Intelligente Werte für Deko-TG Planung (Beispiel V-Planer)

SWISS DIVERS Foren Technisches Tauchen Intelligente Werte für Deko-TG Planung (Beispiel V-Planer)

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 9 Beiträgen – 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Beiträge
  • #54193
    rbaumann
    Mitglied

    Hallo zusammen

    Aufgrund einer Diskussion im Blog unter https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_content&task=view&id=146&Itemid=66 habe ich dieses Topic eröffnet. Was sind denn «intelligente Werte» zur Planung eines Deko-Tauchganges. Es ist mir klar, dass es da vermutlich keinen allgemein gültigen Wert gibt, dennoch muss man als Anfänger ja mal irgendwo starten.

    Tiefe für letzten Stopp: 3m
    Descent Rate: 0-60m mit 15m/min
    Ascent Rate: 300-3m mit 9m/min, 3m-0m: 1m/min
    Extended Stopps bei Deco-Mix Change: 3min
    Konservatismus: + One
    ppO2: 1.30
    Erster Wechsel auf 50% bei 18m

    Würdet ihr andere Werte empfehlen?

    Gruss
    reto

    #58832
    marc
    Taucher

    jo.

    Tiefe für letzten Stopp: 6m
    Descent Rate: 0-60m mit 20m/min
    Ascent Rate: 300-3m mit 10m/min, 3m-0m: 1m/min
    Extended Stopps bei Deco-Mix Change: keine bis 1min.
    Konservatismus: 0
    ppO2: 1.40 (Deco-Gas: 1.6)

    V-Planner mit Konservatismus +-0 (nominal) ist schon recht konservativ im Vergleich mit anderen Rechnern. Muss aber jeder für sich rausfinden, was er/sie verträgt.

    #58833
    mate_daniel
    Mitglied

    Hi zusammen

    Was wir durch Versuche herausgefunden haben für uns:

    Last Stop: 6m
    Descent Rate: 10m/min
    Ascent Rate: bis zum ersten Stop 9m/min, bis 6m mit 6m/min, danach max. 3m/min
    GAP: ZH-L16B mit GF high 1.0 / low 0.2 (dies entspricht dem RGBM zwischen agressiv und extrem)

    Diese Werte funktionieren bei uns sehr gut so, sind aber nicht zum einfach nachmachen gedacht. Wir waren auch schon mit high 1.2 und low 0.2 getaucht und das war immer noch super so.

    @Reto
    Dein TG 40m, 25m GZ nur mit Luft, ohne Nitrox zur Deko sind wir auch schon getaucht und war bei uns so:
    Abstieg       4'
    Ende GZ   25'
    Stop 21m    1'
    Stop 18m    1'
    Stop 15m    1'
    Stop 12m    1'
    Stop 9m      2'
    Stop 6m    13'
    Total          48'

    MfG
    Daniel

    #58834
    uanliker
    Taucher

    Kann mir einer Begründen, wieso der letzte Stopp auf 6m liegt (bei der Verwendung von EAN50)?

    Gemütlicher Abstieg liegt bei 10m / min.
    Bei senkrechter Wand sind 15m / min gut möglich.
    Ziel ist nicht möglichst schnell, sondern kontrolliert abzusteigen.

    Konservatismus tauche mit +2, bei den TGs macht's nur ein paar Minuten aus. Die Situation (Vergleich mit anderen Programmen) sieht bei der Verwendung von TMX anders aus. 

    Lehnt man sich an die Empfehlungen bei TMX an, macht man einen Gaswechsel Stopp von min. 5 Minuten.

    Siehe dazu auch: http://www.diveinside.de/download.php?f=4d46

            gruss Urs

    #58835
    mate_daniel
    Mitglied

    @Urs

    Bei mir ist die «Begründung» für 6m ganz einfach: Ich bin nach TGs mit letztem Stop auf 3m immer müder gewesen und fühlte mich danach nit so fit, wie wenn ich den letzten auf 6m machte. Deshalb keine letzten Stops auf 3m.

    MfG
    Daniel

    #58836
    rbaumann
    Mitglied

    Hmm… eine Stopp von min 2-3 Minuten bei Gaswechsel scheint mir sinnvoll. So kann doch das Gas erst wirklich seine Wirkung entfallten, schlussendlich dauert es doch eine Weile bis sih dies im Körper «verteilt».

    Was spricht denn für einen Stopp auf 3m? Auf 6m ist der ppO2 höher und somit könnte ich mir vorstellen, dass mehr Stickstoff «weggeschwemmt» werden kann. Oder irre ich?

    reto

    #58837
    marc
    Taucher

    betreffend letzter stop auf 3 oder 6m:
    mir ist die letzten tauchgänge aufgefallen, das der galileo standardmässig auf 3m die letzte deko absitzen will. nur so als input.

    #58838
    mate_daniel
    Mitglied

    Wenn ich nach dem TC gehe, dann wäre mein letzter Stop auch auf 3m. Der TC ist aber bei Deko-TGs immer im BT-Modus dabei  ;D

    #58839
    uanliker
    Taucher

    Computer ist sicher keine Referenz  8)

    Da fehlen offensichtlich noch Grundlagen.  :-

    a) Enstättigung ist in erster Näherung nur vom Inertgasgradient abhängig.
    b) Sauerstoff hat «nichts» damit zu tun.

    Bei Sauerstoff ist egal ob man auf 6m oder 3m ist, der Stopp dauert immer gleich lange. Es ist kein Inertgas vorhanden, welches die Entsättigung bremst. 

    Hält man den Umgebungsdruck hoch, kann man die «Blasen» klein halten. So bleibt man ca. 80% des Stopps auf ca. 6m und 20% auf 3m. So bleibt die Aufstiegsgeschwindigkeit auf den letzten Meter schön klein.

    Bei der Verwendung von EAN50 hat man Inertgas drin, welches die Entsättigung bremst, somit längere Deko als mit Sauerstoff.

    Auf 6m hat man einen Intergasdruck von 0.8bar, auf 3m von 0.65bar.
    Dieser Unterschied macht sich durch längere Dekompressionszeiten bemerkbar, wenn man auf 6m bleibt.

    Nun ist die Frage, wie gewichtet man Entsättigung bei hohem Umgebungsdruck (klein halten der Blasen) und Entsättigungsgeschwindigkeit (Inertgasgradient).

    Bei EAN50 setzte ich auf Entsättigungsgeschwindigkeit, evtl. mit einer stärker Betonung des 6m Stopps. Zum Beispiel in dem die Dauer des 6m und 3m Stopps tauscht.

Ansicht von 9 Beiträgen – 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.