Neues Tauchgerät?

SWISS DIVERS Foren Tauchausrüstung Neues Tauchgerät?

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 20 Beiträgen – 181 bis 200 (von insgesamt 230)
  • Autor
    Beiträge
  • #59137
    marc
    Taucher

    Tut mir leid. Kann ich einfach nicht ernst nehmen. Soviele Mitbewerbermodelle haben mit nicht-selber-wechselbaren Batterien schon während Tauchgängen den Geist aufgegeben (Thema Alterunsprozess der Batterie -> hohe, plötzliche Leistungsaufnahme usw.). Ich könnte euch ein Liedli davon singen.

    öhms, also soweit ich im bild bin, sind die halbwegs aktuelleren modelle doch alle mit selbst-wechselbaren batterien im umlauf oder nicht? dachte das sei heute standard das man den rechner bei batterieende nicht mehr wegwerfen bzw. einsenden muss.

    kommt dazu, das die batterie alle paar jahre ein «problem» werden kann. den SDA kann ich aber jede woche vergessen aufzuladen und schon bin ich auch auf meinem bottomtimer / tabelle für die deko. oder hab ich das argument jetzt nicht recht verstanden?

    #59138
    Anonym
    Inaktiv

    @all the Akku-Verstossers

    Nein! Man muss es für die Zukunft anders machen: es gehört ein vernünftiges Energiekonzept in ein solches Gerät. Mit einer gehörigen Steuerungselektronik kann man das auch in den Griff bekommen.

    ich glaub nicht, dass euer energie konzept an sich schlecht waere oder das konzept hier selbst in der kritik stand. denke eher, das problem ist die *laufzeit* des akkus. trotz allem sparen muss der akku verhaeltnismaessig bald wieder aufgeladen werden.

    @all the Trimixis
    Es ist mehr als nur ein paar Differential-Gleichungen (wie mir einer an unserem Stand weis machen wollte).

    schick mir den clown mal vorbei, dem zeig ich was software entwicklung oder besser ein ganzer entwicklungs prozess ist 😉

    Gibts den SDA auch ohne Solarzellen? Ich sehe das für mich eigentlich als Hauptgrund ihn nicht zu nehmen.

    geht mir etwa gleich. an sich ist die solarzelle zwar bei weitem keine schlechte idee aber auch eine weitere schwachstelle…

    cheers
    –bruno

    #59139
    Brendianer
    Mitglied

    Ich wüsste nicht, wo die Solarzelle eine Schwachstelle haben soll (ausser dass sie allenfalls nicht lädt, wenn sie defekt wäre ;-)). Sie ist vergossen wie alles an unserem Teil.
    Wer sie nicht will, kann sie ja mit einem schwarzen Klebeband abkleben 😉
    Gruss Brendianer

    #59140
    Anonym
    Inaktiv

    Ich wüsste nicht, wo die Solarzelle eine Schwachstelle haben soll (ausser dass sie allenfalls nicht lädt, wenn sie defekt wäre ;-)). Sie ist vergossen wie alles an unserem Teil.
    Wer sie nicht will, kann sie ja mit einem schwarzen Klebeband abkleben 😉
    Gruss Brendianer

    nicht die zelle selbst, aber damit die zelle eingebaut werden kann, muss eine oeffnung her sprich wieder ein loch mehr das abgedichtet werden muss…

    nicht dass du mich flasch verstehst, ich will nicht sagen, ihr habt schlechte arbeit geleistet, aber ich hab schon so einige probleme mit loechern und dichtungen gehabt in der vergangenheit 😉

    #59141

    @Marc, Bruno
    Bei TMX TG’s tauche ich nach eigenen Tabellen. Dabei kommt ein Slate zum Einsatz. Laminierte Backuptabellen sind in der Tasche. Der Galileo ist deshalb sehr cool, weil ich auch alle laminierten Backuptabellen abgelegt habe und der Zugriff, Checks, Scrollen usw. ca. 10x schneller abläuft als wenn ich Wetnotes aus der Tasche nehmen und darin suchen müsste. Der GS ist deshalb die dritte Redundanz und kann ja auch im Tiefenmessermodus eingesetzt werden. Sehr nützlich ist auch seine Stoppuhr für die Dekostopps. Ich tauche immer mit 2-4 TC/Bottomtimer. Genügend Redundanz, ohne das sie störend wird, ist also vorhanden.  😉

    @Lukas
    Ich bin gespannt auf die Tests. Würde gerne mal 2-3 längere Tauchgänge mit drei Gasen durchführen, welche mehr als 100 Minuten dauern. Bin dann gespannt wie sich dies auf den Verbrauch „abfärbt“. Alles andere wird sich zeigen, etwa Safaris mit 4 TG’s pro Tag => 5 Stunden Betriebszeit pro Tag usw. Die Idee mit der Solarzelle finde ich cool, dies ist klar ein PLUS gegenüber den Lademöglichkeiten anderer OLED, HD Display TC Anbieter. Ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass alle anderen Hersteller und deren Ingenieure bis dato so unfähig waren und Ihr die Stromverbrauchproblematik soooo viel besser gelöst habt als alle anderen (Thema drei Etagen höher usw.). Ich freue mich natürlich für euch, wäre dies tatsächlich der Fall. Benutzererfahrungen und Tests werden dies in Zukunft zeigen. Mein Tipp: Ihr könntet proaktiv ein Datenblatt Eurer Tests publizieren (machten andere Mitbewerber auch schon), etwa die max. Anzahl Ladezyklen des eingebauten Akkus bis zum Tausch (habt ihr sicherlich getestet ;D) usw. Liquivision musste dies schmerzlich erfahren. Wenige Monate nach der Markteinführung tauchten schon die ersten Fälle auf. Meine Frage ob der SDA von einem «Notified Body» nach EN13319 entsprechend geprüft und zertifiziert wurde, so wie es die Mitbewerber jeweils auch machen, wurde bis dato auch nicht beantwortet. Als Equipmentfreak interessiert mich dies mal und sicherlich auch eure potenziellen Kunden.

    Trimix TC ist so ein Problem, welche viele Tekkis nicht einsehen möchten. Es gibt statistisch noch zu wenige Daten. Viele der führenden Tauchmediziner behaupten auch, dass die von Prof. Bühlmann definierten He Druckgradienten nicht korrekt sind und schwören auf die aktuellen Blasenmodelle. Dazu gibt es auch einige Studien. Die ganze DeepStopp Diskussion ist ja auch immer noch im Gange und beim UHMS DeepStopp Seminar von 2008 in Salt Lake City ist man nicht gross weitergekommen. Das Problem ist auch, dass mit Trimix/Helium nicht zu spassen ist. TU können da schon fataler ausgehen.

    Grüsse
    Walti Ciscato

    #59142
    Anonym
    Inaktiv

    Trimix TC ist so ein Problem, welche viele Tekkis nicht einsehen möchten. Es gibt statistisch noch zu wenige Daten. Viele der führenden Tauchmediziner behaupten auch, dass die von Prof. Bühlmann definierten He Druckgradienten nicht korrekt sind und schwören auf die aktuellen Blasenmodelle. Dazu gibt es auch einige Studien. Die ganze DeepStopp Diskussion ist ja auch immer noch im Gange und beim UHMS DeepStopp Seminar von 2008 in Salt Lake City ist man nicht gross weitergekommen. Das Problem ist auch, dass mit Trimix/Helium nicht zu spassen ist. TU können da schon fataler ausgehen.

    und was hat das jetzt mit dem tauchcomputer an sich zu tun? wenn die ganze wissenschaft ja noch ach so schlecht ist und jeder nur fehlendes wissen vorweisen kann etc, dann macht es wohl kaum ein unterschied ob das dekomodell auf meinem handgelenk ablaeuft oder auf einem desktop rechner. 😉

    lukas hat ja auch nicht gesagt «wir werden trimix auf basis des buehlmann modells implementieren», er hat nur von einem firmware update gesprochen. was hindert jetzt uemis dran, damit auch ein blasenmodell einzufuehren? sogar mein vr3 (der ja gemaess postings einiger user hier sooooooooooooooooooooo schlecht ist), kann blasen rechnen mit vpm (klaro, ist vielleicht nicht das top blasenmodell, aber es ist eines und der vr3 hat die leistung dazu), dann wird ja der sda sicher mehr als genug rechenleistung fuer ein moderneres modell haben 😉

    cheers
    –bruno

    #59143

    @Bruno

    Es gab da schon einige Prozesse, besondern in Amiland.
    Nun Lukas kann sicher selber für uemis antreten ;D
    Natürlich wird sich uemis hüten was rauszugeben, was nicht wissenschaftlich abgesichert ist und DASS ist bei TMX TC genau das Problem.

    Von VRTechnologies wissen wir seit Jahren, dass deren Sicherheitsmarge bei gewissen Tauchgangskonstellationen höher ist.
    Z.B. habe ich mehrfach Restdekos bis zu 75 Min beim VR3 überlebt ohne postdive einen Hit zu bekommen, wohlverstanden mit drei Herzdefekten, wie sich paar Jahre später rausstellte! VR hat meiner Meinung nach bei gewissen extrem TG's eine squrille Dekompressionsberechnungen. Auch VPM-B/E finde ich teilweise zu konservativ.

    Grüssli
    Walti Ciscato

    #59144
    Brendianer
    Mitglied

    @schnappi
    Tut mir leid. Es gibt keine Löcher, die abgedichtet werden müssen. Es ist alles komplett vergossen mit einer Technologie, die in der Rüstungsindustrie verwendet wird, wo Geschosse mit rund 960 km/h auftreffen. Und die Elektronik geht immer noch.
    Gruss Brendianer

    #59145
    Anonym
    Inaktiv

    @schnappi
    Tut mir leid. Es gibt keine Löcher, die abgedichtet werden müssen. Es ist alles komplett vergossen mit einer Technologie, die in der Rüstungsindustrie verwednet wird, wo Geschosse mit rund 960 km/h auftreffen. Und die Elektronik geht immer noch.
    Gruss Brendianer

    warum sollte es dir leid tun, wenn ihr euren sda gut baut? ist doch schon zu lesen, dass das teil so gut gebau ist. auch wenn ich bezweifle, dass ich jemals mit 960 kmh auf das teil einschlagen werde 😉

    cheers
    –bruno

    #59146
    Brendianer
    Mitglied
    #59147
    SirRichi
    Mitglied

    Sooo, ich krame das mal raus. Da ich ja ein Fan von Swiss-Made/Engineering bin, lächelt neben meinem PC jetzt so ein OLED-Dingsbums vor sich hin  ;D . Das Webinterface ist 1A muss ich sagen, USB rein, wird als Wechseldatenträger angezeigt und zack kann man online gehen via normalen Webbrowser und gleich mal Firmwareupdate runterladen/installieren lassen, hat es automatisch gemacht (freundlicherweise ohne dass der TC alle Einstellungen verlernt  ;D ), sehr vorteilhaft wenn man so unfähig ist wie ich  ;D . Dachte das geht irgendwie komplizierter aber nunja, ich lass mich ja gerne überraschen.  Ich halte euch mal weiter auf dem Laufenden wie das Teil so funktioniert unter Wasser, alleine das Display würde ich schon mal heiraten  ;D

    Grüsse

    Richi

    #59148
    Anonym
    Inaktiv

    so so biste deinem galileo untreu geworden… was haste ueberhaupt mit dem angestellt dass er ersetzt werden musste?  ???  😉

    cheers
    –bruno

    #59149
    SirRichi
    Mitglied

    Mit dem Sol habe ich nichts angestellt, wurde nur mal Zeit diese neue Displaygeneration auszuprobieren und sich selber ein Bild zu machen  ;D

    #59150
    marc
    Taucher

    apropos neuer displays: im aktuellen «tauchen» hat es einen bericht des neuen mares-compis «icon» drin. hochauflösendes TFT-farbdisplay mit symbol-orientiertem interface. sieht auf den ersten blick auch nicht schlecht aus. sollte die nächsten monate einen upgrade für gas-integration geben. digitaler kompass, multi-gas etc. ist aber jetzt anscheinend bereits unterstützt.

    mehr hier…

    von suunto noch der HELO2 – auch neu. von uwatec der LUNA
    …scheint sich was zu tun im TC-markt.

    #59151
    uanliker
    Taucher

    Wie schon bei der Ankündigung diskutiert:
    Rechtfertigt ein cooles Display eine kurze Batterielebensdauer (ohne Möglichkeit am Tauchplatz Notfallmässig zu Strom für den TG zu kommen).

    Richi kannst du in 2-3 Monaten schreiben, wie sich dies in der Praxis verhält?

    In Sardininen waren wir ca. 4 Stunden pro Tag im Wasser, z.T. 6 Stunden unter Tage. Wäre interessant gewesen, zu sehen wie sich der Ladezustand verhält.

    Interessant ist auch der Inhalt des ersten Updates (toll, das erwähnt wird, was geändert wurde):
    http://www.uemis.com/de/unternehmen/neuigkeiten/uemis_zurich_firmware_version_1_02_verfuegbar

    Luna: Ist ein abgespeckter Sol, dasselbe war auch der Terra.
    HelO2: Nach dem man das Dekomodel testen konnte, ist die Begeisterung deutlich zurück gegangen.

    Die Chance besteht also immer noch: Als erster Hersteller einen TMX-Rechner mit einem für mich guten Dekomodel auf den Markt zu bringen 😉

    X1 von Liquidvision ist einer, da passt mir aber auch das Batteriekonzept nicht.

                gruss Urs

    #59152
    marc
    Taucher

    sage nicht, das auch alle neuen compis super sind. ist nur auffällig, wie z.b. alle hersteller vollgas geben. bin betreffend laden wohl gleich skeptisch wie du.

    Urs wrote:
    Interessant ist auch der Inhalt des ersten Updates (toll, das erwähnt wird, was geändert wurde):
    http://www.uemis.com/de/unternehmen/neuigkeiten/uemis_zurich_firmware_version_1_02_verfuegbar

    uemis Webseite wrote:

    11. Juni 2009 | 15:00 MEZ
    uemis ZURICH: Firmware Version 1.02 verfügbar
    Neu in v1.02:

        * uemisCONNECT Update nun in Firmwareupdate integriert
        * neue uemisCONNECT Version (r1.4)
        * Synchronisation grosser Datenmengen nochmals verbessert
        * Maximumtiefe im Logbuch korrigiert
        * Kurze, ungültige TG setzen Intervallzeit nun nicht mehr zurück
        * Probleme bei GPS Koordinaten behoben
        * Falsche Aufstiegsgeschwindigkeitswarnung am Ende des TG behoben
        * falsche Temperatur beim Start einiger Tauchgänge behoben
        * Neue Berechnung von Gaszeit und Gasverbrauch bei einem Tankwechsel

    *uff*  sind ja nicht gerade Kleinigkeiten oder meine nur ich das? tönt für mich nach grundlegenden kinderkrankheiten die bei einem TC eigentlich in der testphase gehört hätten. mag sein, das ich da aber zu naiv bin… ::)

    #59153
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Marc

    Ist es nicht so, dass der UEMIS die Daten per Internet auf einen lokalen Server abspeichert?  😮
    Nun dann sind die Taucher alle Versuchskarnickel für den Entwickler  😀

    In der heutigen Zeit bleibt somit keine genügende Enrwicklungszeit und Testphase mehr übrig, schade ::) ??? >:(

    Gruss Christian

    #59154

    @Sir
    Schön zu wissen, dass der USB/PC Abgleich/Update gut funktioniert und das
    deine Daten zukünftig bei uemis gebunkert werden.  🙂
    Deine eigenen Erfahrungen bezgl. max. Betriebszeit vor dem nötigen Aufladen würden mich interessieren.

    @Marc
    Mares der Mares Icon HD war bereits anfangs Mai bei uns im DI:
    http://www.diveinside.de/DiveInside_Probleme_loesen_web_23.pdf

    Den uemis Zurich haben wir nie zum Testen bekommen und in der Zwischenzeit gibt es neuere Modelle auf dem Markt.

    In der heutigen Zeit bleibt somit keine genügende Enrwicklungszeit und Testphase mehr übrig, schade ::) ??? >:(

    Ist wohl auch eine Budgetfrage. Uwatec hatte beim Galileo Sol über Jahre 50 bis 100 externe Testtaucher eingespannt.

    #59155
    SirRichi
    Mitglied

    @ Urs

    Klar, ich werde hier sicher ausführlich berichten, auch falls Probs auftreten, kann ja nur nützen  ;D .

    Speichern im Web ist keine Pflicht, man kann die Firmwareupgrades seperat aussuchen  🙂

    #59156

    Speichern im Web ist keine Pflicht, man kann die Firmwareupgrades seperat aussuchen  🙂

    OK, ich bin zwar auch begeistert vom Computerlogbuch (alle Details usw.).
    Aber führst du das Logbuch nicht auch auf dem PC/Notebook?

Ansicht von 20 Beiträgen – 181 bis 200 (von insgesamt 230)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.