SWISS DIVERS › Foren › Smalltalk › Sauerstoff Notfallkoffer
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
9. Juni 2009 um 9:15 Uhr #54501
Excalibur
TaucherHallo Zusammen
Ich bin momentan auf der Suche nach einem Sauerstoff Notfallkoffer mit einer 2 Liter Flasche. Natürlich kann ich das auch bei meinem Dive-Center kaufen, würde aber ein geprüfte und funktionsfähige Occasions Notfallkoffer mit Flasche momentan vorziehen.
Ich bin aber leider nicht wirklich fündig geworden und frage nun mal frech hier nach.
Könnte es eventuell sein, dass Ihr zufälligerweise gute Beziehungen habt oder selbst eine solche Einheit zu einem vernünftigen Preis weitergeben könntet?
cheers
€xi9. Juni 2009 um 9:38 Uhr #62461Anonym
InaktivFür OC ist 2 lit. schon arg knapp…
Der Transport in die Druckkammer kann schon mal eine 5 lit. Flasche 200bar oder mehr verbraten.
Die Masken von Rega oder Sanität sind nicht wirklich gut da keine 100% O2 Versorgung. Habe schon erlebt wie eine Sanität nur eine 0.47 lit. Flasche an Bord hatte. Daraus habe ich gelernt, nimm lieber genügend O2 an den Tauchplatz oder ein Wenollsystem.Grüsse Hans
9. Juni 2009 um 9:56 Uhr #62462Excalibur
TaucherAlso ein Wenoll-System kostet zwischen 1300.– bis 1500.–. Auch wenn ich grundsätzlich auf Sicherheit bedacht bin, sprengt das mein Budget.
Die zwei Liter Sauerstoff sollten eigentlich für 20 Minuten reichen. Bei einem atmenden Patienten würde sich hier gleich ein Demandsystem aufdrängen. Dann reicht es wahrscheinlich sogar doppelt bis drei mal so lange.
Bei einem nicht atmenden Patienten würde ich persönlich die Sauerstoffzufuhr durch Beatmung unterstützen. In dem Fall kann die Durchflussrate auch wieder reduziert werden. Ich verstehe jedoch Deine Argumentation.
9. Juni 2009 um 10:01 Uhr #62463marc
TaucherSo ein paar Überlegungen meinerseits, da ich vor kurzem den Oxygen-Provider-Instr. gemacht habe und mich darum auch grad mit dem Thema auseinandersetze:
- 2lt für «Constant Flow» sind nicht viel
- 2lt für bedarfsgesteuerte Systeme reichen relativ weit
- Gem. Aussage Rega ist in der Schweiz in 10min.: a) ein Heli (mit O2), b) ein Krankenauto mit O2 da oder c) man selbst im Krankenhaus.
- Daraus schliesse ich, das man 10 Minuten selbst mit O2 überbrücken muss. Machen wir noch Reserve drauf und sin bei 20-30 Minuten.
- Ausnahmen sind natürlich Sachen wie Höhlentauchen oder sonstige Spezialfälle
Ich persönlich werde mir vermutlich ein DAN-Koffer mit 2lt O2 mit Ventil sowohl für constant Flow wie auch bedarfsgesteuert zulegen. Dabei werde ich schauen, das ich den Automaten mit Beatmungsmöglichkeit nehme. Dieser hat eine Art Luftdusche aber mit Druckwiederstand sodass man den Patienten nicht aus versehen bzw. weil gut gemeint «aufblasen» kann. So ein DAN-Koffer oder DAN-Rucksack kostet um die 1000.- (siehe DAN Online-Shop). Evtl. gibts als Padi-Pro (=DM) noch Rabatt. Die kleineren DAN-Systeme sind günstiger.
9. Juni 2009 um 10:05 Uhr #62464Anonym
Inaktivich hab selbst ein o2 koffer mit 2l o2 flasche (constant flow) dabei. kostenpunkt damals waren etwa chf 800. vielfach hab ich immer noch eine o2 stage (40cuf) dabei. damit kann ich einem atmenden opfer 100% o2 geben oder wenn er nicht mehr atmet mit dem atembeutel o2 angereichertes gas zufuehren…
cheers
–bruno9. Juni 2009 um 10:23 Uhr #62465Excalibur
TaucherIch frag mich langsam schon, weshalb ich mir auch immer die teuersten Hobbys aussuchen muss ::) ;D
9. Juni 2009 um 10:26 Uhr #62466Anonym
Inaktivwarte, bis es ins technische tauchen geht, dann wird erst so richtig teuer 😉
9. Juni 2009 um 10:34 Uhr #62467pfiff
TaucherIch habe mir den DAN-Sauerstoffkoffer gekauft mit einer 2.5 Liter Sauerstoffflasche. Als Backup habe ich dann immer noch meine 7 Liter Stageflaschen mit den entsprechenden Adaptern, so dass ich die DAN-Druckreduzierventile anschliessen kann. So kann ich einfach in den ersten Minuten mit den DAN-Koffer arbeiten und falls es länger dauern sollte auf die Stageflaschen zurück greifen.
Heute würde ich mir nur den DAN-Koffer ohne Sauerstoffflasche kaufen und dafür eine zusätzliche Stageflasche mit Adapter.
9. Juni 2009 um 10:39 Uhr #62468marc
Taucherwarte, bis es ins technische tauchen geht, dann wird erst so richtig teuer 😉
.. oder DSLR fotografie oder noch übler: beides *heul*
9. Juni 2009 um 11:13 Uhr #62469Anonym
InaktivSo ein paar Überlegungen meinerseits, da ich vor kurzem den Oxygen-Provider-Instr. gemacht habe und mich darum auch grad mit dem Thema auseinandersetze:
- 2lt für «Constant Flow» sind nicht viel
- 2lt für bedarfsgesteuerte Systeme reichen relativ weit
- Gem. Aussage Rega ist in der Schweiz in 10min.: a) ein Heli (mit O2), b) ein Krankenauto mit O2 da oder c) man selbst im Krankenhaus.
- Daraus schliesse ich, das man 10 Minuten selbst mit O2 überbrücken muss. Machen wir noch Reserve drauf und sin bei 20-30 Minuten.
- Ausnahmen sind natürlich Sachen wie Höhlentauchen oder sonstige Spezialfälle
Auch ohne Spezialfälle, einfach mal ein Problem am See.
Wetter ist nicht Flugtauglich; Sanität hat zu kleine Flasche im Rettungswagen; der Heli fliegt gerade einen Einsatz und die Nachbarbasis muss aushelfen; Flasche einer Tauchschule die gerade vor Ort ist, ist leer; etc (alles schon erlebt im Einsatz). Ich bin ein schwerer Fall, na dann gut Nacht wenn nicht genügend O2 vor Ort. Der Transport in die Kammer dauert jeweils auch.Aus meinen Erfahrungen habe ich O2 für 30'-60' vor Ort. Höhle ist ganz klar eine andere Geschichte.
Grüsse Hans
9. Juni 2009 um 11:17 Uhr #62470Tinu
Taucherhallo zäme
Kenne das Problem …
Der TCT hat letzten Herbst entscheiden, dass der grosse Wenoll-Koffer mit einer 5 Liter Sauerstoffflasche im Schrank des Clublokals nicht immer optimal einsetzbar ist. So ein Rettungsgerät müsste bei jedem Club-Tauchgang dabei sein und sich auch unter schwierigen Umständen bedienen lassen.
Daher haben wir uns nach Alternativen umgeschaut. Wir wurden schliesslich mit dem System SARESA fündig und haben vier Sets beschafft. Das Sporttaucher Notfall-Set SARESA ist ausgerüstet mit einer 2 Liter Sauerstoffflasche, einem Sauerstoff Regelventil von 0 bis 15 l/min mit Manometer und Durchflussanzeige und einer Sauerstoff Maske mit O2 Reservoir. SARESA ist einfach in der Bedienung und zeigt dank Reservoir Technik und Konstant-Flow höchste Wirksamkeit.
Die 2 Liter Sauerstoffflasche 200 bar reicht für 20 Minuten gezielte Sauerstoff Deko-Behandlung und Organisation der Rettungskette. Dank einfachster Komponenten ist SARESA sofort einsatzbereit. Das System hat minimale Verbrauchs- und Wiederinstandstellungskosten nach der Nutzung. Das senkt die Hemmschwelle des Einsatzes für Schulungsdurchlauf, Übungen und Demonstrationen aber auch beim Einsatz am Tauchplatz, wenn Unsicherheiten beim Deuten von Symptomen vorhanden sind.Alle vier Systeme wurden in einem kleinen, robusten Alu-Koffer verpackt und werden ab sofort alle Club-Tauchgänge begleiten. Jeder der drei Technischen Leiter hat ein Sauerstoff System bei sich im Auto. Ein System ist fix auf dem TCT-Boot untergebracht.
Zusammenfassend:
Wenoll -> kann längere Zeit überbrücken, z.b wenn wir an einen Bergsee gehen
-> einmal Kalkpatrone geöffnet, dann muss sie ersezt werden
SARESA -> 450 CHF inkl. Koffer aus den Hobbymarkt
-> beim leisesten Zweifel/Verdacht kann es ohne Kostenfolgen verwendet werden.
-> auch bei Regen + Wellen lässt es sich auf dem schnell zusammenbauen
-> kleiner Koffer, dadurch ist er immer bei mir im WagenIch denke, in der Schweiz, bis auf Bergseen/Verzasca/Höhlen … genügt eine 2 oder 2.5lt O2 Flasche. Da die Rega bei Nebel nicht mehr z.b auf die Grimsel fliegt und die Sanität dann länger braucht, wird für solche Tauchplätze eine grösse Flasche, anderes System benötigt.
Wir technische Taucher haben dann noch die O2 Stages (oder jedes Nitrox >21%) samt dem entsprechenden Automaten. Ich selber habe noch einen Adapter, um an der Stage das obige SARESA anzuschliessen.
Fotos:
http://www.tc-thunersee.ch/Mainpage/html/unsere_sicherheit.htmlWir haben die 4 Stk SARESA bei Scuba Shop Aarau gekauft.
Wenn jemand will, kann er/sie das SARESA bei mir in Bern/Thun mal ansehen.
Viele Grüsse
Martin9. Juni 2009 um 12:58 Uhr #62471marc
Taucherdenke auch dass das system möglichst einfach zu bedienen sein sollte. beim wenoll-koffer muss man erst mal 10min bedienungsanleitung im deckel des koffers studieren – bis dann is die rega da.
wir haben das mit den liter pro minute mit constant flow und reservoir ausprobiert: ist knapp. würde 15 l/min als minimalanforderung für ein o2-system deklarieren. alles drunter is nichts. wenn ich beim üben einen tieeeeefen zug nahm, konnte ich bei 15 l/min das reservoir mit einem atemzug leeren.
denke wie geschrieben ist wichtig, das man es immer dabei hat und das ist vermutlich bei den meisten von uns nur der fall wenn es einfach und kompakt ist. auch ich werde mir dann mal noch einen adapter für die stages zulegen aber ich will doch auch die 2l flasche, sodass ich den koffer auch einem kollegen in die finger drücken kann und gleich alles dabei ist.
9. Juni 2009 um 13:01 Uhr #62472Anonym
InaktivEinfachstes System ist von Vorteil.
Wenoll ist nur bei sehr abgelegenen Tauchplätzen dabei.
In der Regel reicht OC sicher aus.Grüsse Hans
9. Juni 2009 um 13:06 Uhr #62473Excalibur
TaucherAlso ich hab beim DAN Oxygen Provider ein Wenoll System zusammengebaut. Das war in knapp 2 Minuten erledigt. Auch die Anleitung auf der Deckelinnenseite empfand ich persönlich als einfach und klar verständlich.
Trotzdem würde ich mir privat keinen Wenoll zulegen. Der Unterhalt ist einfach viel zu teuer und so viel ich weiss, kann der Atemkalk auch nicht endlos gelagert werden.
9. Juni 2009 um 13:12 Uhr #62474marc
Taucherok, 10 minuten war evtl. übertrieben aber ist trotzdem recht umständlich und du baust recht was auf. das machst du dann auch nicht an jedem ort. schon gar nicht in einem boot wie tinu beschrieben hat 😉 wenn du allerdings einen ernstfall hast, wirst du vermutlich auch mehr als 2 minuten mit dem koffer beschäftigt sein – so war's gemeint.
wegen dem kalk hast du recht – das geht nicht endlos.
9. Juni 2009 um 13:14 Uhr #62475Anonym
InaktivAtemkalk ist zum Verbrauch bestimmt 😉
Für Überlagerung gebe ich keine Hinweise ;D
Kalk wenn Ablaufdatum sich nähert bei mir vorbei bringen ;DGrüsse Hans
9. Juni 2009 um 13:17 Uhr #62476Anonym
InaktivKalk wenn Ablaufdatum sich nähert bei mir vorbei bringen ;D
oder bei mir 😉 ::)
9. Juni 2009 um 13:45 Uhr #62477marc
Taucher*lol*
9. Juni 2009 um 14:15 Uhr #62478Excalibur
Taucherrofl
aber irgendwie sind wir gar nie richtig zum eigentlichen Thema gelangt… eigentlich wollte ich wissen, ob von Euch jemand einen Sauerstoff Koffer hat, welcher die Person demnächst durch etwas Neuers ersetzen möchte aber die alte Ware noch gut zu gebrauchen wäre 😉
9. Juni 2009 um 14:25 Uhr #62479Anonym
Inaktivna das wird schwierig so eine person zu finden 🙂
wenn ich ein system habe das ich erneuern muss/will hätte ich ein schlechtes gewissen dies jemandem abzugeben, da es ja scheinbar einen haken hat 😉
und das system das ich aktuell in unserem wagen habe, ist so zusammengestellt das ich zufrieden bin 🙂 -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.