SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Neues Tauchgerät?
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
9. Dezember 2008 um 15:12 Uhr #59060
Anonym
Inaktivich denk mal, dass deren modell, auch wenn ein «veralteter buehlmann», nicht einfach so aus der luft gegriffen ist. bei uemis arbeiten sicher mal nicht die duemmsten leute, sost haetten sie den sda wohl kaum hinbekommen. also werden sie sich auch beim modell ein paar gedanken gemacht haben 😉 wer weiss, vielleicht kannste spaeter weitere modelle nach belieben herunterladen und installieren. rechenleistung wird das teil sicher genug haben.
was immer die uemis+ erweiterung zum buehlmann sein wird, sie wird sicher ihre berechtigung haben.
warten wir den sda also einmal ab, damit wir uns selbst ein bild davon machen koennen 🙂
cheers
–bruno10. Dezember 2008 um 12:28 Uhr #59061Anonym
InaktivDekotauchgänge benötigen einen Gewissen Grad an Geduld und Reife, wer dies nicht hat soll es bleiben lassen 🙂
10. Dezember 2008 um 12:50 Uhr #59062Anonym
InaktivUps zu schnell auf die falsche Taste gedrückt 😛
Eigfentlich wollte ich cavethensi zitieren
Höhlenforschung und Tauchzeiten um mehrere Stunden (600 Minuten Tauchzeit :o) ist doch wohl eine andere Liga als Sporttauchen. Meinen Respekt für Deine Leistungen hast Du auf jeden Fall. Ich würde mich nicht in ein Höhle trauen.
Ich kenne einen DAN Arzt (Dr. Wendling in Biel) der würde beim Anblick Deiner Profile wohl gleich einen Herzanfall bekommen.
Nach seiner Meinung sollten generell Tauchgänge nicht länger sein als 40 Minuten dauern ;D
Nun jeder darf seine Meinung vertreten wie es ihm beliebt.Spiele unter Wasser, Kommunikation mit Buddy über Funk, Ablesen der Tauchgangsrelevanten vom Buddy und zu guiter letzt Blue Screen auf dem Gerät ??? ???
Alle Tauchgänge die irgend an ein Limit gehen (Physisches, physiologisches Mentales/psychisches Limit) sind mit der entsprechende Sorgfalt zu planen und umzusetzen. Da hilft ein TC nur am Rande und ist als Hilfsmittel zu verstehen. Wenn ich meinen Galileo anschaue bin ich mir nicht sicher ob ich alle Funktionen die dieses Ding kann begriffen habe und richtig einsetze, darum plane ich meine Tauchgänge immer mit einem zweiten Gerät (Tabelle und oder TC), manuellem Finimeter und mit dem Kopf um die Daten auf Plausibilität zu überprüfen.
Ich kenne genügend Taucher die zu 110% ihrem TC vertrauen und immer noch keine Ahnung haben was das Erreichen der Nullzeit und das Ablaufen einer Dekozeit eigentlich bedeuten.
In diesem Sinne
Schauen wir mal was der UEMIS bietet
Grüsse aus dem Seeland
Christian
11. Dezember 2008 um 6:45 Uhr #59063marc
TaucherIch kenne einen DAN Arzt (Dr. Wendling in Biel) der würde beim Anblick Deiner Profile wohl gleich einen Herzanfall bekommen.
Nach seiner Meinung sollten generell Tauchgänge nicht länger sein als 40 Minuten dauern GrinsendDr. Wendling hat sowiso noch die eine oder andere «interessante» Ansicht und Auftreten. Keine weiteren Kommentare 😉
Alle Tauchgänge die irgend an ein Limit gehen (Physisches, physiologisches Mentales/psychisches Limit) sind mit der entsprechende Sorgfalt zu planen und umzusetzen. Da hilft ein TC nur am Rande und ist als Hilfsmittel zu verstehen. Wenn ich meinen Galileo anschaue bin ich mir nicht sicher ob ich alle Funktionen die dieses Ding kann begriffen habe und richtig einsetze, darum plane ich meine Tauchgänge immer mit einem zweiten Gerät (Tabelle und oder TC), manuellem Finimeter und mit dem Kopf um die Daten auf Plausibilität zu überprüfen.
Stimme ich Dir voll und ganz zu!
Klar, wenn es neue medizinische Erkenntnisse gibt und diese in einen neuen TC bzw. dessen Rechenmodell einfliessen ist das prima. Aber einen TC mit immer noch mehr Zusatz-Features aufzubohren finde ich nich anstrebenswert. Will dem SDA jetzt hier nichts unterstellen. Mal schauen, was der denn so Neue bringt und ob das wirkich Sinn macht.
11. Dezember 2008 um 8:14 Uhr #59064un1x
MitgliedIch schau ihn mir mal an der Boot genauer an. Obwohl bei mir eh kein Interesse besteht 🙂
11. Dezember 2008 um 10:31 Uhr #59065Anonym
InaktivKlar, wenn es neue medizinische Erkenntnisse gibt und diese in einen neuen TC bzw. dessen Rechenmodell einfliessen ist das prima. Aber einen TC mit immer noch mehr Zusatz-Features aufzubohren finde ich nich anstrebenswert. Will dem SDA jetzt hier nichts unterstellen. Mal schauen, was der denn so Neue bringt und ob das wirkich Sinn macht.
leider kaufen heutzutage viele leute nur noch «feature list based» ein -> ein geraet, das mehr bietet muss demnach besser sein. dass dann spaeter 90% der ganzen funktionen doch nicht genutzt werden, ist «nebensache». 🙁
ich werd mir den sda mal anschauen, aber kaufen wohl kaum. die eigentliche planung des tgs mach ich immer noch an land. je nach tauchgang ist mein computer eh nur noch eine intelligente backup tabelle und profil speicher 😉 und meine «backup tabellen» brauchen allsamt keinen integrierten web server. 😉
11. Dezember 2008 um 11:31 Uhr #59066Excalibur
TaucherDa liegt aber das Problem meistens an einer anderen Stelle.
Als Tauchanfänger kann man noch nicht wissen, was man braucht, was nett ist und was total überflüssig. Schaut ein Anfänger die Preise an, dann entscheidet er sich in der Regel für eine einmalige dafür teurere Investition. Wenn dann noch eine 'geldgierige' Beratung dahinter steckt, dann ist das Bündel bereits geschnürt.Das bezieh ich jetzt nicht auf etwas, das ich erlebt habe.
12. Dezember 2008 um 18:17 Uhr #59071Brendianer
MitgliedIch möchte zu all dem gesagten nur folgendes zu bedenken geben:
- Was ist ein Dekomodell? Was ist eine Tabelle? Wer hat das eine oder andere erstellt?
- Ein Dekomodell und/oder eine Aufstiegsprognose zu rechnen ist ziemlich komplex und braucht erhebliche Rechenleistung!
- Wer das im Kopf rechnen kann: Respekt!
- Wer mit Tabellen taucht: Hut ab!
Wir werden mit unserem Gerät einen Beitrag zur Sicherheit unter Wasser leisten bzw. den Taucher zur richtigen Entscheidung führen.
Ein Vergleich zur Fliegerei sei erlaubt: die heutigen Glascockpits mit Priorisierung haben sehr viel zur Sicherheit beigetragen.
Einen ähnlichen Beitrag wollen wir leisten.
Gruss Lukas
12. Dezember 2008 um 19:02 Uhr #59072Anonym
Inaktiv- Ein Dekomodell und/oder eine Aufstiegsprognose zu rechnen ist ziemlich komplex und braucht erhebliche Rechenleistung!
das bestreitet auch niemand. rechenleistung zu haben ist auch gut (z.b. im hinblick auf neue modelle), nur sollte diese nicht mit «spielereien» verschwendet werden, mehr wollt ich gar nicht sagen. wenn das modell die rechenleistung braucht, dann ist sie gerechtfertigt.
ich bin eher skeptisch in bezug auf die zusatzfeatures, die ueber die grundfunktion des dekorechners/tauchcomputers hinausgehen. integrierter web server, tauchplatzinfos etc., stellt sich fuer mich einfach immer wieder die gleiche frage: braucht es das wirklich, oder ist das eher marketing. sorry, ich bin minimalist und so implementier ich auch software. alles was es nicht zwingend braucht lass ich schoen weg (das erleichter die wartung und ueberschaubarkeit der software erheblich).
wie schon gesagt, ich will den sda nicht runtermachen, aber ich hinterfage einfach gerne alles und jeden.
Wir werden mit unserem Gerät einen Beitrag zur Sicherheit unter Wasser leisten bzw. den Taucher zur richtigen Entscheidung führen.
das glaub ich dir sofort. das «problem» seh ich hier aber in der einstellung mancher taucher: machen was der computer sagt, ohne sich bewusst zu sein, was eigentlich vor sich geht. das heisst, sie vertrauen dem computer blind. alles was einem abgenommen wird, kann man selbst je laenger je weniger gut.
Ein Vergleich zur Fliegerei sei erlaubt: die heutigen Glascockpits mit Priorisierung haben sehr viel zur Sicherheit beigetragen.
glascockpit: da kann ich mir was darunter vorstellen
priorisierung: nachhilfe, bitte 😉cheers
–bruno13. Dezember 2008 um 10:20 Uhr #59073Brendianer
Mitglied@schnappi
Ich gehe mit dir einig, dass auch der beste Tauchcomputer eine fundierte Ausbildung nicht ersetzen kann.
Zur Priorisierung: man könnte sich ja vorstellen, z. B. in Gefahrensituationen dem Taucher eindeutig nur noch das anzuzueigen, was wirklich wichtig ist verbunden mit dem klaren Hinweis, was jetzt zu tun ist.
14. Dezember 2008 um 16:56 Uhr #59074wobbegong
MitgliedPriorität : erstrangig, wichtig. d.h. Pflichte meinen Vorpostern bei. Ein TC sollte sich auf das Wesentliche beschränken. Unter Wasser wollen wir tauchen und nicht spielen. Auch unter Wasser muß man sich konzentrieren u. soll sich nicht von Geräten mit allzuviel features ablenken lassen. Ein Buddy von mir hat sich einen Wahnsinns GPS -Gerät mit Buddyfinder gekauft. Benutzt hat er es zweimal. Gebraucht hat ers nie.
14. Dezember 2008 um 17:38 Uhr #59075Anonym
InaktivZur Priorisierung: man könnte sich ja vorstellen, z. B. in Gefahrensituationen dem Taucher eindeutig nur noch das anzuzueigen, was wirklich wichtig ist verbunden mit dem klaren Hinweis, was jetzt zu tun ist.
das macht sinn. kommt jetzt aber die obligatorische frage: wie erkennt man eine gefahrensituation? die frage laeuft darauf hinaus, wie man false-positives vermeidet. sonst wird man «blind» bezueglich dem alarm.
14. Dezember 2008 um 22:17 Uhr #59076Brendianer
MitgliedDu kannst davon ausgehen, dass unser Gerät nichts zum Spielen bietet, dafür aber hochprofessionell daher kommt.
Gruss Lukas
16. Dezember 2008 um 9:00 Uhr #59006Anonym
InaktivHallo Lukas
Was macht eigentlich einen Tauchcomputer professionell?
Ist es
das Design?
das Rechenmodell
die Anzeige
die Zusatzfunktionen
die Bedienungoder (für mich auch relevant) der Service vor und nach dem Verkauf?
Bis zum heutigen Zeitpunkt habt Ihr eigfentlich keine grundlegenden neuen Informationen über den UEMIS angezeigt.
Den Mund wässerig machen kann und darf man schon, es sollte nur nicht zu lange dauern 8)
Grüsse
Christian16. Dezember 2008 um 9:37 Uhr #59005Walter Ciscato
Taucher@Christian
Soviel wir/ich von hier einschätzen können/kann und vom Feedback der Testtaucher:
– Design
– OLED vierfarben Anzeige
– Zusatzfunktionen
– Bedienung> oder (für mich auch relevant) der Service vor und nach dem Verkauf?
Dies nimmt mich dann auch wunder, vorallem ob die Ausland Distribution und Service auch ein Thema sein wird. Bezgl. Service munkelt man auch, dass sie einen ehemaligen Uwatec Techniker von Hallwil eingestellt haben.
Bezgl. der Werbung auf der eigenen Seite, Tauchshop's und als Beilage bei den CMAS Brevets, läuft die Werbung vorerst National…
Schau dir auch mal diese Stats an:
https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_smf&Itemid=27&action=statsDies nützt Uemis auch viel in Bezug auf die Hits(Google auf CH Seiten):
– Begriff «Uemis» => swiss-divers auf Position 8
– Begriff «Uemis SDA» => swiss-divers auf Position 1 😮Ist wiedereinmal an der Zeit News bezgl. Nitroxventil und Vorschriften/Druckgeräteverordnung zu posten… ;D
Grüsse
Walti Ciscato16. Dezember 2008 um 13:07 Uhr #59067SKU
MitgliedNein, das ist wirklich nicht nötig.
16. Dezember 2008 um 16:20 Uhr #59068Walter Ciscato
Taucher@SKU
Neue Erkenntnisse und Fakten schaden nicht…17. Dezember 2008 um 0:13 Uhr #59069Anonym
InaktivIst wiedereinmal an der Zeit News bezgl. Nitroxventil und Vorschriften/Druckgeräteverordnung zu posten… ;D
schoen warten damit, bis ich bier und popcorn bereit hab ;D
17. Dezember 2008 um 8:57 Uhr #59070Walter Ciscato
Taucher17. Dezember 2008 um 15:11 Uhr #58944Brendianer
Mitglied@all
An der boot in Düsseldorf wird man die Geräte in die Hand nehmen können.
http://www.uemis.com/de/unternehmen/newsticker/es_kommt_etwas_neues_letzter_teil
Gruss Lukas
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.