SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Airtrim Ja oder Nein ?!
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
10. Oktober 2011 um 6:19 Uhr #55217
bluehusky22
MitgliedIch bin nun auf der Suche nach einer eigener Ausrüstung (frisch brevetierte OWDlerin)
Mich interessiert definitv folgendes Jacket nach dem anprobieren:
http://www.mares.com/products/bcds/jackets-mit-airtrim/kaila-at/288/?region=de
oder
http://www.mares.com/products/bcds/jackets-mit-ergo-inflator/kaila/330/?region=de
Hier nun meine Frage: Mit herkömmlichen Inflator oder eben Airtrim ? Mich würden Erfahrungen interessieren und Feedbacks was gegen oder für Aitrim spricht
Hier schneiden sich ja angeblich die Geister. Ich habe den Kurs mit herkömlichen Inflator gemacht.
Sobald man ja anscheinend z.b ne Trocki trägt sei ein Inflator die bessere Wahl.
Wie sieht es mit der Wartung aus, so wie ich gelesen habe ist es ein pneumatisches System ?Ich muss ja noch sagen, man kann am Airtrim System immer noch einen Inflator anschliessen.
10. Oktober 2011 um 7:14 Uhr #69601chrigel
MitgliedDa Dir diese Entscheidung wohl niemand abnehmen kann/will und die Vor-/ Nachteile schon aufgezählt wurden, wirf ein Zweifränkler in die Luft!
Schlussendlich wird es eine Gewöhnungssache sein und du wirst mit beidem glücklich werden 😉
Nebenfrage: Stehen beim Airtrim auch manuelle Schnellablassventile zur Verfügung? Falls nicht ist ein mit einem Inflator nachgerüstetes Airtrim nicht dasselbe wie ein klassische Jacket.
10. Oktober 2011 um 7:55 Uhr #69602bluehusky22
MitgliedHabe ich gerade bei Mares gefunden:
Alle Modelle sind mit mindestens einem mechanischen Schnellablassventil
ausgestattet, das durch Zug an einer Leine, die mit einem Knopf versehen
ist, geöffnet wird und das gleichzeitig als Überdruckventil dient.10. Oktober 2011 um 7:55 Uhr #69603Excalibur
TaucherMeine Empfehlung.. kauf ein Jacket mit Airtrim und schliess noch einen Inflator an.. so kannst Du immer nach Lust und Laune verwenden, was Dir gerade passt 🙂
10. Oktober 2011 um 8:10 Uhr #69604scubatinoo
TaucherWas versprichst du dir von Sachen wie Airtrim und wie sie alle heissen? Dass du besser oder einfacher tarieren kannst? Dann lass dir sagen, dass Tarierung eine Sache der Übung ist, nicht eine Sache vom Inflator-System. Und wenn Du die Tarierung mit einem stinknormalen Inflator im Griff hast, wirst du automatisch feststellen, dass alles andere Überflüssig ist…
10. Oktober 2011 um 8:44 Uhr #69605bluehusky22
MitgliedOk hier mal meine Argumente
Für Airtrim spricht mir an:
– Kein Inflator der herumhängt
– Tarierung in der jeder Lage, kein aufrichten des Inflators
– Tarierung ist eher feiner (klar mit Uebung braucht man mal nur die Lunge)Für herkömmlichen Inflator spricht an:
– Kein pneumatisches System welches eher ausfällt als ein Inflator
– Die Bedienung ist besser wenn mal Trocki getaucht wird
– Standort des Airtrim, ist sehr gewöhnungsbedürftig10. Oktober 2011 um 8:59 Uhr #69606eemgee
MitgliedLuft ablassen tun eh die meisten nur mit dem Schnellablass, kenne kaum jemanden der den Inflatorschlau dafür gebraucht. Daher entfällt dieser Vorteil für den Airtrimm.
Gruss
Marc10. Oktober 2011 um 9:47 Uhr #69607chrigel
MitgliedMeine Meinung dazu:
Für Airtrim spricht mir an:
– Kein Inflator der herumhängt
–> Der ist sauber mit Klett am Schulterriemen fixiert und baumelt nicht herum.– Tarierung in der jeder Lage, kein aufrichten des Inflators
–> Per Schnellablass kann in jeder Lage problemlos tariert werden– Tarierung ist eher feiner (klar mit Uebung braucht man mal nur die Lunge)
–> Geht auch mit Inflator fein. Und ich versuche möglichst fein mit dem Jacket zu tarieren, damit ich ruhig und entspannt atmen kann.Für herkömmlichen Inflator spricht an:
– Kein pneumatisches System welches eher ausfällt als ein Inflator
–> Da kann ich zustimmen. Inflator ist sicher einfacher aufgebaut. Falls du Airtrim und Inflator nutzen willlst, brauchst du zwei Niederdruckschläuche ab der ersten Stufe. Mit Trocki wären es dann schon drei! Darum ist das für mich keine Lösung, sondern nur eine Fehlerquelle mehr.– Die Bedienung ist besser wenn mal Trocki getaucht wird
– Standort des Airtrim, ist sehr gewöhnungsbedürftig
–> Gewöhnungssache ist ja kein Problem, wenn mann sich noch nicht umzugewöhnen braucht ;DSchlussfolgerung = Ich bleibe beim Entscheid per Zweifränkler ::)
Persönlich bin ich für einfache, funktionelle Lösungen bei meinem Equipment und werde wohl noch etwas beim Inflator bleiben …
10. Oktober 2011 um 10:42 Uhr #69608bluehusky22
MitgliedAlso ich werde mich für das Modell mit Inflator entscheiden. So habe ich etwas einfaches welches funktioniert und nicht noch so ne pneumatisches System. Vielleicht in ein paar Jahren….
11. Oktober 2011 um 11:42 Uhr #69609scubatinoo
TaucherLuft ablassen tun eh die meisten nur mit dem Schnellablass, kenne kaum jemanden der den Inflatorschlau dafür gebraucht.
Das erklärt dann auch die «Staubwolken» und «Nebelschwaden» an gut besuchten Tauchplätzen…
11. Oktober 2011 um 12:37 Uhr #69610eemgee
MitgliedLuft ablassen tun eh die meisten nur mit dem Schnellablass, kenne kaum jemanden der den Inflatorschlau dafür gebraucht.
Das erklärt dann auch die «Staubwolken» und «Nebelschwaden» an gut besuchten Tauchplätzen…
Hmm, dann tauchst du wohl mit anderen Leuten als ich ;D
Meine letzte produzierte Staubwolke war wohl im d3 kurs als mein buddy (übungshalber) bei der 40m rettung seinen kopf ohne automaten in den schlick steckte und als ohnmächtiger gerettet werden wollte… Schöne sache, aber staubwolken sind sonst nicht so meins, trotz bedienung des schnellablass. Hat halt nicht jeder gleichviel gefühl ;D11. Oktober 2011 um 15:03 Uhr #69611Frau Drache
Taucherbin eher eine inflatorschlauchbenutzerin. wenn ich den schnellablass zum abtauchen benutze habe ich viel mehr wasser im jacket nachher als mit der langsameren variante.
12. Oktober 2011 um 3:38 Uhr #69612marc
TaucherLuft ablassen tun eh die meisten nur mit dem Schnellablass, kenne kaum jemanden der den Inflatorschlau dafür gebraucht.
Das erklärt dann auch die «Staubwolken» und «Nebelschwaden» an gut besuchten Tauchplätzen…
mit schnellablass und dann unten einschlagen zeugt – aus meiner sicht – von völliger überbleiung.
padi-bleicheck: jacket leeren und einatmen sollte auf augenhöhe im wasser schweben. ausatmen = langsames absinken aus dieser position. schnellablass hin oder her.
12. Oktober 2011 um 3:50 Uhr #69613marc
TaucherTrocki und Airtrim vs. Faltenschlauch:
Sobald man ja anscheinend z.b ne Trocki trägt sei ein Inflator die bessere Wahl.
Trocki macht – aus meiner Sicht – keinen Unterschied ob Airtrim oder Faltenschlach. Wie Du Dein Jacket füllst, ist auch beim Trocki egal.
Es gibt viele Trockentaucher die nur über den Trocki tarieren und das Jacket nur an der Oberfläche aufblasen. D.h. in diesem Fall ist der Faltenschlauch oder das Airtrim wärend dem Tauchgang eh «arbeitslos».
Andere Taucher (wie ich z.B.) tarieren auch beim Trockentauchen sowohl mit Jacket wie auch mit Trocki. Dann füllt man den Trocki soweit das es bequem sitzt und macht den Rest – wie beim Nasstauchen – mittels Jacket. Beim Auftauchen dann Trocki und Jacket immer wieder etwas leeren. Auch bei diesem Modus hat das Jacket nichts direkt mit dem Trocki zu tun. Aus Sicht des Trockentauchens ist es also egal ob Airtrim oder Faltenschlauch.
Persönliche Einstellung zu Airtrim:
Ich persönlich tauche nur Faltenschläuche. Ich für mich bin der Meinung das ich kein Airtrim brauche um auf wenige Zentimater genau tarieren zu können. Müsste eigentlich jeder Taucher mit mehr als z.B. 30 TG's auch mit Faltenschlauch können.
Warum soll ich also ein Airtrim haben, welches kaputt gehen kann und dann ein Reparaturproblem vor Ort darstellen kann und anderseits auch noch mehr Gewicht ins eh schon strapazierte Tauchgepäck bringt? Es bringt mir keine Vorteile bietet aber neue Problemstellen – also lasse ich es weg.
12. Oktober 2011 um 4:17 Uhr #69614scubatinoo
TaucherAus Sicht des Trockentauchens ist es also egal ob Airtrim oder Faltenschlauch.
Der Vorteil beim Faltenschlauch liegt halt darin, dass wenn man den Schlauch hochhält zum Luftablassen, gleichzeitig auch der Arm mit dem Auslassventil vom Trocki der höchste Punkt ist und ich beides gleichzeitig entlüften kann. Beim Airtrim sind es immer zwei separate Schritte – ausser man kann das Airtrim auch mit der rechten Hand bedienen….
Naja, ich halt es so wie du: Möglichst einfach.
Allerdings gibt es auch unterschiedliche Qualitäten Faltenschläuchen. So habe ich das Gefühl dass bei meinen Halcyon-Jackets die Luftleistung wesentlich höher ist als bei meinem alten Billig-Jacket. Und trotz der grösseren Leistung lässt es sich feiner bedienen, sowohl im Luft rein- als auch beim rauslassen.
12. Oktober 2011 um 4:28 Uhr #69615marc
TaucherAus Sicht des Trockentauchens ist es also egal ob Airtrim oder Faltenschlauch.
Der Vorteil beim Faltenschlauch liegt halt darin, dass wenn man den Schlauch hochhält zum Luftablassen, gleichzeitig auch der Arm mit dem Auslassventil vom Trocki der höchste Punkt ist und ich beides gleichzeitig entlüften kann. Beim Airtrim sind es immer zwei separate Schritte – ausser man kann das Airtrim auch mit der rechten Hand bedienen….
Stimmt! …hatte ich nicht daran gedacht. Geht also auch mit Airtrim; ist aber mühsamer.
12. Oktober 2011 um 16:05 Uhr #69616Squarry
TaucherIch möchte nur nochmals anmerken, dass das i3-System von Seaquest KEIN pneumatisches System ist, sondern ein mechanisches (Bowden-Züge). Das Mares-System hingegen ist pneumatisch. Dies gilt es in allfälligen Diskussionen u.U. zu beachten.
Die Diskussion bzgl. der Probleme wenn es mal kaputt geht, finde ich etwas an den Haaren herbeigezogen, jedenfalls in Bezug auf das i3 von Seaquest. Die Gründe:
Ich habe mich vor dem Kauf intensiv mit i3 auseinandergesetzt und extrem viel gelesen. Ich kann mich an KEINEN Beitrag mehr erinnern in dem ein Ausfall des Systems beklagt wurde. Und ich denke jeder Internetbenutzer weiss, dass so etwas sehr schnell im Netz stehen würde. Insbesondere bei einem von vielen so kritisch beäugten System. Bei einem Ausfall würden sich gewisse Leute wie ausgemergelte Hunde auf ein Schnitzel stürzen, nur um Recht gehabt zu haben.
Da das i3-System mechanisch und somit von einem allfälligen Inflatorschlauch unabhängig funktioniert, könnte je nach defekt (Bowdenzug gerissen) wahrscheinlich problemlos ein Ersatz-Inflator angehängt werden. Und selbst wenn nicht, kann ich an den meisten Orten ein Jacket mieten. Auch beim Inflator-Jacket könnte etwas kaputt gehen, was sich nicht so einfach reparieren lässt. Davon ist hier lustigerweise nie die Rede. Aber ganz allgemein reden wir von einer Situation, wie sie wohl kaum jemand hier jemals erlebt hat. Somit ist die Diskussion für mich wirklich ein ziemlicher Witz.Das i3-System funktioniert bei mir so gut und komfortabel, dass ich noch NIE einen Schnellablass benutzt habe. Die Tarierung funktioniert fast ohne Armbewegung, wenn ich die Hände eh am Körper habe. Für mich perfekt.
Zudem finde ich auch den Kommentar witzig, dass das Tarieren in jeder Lage auch mit dem Schnellablass gut funktionieren würde. Sonst wird hier grossartig von (möglicherweise!) zwei Schritten beim Trocki lamentiert, aber dass man zwei unterschiedliche Arten/Orte/Gerätschaften hat um zu tarieren, das soll in Ordnung sein? Dadurch, dass ich NUR den Hebel benutze, finde ich ihn IMMER, denn daran bin ich gewöhnt. Wahrscheinlich auch in einer Notsituation. Nicht einmal Inflator, einmal Schnellablass und im Stress mach ich das Falsche.
Mir geht es nicht darum zu sagen, dass das i3-System über alle Zweifel erhaben ist. Aber beim Inflator habe ich genauso Zweifel (in Bezug auf die RICHTIGE WAHL). Was mich hier einfach stört, ist das verwendete Argumentarium, welches doch sehr tendenziös ist. «Könnte möglicherweise vielleicht, aber ich habe eigentlich noch nie etwas darüber gehört oder gelesen» ist sehr schwach… Also bitte Fakten oder begründete Erfahrungswerte, und sonst einfach sagen, dass es eine Frage des GESCHMACKS ist.
Somit: ich hatte nie Probleme mit dem i3-System, kenne niemanden der jemals Probleme hatte, habe nie etwas über Probleme gelesen und komme mit dem i3 super zurecht (einfach, fein justierbar, bequem). Auch nach Ägypten kommt es jeweils mit und ist also auch Squarry-Flug-tauglich. Deshalb entspricht es meinem Geschmack.
Just m2c.
13. Oktober 2011 um 2:22 Uhr #69617role
MitgliedMoin zusammen!
Ein Aspekt in der Diskussion fehlt mir noch «Airtrim als Buddy».
Wer schon mal jemanden mit einem Airtrim hochbringen musste, weiss wovon ich spreche. Es geht, aber…:Mit Faltenschlauch ist eine Rettung wesentlich einfacher und besser «beherrschbar» als mit einem Airtrim System. Schon nur an diese Knöpfe/Hebel ranzukommen und dann hat man den Arm bestimmt über einem Ablass und die Luft geht nicht recht raus.
Bei meinen Buddies schätze ich Faltenschläuche.
m2c
-role13. Oktober 2011 um 3:24 Uhr #69618marc
Taucher@Squarry: Denke mit beiden Systemen lässt sich – mit etwas Übung – problemlos und fein tarieren und das sollte eigentlich auch jeder Taucher können (mit welchem System auch immer).
Zu Deiner Frage wegen Ausfall:
Ich hatte auf dem Safariboot in Ägypten schon mal einen Gast erlebt, bei dem das pneumatische Aitrtrim von Mares nicht mehr funktionierte. Gut dass der Chef noch ein zweites Jacket rumliegen hatte. (Mietmaterial gibts auf den Safariboote keines)Auf einer Malediven-Safari hatte einer mal einen (uralten) Faltenschlauch welcher leckte. Konnte mit Isolierband «repariert» werden.
@Role: Genau das ging mir vorher auch durch den Kopf. Wenn mein Buddy Airtrim oder i3 hätte, wüsste ich nicht, wie ich das Teil bedienen muss (wie rum geht Luft rein oder raus?). Das wäre bei einem Notfall ziehmlich mühsam/heikel. Wenn ich mich an die geführten Tauchgänge zurück erinnere, dann hatte ich auch schon die Situation wo ich einem Anfänger Luft aus dem Jacket lassen musste, um das Hochschiessen mindestens abzubremsen. Ok, das ginge genau gleich über den Notablass eines Airtrim-/i3-Jackets. Für eine Bergung wäre evtl i3 und Faltenschlauch – wie von Exi geschrieben – eine gute Lösung.
Aber eben: i3/Airtrim würde ich nur mit Probetauchen kaufen. Also tauchen gehen.
13. Oktober 2011 um 7:58 Uhr #69619scubatinoo
TaucherAuch beim Inflator-Jacket könnte etwas kaputt gehen, was sich nicht so einfach reparieren lässt.
Mir fällt da irgendwie grad nichts ein…
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.