SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Neuling: Startausrüstung für Urlaub & Inland
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
8. Januar 2011 um 15:50 Uhr #54974
Scubandro
MitgliedGrüsse wehrte Divers
Im Sommer 2010 hab ich auf Korfu meine Tauchausbildung mit dem PADI-System begonnen und den OWD gemacht. Was soll ich sagen, ich bin hell begeistert vom Tauchen!
Diesen Sommer werde ich mit meiner Familie (Frau und Kind – beides NOCH Nicht-Taucher *g*) nach Frankreich fahren und habe mich natürlich direkt über die Divespots informiert und einige gefunden inkl. einer Möglichkeit den Advanced Kurs zu absolvieren. Jetzt heisst es eine Ausrüstung zu finden, die mir ermöglicht, im Inland noch 1-2 Dives zu machen im Frühling und im Sommer dann den nächsten Kurs zu absolvieren!
Was möchte ich also für ein Equipment?
- Equipment für Mässige Temperaturen im Mittelmeerbereich, was man gut auf Reisen mitnehmen kann
- Ausrüstung die auch für's Inland tauglich ist und für Einsteiger tauglich ist
- Nicht Bankrott sein nach der Anschaffung
Aktuell geplantes SetUp für den Einstieg:
https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_smf&Itemid=27&topic=1188.msg12382#msg12382Alter Text vom 1. Post:
Dazu habe ich mal die Webshops etwas durchstöbert und bin auf ein Angebot gestossen von ScubaPro «All Season Set» – da irgendwie die Bundles ENORM günstiger sind (50%! günstiger als im Einzelverkauf) denke ich, wäre das sehr interessant. Hier ist das Angebot: http://www.scuba-proshop.de/scubapro_all_seasons_set-onlineshop.phpGerne würde ich jetzt halt wissen, was ihr «Inlandspezialisten» davon haltet 🙂 – da ich noch nie in unsern heimischen Gewässern getaucht bin, ausser mit einer Badehose bekleidet und bewaffnet mit dem natürlichen Lungenautomaten. Für meine Sommerferien mach ich mir da keine Gedanken, da ich im Mittelmeer sicherlich problemlos mit dem 5mm Wetsuit abtauchen kann ;).
Was genau dieser «Everdry 4» da von Scubapro bringt, weiss ich net, aber gemäss Scubapro soll die 1.&2. Stufe inkl. Octopus gut für kalte Gewässer geeignet sein. Dass ich noch eine 2. 1. Stufe brauche, weiss ich, allerdings weiss ich noch nicht, wie ich diese montieren muss bzw. was die exakte Funktion der zweiten 1. stufe sein soll 😀 – was mir dann aber sicherlich jemand erklären wird.
Was ich dazu kaufen werde sind: gescheite Füsslinge & Finger-Handschuhe, sowie eine Haube, die Jet-Fin Flossen von Scubapro und ja.. das wars glaub ich, eine korrigierte Brille und nen Schnorchel hab ich schon! (immerhin *g*)
An was muss ich noch denken? – ne Tasche! genau! gibts aba auch dort 😛
Kann mir also jemand sagen, ob dieses Angebot gut ist, die Teile was taugen oder ob es allenfalls besseres oder günstigeres gibt? Wäre super! Besten Dank im Voraus!
PS: der tiefe Euro kommt ja sehr gelegen in diesem Fall!
lg sandro
8. Januar 2011 um 16:16 Uhr #67717TBR
MitgliedTipp: Miete zu erst die Ausrüstung so hast Du verschiedene möglichkeiten.
Meiner Meinung nach lass die Finger von solchen Angeboten und lass Dir zeit mit der Anschafung, ich hatte diesen Fehler gemacht und mitlerweile habe ich mein ganzes Equipment ausgetauscht. 😉
gruss Thomas8. Januar 2011 um 18:06 Uhr #67718marc
TaucherUnsere SD-Shoppinghilfe findest Du hier:
https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_content&task=view&id=255&Itemid=368. Januar 2011 um 18:47 Uhr #67719divepit.com
MitgliedAlso ich rate dir ebenfalls nicht, diese Ausrüstung zu kaufen, aber um deine Frage von Anfang an zu beantworten:
– Die Ausrüstung taugt auf jeden Fall etwas. Mk17 erste Stufe ist Top, der A700 2. Stufe ist ebenfalls sehr gut. Der Oktopuss ist auch nicht von schlechten Eltern. Hier aber dann auch schon das Problem. Wenn du in der Schweiz tauchen willst müsstest du noch eine 2. erste Stufe kaufen.
Der Galileo Luna ist die kleinere Version vom Galileo Sol also ohne Pulsmesser und irgend eine andere kleine Funktion fehlt noch. Beides kann aber durch Softwareupdate hinzugefügt werden.
Die Anzüge und das Jacket kenne ich nicht bzw. habe ich noch nicht ausprobiert und kann deshalb keine Empfehlung aussprechen.
Wenn du dir aber die Teile im Internet einzel kaufst glaube ich, dass du auf einen ähnlich guten Preis kommst und du kannst zudem noch komplett wählen und bist nicht auf eine Marke fixiert.
Am besten mietest du wirklich die Ausrüstung zuerst und lernst kennen, welche Teile dir gefallen und die kaufst du dir dann nach und nach so kannst du vermeiden, dass du Lerngeld bezahlst wie Thomas es schon erwähnte.Gruss
divePIT.com8. Januar 2011 um 21:17 Uhr #67720Scubandro
Mitgliedmhmm ok, dann werde ich die Finger mal davon lassen.
Getestet habe ich das Wetsuit von Scubapro im Urlaub. Und ich meine auch bei der 2. Stufe handelte es sich um ein Scubapro, allerdings glaube ich um das Octopus-Teil, also die zweite 2. Stufe. Ich fand eigentlich beides sehr angenehm.
Ich habe freundlicherweise von einem Mitglied einen Link zum tauchshop.de erhalten, der ja gutes Equipment anbieten soll. Ich werde dort noch etwas stöbern.
Interessant auf den ersten Blick fand ich das recht nett: http://www.tauchershop.de/content/tauchershop.storefront/4d28b09b051397722741d43f47020646/Product/View/1498&2D1
Für den Urlaub möchte ich als eigenes equip haben:
- ABC-Ausrüstung (vorhanden bis auf Flossen)
- Wetsuit 5mm(wäre in dem Angebot dabei)
- Eigenes und bequemes Jacket
- 1. / 2. Stufe inkl. Octopus
Ein Tauchcomputer inkl. Kompass etc. hat natürlich zustätzlich seine Vorteile wegen der Navigation-Dives für's AOWD. – ist aber nicht zwingend erforderlich und wenns in nem guten / günstigen Angebot drin ist, wärs ja was.
Weshalb solls für die Tauchgänge im Ausland n eigenes Equip sein? – Keine Ahnung, ich vertrau gern auf Sachen die ich kontrollieren kann, wo ich 100% weiss, dass das Zeug in Ordnung ist und wo ich weiss, wer's im Mund hatte oder reingepinkelt hat. … keine Ahnung, is mir einfach wohler!
Die Flasche muss nicht zwingend mein Eigen sein, da reicht es mir zumindest, wenn ich die Luft kontrollieren kann beim anschliessen. Was mir einleuchtet ist, dass, wie bei der Brille, alles bequem sein soll und passen muss. Daher werde ich wohl das Equipment entsprechend probieren und dann entscheiden, ob ich (je nach preisvorteil) beim Versand bestellen soll oder direkt im Tauchshop hierzulande.
Besten Dank für die Tips etc. und für's ausreden 😀
8. Januar 2011 um 22:15 Uhr #67721Anonym
InaktivAhoi Scubandro
Es gibt in – bei Winterthur auch gute Tauchshops.
Eine gute Beratung ist kostenlos .
Auch unsere Tauchsporthändler müssen von etwas leben, ich bekomme die gleichen Preise wie in Deutschland. Bein Einkauf in der Schweiz hast Du keine Spesen . zb. ( info@tauchersupply.com )Grüsse Armin
9. Januar 2011 um 9:46 Uhr #67722marc
TaucherIch persönlich würde beim meisten Tauchequipment nicht sparen, denn schliesslich hängt Dein Leben nicht unwesentlich auch davon ab. Heisst nicht dass alles super teuer sein muss aber gute Qualität/Marken. Ich würde vorher die Sachen noch länger mieten und halt das Geld zusammen sparen. Du könntest z.B. das Zeugs auch hierzulande beim Tauchshop Deiner Wahl mieten wo Du ggf. sicherer bist, in welchem Zustand das Zeugs ist und dann mit in den Urlaub nehmen.
Die Subaproautomaten die Du oben aufgeführt hast, sind sicher nicht schlecht aber ich empfand sie als relativ gross/wuchtig/schwer. Haben mir persönlich nicht so gepasst. Bin dann eher bei den Apeks-Modellen hängen geblieben. Ist aber sicher Geschmackssache.
Wegen dem Tauchen hierzulande:
Wichtig ist, dass das Equipment «Kaltwassertauglich» ist, denn hier tauchst Du immer im sog. «Kaltwasser». Nicht jeder Automat ist vom Hersteller her «Kaltwassertauglich». Insbesondere die günstigeren Modelle sind dies meistens nicht.
Zudem brauchst Du – wie bereits von anderen geschrieben – zwei 2. Stufen. Bin mir nicht ganz sicher, ob das richtig verstanden wurde: D.h. der Octopuss und die primäre 2. Stufe sind nicht an der selben 1. Stufe montiert. D.h. weiter das Du an der Flasche zwei Abgänge hast. Du schraubst also zwei Dinger in die Flasche und nicht wie im Urlaub nur eines:
– 2. Stufe + 1. Stufe
– Octopus + 1. Stufe= vier Teile (plus ein paar Schläuche)
Kompass:
Die meisten Tauchcomputer haben keinen brauchbaren Kompass drin. Einzige Ausnahme die die Uwatec-Galileo Familie (brauche den selbst auch). Für den AOWD-Kurs wirst Du aber vermutlich eh einen analogen, klassischen Kompass verwenden, welcher z.B. am Arm oder an der Finimeter-Konsole montiert ist. Wer's gerne rumbaumelnd hat, kann ihn auch an einem Retractor anhängen. Bezüglich AOWD würde ich mir also keine Gedanken machen, ob der Compi einen Kompass eingebaut hat oder nicht.
Generell:
Testen kannst Du Equipment auch indem Du es im Tauchshop mietest 😉
Für mehr Tipps schau mal in die [url=http://=https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_content&task=view&id=255&Itemid=36]Shoppinghilfe hier …[/url]Guet Luft!
Marc9. Januar 2011 um 11:00 Uhr #67723TBR
MitgliedMeine Ausrüstungsempfelung : Automaten von Apeks zb.XTX 50, Ein Halcyon Wing deckt alle ansprüche ab,da Du dieses mit Mono sowie auch mit Doppelgerät Tauchen kannst und ein kleines Packmass für den Urlaub.Computer kann ich den Uemis empfelen .Kompass seperat zb. als Arm model.Trockenanzug kann ich Dir den Santi empfelen. Kaufe das Equipment in der nähe Deines Wohnortes ist etwas angenehmer wenn Du service od. reperaturen durch-zu-führen hast.
gruss Thomas9. Januar 2011 um 13:12 Uhr #67724tho.mei
AdministratorIch empfehle auch zuerst Ausrüstung zu mieten. Dann hast du auch die Möglichkeit mir unterschiedlicher Ausrüstung Erfahrung zu sammeln.
Schubapro produziert sicher kein schlechtes Equitment. Es ist sicher wahr: Beim Equinment sollte man nicht sparen. Trotzen ist es eine Tatsache, dass man bei Subapro immer auch für die Marke zahlt. Surbapro ist Burotn im Tauchsport.Es gibt andere Marken mit gleicher Qualität aber geringerem Preis. Man braucht nicht den Mercedes und sicher zu sein. Ein günstigerer Volvo tut's auch.
Deshalb empfehle ich dir… fixiere dich nicht auf eine Marke.
Thomas from New Zealnd
10. Januar 2011 um 8:46 Uhr #67725Scubandro
Mitgliedbesten Dank für die Tipps. Ich werde schauen, dass ich wie gesagt für den Urlaub mal die eigene ABC Ausrüstung komplettiere. (Scubapro Jet Fins noch kaufen)
Damit ich nen guten und bequemen Anzug hab, werde ich mir auch noch im örtlichen Tauchgeschäft nen 5 oder 7mm Neoprenanzug holen, damit ich's möglichst bequem hab. (wegen der grossen Pauke, teilweise recht mühsam)
Für das restliche Equipment werde ich dann durch Mieten Erfahrungen sammeln.
Eine weitere Frage die mich beschäftigt:
Irgendwann möchte ich vermutlich – vorallem im Inland – die 40m Grenze mal überschreiten und dann ins Technische Tauchen gehen. Obwohl das ein noch weiter Weg ist, finde ich, kann ich ja direkt das Equipment so besorgen, dass ich nicht alles austauschen muss. *g*
Für mich am wichtigesten am Anfang: Jacket! Was ist der Unterschied beim Tauchen (praktisch)? Also kann ich problemlos für's normale Tauchen im Urlaub ein Wing-Jacket verwenden oder bietet da das ADV-Jacket gewisse Vorteile (neben dem Verhalten an der Oberfläche)? Ich würde mir selbst ja nen Gefallen tun, wenn ich mich nicht umgewöhnen muss, wenn ich dann mal «mehr» möchte. 🙂oder ist das absoluter blöd sinn sich ein Wing-Jacket zu kaufen am anfang? Ich schwimme damit ja normalerweise nicht an der Oberfläche. Oder gibts da noch Tricks, dass es mit dem Wing-Jacket auch geht an der Oberfläche?
Besten Dank im Voraus.
mfg scubandro
10. Januar 2011 um 9:14 Uhr #67726marc
TaucherIm technischen Tauchen werden ausschliesslich Wing's verwendet. Fast immer mit Stahl bzw. Alu-Rückenplatte (=Backplate), einer separaten Wing-Blase (gibt unterschiedliche Grössen und Formen je nach Anwendung/Lasten) und einer mehr oder weniger komfortablen Begurtung und allen D-Ringen aus Metall (nicht plastik). ADV-Jackets werden nur für Sporttauchen verwendet.
Ich persönlich habe auch für Urlaubstauchen schon seit Jahren ein Wing – allerdings ein Sport-/Reisewing. Ich verwende z.B. das Seaquest Balance und bin seit Jahren sehr zufrieden damit. Für technisches Tauchen hingegen kommt ein DIRZone Tech-Wing zum Einsatz.
Wings sind für die Wasserlage bzw. das Tauchen super angenehm. An der Wasseroberfläche sind sie etwas «anders» als die ADV-Jackets indem der Auftrieb am Rücken ist. Geht aber eigentlich auch problemlos indem man etwas Rückenlage einnimmt – also sozusagen auf das Wing drauf liegt. Ist man normal kurz an der Oberfläche dann muss das nicht mal sein und es geht normal wie bei einem ADV. Würde mir deswegen nicht den Kopf zerbrechen. An Land ist das Wing super angenehm da man nicht rundherum von einem Jacket eingequetscht ist. Für mich persönlich kommt ein ADV nicht mehr in Frage.
Kannst Dir auch überlegen gleich auf ein kleines Tech-Wing (DirZone, Halycon, OMS, etc.) zu gehen und einen Single-Tank-Adapter zu verwenden. Vorteil: ein BCD für alles. Nachteil: Schwer (max. Gepäckgewicht bei Flugreisen).
10. Januar 2011 um 9:19 Uhr #67727Scubandro
MitgliedErgänzung zu meinem 2. Post
Speziell find ich ja die recht heftigen Preisunterschiede von z.B. dem Angebot auf Tauchershop.de zu den örtlichen Shops (Läden):
Set: Uwatec Galileo Sol mit Sender + Apeks XTX200 / 40 Oct. + Sea Quest I3
Beim Tauchshop Online gibts das ganze für: 1'699 Euro bzw. ca. 2'200.– (mit 1.30 Kurs)
Bei örtlichen Tauchshops kostet das ganze OHNE Octopus: 3'400.–Das ist ein Preisvorteil von sage und schreibe 1'200.– Fr. was ja nicht grad wenig ist. Kann mir einer erklären, wie das geht?! Allein der Computer Galileo Sol kostet hierzulande mit Sender sage und schreibe 1'700.–!
Oder ist ein Galileo Sol nicht gleich Galileo Sol? oder ein i3 jacket nicht ein i3 jacket?! *kopfkratz*
Also wenn ich 1'200.– Fr. einsparen kann, mit de Risiko, dass ich bei Problemen halt 100 Euro mehr zahle für die Korrespondenz, dann kann ich persönlich damit leben. Weil 1'200.– sind dann doch RECHT viel Marge, auch für unsere Verhältnisse. (40% mehr Marge)
Rat / Erklärung? … ahhhh Tauchen selbt ist im Vergleich zum Ausrüstung dafür zu beschaffen KINDERLEICHT!!!! 🙁
10. Januar 2011 um 9:20 Uhr #67728scubatinoo
TaucherEigentlich spielt es keine Rolle, was du kaufst. Denn die EINE Ausrüstung, mit der du alles machen kannst, gibt es schlichtweg nicht! Es ist wie mit jedem Hobby: Man beginnt mit einer Ausrüstung, irgendwann steigen die Ansprüche mit der Erfahrung, dann braucht man etwas Neues, besseres… Das ist ein Entwicklungsprozess, den du bereits sein musst zu durchlaufen. Und auch zu finanzieren 😉
10. Januar 2011 um 9:29 Uhr #67729marc
TaucherErgänzung zu meinem 2. Post
Speziell find ich ja die recht heftigen Preisunterschiede von z.B. dem Angebot auf Tauchershop.de zu den örtlichen Shops (Läden):
Set: Uwatec Galileo Sol mit Sender + Apeks XTX200 / 40 Oct. + Sea Quest I3
Beim Tauchshop Online gibts das ganze für: 1'699 Euro bzw. ca. 2'200.– (mit 1.30 Kurs)
Bei örtlichen Tauchshops kostet das ganze OHNE Octopus: 3'400.–Das ist ein Preisvorteil von sage und schreibe 1'200.– Fr. was ja nicht grad wenig ist. Kann mir einer erklären, wie das geht?! Allein der Computer Galileo Sol kostet hierzulande mit Sender sage und schreibe 1'700.–!
Oder ist ein Galileo Sol nicht gleich Galileo Sol? oder ein i3 jacket nicht ein i3 jacket?! *kopfkratz*
Also wenn ich 1'200.– Fr. einsparen kann, mit de Risiko, dass ich bei Problemen halt 100 Euro mehr zahle für die Korrespondenz, dann kann ich persönlich damit leben. Weil 1'200.– sind dann doch RECHT viel Marge, auch für unsere Verhältnisse. (40% mehr Marge)
Rat / Erklärung? … ahhhh Tauchen selbt ist im Vergleich zum Ausrüstung dafür zu beschaffen KINDERLEICHT!!!! 🙁
1700.- für das Set weiss ich auch nicht wie die das hin bekommen. Klar können solch internationale Online-Shops ganz andere Mengen bei den Lieferanten bestellen und kommen so in andere Preisvorteile. Aber soooo günstig??? *Grübel*
Galileo:
Es gibt nur einen «Galileo Sol» aber es gibt auch noch «Galileo Luna» und «Galileo Terra» (wird ncht mehr hergestellt) welche abgespeckte Versionen des «Galileo Sol» sind. Sie können theoretisch auf «Sol» aufgerüstet werden (in der Praxis funktioniert es nicht wirklich und man bekommt einen neuen Sol).i3:
«i3» ist eigentlich – soweit ich weiss – nur das pneumatische Inflatorsystem. Dieses gibt es an unterschiedlichen Seaquest Jackets. Evtl. wurde hier der Trick gemacht 😉 Es müsste z.B. «QD Pro i3» heissen.10. Januar 2011 um 17:58 Uhr #67730chefkoch
MitgliedHallo Marc,
Also falls du am Tauchershop.de zweifelst, da muss ich dir den Wind aus den Segeln nehmen :o). Ist ein Super Shop, habe damals auch gut 1000.- gespart bei einem Euro kurs von 1.55 . Alles super glaufen Ware war innert knapp 2 Wochen bei mir(Zoll hatte etwas länger). Und ja bei mir ging es damals um ein Atemregler System Plus Luftint. Tc in der Schweiz hätte ich gute 2400.- Klauen dafür bezahlt… Da war es mir die 2 Wochen warten wert. Hatte mit Zoll etc, ca 1400.- bezahlt. E-mail und Tel beratung ist auch Super. Ich sage einfach wen mal im Internet bestellt, soll man wissen was man will und braucht. Ansonsten kauft man event 2 mal…
Greez
10. Januar 2011 um 18:09 Uhr #67731chefkoch
Mitgliedkleiner Nachtrag,
Also wegen den Preisen in der CH und DE, kann man natürlich nicht so direkt vergleichen. In der CH haben Shop's etc natürlich grössere kosten, Miete etc. Und dan natürlich noch die Witzigen Importeure(Namen egal), die sich die Goldige Schweizer Nase verdienen. Die Shop's in der Schweiz kaufen scheinbar zb die Jackets für mehr ein, als sie in DE verkauft werden.
Dies noch neben bei.
Greez
10. Januar 2011 um 18:13 Uhr #67732marc
TaucherDanke für den Update. Ich hatte nicht am Shop gezweifelt sondern mich über den großen Preisunterschied gewundert und mich gefragt wie der wohl zustande kommt. Auch ich habe schon online bestellt (deepstop.de). Wie Du richtig sagst, sollte man einfach wissen was man braucht.
10. Januar 2011 um 18:16 Uhr #67733marc
Taucherkleiner Nachtrag,
Also wegen den Preisen in der CH und DE, kann man natürlich nicht so direkt vergleichen. In der CH haben Shop's etc natürlich grössere kosten, Miete etc. Und dan natürlich noch die Witzigen Importeure(Namen egal), die sich die Goldige Schweizer Nase verdienen. Die Shop's in der Schweiz kaufen scheinbar zb die Jackets für mehr ein, als sie in DE verkauft werden.
Dies noch neben bei.
Greez
Habe ich auch schon gehört. Interessante Sache. Hilf den lokalen Shops auch nicht wirklich insofern da die Importeure auch gerne mal selbst direkt an den Kunden verkaufen.
10. Januar 2011 um 18:44 Uhr #67734chefkoch
MitgliedHehe ja sry,wollte ich dir nicht unterstellen :o).
Dieser Shop hat mir zum guten Preis dazu auch noch gratis das FFCD geschenkt und montiert. Die Atemregler waren natürlich auf Wunsch von mir auch Montiert und «Geprüft».Ja den Preisunterschied hat mich auch sehr verblüfft, und da ich noch keine Millionen Bonuse bekomme und noch andere Hobbys habe/hatte als Tauchen, habe ich mich definitv dazu entschieden diese rund 1000.- bei mir damals anders zu verbrauchen.
Greez
10. Januar 2011 um 19:13 Uhr #67735chraebby
TaucherIn Internetshops einkaufen macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man genau weiss, was man will ::)
Ein guter Tauchshop kann dich beraten, damit du (von Anfang an) das kaufst, was du auch wirklich brauchst.
Einige Shops bieten auch Sets für unterschiedliche Bedürfnisse an.Falls du in der Schweiz tauchen willst, kommst du nicht um kaltwassertaugliche Automaten herum – und die sind nunmal einfach viel teurer als die meisten «Ferienautomaten». Was das angeht würde ich an deiner Stelle nicht sparen, schliesslich hängt dein Leben davon ab. Kaltwasserautomaten kann man auch in Warmwasser benutzen – umgekehrt wirds kritisch 😉
Wo du viel Geld sparen kannst, ist bei der Wahl des Computers. Als Sporttaucher reicht ein einfacher Computer ohne allzuviel Schnick-Schnack. Praktisch ist es, wenn du einen Computer wählst, bei dem es möglich ist die Batterie selber zu wechseln. Es gibt kaum was lästigeres, als wenn diese ausgerechnet in den Ferien nicht mehr mitmacht. Nitroxtauglich ist meines Wissens fast jeder (für den Fall, dass du diesen, für die Ferien äusserst sinnvollen, Kurs mal machen willst).
Viel mehr braucht ein Computer gar nicht es sei denn du weisst jetzt schon, dass du in den techniscen Bereich einsteigen wirst.Anzüge (und andere Artikel, wie Füsslinge, Kopfhaube, Handschuhe und evtl. Jacket)welche ja «passen» müssen, würde ich nicht im Internet kaufen. Sinn macht es, wenn du dieses Material zuvor mal mieten kannst, dann merkst du auch, was du brauchst. In erster Linie musst du dich in Anzug und CO wohlfühlen!
Für's Tauchen im Süsswasser solltest du (wenn du nass tauchst) jedoch schon einen 7mm-Anzug in Betracht ziehen. Mit Eisweste sollte das für Tauchgänge im Sommer in der Schweiz geradeso reichen. Im Mittelmeer kannst du dann auch nur den 7mm anziehen.Wenn du öfters in der Schweiz tauchen wirst, wirst du dir früher oder später jedoch sowieso einen Trocki zulegen 😉
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.