SWISS DIVERS › Foren › Schweizer Gewässer › Bedingungen Verzasca / Maggia
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
5. April 2011 um 9:15 Uhr #55052
eemgee
MitgliedHallo Zusammen.
Für den kommenden Spätsommer werde ich ein Weekend im Tessin mit Tauchgängen in der Verzasca und Maggia organisieren. Ich habe selbst schon einige Male im Tessin getaucht, jedoch noch nie selbst einen Event für Freunde organisiert.
Könnt ihr mir weiterhelfen, wo ich die aktuellen Strömungsverhältnisse / Sichtweiten erhalte? Gibt es eine stetig aktualisierte Webpage? ???
Vielen dank für eure Hilfe 😀
Gut Luft, Marc
5. April 2011 um 10:29 Uhr #68405Tinu
TaucherHallo Marc
Hier mal die Durchflüsse (dank autom. Messstationen täglich aktualisiert):
Verzasca: http://www.hydrodaten.admin.ch/d/auswahl.php?express=lavertezzo
Maggia: http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2475.htm + http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2368.htmÜbersicht: http://www.hydrodaten.admin.ch/d/alkarte_inter.htm
Müsstest aber jemanden finden, der weiss, welche Durchflüsse zuviel und/oder zuwenig sind. Ich selber kenne die Werte nur für Areuse & Aare.
Gut Luft
Martin5. April 2011 um 10:35 Uhr #68406eemgee
MitgliedSuper, genau das habe ich gesucht ;)! Wenn jetzt noch jemand die fürs Tauchen akzeptablen Abflussmengen kennt wäre das grandios 😀
7. August 2011 um 10:09 Uhr #68407eemgee
MitgliedNoch als Ergänzung falls jemand nach diesen Daten sucht:
Wir waren im Amslerbecken als die Abflussmenge in Lavertezzo ca 13 Kubikmeter / Sekunde betrug. Meiner subjektiven Wahrnehmung nach entspricht dies einer noch gut tauchbaren, mittleren Strömung. Das Hinaufschwimmen erfordert bereits einigen Kraftaufwand, ist aber gut zu bewältigen. Trotzdem sind Sicherheitsvorkehrungen unumgänglich und es ist Vorsicht geboten.
Allseits stets gut Gas
Marc8. August 2011 um 6:34 Uhr #68408scubatinoo
TaucherSicherheitsvorkehrungen sind in JEDEM FALL UNERLÄSSLICH! Querflussleine und Grundleine sind ein Muss, ebenso wie jemand der über Wasser bleibt und Wetter wie auch Fluss im Auge behält!
Wenn man die Grafiken mal ein bisschen studiert (z.B. so um Mitte Juli herum), stellt man fest, dass beide Flüsse innert kurzer Zeit ihre Abflussmengen locker um Faktor 200 anschwellen lassen können! Im Normalfall ist nicht das gesamte Einzugsgebiet der Flüsse einsehbar und mit einem Anschwellen muss jederzeit gerechnet werden. Einfach reinspringen und drauflostauchen ist definitiv falsch – auch wenn es hundertfach praktiziert wird! Das führt aber auch immer wieder zu den unschönen Tauchunfallmeldungen hier – wie eben im Juli…
Die Grafiken sind toll, um mal kurz von zuhause aus reinzuschauen. So erspart man sich vielleicht die Fahrt ins Tessin. Ob der Fluss aber betauchbar ist, ist erst bei eingehender Beurteilung vor Ort feststellbar. Und dann gilt: Null Risiko. Auch wenn die Gruppe das anders sieht… 😉
8. August 2011 um 7:14 Uhr #68409eemgee
MitgliedNatürlich sind die Sicherheitsvorkehrungen immer unerlässlich, kam vieleicht bei meinem Post etwas falsch rüber. Haben soger immer 2 Sicherheitsleinen, oder je nach ort eine lange Leine mit Umlenkung an einem grossen Stein.
Hier noch zwei nützliche Links:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/wetter/aktuelles_wetter/radarbild.html
http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wetter_aktuell_niederschlag_s.php
Haben sich besonders letzten Samstag als sehr nützlich herausgestellt, als das Wetter nicht perfekt war und nicht abgeschätzt werden konnte, ob es evtl irgendwo im Einzugsgebiet regnet. Klar muss auch der Fluss sehr gut beobachtet werden.
Grüsse
MarcPs: Der Link für die Verzasca von oben stimmt nicht mehr, hier der Richtige: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2605.html
18. März 2012 um 16:35 Uhr #68410bannerfish
MitgliedWann ist grundsätzlich die beste Zeit, um in der Verzasca und Maggia tauchen zu gehen? Wir beabsichtigen Mitte Mai einen Zwischenhalt dort zu machen. Gemäss Hydrodaten führen die beiden Flüsse ja gerade im Frühling/Sommer am meisten Wasser. Mir ist klar, dass es u. a. auf den vorangegangen Winter drauf ankommt.
Was für Erfahrungswerte habt ihr, bei welchen Abflussmengen man noch tauchen kann. Nur so in etwa, damit man einen Anhaltspunkt hat.18. März 2012 um 20:43 Uhr #68411eemgee
MitgliedHoi Bannerfish
Wie bereits oben erwähnt, kann bei 13 Kubikmetern / Sekunde Abfluss in Lavertezzo meiner Meinung nach noch gut getaucht werden, je nach persönlicher Kondition. Viel wichtiger als die aktuelle Abflussmenge ist jedoch die Beobachtung, respektive die Veränderung im Pegel. Es muss UMBEDINGT das Wetter im Einzugsgebiet berücksichtigt werden. Wie bereits von Scubatinoo erwähnt kann der Fluss innert kürzester Zeit seine Wassermenge verhundertfachen!!
Die beste Zeit um zu Tauchen ist im Spätsommer / Herbst.
Gruss Marc
1. April 2012 um 18:51 Uhr #68412scubatinoo
TaucherWie bereits oben erwähnt, kann bei 13 Kubikmetern / Sekunde Abfluss in Lavertezzo meiner Meinung nach noch gut getaucht werden, je nach persönlicher Kondition.
13 m3/sek scheint mir sehr sportlich zu sein… War letzten Oktober unten bei 3.01 m3/sek (gem. Angaben aus den Hydrodaten). Die leichte Strömung war spürbar, aber für alle Teilnehmer problemlos zu meistern… Und das ist die Hauptsache!
9. Mai 2012 um 11:39 Uhr #68413bannerfish
MitgliedWeiss jemand die aktuellen Temperaturen für die Maggia und Verzasca? Habe jetzt trotz längerem Suchen im www nichts gefunden.
9. Mai 2012 um 12:55 Uhr #68414eemgee
MitgliedDie aktuellen Temperaturen habe ich auch nicht gefunden, aber geh davon aus dass die Flüsse sehr kalt sind. Sogar im Spätsommer klettert die Temperatur nicht über 15 (Verzasca) bzw. 18 (Maggia) Grad. Willst du gemütlich tauchen empfehle ich mindestens 7mm Anzug, besser noch 7mm Halbtrocken mit Eisweste. Trockentauchen? Naja, sieht man oft, wäre jedoch nichts für mich in Anbetracht des Ab- und Aufstiegs zum Fluss bei sommerlichen Temperaturen.
Gruss Marc
9. Mai 2012 um 14:45 Uhr #68415bannerfish
MitgliedBin ich eben gerade am Überlegen. Letztes Jahr im August war okey mit 7mm und Eisweste. Aber ich fahre in zwei Wochen dahin. Na ja vielleicht weiss es ja noch jemand. Also unter 12 Grad finde ich es dann langsam knapp auch mit 7mm und Eisweste…
11. Juli 2012 um 20:52 Uhr #68416BodenseeAndy
Mitgliedwer war dieses jahr schon maggia/verzasca tauchen?
11. Juli 2012 um 21:06 Uhr #68417Irensche
Taucher«Reeftrekker» war schon dort (siehe Verzeichisse, Mitglieder)
12. Juli 2012 um 9:34 Uhr #68418TomAroundTheWorld
MitgliedWir waren vorletztes Wochenende im Maggia Tal (Ponte Brolla und Gola del Lupo).
Sehr schön, tolle Sicht, Wasser zwischen 17 und 19 Grad. Viele Schwimmer bei denen man aufpassen musste das sie einem nicht auf den Kopf springen.
Laut Aussagen von Kollegen auch angenehm viel Wasser (nicht ganz so schlimme Kletterpartien).
13. August 2012 um 13:00 Uhr #68419RUM
TaucherBediengungen Maggia und Verzasca immer noch top. Waren letztes Weekend da. Posse 1, Tegna Sandbank und Bignsaco Wolfsrachen.
Maggia 18 Grad, Verzasca etwas kälter bei 15 Grad.3. September 2012 um 8:57 Uhr #68420Anonym
Inaktiv1./2. September auch gute Bedingungen:
– «Römerbrücke» 14-15 Grad, Tiefe unter Brücke knapp 6m, ohne Anstrengung bis kurz vor kleinen Wasserfall tauchbar
– Ponte Brolla bei Tegna («Sandback») ganz leicht trüb
– S.Anna bei Cannobio offen und gut zu betauchen3. September 2012 um 10:06 Uhr #68421eemgee
Mitglied1./2. September auch gute Bedingungen:
– «Römerbrücke» 14-15 Grad, Tiefe unter Brücke knapp 6m, ohne Anstrengung bis kurz vor kleinen Wasserfall tauchbar
– Ponte Brolla bei Tegna («Sandback») ganz leicht trüb
– S.Anna bei Cannobio offen und gut zu betauchenKann ich so bei allen drei Tauchplätzen unterschreiben. Die Abflussmenge der Verzasca in Lavertezzo betrug am Sonntag trotz Regen am Freitag und Samstag nur 7m3/s. Herrliche Sichtverhältnisse.
Dass man in der Orrido St. Anna wieder tauchen kann seit gut einem Jahr hat sich wohl rasch rumgesprochen. Ausser in der Maggia war dieses Wochenende Rudeltauchen angesagt (leider). Vorteil: Man musst selbst keine Leinen spannen 😉
3. September 2012 um 11:06 Uhr #68422scubatinoo
TaucherDie Abflussmenge der Verzasca in Lavertezzo betrug am Sonntag trotz Regen am Freitag und Samstag nur 7cm3/s.
Das glaub ich kaum… ;D
3. September 2012 um 11:15 Uhr #68423Aero88
MitgliedDa darf aber oberhalb der Messstation keiner in den Fluss pissen… würd sonst ziemlich wild ausschlagen auf der Skala 😀
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.