SWISS DIVERS › Foren › Tauchmedizin › Immer ärger mit den Ohren
Schlagwörter: Ohrentropfen, Taucherohr
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 10 Monaten von
bluehusky22 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
16. April 2008 um 12:06 Uhr #54155
happydiver
MitgliedIch hatte am anfang meiner taucherkarriere sehr oft probleme mit den ohren. meisst bekam ich nach 3 tagen no limit dive eine mittelohr enzündung. wer ähnliche probleme hat dem kann ich hier ein paar tips mitgeben.
2 sachen sind sehr nützlich und beide sind in den meisten apoteken erhältlich.
1. Rizinusöl oder auch normales olivenöl abgefüllt in kleine fläschchen mit einer integrierten pipette. Bevor man morgens tauchen geht tröpelt man sich einfach ein zwei tropfen davon ins ohr. das schützt vor ablagerungen der salzkristalle im ohr welche den gehörgang aufkratzen und dadurch zu enzündungen führen.
2. das zweite sind die Taucherohrentropfen ebenfalls erhältlich in der drogerie oder apoteke. diese tröpfelt man abends nach dem letzten tauchgang ebenfalls ins ohr. diese sind stark alkohol haltig und desinfizieren daurch das ohr auch wens gelegentlich etwass brennt. ausserdem spühlt es auch das zuvor benutzte öl wieder aus den ohren.
Zugegeben auch diese prozedur ist gewöhnungsbedürftig bringt aber abhilfe.
Seit wir dies regelmässig bei unseren tauchgängen durführen hab ich keinen ärger mehr mit den hörorganen und kann die dives wieder geniessen. viel spass beim ausprobieren16. April 2008 um 12:18 Uhr #58505balou
TaucherHallo happydiver
nur schnell zu den Taucher Ohrentropfen. Diese enthalten keinen alkohol. Sondern Essig um die Bakterien abzu töten die sich dort ablagern.
Weiter ist noch ein Öl enthalten damit das Ohr wieder schon geschmiert ist.16. April 2008 um 12:27 Uhr #58506happydiver
Mitglieddan hast du anscheinend andere erwischt als ich bei meien steht drauf 40% alcohol. aber is ja auch egal hauptsache es funktioniert 😉
16. April 2008 um 12:30 Uhr #58508Octopus
Taucher@ Balou
Es gibt Ohrentropfen sowohl auf wässriger Basis als auch auf alkoholischer…
Manche ORL – Spezialärzten befürworten die Anwendung solcher Ohrentropfen aber absolut nicht.
Unter gewissen Umständen können sie kontraproduktiv sein.
Gegen Mittelohrentzündung (otitis media) sind sie nutzlos!16. April 2008 um 12:33 Uhr #58507blubbediblubb
MitgliedZur Vorbeugung können Tropfen aber gut helfen. Durfte ich nach der vierten Aussenohrentzündung auch feststellen. Wobei ich jeweils vor dem TG Olivenöl und nach dem Tauchgang Alkohol rein tu. Am Abend teilweise noch Vaseline, damit das ganze nicht austrocknet. Seither habe ich Ruhe.
Spezielle Taucherohrentropfen gibt es ja ziemlich viele…16. April 2008 um 13:02 Uhr #58509happydiver
MitgliedWie octopus hier richtig sagt nützt die ganze tropfensache nix mehr wenn man einer mitelohrenenzündung engegensieht. aber die meisten taucher nehmen vorsorglich auch tropfen gegen dieses übel mit. dazu noch n kleiner tipp. wenn die enzündung im anmarsch is nich einfach die tropfen ins ohr kippen und gut is. wesentlich besser gehts wenn man zuerst n paar tropfen eingiesst und hinterher gasetuch oder zur not auch toilettenpapier in die ohren stopft so wie gehörschutzpfröpfen…und hinterher von aussen nochmal ein paar tropfen ins toilettenpapier giesst damit es sich schön vollsaugt. damit wirkt die arznai dort wo si soll und läuft nicht über nacht einfach wieder aus dem Ohr heraus
16. April 2008 um 13:23 Uhr #58510marc
Tauchergegen das bekommen von ohrproblemen hilft auch, wenn man nicht gleich anfangs des urlaubes voll in den wind steht und/oder die ohren abdeckt (kopftuch, stirnband, mütze, etc.). ich achte sehr, das ich auf dem safariboot dann nicht gleich voll in den durchzug stehe.
16. April 2008 um 14:13 Uhr #58511balou
Taucher@Octopus ach so! Ja ich kenne nur die mit Essig! Und die haebn auch immer gut genützt!
Man riecht danach ein bischen danach aber besser so als nichts mehr zu hören!
Es ist immer wieder schön etwas neues zu lehrnen!17. April 2008 um 7:49 Uhr #58512Octopus
TaucherEs gibt eine Vielzahl sinniger und unsinniger Tauchtropfen Rezepte. Viele gleichen sich. Der Hauptunterschied sind der pH-Wert (sauer, basisch oder neutral) und die Basis (wässrig oder alkoholisch).
Ohrentropfen sind grunsätzlich nur zur Vorbeugung der otitis externa (nicht otitis media!) anwendbar. Bei akuten Problemen nützen sie nichts!Hier eine Auswahl:
Ohrentropfen nach Ehm:
Ac.Acet.Glac. 5,0 («Essig«)
Aqua dest. 10,0
Isopropylalkohol (95%) 85,0
(= 100 ml Lösung)
(Als Alternative zu Ac.Acet.Glac. 5,0 wird auch Ac.Acetic. 2,0 oder Alumin. Acetic 2% ad 20,0 (Essigsauretonerde) angegeben.)Ohrentropfen nach Böhm
Borsäure 0,66
Glycerol 6,6
Ethanol 90 % ad 20,0 mlOhrentropfen nach Branse-Passek & Muth
Acid Acet glac >99 0,5
Aqua purif 2,5
Alcohol Isopropylicus ad 50 mlTaucherohrentropfen Mischung I
2 ml Eisessig
5 ml Glycerin
50 ml Isopropanol 70%Ohrentropfen für Taucher Mischung II
Acid.acet. 4,5%
Panthenol 1%
Isoprop. 70%
Aqua ad 100%Ohrentropfen der Fremdenlegion
Rp. Acidum boricum 2.75
Ethanol purum ad 100mlHeidelberger Ohrentropfen
Glycerini puriss. 10,0
Spirit. vini ad 30,0Ohrentropfen nach Prof. Haemerli, Zürich
0.2 Acidum aceticum
1.0 Alumnium aceticun
100.0 Aqua bidestillataOhrentropfen der US Navy
Rp. Acidum aceticum 0.2
Aluminium aceticum 1.0
Aqua Dest.ad 98.8
(= 100 ml Lösung)@ Marc:
Grundsätzlich sollte das Ohr nach jedem Tauchgang zuerst gut getrocknet werden, bevor mittels Stirnband, Haube, Mütze, etc. ein Feuchtbiotop gezüchtet wird. Erst nach dem Trocknen ist es empfehlenswert, die Ohren vor kaltem Wind zu schützen!Nebst den Mixturen eignet sich aber gerade so gut auch das Spülen des Gehörgangs mit sauberem, lauwarmen Wasser nach jedem Tauchgang und dem guten Trocknen danach (siehe oben).
Zum «Rückfetten» greifen viele Taucher zu Oliven-, oder Mandelöl. Dabei sollte es sich ausschließlich um Öle aus der Apotheke handeln, da Öle aus der Küche zusätzlich Keime einschleppen können.
Für Mixturen eignt sich Speiseessig nicht…Häufiges «Rummanipulieren» am und im Gehörgang führt eher zu Irritationen, Rissen in der Gehörgangshaut und zu Verletzungen. Jede offene Hautstelle ist Eintrittspforte für Infektionskeime. Also: Salbe rein, raus, Tropfen rein, Ohrenstäbchen rumschrauben, spülen, und so weiter führen schlussendlich genau zum Gegenteil… Wie so oft: Weniger ist mehr!
Nicht jede Ohrentropfen sind für jeden Menschen die wirklich richtigen!
Dies muss man individuell abklären, weil jeder Mensch eine etwas andere Gehörgangshaut hat. Das heisst konkret: Es gibt Menschen mit sehr feuchten oder fettigen Gehörgängen und Menschen mit zu trockenen Gehörgängen, mit Schuppenflechten, etc. Dann kommt die ganze Geschichte mit Allergien und so weiter hinzu…
Man sollte einfach mal ausprobieren, welche Tropfen einem gut tun und nützen sich und ggf. von seinem ORL-Arzt beraten lassen. In den meisten Fällen reichen aber die obengenannten Maßnahmen des Spülens mit Leitungswasser für die Vorbeugung ohne dass man Tropfen anwenden muss.Noch was zum Verschliessen des Gehörgangs: Toilettenpapier ist ungeeignet (Keimeinschleppung). Wenn, dann nehmt sterile Gaze.
Vor allem alkoholische Lösungen müssen wieder rausfliessen. Der Gehörgang ist nicht gemacht, um 24 h mit Alkohol in Kontakt zu sein… Und auch Essig gehört nicht 24 h ins Ohr rein! Also: Getränkte «Verschlüsse» eher zurückhaltend anwenden.@ blubbediblubb:
Vaseline ist eigentlich keine geeignete Ohrensalbe und gehört auch nicht wirklich da hin…Aber eben: Jeder kann tun und lassen, was er will. 😉
In diesem Sinne
Gut Luft!
17. April 2008 um 8:38 Uhr #58513chraebby
TaucherBei mir wirkt «Aqua Oxygna» Wunder. Ich habe dieses Desinfektionsmittel in Mexiko getestet, weil es mir dort von meinem Höhlen-Instr so empfohlen wurde. Es kostet fast nichts und wirkt super! Zu Hause habe ich mir das dann noch von meinem HNO-Arzt absegnen lassen. Er sagte mir, dass er das Mittel auch zur Desinfektion verwende und gegen eine solche Anwendung nichts einzuwenden wäre.
Bei einer beginnenden Entzündung füllt man das Aussenohr damit und lässt es ca. eine Viertelstunde blubbern – kitzelt ziemlich aber schliesslich hilf es ja auch . Danach hat man wieder Ruhe vor Entzündungen…
Und eben, wie schon erwähnt wurde: Nach jedem Tauchgang spüle ich meine Ohren mit lauwarmem sauberen Wasser (Mineralwasser ohne Blöterl), damit alles Salz und alle Bakterien raus sind. Damit kann schon viel vermieden werden!
17. April 2008 um 16:13 Uhr #58514marc
Taucher@octopus: super beitrag mit ausführlicher list – danke !
Octopus wrote:@ Marc:
Grundsätzlich sollte das Ohr nach jedem Tauchgang zuerst gut getrocknet werden, bevor mittels Stirnband, Haube, Mütze, etc. ein Feuchtbiotop gezüchtet wird. Erst nach dem Trocknen ist es empfehlenswert, die Ohren vor kaltem Wind zu schützen!Nebst den Mixturen eignet sich aber gerade so gut auch das Spülen des Gehörgangs mit sauberem, lauwarmen Wasser nach jedem Tauchgang und dem guten Trocknen danach (siehe oben).
genau so mache ich es: nach dem TG mit süsswasser ausspühlen, trockenen lassen, und dann schauen, das man nicht permanent im durchzug steht. auf die art brauche ich keine tauertrocken oder ähnliches mehr. habe ebenfalls die erfahrung gemacht, das wenn ich da zuviel dran rummache z.b. mittels mittelchen, das es dann eher schlimmer ist als mit sauberem ausspühlen und in ruhe lassen.
guet luft, marc
17. April 2008 um 17:11 Uhr #58515markusb
MitgliedHoi zäme
Ich kenne auch viele Dieser Rezepte die Ocotpus hier aufgelistet hat. Ich habe mit den Ohrentropfen nach dem US-Navy Rezept die besten Erfahrungen gemacht, auch wenn ich selten Probleme mit den Ohrem habe.
Danke für die ausführliche Liste.
Grüsse,
Markus
29. November 2011 um 4:13 Uhr #58516bluehusky22
MitgliedWar vorletzte Woche nochmals in Safaga um nach dem OWD endlich in Ruhe die Unterwasserwelt geniessen zu können.
Was passiert aber am ersten Tag beim Abtauchen, ich bekam ein höllisches brennen in den Ohren inkl Schwindel.
Diagnose vor Ort beim Taucharzt, Entzündung Mittelohr, sogenannte Taucherohr
2 Tage Antibiotikum und das 6x a 250mg am Tag (pennte nur) und Ohrentropfen. Danach nach 2 Tagen wieder Kontrolle und juhe in Ordnung, Tauchgang und was wieder, das Gleiche Phänomen. Ferien und Tauchen «futsch» ging es nach Hause zu meinem Ohrenarzt welcher selber Taucher ist, dieser bestätigt das Gleiche und sagte mir das dies behandelt werden kann und ein bekanntes Phänomen sei, ich solle mir keine Sorgen machen, man kann dies behandeln (er hatte das gleiche Problem)
Irgendwie mache ich mir aber Sorgen ob ich überhaupt noch tauchen kann ? :'(
Im September hatte ich beim OWD das Problem nicht, das sowas einfach passiert und warum ?
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.