Trocki und kleines Budget?

SWISS DIVERS Foren Tauchausrüstung Trocki und kleines Budget?

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 20 Beiträgen – 1 bis 20 (von insgesamt 28)
  • Autor
    Beiträge
  • #55483
    Devin
    Taucher

    Nachdem ich seit kurzem stolzer 😉 Besitzer des Rescuediver-Kärtchens bin, geht es schon auf das nächste Ziel zu:
    Welchen Trockenanzug soll ich kaufen?  ???

    Ich hatte letztes Wachende die Möglichkeit einen solchen Anzug zu testen. Fühlt ich nicht schlecht an. Das Tauchen damit ist nicht wirklich schwierig. Nun habe ich gelesen, dass es da vermiedene Arten gibt. Und wenn ich mich umschaue sind auch die Preisunterscheide ziemlich gross.

    Folgender Thread beantwortet eigne Fragen: https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_smf&Itemid=27&topic=1144.15

    Als 3.Jahr-Lehling ist der Trockenanzug immer noch eine sehr grosse Investition. Trotzdem möchte ich keinen schlechten Anzug kaufen. Bin etwas ratlos. Wie Chrigel im der oben erwähnten Thread sagt: 
    «Bei welchem Trocki sind die Chancen dass ich den Kauf bald bereue am kleinsten»??
    Und das beim kleinsten Preis??
    Sehe da total nicht durch.

    LG
    Devin

    #71221
    marc
    Taucher

    Meine persönlichen Erfahrungen waren bisher die, dass sich sparen beim Trocki nicht gelohnt hat. Mein erster war auch ein Budget-Modell: nach 150 TG's viel er finale auseinander. Auch wenn's schwierig ist, so würde ich lieber noch etwas länger sparen und entsprechend nass tauchen als auf die schnelle einen günstigen / billigen Anzug zu kaufen.

    Occasion ist auch noch ein Thema aber auch da … kann schnell rausgeworfenes Geld sein. Kenne Leute deren Occ. Anzug war von Anfang an nie richtig dicht und entsprechend war die Fraude daran bald verflogen.

    Was gibt es für Arten von Trockis:

    a) Material: Neopren (in unterschiedlichen Dicken/Verarbeitungen) oder Trilaminat
    b) Einstieg: Front-, Rücken- oder Hüft-Reissverschluss
    c) (Hals)manchetten: Latex, Neopren oder (neu) Silikon
    d) Taschen: mit keiner, einer oder zwei Beintaschen
    e) Kopfhaube: fix angesetzt oder separat
    f) Füsslinge: Socken + Rock-Boots oder «Stiefel»

    Grundsätzlich: ein Trocki sollte gut sitzen/passen.

    Meine Herzs schlägt (nach dem dritten Trocki) für:
    Trilaminat, Front-Einstieg, Latex-Armmanchetten, Neopren-Halsmanchetten, zwei Beintaschen, Kopfhaube separat, (gute) Stiefel und passform so, dass nicht zuviel Luft drin ist aber man im Winter auch mal noch ein/zwei Schichten extra anziehen kann.

    Würde sicher einen Neopren- und einen Trilaminat-Trocki Probetauchen. Da ist der Unterschied wohl am grössten. Ein paar mal mit Mitanzug tauchen gehen und man kann unterschiedliche Exemplare «testen».

    Zum Abschluss noch der Link zu unserer Shopping-Hilfe:
    https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_content&task=view&id=255&Itemid=36

    Hoffe das hilft,
    Marc

    #71222
    chefkoch
    Mitglied

    Hallo,

    Habe keinen von denen aber schau dir doch mal die Sea Skin an, Vollmass Anzüge zu einem Super Preis. Und so wie ich mal gelesen habe habe sind die ganz gut. Kannst auch variabel mehr oder weniger alles dran Pappen lassen was du willst(Taschen etc.) Schau mal auf T-net hat Erfahrungsberichte. Vielleicht hat hier auch einer Erfahrungen damit.

    Gruss

    #71223
    Aero88
    Mitglied

    Ich habe einen Seaskin, Preis / Leistung ist auf jedenfall gut.

    Wie immer bei den Engländer-Vollmassanzügen kann man Glück und Pech haben mit der Passform. Meiner sitzt perfekt, ein Kollege hate weniger Glück. (Zurückschicken für Anpassungen)

    Bei intensivem Gebrauch lösen sich aber auch hier die Nähte an einigen Stellen, bisher war das Ding aber immer dicht. (Vorsorglich habe ich die exponierten Nähte, welche sich langsam verflüchtigen mit Aquasure verklebt)

    Habe den Anzug knapp ein Jahr, werde mir bald einen neuen bestellen (wieder Seaskin) und den alten als Ersatzanzug verwenden.

    #71224
    Devin
    Taucher

    Meine persönlichen Erfahrungen waren bisher die, dass sich sparen beim Trocki nicht gelohnt hat. Mein erster war auch ein Budget-Modell: nach 150 TG's viel er finale auseinander. Auch wenn's schwierig ist, so würde ich lieber noch etwas länger sparen und entsprechend nass tauchen als auf die schnelle einen günstigen / billigen Anzug zu kaufen.

    Hmmm… würede gerne diesen Winter mit dem eignen Troki tauchen. Ev. hast du aber recht. Mal sehen ob ich ein Angebot finde wo Preis und Leistung meinen Vorstellungen entspricht.

    Meine Herzs schlägt (nach dem dritten Trocki) für:
    Trilaminat… …Material: Neopren (in unterschiedlichen Dicken/Verarbeitungen) oder Trilaminat

    Nach allem was ich bis jetzt gelesen habe, scheinen alle den Trilaminat-Anszug der Neoprene-Variante vorzuziehen. Was ist aber nun der grosse Vorteil eines Neoprene-Trockis gegenüber einem aus Trilaminat, wenn niemand Neoprene empfiehlt? Verstehe nicht ganz?  ???

    Occasion ist auch noch ein Thema aber auch da … kann schnell rausgeworfenes Geld sein. Kenne Leute deren Occ. Anzug war von Anfang an nie richtig dicht und entsprechend war die Fraude daran bald verflogen.

    Würde gerne einen Neuen kaufen. Sollte ich aber ein passendes Angebot für einen nicht oft gebrauchten Occasion-Trocki bekommen würde ich ihn nemhen.

    Würde sicher einen Neopren- und einen Trilaminat-Trocki Probetauchen. Da ist der Unterschied wohl am grössten. Ein paar mal mit Mitanzug tauchen gehen und man kann unterschiedliche Exemplare «testen».

    Das werde ich bestimmt machen. Nur habe ich bis jetzt niemand getroffen, der einen  Neopren-Anzug zum testen hätte.

    LG
    Devin

    #71225
    marc
    Taucher

    Meine Herzs schlägt (nach dem dritten Trocki) für:
    Trilaminat… …Material: Neopren (in unterschiedlichen Dicken/Verarbeitungen) oder Trilaminat

    Nach allem was ich bis jetzt gelesen habe, scheinen alle den Trilaminat-Anszug der Neoprene-Variante vorzuziehen. Was ist aber nun der grosse Vorteil eines Neoprene-Trockis gegenüber einem aus Trilaminat, wenn niemand Neoprene empfiehlt? Verstehe nicht ganz?  ???

    Nicht alle ziehen den Trilaminat vor und Neopren-Trocki ist nicht gleich Neopren-Trocki. …machts jetzt nicht einfacher – ich weiss 😉

    Trilaminat:
    – Meistens mehr Bewegungsfreiheit
    – Wir mit zunehmender Tiefe nicht komprimiert. D.h. die Tarierung und die Isolationswerte ändern sich nicht, egal auf welcher Tiefe man taucht.
    – Meistens einfachere Reperatur (auch wenn das Veloflickzeug meisst nicht ausreicht)
    – Luftblasen fliessen weniger schnell ab bzw. können sich in Falten «ansammeln». Ist aber nicht tragisch.
    – Isolieren von sich aus nicht. D.h. jegliche Wärmeisolation muss mit dem Unterzieher und weiteren Schichten darunter gemacht werden.
    – Moderne Trilmainate sind relativ robust, kommen aber nicht an gute Neoprens ran. Fragt sich, wieviel Robustheit man braucht wenn sogar viele Höhlentaucher mit Trilaminat unterwegs sind.

    Neopren:
    – Gibts von 7mm bis 2mm crushed: je dicker desto weniger Bewegungsfreiheit
    – Isoliert je nach Dicke von sich aus schon ordentlich
    – Je nach Neopren-Variante (compressd, crushed, etc.) wird der Anzug mit zunehmender Tiefe zusammengepresst und damit verändern sich die Isolations- und Tarierungsverhalten. D.h. je tiefer desto kälter wird der Anzug. Man muss also auch hier genug darunter anziehen und ist so wieder ähnlich wie mit Trilaminat unterwegs (je nach Tiefe in die man gedenkt zu tauchen 😉 )

    Das so ein paar Überlegungen, welche mir spontan in den Sinn gekommen sind.

    Am Trilaminat liebe ich vorallem die viel bessere Bewegungsfreiheit und das geringe Gewicht des Grundanzuges. Ich kann dann flexibel mit mehr oder weniger darunter arbeiten. Die Robustheit meines Bare-Trilaminat war mir bis abhin auch bei Ferkel-Tauchgängen ausreichend: kein Riss, Lock etc. Es gäbe aber noch weit robustere Trilaminat-Modelle.

    Würde sicher einen Neopren- und einen Trilaminat-Trocki Probetauchen. Da ist der Unterschied wohl am grössten. Ein paar mal mit Mitanzug tauchen gehen und man kann unterschiedliche Exemplare «testen».

    Das werde ich bestimmt machen. Nur habe ich bis jetzt niemand getroffen, der einen  Neopren-Anzug zum testen hätte.

    Hätte ich jetzt eher umgekehrt eingeschätzt. Tauchschulen vermieten meistens Neopren-Trockis. Würde mal bei der Schule Deines Vertrauens nach einem Neopren-Trocki fragen oder sonst mal die Schule nebenan. Sollte sicher in der Nähe einen Neopren-Trocki zur Miete geben.

    Occasion ist auch noch ein Thema aber auch da … kann schnell rausgeworfenes Geld sein. Kenne Leute deren Occ. Anzug war von Anfang an nie richtig dicht und entsprechend war die Fraude daran bald verflogen.

    Würde gerne einen Neuen kaufen. Sollte ich aber ein passendes Angebot für einen nicht oft gebrauchten Occasion-Trocki bekommen würde ich ihn nemhen.

    Bei Occ-Anzügen diesen unbedingt vor dem Kauf Probetauchen und schauen wie dicht er ist, wie der Zustand der Nähte und des Reissverschlusses ist.

    #71226
    Tinu
    Taucher

    Während dem Trockikurs konnte ich mehrere Arten von Trocki tauchen. Dies wäre eine der Möglichkeiten, die eigenen Vorlieben kennzulernen.

    Siehe auch Verbindungsanfrage …

    #71227
    blubbediblubb
    Mitglied

    Dann oute ich mich jetzt mal als grossen Neoprentrockifan.  😉 Ich hatte auch schon beides. Zuerst einen gebrauchten 7mm Neoprentrocki von Swissub (gebraucht), dann einen Trilaminattrocki (gebraucht) und dieses Jahr hab ich mir einen Neoprentrocki gekauft (mein erster neuer  ;D)
    Meine Erfahrung: Neopren ist definitiv wärmer als Trilaminat. (ich hab das auch in meiner Maturaarbeit bearbeitet, mit ziemlich eindeutigen Ergebnissen. Max Tiefe war allerdings 20m (Vorgabe der Schule)).
    Marc hat natürlich recht, in der Tiefe verliert ein Neoprentrocki an Isolation. Ich empfinde ihn aber auch relativ tief noch als wärmer als den Tri, für mich das wichtigste Argument ist aber, dass man ja normalerweise zu Ende des Tauchgangs kalt bekommt also auf der Deko oder beim Austauchen, wo dann der Trocki eben auch nicht mehr so fest komprimiert ist.
    Zum Neoprentrocki dann noch eine Neoprenhaslmanschette, dann wirds mollig warm.  😀 soviel zu den Vorteilen von Neoprentrockis.
    Lange Rede, kurzer Sinn: Was man mag, muss jeder selbst entscheiden und das geht nur, wenn man beides kennt. 

    #71228
    KSB
    Mitglied

    @ Devin

    um noch richtig Verwirrung zu stiften empfehle ich dir noch zusätzlich auf den Schnitt des Anzuges zu achten.
    Ist er T Förmig geschnitten oder im Schulterberich V förmig.
    Die Begründung ist, dass die T Modelle meist weniger Bewegung im Schulterbereich zulassen als die mit V Schnitt.
    Hintergrund ist deine Beweglichkeit, im Anzug mit Unterzieher später.
    Habe einen Mobbys Sport Sack getaucht und war zum Einen durch den Rückenreissverschluss etwas gehändicapt und auch die Beweglichkeit war geringer.
    Habe dann gewechselt zu einem Frontzip mit V Schnitt und bin begeisterter Anhänger seit der Zeit. und mein Mobby hängt nun traurig in der Garage rum
    als Ersatztüte.

    Zitat:
    Was ist aber nun der grosse Vorteil eines Neoprene-Trockis gegenüber einem aus Trilaminat, wenn niemand Neoprene empfiehlt? Verstehe nicht ganz?

    Er wärmt vermeintlich besser und soll bessere Isolationseigenschaften haben hab ich mir sagen lassen 🙂
    Könnte den von Horsti empfehlen
    http://config.scubaforce.eu/auswahl.aspx

    Gruss
    KSB

    #71229
    tho.mei
    Administrator

    Hallo

    Ich bevorzuge ebenfalls Trilaminat, Ich fühle mich flexibler damit. Nicht nur was die Bewegungsfreiteint angeht sonder auch was die Temperatur angeht. Ich kann das was ich unter dem Anzug trage genau der Temperatur anpassen.

    Mein erster Trocktenanzug war ein second hand. Er war in sehr gutem Zustand. Diesen habe ich nach einigen Jahren sogar noch weiter verkauft. Mit dem zweiten, neu gekauften Anzug, hatte ich wirklich Pech. Das war eher einer der Sorte «zu günstig.» Nach vielen Reparaturen und viel ungewollt investiertem Geld habe ich ihn verschrottet. Seither habe ich die zwei neuen Anzüge, die du in meinem Profil nachlesen kannst, gekauft. Beide haben jetzt auch schon eigne Jahre und TG's auf dem Buckel. Den Cortex musste ich seither einmal reparieren lassen.

    Aus meiner Erfahrungen würde ich sagen: lieber ein guter second hand-Anzug als ein sehr günstiger neuer Trockenanzug. Ein etwas teureren Anzug kann man in der Regel auch besser reparieren, wenn er etwas ins Alter gekommen ist.

    Thomas from New Zealnd

    #71230

    Also ich hätte da einen Waterproof D7 Pro ISS abzugeben 🙂

    Leider falsche Beratung, so das er für mich zu klein is. Also Grösse L mit Füssen in 45-46 😀

    #71231
    Anonym
    Inaktiv

    Er wärmt vermeintlich besser und soll bessere Isolationseigenschaften haben hab ich mir sagen lassen 🙂

    Hallo KSB

    Vorteile Neopren Trocki
    – «vermeindlich» wärmer durch Isolation Neopren
    – «Strech» dehnt sich mit den Bewegungen des Tauchers mit

    Nachteile Neopren Trocki
    – Mann/Frau nimmt mehr Blei mit um von der Oberfläche ab tauchen zu können
    – Kann im Sommer an der Oberfläche zu warm werden => Überhitzungsgefahr
    – Isolationswirkung nimmt mit zunehmender Tiefe ab, da das Neopren komprimiert wird
    – In zunehmender Tiefe hast Du durch das komprimierte Neopren zuviel Blei => Abtrieb
    – Bei tiefen Tauchgängen ist also ein zusätzlicher Unterzieher notwendig
    – Braucht länger für die Trocknung als ein Trilaminat
    – Voluminöser beim Packen des Anzuges ??
    – Langlebigkeit des Neopren bei permanenter Komprimierung/Dehnung ??
    – Nicht mehr Stand der Technik ??

    Standardmässig gibt es praktisch bei jedem Händler einen Neoprenvariante neben allen Trilaminatanzügen. Einer Alternative währe ein Crash-Neoprenanzug. Durch die dauernde Verdichtung des Materials komprimiert der Anzug in der Tiefe praktisch nicht mehr. Hat bessere Isolationseigenschaften als Neopren und ist ebenfalls dehnungsfähig

    Gruss Christian

    #71232

    wie alles beim tauchen sind die Anzüge nur ein Werkzeug, was nutz mir ne Hilti wenn ich in 2mm Balsaholz ein Loch bohren willl?

    ich denke wer weniger als 60 minuten taucht (30-45min) der ist in schweizerseen mit Trilaminat und nem gescheitem unterzieher gut bedient. 
    wir sind beide frostbeulen, für uns kommt nix anderes als neopren trockis in der schweiz in frage.

    ich hab meinen alten neopren trocki ab und zu teilgeflutet, ausser das es sich nass anfühlte war mir noch immer mollig warm…

    trilaminat Anzüge verwende wir nur im urlaub, da wir kein bock auf nassanzüge haben (ok 1. tag, 1. Tg ist der nassanzug ok, aber dann *würg*)

    #71233
    marc
    Taucher

    Wir in unserer Tauchgruppe tauchen mit Trilaminat in unseren Seen bis 2.5 oder 3h am Stück. Ist also auch mit Trilaminat gut machbar. Bei Neoprem würde für mich höchstens noch ein 2mm crushed Neopren in Frage kommen.

    #71234
    Aero88
    Mitglied

    Die Zeit ist nur ein Faktor von vielen. Für mich sind 2-3h bei 4°C auch kein Problem im Trilaminat, solange ich zu Fuss unterwegs bin. Häng dich bei den Temperaturen mal hinter einen Scooter, da sieht die Welt wieder komplett anders aus…
    Als weiteres sollte man den Sicherheitsaspekt nicht vernachlässigen. Ist sicher sehr angenehm im gefluteten Trilaminat oder bei defekter Heizung wenn man noch 1-2h Deko vor sich hat! (Schlechte Wärmeisolation durch eine Heizung zu kompensieren ist sowieso Augenwischerei. Für Komfort okay, da nicht redundant möglich sollte es nie ein Sicherheitsaspekt sein.)

    Wie Andreas bereits erwähnt hat sollte man den Anzug als «Werkzeug» für den entsprechenden Tauchgang sehen und eventuelle Vor- bzw. Nachteile abwägen.

    Wenn Neopren, dann natürlich crushed in einer Stärke von 2-5mm.

    Gruss

    #71235
    marc
    Taucher

    Genau von den Vor- und Nachteilen ist ja hier die Rede bzw. wurde sich erkundigt.

    Statement war, dass man mit Trilaminat in unseren Seen keine 60' Tauchgänge machen kann was so nicht sitmmt.

    Mit dem Trilaminat trage ich eine Schicht Termowäsche extra und hab dann etwas gleich warm wie in meinem crushed 2mm Neopren. Auch bei einem 2mm crushed Neopren braucht man hierzulande einen guten Unterzieher (und ich noch Termowäsche). Blei brauche ich im Trilaminat gleich viel wie beim 2mm crushed Neopren – eher einen Hauch mehr.

    2-3h sind wir natürlich nicht im 4° kalten Wasser. Das ist nur im unteren Tiefenbreich der Fall. Im Winter machen wir solche TG's natürlich auch nicht, dazu ist uns die Gesundheit zu schade und der Fun-Faktor bei den Temperaturen zu gering.

    Noch eine Abschlussbemekrung:
    Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es bei diesem Thema nicht um extreme Tech-Tauchgänge und deren Anforderungen. Die Frage war für Sporttauch-Einsteiger,  was für günstige Möglichkeiten von Trockis es gibt und was die Unterschiede von Neopren zu Trilaminat sind.

    Für die Wärmeisolation im Sporttauchbereich 40m, 75″ Tauchzeit (im Sommer) spielt es keine Rolle ob Neopren und Trilaminat. Man kann sich das mit beiden mollig warm einrichten (ohne Heizung).

    #71236
    Aero88
    Mitglied

    Achso sorry, habe dich falsch verstanden 😉 Habe gedacht wir sind bei Tauchzeiten von 2-3h etwas abgeschweift!

    Im Sommer sicherlich kein Thema, da hat man spätestens im oberen Bereich (eventuelle Deko) schön warm. Im Winter kanns je nach Kälteempfinden bestimmt auch bei kürzeren Tauchgängen einen Unterschied machen.

    2mm ist natürlich die untere Grenze. Da gibts ja Crushed Neopren bis 5mm (von 10mm auf 5 komprimiert). Leider bin ich einen solchen bisher noch nicht getaucht, habe aber einige in meinem Bekanntenkreis die sehr zufrieden damit sind. (und sogar im Sommer damit tauchen *g*)

    Gruss

    #71237
    Sucktopus
    Mitglied

    Hallo Marc, du schreibst:

    – Wir mit zunehmender Tiefe nicht komprimiert. D.h. die Tarierung und die Isolationswerte ändern sich nicht, egal auf welcher Tiefe man taucht.

    Aber genau das verstehe ich nicht. Beim Trocki ist doch die eingelassene Luft die (Haupt-) Isolation, oder nicht? Die wird doch auch unter Druck komprimiert, was zur Veränderung der Tarierung führt, was ich dann wieder ausgleichen muss. Ich lese immer wieder bei DIR und DIR-nahen Tauchern, Trilaminat sei Tarierungsneutral, so z.B. auch bei Daniel Schmid ( http://www.danielschmid.de/index.php?option=com_content&view=article&id=185:dir-ausruestung-tauchanzug&catid=59&Itemid=248 ). Aber ich muss doch auch hier darauf achten, Luft entsprechend «nachzufüllen», oder nicht? Irgendwas verstehe ich hier nicht.
    Gruss
    Sucktopus

    #71238
    tho.mei
    Administrator

    Hallo Marc, du schreibst:

    – Wir mit zunehmender Tiefe nicht komprimiert. D.h. die Tarierung und die Isolationswerte ändern sich nicht, egal auf welcher Tiefe man taucht.

    Aber genau das verstehe ich nicht. Beim Trocki ist doch die eingelassene Luft die (Haupt-) Isolation, oder nicht? Die wird doch auch unter Druck komprimiert, was zur Veränderung der Tarierung führt, was ich dann wieder ausgleichen muss. Ich lese immer wieder bei DIR und DIR-nahen Tauchern, Trilaminat sei Tarierungsneutral, so z.B. auch bei Daniel Schmid ( http://www.danielschmid.de/index.php?option=com_content&view=article&id=185:dir-ausruestung-tauchanzug&catid=59&Itemid=248 ). Aber ich muss doch auch hier darauf achten, Luft entsprechend «nachzufüllen», oder nicht? Irgendwas verstehe ich hier nicht.

    Ich muss Luft nachfüllen, wenn ich tiefer tauche um zu tarieren. Das kann ich mit dem Anzug oder dem BCD tun. Umso mehr Luft ich im Trocki habe, desto wärmer wird er. Das gilt für Neoprene- und Trimaliant-Trockis.

    Im Trilaminat-Anzug, bestimme ich die Isolation durch das was ich darunter anziehe und das Blei. Ich kann aber wenn es warme genug ist, in den oberen 10m nahezu alle Luft raus lassen und bin gut tariert. Der Anzug erzugt nur weniger Auftrieb.

    Das Material des Neoprene-Anzugs enthält selbst Luft die man nicht ablassen kann. In den etwa obersten 10m resultiert das in einem grösseren Auftrieb.

    Ich persönlich liebe es, dass ich die Isolation im Trilaminat-Trocki nahezu nach belieben regulieren/anpassen kann, auch beim Austauchen, wo es normalerweise immer wärmer wird. Da bin ich im Neoprene-Trocki deutlich weniger flexibel.

    Thomas from New Zealnd

    #71239
    Sucktopus
    Mitglied

    Okay, das heisst also, wenn behauptet wird, ein Trilaminat Trocki sei tarierungsneutral, das streng genommen nur gilt, wenn ich in einer idealen Weise immer genau so viel Luftvolumen zuführe, wie komprimiert wird. Gilt narürlich auch für Neoprentrockis. Der «echte» Unterschied zwischen den beiden Systemen, der also dabei gemeint ist, brschränkt sich nur auf das Material des Anzugs selbst, nicht das Gesamtsystem. Ist das Volumen des Neoprenmaterials im Verhältnis zum Gesamtvolumen aber nicht relativ klein?
    Ich frage das alles natürlich, weil ich selbst noch keinerlei Erfahrung mit Trockis habe und auch im Begriff bin, mir über die Vor- und Nachteile der Systeme einen Überblick zu verschaffen.

Ansicht von 20 Beiträgen – 1 bis 20 (von insgesamt 28)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.