SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Probleme mit integriertem Druckluft-Sender/UWATEC Galileo Luna
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
28. November 2011 um 13:02 Uhr #55250
moortis
MitgliedHat jemand von euch auch Probleme mit diesem Sender?
Meiner hat jetzt nach dem 10. Tg angefangen auszufallen, mal geht er, mal nicht >:(. Hat das was mit der Kälte zu tun?
Oder muss ich den einfach umtauschen, weil es ein schlechtes Produkt ist?
Wäre froh um eure Meinung….
mfg
Moortis28. November 2011 um 13:26 Uhr #69862pfiff
TaucherHatte auch immer wieder Probleme mit dem Sender, nun funktioniert er aber. Am besten bringst Du ihn ins Geschäft zurück und tauscht ihn um (irgendwie gibt es da Montagsmodelle). Je nachdem wie Du ihn montiert hast bereitet er auch Probleme, allenfalls kannst Du ihn mit einem kurzen Schlauch ein wenig besser positionieren. Das wichtigste ist das nervige Gepiepse auszuschalten wenn der Computer wieder einen Senderausfall erkennt. In der Verzasca fielen uns einmal gerade mehrere aus, keine Ahnung ob es am Wasser liegt (zu sauber?). Auch schwache Batterien im Sender sind manchmal ein Problem.
28. November 2011 um 13:33 Uhr #69863moortis
MitgliedNuh…..
Der ist ja fast neu. Da sollte doch die Batterie noch funktionieren….
Und an der Montage kann es auch nicht liegen glaub ich, der wird von nichts berührt, dass darauf drücken könnte
Am Besten ich frag mal den Händler wg. Umtausch.
Cheers.
28. November 2011 um 14:51 Uhr #69864eemgee
MitgliedHallo Mortis
Habe dasselbe Problem, auch beim Luna. Er fällt zwischenzeitlich aus… Habe ihn vom Shop einschicken lassen, haben gesagt er läuft fehlerfrei und haben die Batterie ersetzt. Leider läuft er immer noch nicht gut, fällt bei jedem Tg mindestens einmal aus. Daher –> gute Gasplanung und trotz Sender nie auf den Fini verzichten!
Gruss Marc
28. November 2011 um 15:34 Uhr #69865marc
TaucherHatte bei meinem Galileo Sol auch schon Senderausfälle. Ich kann diese bei meinem in zwei Kategorien unterteilen:
1) Batterie schwach / leer: dann bleibt er tot bis die Batterie ersetzt wurde (kann selbst machen oder in den Shop bringen – ist eine Knopfbatterie).
2) In den Übergangsmonaten wenn ich aus dem Kalten (12°C) auftauche, fällt er gerne mal für ein paar Minuten aus und kommt dann wieder. Denke das ist ein Temperaturproblem/-shock.
Weiss nicht, ob letzteres ein generelles Problem ist, oder eines meines Exemplares.
Betreffend Batterie:
Wenn der Compi neu gekauft ist, heisst das nicht zwangsweise das auch die Batterie noch brandneu bzw. fit ist. Meine erste Batterie war relativ schnell leer aber ich wusste auch, dass der Compi schon länger im Shop ausgestellt war.Ich habe ca. 500-600 Tauchgänge mit dem Galileo gemacht und etwa die zweite Batterie im Sender. Die Batterie im Compi selbst muss mehr ersetzt werden, als die im Sender. Bei den Batterien habe ich schon gröbere Unterschiede erlebt: die einen schaffen knapp 100 TG's wärend andere bis 200 TGs schaffen. Hat evtl auch damit zu tun, welche Art TG's man taucht. Ich habe das subjektive Gefühlt, dass Tauchgänge mit mehreren Gas / Gaswechseln die Batterie mehr belasten. Sicher kommt es aber auch auf die Länge der TGs an und wie oft man das Licht einschaltet.
Wenn ich Du wäre, würde ich auch mal im Shop vorbei und Deine Erfahrungen schildern. Die sollten Dir die Batterie dann eigentlich gratis ersetzen.
Das mal so meine Erfahrungen mit dem Galileo-Sender/-compi.
Guet Luft,
Marc28. November 2011 um 15:37 Uhr #69866marc
Tauchertrotz Sender nie auf den Fini verzichten!
Kann ich 100% zustimmen. Sender bzw. Luftintegration sollte optional bzw. Komfort sein. Fällt sie aus sollte man auch gut anderweitig fertig tauchen können (=Finimeter). Ich habe sogar im Urlaubstauchen einen Fini dran – sogar dann, wenn ich mit Sender unterwegs bin. Gilt aus meiner Sicht für alle luftintegrierten Tauchcomputer.
28. November 2011 um 16:10 Uhr #69867Anonym
InaktivIch befürchte es liegt nicht am Sender!
Meine Freundin hat auch einen Luna, nagelneu, nach dem 2. TG hat er berreits Senderprobleme angezeigt, und zwar nicht nur «Drucksignal verloren» sondern einen Druckabfall gehabt. Das merkt man nur, wenn man die Druckanzeige und RBT im Auge behält. Der Druckunterschied ist dann bis zu 10bar! Da er nur alle 4 Sekunden aktualisiert, hat es nicht gereicht eine Meldung anzuzeigen und hat einfach die RBT runtergeschraubt um sie anschliessend wieder hochschnellen zu lassen.Ich habe schon den 3. Sender, 2 von meinem Sol welcher noch nie Probleme hatte und mit neuen Batterien bestückt sind. Mein Sol hat diese Probleme übrigens noch nie gehabt. Ich habe dann mit dem Sol und Luna, am gleichen Arm montiert, getaucht und nur der Luna hatte Ausfälle, obwohl er näher am Sender war! Beide Computer waren mit dem gleichen Sender gepaart.
Wir haben dann den Luna inkl. Sender schon zum zweiten mal an Scubapro senden lassen, immer mit der Antwort: Nichts gefunden. Die haben sich das erstemal nicht einmal die Mühe gemacht einen TG oder Druckkammer-Test zu machen 🙁 Beim 2.ten mal haben sie den Luna immerhin mit meinem Sender in die Druckkammer gelegt und nach 3min ging das Drucksignal verloren! Sie haben das vermutlich nicht bemerkt oder ignoriert und ihn wieder zurückgeschickt mit der Antwort: Nichts gefunden!
Meine Loganalysen mit Smarttrak haben aber anderes gezeigt. Ich mache jeweils einen Export des TG als Textfile und importiere dieses ins Excel, mit den Daten lasse ich mir dann eine Liniengrafik anzeigen, da sieht man dann die Ausfälle, auch diejenigen wo kein «Drucksignal verloren» angezeigt wurde. Einmal hat eine Auswertung gezeigt das meine Freundin auf 9m Tiefe über 105 l Luft konsumiert haben müsste! Man rechne was meine Freundin für eine Lunge haben muss 😉 Spass beiseite: Normalerweise liegt der Verbrauch bei 10-15l und unter Anstrengung max 40l.
Aktuell haben wir zusätzlich einen Ersatz-Luna von Scubapro erhalten, beide am gleichen Arm montiert haben sie zu unterschiedlichen Zeiten Ausfälle! Der Sol nicht!
Mein Urteil: Der Luna hat von Haus aus einen Fehler, aber dies zu beweisen ist sehr schwierig, vorallem wenn Scubapro uns nicht ernst nimmt.
Es ist zwar nicht dramatisch für die Dekoberechnung wenn mal der Druck weg ist, zudem haben wir auch immer ein Fini mit dabei.
Trotzdem finde ich es nicht gerade berauschend wenn ein Computer nicht läuft wie erwartet.Aber vielleicht hat Walti Ciscato eine Idee was es sein könnte? 🙂
29. November 2011 um 5:58 Uhr #69868eemgee
MitgliedWenn es tatsächlich am Luna liegt dann lass ich es bleiben mit weiterem Einschicken und auf den Compi warten. Ansonsten fuktioniert er ja super und auch das PMG Multigasupdate hat einwandfrei geklappt.
Die Luftintegration dient mir eh mehr der Auswertung eines TGs als dass ich mich während des Tauchens darauf würde konzentrieren… Somit nicht mehr und nicht weniger als «nice to have» 🙂27. August 2012 um 11:07 Uhr #69869bluehusky22
MitgliedWie ist hier der Stand ? Habe natürlich auch Interesse am Luna aber wenn der immer Probleme mit der Luftintegration hat, hmhm
27. August 2012 um 11:27 Uhr #69870marc
TaucherWie ist hier der Stand ? Habe natürlich auch Interesse am Luna aber wenn der immer Probleme mit der Luftintegration hat, hmhm
Mein Galileo Sol (schon ein paar Jährchen alt) hat wenig Probleme mit dem Sensor. Im Sommer (wie jetzt) fällt der Sensor beim Auftauchen durch die Sprungschicht temporär aus (1-2 Minuten). Vermute es hat mit dem grossen Temperatorunterschied zu tun. Ansonsten alle 1-2 Jahre mal die Batterie wechseln (zeigen die neueren Modelle vorher an). Bei einem Sender ging mal der Drucksensor hops (=Error-Code) und er wurde von Uwatec innert kurzer Zeit ersetzt. War der einzige wirkliche Ausfall.
ABER: ich würde nie ohne analogen Finimeter ins Wasser und empfehle das auch allen mit luftintegrierten Compis.
27. August 2012 um 11:29 Uhr #69871eemgee
MitgliedMein Vater hat den Luna nach mir gekauft schon mit der neuen Geberation von Sendern und hatte bis anhin noch nie ein Problem.
Denke wirklich dass es an den alten Sendern lag.
27. August 2012 um 11:42 Uhr #69872scubatinoo
TaucherAchtet euch mal, wie die Sender zum Empfänger montiert sind. Ich hab einen am Hauptautomaten, also auf der rechten Seite nach unten, zwischen Wing und Flasche montiert. Den Compi trage ich am linken Arm/Handgelenk. Das ist mitunter die maximale Entfernung, die man erreichen kann. Dann kommt noch Kopf/Oberkörper dazwischen – und ich hab trotzdem selten Probleme mit dem Empfang. Und wenn, dann muss ich kurz den Arm über den Kopf halten und gut ist wieder.
27. August 2012 um 12:37 Uhr #69873marc
Taucherhabe galileo und sender beides rechts. ausfälle habe ich nur temporär beim durchtauchen einer extremeren sprungschicht. ansonsten keine empfangsprobleme (seit ich damals den sender ausgewechselt bekam).
27. August 2012 um 13:40 Uhr #69874eemgee
MitgliedAchtet euch mal, wie die Sender zum Empfänger montiert sind. Ich hab einen am Hauptautomaten, also auf der rechten Seite nach unten, zwischen Wing und Flasche montiert. Den Compi trage ich am linken Arm/Handgelenk. Das ist mitunter die maximale Entfernung, die man erreichen kann. Dann kommt noch Kopf/Oberkörper dazwischen – und ich hab trotzdem selten Probleme mit dem Empfang. Und wenn, dann muss ich kurz den Arm über den Kopf halten und gut ist wieder.
Habe genau dieselbe Konfiguration, kann mich dem 1:1 anschliessen.
27. August 2012 um 16:18 Uhr #69875Anonym
InaktivDie Sprungschicht-Probleme die Marc beschreibt haben wir weder beim Sol noch beim Luna, aber wie ganz oben beschrieben.
Schön zu hören das der neue Sender nun besser ist! 🙂27. August 2012 um 19:16 Uhr #69876pfiff
TaucherHatte am Anfang auch immer Probleme mit dem Galileo-Uwatec-Sender. Habe nun einen neuen Sender (seit ca. 2 Jahren) und den Alarm abgeschaltet und nun fällt es mir nicht mehr so oft auf wenn das Drucksignal ausfällt.
27. August 2012 um 20:34 Uhr #69877chefkoch
MitgliedHallo,
Ich habe den Sol seit 6 Monaten. Und vorher den Uwatec Smart Z. Beim Smart Z hatte ich nie Probleme. Bei meinem Sol(genau gleich Montiert, auch alter Sender) habe ich ab und zu wider Verbindungsausfälle. Uwatec(Scubapro) hat mir schon gesagt ich könne den Tc zum testen Einsenden. Aber habe es jetzt nochmals mit einer neuen Batterie Versucht mal schauen.
Jedoch wie schon gesagt wurde: Arm kurz nach hinten,? oben? zur Seite? und alles wider im Lot. Pipsen abstellen i.o
Gruss
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.