SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Neues Tauchgerät?
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
10. Oktober 2008 um 11:20 Uhr #58964
uanliker
Taucher@ Lukas, meinen Stunden bzw. Tagesansatz kannst du sicher abschätzen. Können gerne mal einen Innovations-Workshop machen 8)
Revolutionär: Die aktuelle Sättigung des Körpers und das (Mikro)-)Blasenaufkommen wird gemessen und basierend auf den Messungen wird der Dekoplan berechnet.
iPhone hat einige Funktionen, die unter Wasser nett wären.
gruss Urs
10. Oktober 2008 um 11:27 Uhr #58965Anonym
InaktiviPhone hat einige Funktionen, die unter Wasser nett wären.
vor allem die spielchen, um die deko zu versuessen 😉
10. Oktober 2008 um 11:35 Uhr #58966Walter Ciscato
TaucherRevolutionär: Die aktuelle Sättigung des Körpers und das (Mikro)-)Blasenaufkommen wird gemessen und basierend auf den Messungen wird der Dekoplan berechnet.
Mhhh Urs, dass mit der Messung müssten wohl Doppeler-Audio Signale sein.
Da gibt es schon eine Software dazu (bin da mit einem türkischen Wissenschaftler in Kontakt) welche die entsprechend Signale verarbeiten/vergleichen kann. Dann ist nur noch die Frage der Sondenplatzierung/Übertragung usw. => technisch aber auch realisierbar…Bezüglich dynamischen individuellen Messungen (Puls, Ventilation, VO2, Gewicht, Körperfett usw.) zur Blasenberechungen, haben wohl andere Hersteller die Nase vorne. ;D
Grüsse
Walti Ciscato10. Oktober 2008 um 11:37 Uhr #58967Anonym
InaktivDann ist nur noch die Frage der Sondenplatzierung/Übertragung usw. => technisch aber auch realisierbar…
wie wieviele megawatt stunden muss dann der dazu noetige akku liefern? 😉
10. Oktober 2008 um 12:11 Uhr #58969Walter Ciscato
Taucherwie wieviele megawatt stunden muss dann der dazu noetige akku liefern? 😉
Nicht viel, ein züsätzlicher 3.7V / 750mAh LiPoly Akku würde dies problemlos über Stunden handlen können (meine Erfahrungen)…
Aber langsam publizieren wir hier Gratis Know-How und Ideen für die Uemis AG.
Grüsse
Walti Ciscato10. Oktober 2008 um 12:42 Uhr #58970Brendianer
MitgliedInteressant, interessant…
Aber alles sehr theoretisch und teki-lastig.
Es gibt schon noch weitere Innovationsmöglichkeiten ???
10. Oktober 2008 um 12:56 Uhr #58971uanliker
Tauchermit Absicht.
Andere Ideen werde ich (und andere) sicher nicht hier breit treten 8)
10. Oktober 2008 um 13:02 Uhr #58972un1x
MitgliedAlso ich hätte gerne einen Walheifinder, ein Unterwasser GPS Navigationsgerät mit Frauenstimme und internet 🙂 Warum werden eigentlich unsere Computer noch nicht mit Atomenergie gespiesen wie die Uboote?
Bin gespannt was da so innovativ sein soll an diesem Computer? Und wie gross der sein wird
10. Oktober 2008 um 13:48 Uhr #58973Walter Ciscato
TaucherInteressant, interessant…
Aber alles sehr theoretisch und teki-lastig.
Es gibt schon noch weitere Innovationsmöglichkeiten ???Hallo Lukas
Also dies sehe ich definitiv nicht so! ???
Hauptaufgabe eines TC ist den Taucher entsprechend über den TG zu informieren und eine mögliche DCS zu verhindern. 😉
Du weisst sicherlich mittlerweile auch, dass bei vielen Modellen Perfusions/Diffusions/Thermodynamik usw., also auch bei Bühlmann die Dekompressionskrankheit bzw. deren Auftreten bei den Testpersonen als Gradmesser genommen wurde. 😮
Die heutigen Forscher und Tauchmediziner versuchen jedoch «die effektiven und richtigen Mechanismen» des Blasenaufkommens in den Modellen zu beschreiben, anstatt wie früher die Dekompressionskrankheit als oberer Grenzwert festzulegen und das Modell entsprechend anzupassen/frisieren. Die meisten der heutigen Dekompressionsmodelle und Tabellen wurden in den 60’er bis 90’er Jahren ausschliesslich durch «try and error» bzw. «try until DCS» entsprechend angepasst. Heute weiss man, dass diese Ansätze (also auch die Bühlmanntheorie) zwar statistisch aufgehen, aber physiologisch nicht die effektiven Abläufe im Körper beschreiben.Der direkte Zusammenhang mit den Blasenkeimen, welche in den Körpergeweben (Sehnen, Faszien und Teile der Endothelzellen) existieren und eine Größe von ca. 1 µm haben, werden nicht berücksichtigt. Diese Blasenkeime existieren bei allen Menschen und vor jedem Tauchgang. Die Blasenkeime wachsen entsprechend des Tauchgangprofils, bzw. werden auch durch die entsprechende Grundzeit und Wiederholungstauchgänge beeinflusst.
Dies hat übrigens Prof. Harvey schon 1944 bewiesen und auch Prof. Yount (VPM Modell) in den 80er Jahren. 😮
Darum arbeiten Suunto, Mares (und bald auch Uwatec) auch mit Blasenmodellen z.B. RGBM usw. 😉
Sag uns einfach nicht dass Ihr ein veraltetes Bühlmannmodell in den SDA integriert habt… 🙁Gasblasen sind einer der Hauptfaktoren für die Dekompressionskrankheit. Bei gleicher Gasblasenbelastung ist das Auftreten jedoch je nach Taucher und Tagesform individuell verschieden, weshalb eine exakte Vorhersage schwierig ist. Darum werden zukünftig dynamische Blasen-Dekompressionsmodelle das Rennen machen. 😉
Meine/unsere Statements/Vorschläge haben nix mit Teki zu tun und sind nicht nur theoretisch, sondern würden die physiologischen Abläufe: wie Blasenbildung und -Wachstum im Körper während des Tauchganges besser beschreiben/berücksichtigen.
Grüsse
Walti Ciscato10. Oktober 2008 um 15:22 Uhr #58974wobbegong
Mitglied:)Soviel wie ich gehört habe, wird das Ding auf der Bott vorgestellt. Ebenso wie eine revolutionäre LED Lampe von tillytec.
10. Oktober 2008 um 16:15 Uhr #58975Walter Ciscato
Taucheryo ist anzunehmen, dass der SDA an der Boot 2009 in Düsseldorf ausgestellt wird. Wäre marketingmässig ungeschickt wenn nicht.
Grüsse
Walter Ciscato10. Oktober 2008 um 20:44 Uhr #58976uanliker
TaucherDarum arbeiten Suunto, Mares (und bald auch Uwatec) auch mit Blasenmodellen z.B. RGBM usw. Zwinkernd
Bei Suunto-Profilen hatte ich bis jetzt nie das Gefühl, dass sie irgendwas mit Blasenmodellen zu tun haben. Nennt sich glaub' auch folded RGBM .. oder so was.
Paar Hinweise dazu:
http://www.scubaboard.com/forums/archive/index.php/t-45499.htmlBis jetzt hab' ich erst gesehen, dass komische Bestrafungen für kurze Oberflächen-Pausen, zweiter TG-Tiefer als erster raus kommen. Aber nie Deep Stops.
Da war Mares die ersten («Sporttauchcomputer», VR3 war viel früher dran), da aber irgendwas nach Pyle … was dann Uwatec «intelligent» kopiert hat (PDIS) und vor kurzem als die Revolution auf dem Tauchermarkt verkauft hat ::)
gruss Urs
13. Oktober 2008 um 11:07 Uhr #58968Walter Ciscato
TaucherTja Urs,
Ein gutes Modell muss auch richtig integriert werden, da hinkt Suunto meiner Meinung nach ein bisschen hinterher. 😉
Denke es ist zu konservativ implementiert worden. Dies bestätigen auch ein paar führende Tauchmediziner. Teilweise wurde dies sogar in wissenschaftlichen Papers geäussert, dass zu konservativ dekomprimiert (Dekompressionsgas EAN50) wird. Siehe auch diese Diskussionen und Postings:
https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_smf&Itemid=27&topic=474.msg3877#msg3877
http://www.taucher.net/forum/tekShow.html?messageNummer=2857Das Problem ist auch, dass man noch die anatomischen Besonderheiten wie die
kardialen Rechts-Links-Shunts:
– PFO (Persistierendes Foramen Ovale)
– ASD (Atrium Septum Defekt)
usw.
und auch die extrakardialen Rechts-Links-Shunts:
– physiologisch bedingter pulmonaler Shunt (nach jedem Tauchgang, 2-5%)
– andere pulmonale Shunts:
– pulmonale arteriovenöse Missbildungen (PAVM): z.B. arteriovenöse Fisteln
– andere abnormale direkte Verbindungen von Arterien und Venen
– bei Frauen (ersten 14Tagen des Zyklus)auch irgendwie berücksichtigen muss. Rein statistisch wäre dies nämlich ein Problem, wenn man ca. 1/3 der Taucher «für sie» zu früh aus dem Wasser schickt.
Marketingpotenzial vom TC SDA und Uemis Portal
Deinen Ausführungen kann ich zu 100% beipflichten, zumal Uwatec in den letzten 1,5 Jahren eine 5-stellige Galileo Sol/Terra Anzahl verkauft hat, ist der Markt sicherlich gesättigt. Wir wissen aber nicht, in welchem Bereich sich die Entwicklungskosten für den SDA bewegen, weshalb da ein Vergleich mit dem Galileo und andere Tauchcomputer und Hersteller wenig Sinn macht. Günstig für Uemis sind die Abgänge bei Uwatec. Ich wage mal zu behaupten, dass kurz- und mittelfristig einiges auf Eis, bzw. verzögert wird bei Uwatec. Doch die Konkurrenz schläft nicht! Neben einem neuen Uwatec Rechner (nicht der Luna!) der vermutlich zur Boot 2009 vorgestellt wird, hört man auch, dass Mares was «im Köcher» hat und der UDI von den Israeli’s, der Firma UTC:
http://www.taucher.net/produktdb/UTC_UDI_item2020.html
http://www.utc-digital.com/
wird sicherlich auch paar mal über den Ladentisch gehen.Ein Hauptfaktor wird der Preis sein. Wird der VP unter 1000 CHF (was ich nicht denke) dann könnte der SDA zum Renner werden. Technisch erwarte ich da keine Quantensprünge. Ein 3-D Kompass (mit entsprechender Entmagnetisierung), Luftintegration und 1-3 Gase, plus paar Bedienungs-Schnickschnacks. Ob der SDA Deep-Stopps oder ein realtime Feature wie das PMG vom Galileo haben wird, bezweifle ich.
Über die Announcementtaktik (Salami) kann man unterschiedlicher Meinung sein. Wer weiss, vielleicht ist dieser Peter Obermeyer bei T-NET Posting einer von ihnen ;-). Jedenfalls nützt Uemis die Crossverlinkung.
Ihr Portal (www.uemis.org) kommt keck daher. Allerdings lebt ein Portal von den Beiträgen und den «aktiven» Benutzern/User. Da sehe ich mit Taucher.net, Diving-Group, Swiss-Divers usw. schon eine gewisse Sättigung des deutschen Marktes. Ihre Kampagne mit den Tauchshop/-Schulen ist sicherlich keine schlechte Idee. Doch die Besitzer sind nicht auf den Kopf gefallen. Gerne paste ich hier einen Originalkommentar rein:
«das einzige was ich nicht gut fand, ist das sie die tauchshops und tauchschulen missbrauchen wollten um werbung für die uemis «taucher» seite machen zu lassen ohne zu informieren, dass da auch produkte dahinter stehen.»
Grüsse
Walti Ciscato13. Oktober 2008 um 14:58 Uhr #58977Brendianer
MitgliedHoi Walti
Also das mit http://www.uemis.org sehe ich einfach etwas anderes.
Wir hatten die Idee einer mehrsprachigen, weltumspannenden Tauchplatzdatenbank. Wir sponsoren diese und haben versprochen, darauf keine Werbung zu platzieren. Das gilt!
Im Gegenteil: diese Tauchplatzdatenbank nützt den Tauchanbietern, weil sie so nämlich über die Weltkarte gefunden werden können.
Der potentielle Kunde kann sie so also viel besser und einfacher finden.
Keine Werbung usw.: dieses Credo gilt.
Gruss Lukas
14. Oktober 2008 um 6:46 Uhr #58978uanliker
TaucherSo ist der Link zum SDA auch nicht auf der Frontseite ….
Es stellt sich mir die Frage, was ist der Unterschied zwischen Werbung und einem prominent platzierten Link.
gruss Urs
14. Oktober 2008 um 7:01 Uhr #58979Walter Ciscato
TaucherSo ist der Link zum SDA auch nicht auf der Frontseite ….
Es stellt sich mir die Frage, was ist der Unterschied zwischen Werbung und einem prominent platzierten Link.
Urs,
du meinst wohl diesen auf der Uemis.org Seite…
http://www.uemis.org/var/uemis/storage/images/org/banner/uemis_corporate_site/27005-7-ger-DE/uemis_corporate_site_large.jpgTja, sehr prominent platziert. Fehlt nur noch das richtige Bild im Banner, dann ist die Absicht glasklar ;D
Grüsse
Walti Ciscato14. Oktober 2008 um 9:57 Uhr #58980Brendianer
MitgliedLieber Urs, lieber Walti
Man kann alles zerreden und überall etwas Anrüchiges suchen.
Tatsache ist und bleibt, dass es auf http://www.uemis.org keine käufliche Werbung geben wird.
Als Sponsor dieser Seite nehmen wir uns das recht heraus, wenigstens einen Link auf http://www.uemis.com zu schalten. Ob da eine Grafik oder ein Produktebild verlinkt wird, ist m. E. unerheblich.
Gruss Lukas
14. Oktober 2008 um 11:07 Uhr #58981Anonym
InaktivAls Sponsor dieser Seite nehmen wir uns das recht heraus, wenigstens einen Link auf http://www.uemis.com zu schalten.
ist doch nur fair. ein sponsor hat (finde ich) das recht, irgendwo namentlich genannt zu werden. sehe darin nichts schlimmes…
ehrlich, lieber ein harmloser link auf uemis.com als blinkende bannerwerbung oder so was
14. Oktober 2008 um 12:53 Uhr #58982Walter Ciscato
TaucherBruno,
Die Diskussion geht nicht um die Frage Sponsor ja/nein.
Uemis kann ja schliesslich machen was ihnen passt und sie für richtig halten 😉Urs ging es mehr um solche Äusserungen:
Keine Werbung usw.: dieses Credo gilt.
Und die Tauchladenbesitzer, mit welchen ich bis dato darüber gesprochen habe sind auch erstaunt, dass neben dem Protal Uemis auch noch einen Tauchcomputer lanciert.
Ich weiss eben nicht, wie es mit den Portfolios und Verträgen/Abmachungen mit anderen Hersteller (Scubapro/Aqualung usw.) in den Einzelfällen aussieht. Eventuell gibt es da Exklusivitätsabmachungen.
Grüsse
Walti Ciscato14. Oktober 2008 um 12:57 Uhr #58983uanliker
TaucherHi Lukas,
es ist nichts anrüchiges dabei Werbung zu machen.
Um uemis mit Inhalt zu füllen und um an Bekanntheit zu gewinnen, sehe ich es als nötig an.Was mich stört, uemis.org als unabhängig und werbefrei darzustellen.
Ich möchte an diesen Satz erinnern:
Wir hatten die Idee einer mehrsprachigen, weltumspannenden Tauchplatzdatenbank. Wir sponsoren diese und haben versprochen, darauf keine Werbung zu platzieren. Das gilt!
Sponsoring ist für mich eine Art von Werbung. 8)
USB/CS usw. sponsert nicht aus Nächstenliebe Konzerte und Sportveranstaltungen.
Es hat nicht ohne Grund im James Bond Film (und anderen) sehr viel Produktplacement.Ist alles eine Form von Marketing und aus meiner Sicht gehört uemis.org zu eurem Marketing-Konzept. ::)
Es ist nicht schlechtes dabei, man sollte nur dazu stehen 8)
gruss Urs
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.