SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Neues Tauchgerät?
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
20. Juni 2009 um 11:08 Uhr #59157
SirRichi
MitgliedIch habe einmal das Logbuch mit den Stempeln und dann das auf dem TC natürlich. Smarttrak usw. habe ich aufgegeben, ist mir zu aufwändig das nochmal alles einzuhämmern von Tauchplatz etc. Ich gehe tauchen zum Tauchen, Administration mach ich schon genug im Budeli, ich trage auch nicht jeden TG ein ;D ::)
21. Juni 2009 um 18:37 Uhr #59158SirRichi
MitgliedSo, ersten TG habe ich heute gemacht und muss schon sagen, das Display ist unter Wasser einfach nur genial, perfekt abzulesen auch in kompletter Brühe (musste mal bisschen «wirbeln»…), super gemacht wenn man Deepstops eingeschaltet hat und diese «anpeilt» (gibt auch mehr Deepstops wie beim Sol) und was ebenfalls cool ist –> Anzeige der Totalaufstiegszeit inkl. Berücksichtigung von allen Deepstops, Dekostops usw. Da hat beim Sol immer etwas gefehlt (5m Stop bspw).
Dekostopstufen sind ebenfalls klar abzulesen und eben auch die Deepstops bei Dekoverpflichtung sind klar abzulesen, war beim Sol ein klares Manko (wurde bei Deko nur unten links klein angezeigt, das übersieht man schon mal :'( )
Ebenfalls fällt der sehr viel sensiblere ansprechende Druck/Temperatursensor auf, so kann man die Sprungschicht nicht nur fühlen sondern auch sehen, sehr witzig ;D
Was dafür gleich mal genervt hat (ok, ich lese Handbücher nur quer…) –> nach dem TG erst mal fröhlich nach der Temperatur gesucht und wieso sich der Rechner etwa einmal in der Stunde mal kurz selber neu startet ???… Aber das war's bis jetzt mit dem «Negativen» 😉
Grüsse
Richi
22. Juni 2009 um 8:57 Uhr #59159Walter Ciscato
TaucherHi Sir
Besten Dank für deinen Input.
Soweit sind mir die Funktionen des uemis Zurich auch bekannt.
Interessant wäre die effektive max. Betriebszeit des Akkus ohne Ladung zu wissen.Was mich bezgl. deinen Argumentation zum Sol ein bisschen erstaunt, sind erwähnten Mankos, welche ich nicht nachvollziehen kann. Selber und auch andere Taucher hatten diese Probleme nicht => siehe Screenshots usw. Dank PMG (Dekoalgorythmus für mehrere Tauchgase) rechnet und zeigt der Sol sogar die Dekoverpflichtung bei Gasverlust / bzw. wenn man nicht umschaltet an.
22. Juni 2009 um 9:09 Uhr #59160SirRichi
MitgliedDie Darstellung ist für mich als Nicht-Techniker einfacher und angenehmer, für meinen Kopf logischer/übersichtlicher, da farbig gekennzeichnet ;D
Aber das ist wie gesagt Geschmacksache, ich spreche hier nur subjektiv ohne Anspruch auf Vollständigkeit, bin ja kein (gekauftes) Tauchmagazin ;D22. Juni 2009 um 9:21 Uhr #59161Walter Ciscato
TaucherAnspruch auf Vollständigkeit, bin ja kein (gekauftes) Tauchmagazin ;D
Ich auch nicht 😉
6. Juli 2009 um 18:57 Uhr #59162uanliker
Taucherupdates gehen weiter (22. Juni 2009 | 15:00 MEZ):
http://www.uemis.com/de/unternehmen/neuigkeiten/uemis_zurich_firmware_version_1_03_verfuegbarNeu in v1.03:
* Maximumtiefe im Logbuch nun in 1/10 Meter angegeben
* Bessere Profildarstellung im Logbuch (Skala, Warnungen)
* Datumfehler bei der Synchronisation ist nun behobenErstaunliches Tempo für die versprochenen Qualität 8).
Zum Glück alles im nicht kritischen Teil der SW.11. August 2009 um 7:29 Uhr #59163SirRichi
MitgliedWie angedroht ( ;D ) berichte ich mal wieder über den TC: Funktioniert nach wie vor perfekt, kein Absturz gehabt oder sonstwie. Webinterface funktioniert ebenfalls einwandfrei, super für die Updates 😉
Was negativ aufgefallen ist: Die wechselbaren Cover sind rel. weich, ich habe nach 20TG schon die ein oder andere Spur drin, schade.
Gruss
Richi
11. August 2009 um 13:09 Uhr #59164Walter Ciscato
TaucherMerci für den Update.
Wie sind deine Erfahrung bezgl. Akkustandzeit?
Immer noch > 10 Stunden ohne zu laden?11. August 2009 um 14:43 Uhr #59165SirRichi
MitgliedAlso 10h habe ich nicht ausprobiert, aufgefallen ist mir nur, dass seit paar Tauchgängen/Laden es viel länger dauert, bis der erste Balken von der Batterieanzeige verschwindet, kann also nicht klagen ;D
11. August 2009 um 18:41 Uhr #59166Anonym
Inaktivich habe letztlich einen taucher mit uemis sda getroffen und ihn ein bisschen ausgequetscht. er sagt u.a. das er alle 2 tage laden muss! ein weekend könne er gut durchtauchen.
11. August 2009 um 18:50 Uhr #59167Anonym
Inaktiver sagt u.a. das er alle 2 tage laden muss!
fast so schlimm wie ein iphone ;D ::)
12. August 2009 um 7:06 Uhr #59168Walter Ciscato
Tauchereben eine Safari mit 4 TG pro Tag = jeden Abend/Nacht laden. Neben der Lampe 🙂
12. August 2009 um 7:07 Uhr #59169SirRichi
Mitglied;)Ich glaube die 10 Stunden gelten für 100% Displayhelligkeit, ich habe meines auf 80%, 100% blendet in der Dunkelheit zu stark ;D
12. August 2009 um 9:13 Uhr #59170Furioso
Mitgliedhallo freunde der tiefsee, auch wieder mal mein senf zum thema:
ein permanentes leuchtendes farbdisplay braucht natürlich energie, aber immerhin braucht das OLED wesentlich weniger als ein farb-LCD (über die ablesequaltät muss man glaube ich nicht mehr reden, oder hat noch jemand ein S/W handy?). ich hab aktuell die hellikeit auf 40%, das ist UW mehr als hell genug (OW bei vollsonne ist es etwas wenig – es soll aber mit einem update noch eine automatische helligkeitssteuerung kommen in zusammenhang mit dem panel). bei tauchgängen hier in der CH (je nach dem 1..2 pro woche) lade ich den SDA nie, das panel reicht. in den testwoche am roten meer (da war allerdings noch nicht der letzte stand der stromsparschaltung aktiv) habe ich nach 8 TG nachgeladen. der SDA war aber noch 1/3 voll und die testgeräte mehrheitlich im dunkeln. ich werd anf. oktober eine weitere woche auf einer safari sein und dann kann ich berichten was dabei rausgekommen ist (ich vermute mal der akku reicht eine woche (3TG) ohne nachladen).
20 std. dauertauchen in höhlen? fühle mich dazu zuwenig kompetent um dies zu beurteilen. die helligkeit zum ablesen mit 10% oder 20% würde in einer höhle sicher reichen, aber eben wie gesagt. ist nicht mein backyard.
in der summe: das powermanagment des SDA ist sicher hightech (spezial lipo-akku, verschiedene schlaflevels, bewegungsmelder und panel) und holt ein optimum raus. akkulaufzeitproblem mit dem SDA hatte ich bis anhin jedenfalls keine. befürchtungen dass das Teil UW plötzlich abstellt kann ich auch nicht bestätigen (bei den test gabs natürlich ausfälle – sogar bei den vergleichscompis ;-)). aber vielleicht müsste man dies besser mal life ausprobieren (vom hören sagen – wie oben beschrieben – ist dies meist nicht repräsentativ und eher leeres geschafel). u.a. gäbs hier eine möglichkeit: http://www.uemis.com/de/unternehmen/veranstaltungen/produktpraesentation_und_testtauchen
den artikel im unterwasser nehme ich an habt ihr gesehen:
http://www.uemis.com/de/unternehmen/medien/press_reviews/unterwasser_08_2009guet luft allerseits
fredy(befreundeter SDA-tester, aber nicht uemis angestellter 😉
12. August 2009 um 10:18 Uhr #59171Walter Ciscato
TaucherInteressant, bei diesem Hersteller:
http://www.liquivision.ca/liquivisionx1.html
waren auch 20 Stunden angegeben und in der Höhle machte der TC (vollgeladen) dann nach 8 Stunden schlapp.
Nun verbauen sie einen neuen Akkutyp und garantieren 20 bis 30 Stunden Tauchzeit ohne zu laden.Ein Testkandidat wäre sicherlich Hans, welcher auch schon TG's tiefer als 200m machte und länger als 8 Stunden. Was war der längste TG im Kaltwasser bei euren Tests? Bei mir müsste der Akku schon auch mindestens 3 bis 4 Stunden halten!
12. August 2009 um 10:33 Uhr #59172marc
Taucherhey fredy,
das mit dem automatischen dimmen tönt für mich sehr vernünftig. konnte mir das bis anhin nicht so vorstellen im dunkeln angestrahlt werden oder im flachwasser dann keine zahlen mehr ablesen zu können.
den termin habe ich mir mal fett in die agenda gepinselt. will mir das teil auch endlich mal live anschauen 🙂
oktober im roten meer safari? dann trifft man sich evtl und ich kann das teil auch noch im meer beäugen 😉
gruss,
marc12. August 2009 um 17:03 Uhr #59173Anonym
InaktivUnterschied Warmwasser – Kaltwasser?
Grüsse Hans
13. August 2009 um 5:58 Uhr #59174Excalibur
TaucherUnterschied Warmwasser – Kaltwasser?
Die Temperatur..
Sorry, konnte dem jetzt einfach nicht widerstehen ;D
Nicht böse sein, Hans 🙂13. August 2009 um 6:28 Uhr #59175marc
Taucher;D ;D ;D ;D
14. August 2009 um 9:46 Uhr #59176Furioso
Mitglied;D ;D ;D
na ja diesbez. kann ich nur meine erfahrungen wiedergeben: bei meinen TGs im bodensee/rietli (z.bsp. die drei ansaug) gingen die akkus jedenfalls nicht in die knie (nach dem TG immer noch alle strichli beim batteriesymbol), allerdings waren da «nur» max. expositionszeiten von 35 min. im bereich 5 .. 9 grad der rest war im bereich < 16 grad ( gebe zu, bin da eher ein weichei und nicht so masochistisch veranlagt wie ein hans ;D, denke aber er ist auch wärmer eingepackt als ich).
also von meinen erfahrungen ist mir keine spezielle kälteempfindlichkeit aufgefallen. die entwickler haben anscheined der evaluation des akkus auch hohe prio gegeben (angeblich hat das testgerät schon ein vermögen gekostet womit jeder akku vor dem einbau geprüft wird). auch im flugmodellbereich wird von lipo akkus gesprochen die bei minus 20grad immer noch 80% kapazität haben. nehme daher an, dass bei heutigen modernen akkus die temperatur nicht mehr ein so grosses thema ist, jedenfalls nicht im >0 grad bereich.
guet luft
fredy -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.