein Rennen gegen die Zeit. Ich verlor sehr schnell sehr viel Blut! Doch ich gewann letztlich dieses Rennen, obwohl ich mehr als 60% meines Bluts verloren hatte, bis ich im Krankenhaus ankam.

Mit welchen Spätfolgen dieses Unfalls kämpfst du bis heute?

Meinen linker Fuss kann ich nicht mehr bewegen, was mich bei gewissen Aktivitäten einschränkt. Das eine oder andere kann ich deshalb nicht mehr tun.

Wieso setzt du dich trotzdem immer noch für die Erhaltung dieser Tiere ein?

Es war nicht die Schuld des angreifenden Hais. Das Tier machte lediglich das, was man in einer solchen Situation von ihm erwarten konnte. Genau deswegen hatten wir immer einen Spotter platziert gehabt.

Hätte ich aufgegeben, wäre dies der grösste Erfolg für alle Haigegner gewesen:
«Nun da derjenige gebissen wurde, der immer sagte, dass Haie ungefährlich sind… und deshalb aufhörte…»
Damit hätte ich den Haien weltweit einen sehr grossen Schaden zugefügt.

Dieser Unfall war der Beginn einer neuen Richtung meiner Forschungen. Ich realisierte, dass wir lernen müssen die Hai-Mensch-Interaktion aus der Sicht der Haie und deren mentalen Kapazität zu verstehen. Der daraus kreierte Begriff heisst: «Mental capacity oriented animal perspective».*

*) Übersetzt auf Deutsch in etwa: «Mentalkapazitätsorientierte Tierperspektive»

Dr. Erich Ritter taucht.


Was können Schweizer Taucher in der Inn- oder im Ausland ganz konkret tun um Haie zu schützen?

Haie können effektiver geschützt werden, wenn mehr wahrheitsgetreues Wissen über sie verbreitet wird. Nur durch mehr Informationen kann das schlechte Image der Haie überwunden und ein politischer Druck für ihren Schutz aufgebaut werden. Das Beste ist es deshalb, sich aktiv zu äussert, wenn jemand im eignen Bekanntenkreis über Haien spricht oder man etwas in den Medien über sie liest.

Wieso muss man als Taucher normalerweise keine Angst vor Haien haben?

Der Grund liegt darin, dass Taucher sich meist nahe am Grund aufhalten, sich grösstenteils gut umschauen können und so einen Hai direkt ansehen können.

Bedeutet dies, dass Haie nicht angreifen, wenn man sie beobachtet oder direkt anschaut?

In der Regel bewirkt der Augenkontakt ein gewisses in Schach halten. Der Augenkontakt darf mit einem Hai nie (!) unterbrochen werden, auch nicht wenn er scheinbar weg schwimmt. Viele Haiarten verfügen über ein 360-Grad-Sichtfeld und man muss jederzeit davon ausgehen, dass sie nach hinten schauen. Wann immer ich mit Grosshaien arbeite, konzentriere ich mich ganz auf sie so, dass ich den Augenkontakt immer aufrecht erhalte.

Wieso greifen Haie eher an der Wasseroberfläche an?

Es gibt verschiedene Gründe weshalb Haiunfälle mehrheitlich die Oberfläche geschehen. Der wichtigste Grund ist ein rein statischer: Viel mehr Menschen begegnen an der Oberfläche Haien. Z.B. beim schwimmen, baden oder surfen. Die Anzahl der Taucher und Speerfischer ist dagegen viel kleiner.

Wasserlebewesen die an der Oberfläche schwimmen sind entweder krank oder sehen den Hai nicht kommen. Deshalb erscheinen sie für Haie als sehr interessante, potentiell leichte Beute. Lebewesen am Meeresgrund sind dagegen weniger leicht zu erwischen.

Wie sollen sich Taucher verhalten, wenn ihnen Haie zu nahe kommen?

Angenommen, dass sich das Tier für den Taucher interessiert, sollte er seine Vorwärtsbewegung einstellen, sich in eine vertikale Position begeben, die Beine hängen lassen und sich mit den Händen so bewegen, dass er den Hai im Auge behalten kann.

Was sollen Taucher auf keinen Fall tun, im Zusammenhang mit Haien?

Unabhängig von der Haigrösse sollte man nie (!) von einem Hai weg schwimmen. Ebenso sollte man einen Hai nie versuchen zu schlagen, wenn er zu nahe kommt. Die Devise heisst: «Face-Guide-Push-Move».

SharkSchool

Die SharkSchool ist eine weltweit aktive Institution, die jedem Taucher, Schwimmer, oder auch Surfer es ermöglicht die Körpersprache der Haie zu erlernen. In einem einwöchigen Workshops lernt man nicht nur mit den Tieren zu interagieren, sondern auch zu erkennen, wenn ein Hai unruhig wird, wenn er sich gestresst fühlt oder auch wie man ihn entspannen kann.

SharkSchool

 

«Face-Guide-Push-Move»**? Was bedeutet das genau?

FGPM ist eines der wichtigsten Kürzel bei der Interaktion mit Haien:

    1. Face:
      Als erstes bringt man sich immer in eine vertikale Position und richtet sich in Richtung des Hais aus.
    2. Guide:
      Sollte der Hai so nahe kommen, dass er weg geschoben werden muss, sollte man dies nur tun, wenn man ihn mit ausgestrecktem Arm in vertikaler Position erreichen kann ohne, dass man sich nach vorne beugen muss.
    3. Push:
      Falls der Hai direkt auf die Person zu schwimmt (eher selten), so muss man ihn weg drücken.
    4. Move:
      Kommt der Hai danach wieder zurück, so ändert man die Strategie und schwimmt direkt auf das Tier zu.

Dieses Verhalten bewirkt meist das Abdrehen des Hais. Oft verliert er das Interesse an der Person. Die gesamten Ritter-Regeln kann man auf unserer Webseite detailliert nachlesen!

**) Übersetzt auf Deutsch in etwa: «gegenüberstellen – leiten – drücken – bewegen»

Wo lebst du und wie sieht dein Alltag normalerweise aus?

Ich lebe seit 30 Jahren in Pensacola, Florida, wo ich oft meine theoretischen Arbeiten erledige. Wenn ich Kurse gebe, halte ich mich irgendwo auf der Welt auf. Einfach dort wo gerade Haisaison ist. Für die Forschung begebe ich mich meist auf die Bahamas. Etwa 300 Tage pro Jahr bin ich für gewöhnlich nicht zuhause. Normalerweise erledige ich meine Experimente vormittags und unterrichte am späteren Nachmittag, bis in den frühen Abend hinein. Wann immer möglich versuche ich eine gewisse Routine in meinen Alltag zu bringen, was jedoch nicht immer gelingt.

Wie hat die jahrelange Arbeit mit den Haien dich persönlich verändert?

Sie hat mich sehr verändert! Als Kind war ich immer gerne draussen, am See oder im Wald. Ich fühlte mich schon damals von den Tieren und der Umwelt sehr angezogen. Über all die Jahre hinweg, in denen ich das Privileg hatte mit Haien zu arbeiten, hat sich dieses Gefühl zusehends verstärkt. Dadurch habe ich mich mehr und mehr von der Gesellschaft zurückgezogen. Ich lebe teilweise in einer anderen Welt, als die Menschen um nicht herum. Diese andere Welt macht es mir manchmal nicht leicht mich in der “gewöhnlichen” Welt zu bewegen.

Was würdest du jemandem Raten, der auch Haiforscher werden möchte?

Sie/er soll sich direkt bei mir zu melden um die Möglichkeiten zu diskutieren.

Erich, vielen Dank für dieses Interview. Und immer gut Luft!

Dr. Erich Ritter während einem Interview.