SWISS DIVERS › Foren › Tauchausbildung › Tauchen Schweiz
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
12. Oktober 2011 um 5:03 Uhr #55219
bluehusky22
MitgliedHallo zusammen
Bin frisch brevetierte OWDlerin und habe diese vor ca. 3 Wochen abgeschlossen. Also praktisch keine Erfahrungen. Ich gehe im November nochmals nach Aegypten zum Tauchen.
Ich habe mich nun entschieden den Tauchsport regelmässigerer durchzuführen und als Hobby.
Leider habe ich keine Erfahrung in CH Gewässern und allgemein im Süsswasser.
Wie soll ich hier am Besten vorgehen ? Wäre es Sinnvoll einem Club bei mir in der Nähe beizutreten ?
Dachte mit einem Start in den CH Gewässern nchste Saison bei wärmerer Jahreszeit, im März stehen noch die Malediven an und ausserdem wird ja bald Winter und Trockierfahrung habe ich auch nicht
12. Oktober 2011 um 5:32 Uhr #69663marc
TaucherDas mit dem Tauchclub/-gruppe ist sicher keine schlechte Idee.
Um die ersten Kalt-/Süsswasser-Erfahrungen zu machen, würde ich Dir empfehlen bei der «Tauchschule Deines Vertrauens» den/die ersten Seetauchgänge als geführter Tauchgang zu buchen. Dann hast Du Deinen persöhnlichen Guide (Divemaster oder Instruktor) der Dir auch gleich noch eine Einführung ins Thema gibt und mit Dir auf den Tauchgang kommt. Kostet zwar einen Unkostenbeitrag aber so für die aller ersten Tauchgänge hierzulande sicher optimal.
Viele Tauchschulen veranstalten regelmässige Tauchgänge («Mittwochstauchen» etc.), bei welchen in der Regel auch Anfänger willkommen sind. Diese Tauchgänge sind von der Tauchschule organisiert und oft auch geführt bzw. es werden passende Buddyteams eingeteilt. Diesen Tauchgängen kannst Du Dich dann gut auch mit wenig Kaltwassererfahrung anschliessen.
Mit den obigen Aktivitäten sammelst Du erste Erfahrung und lernst gleichgesinnte kennen, mit welchen Du dann – wenn Du die Zeit reif findest – auch selbstständig zum Tauchen abmachen kannst. Die gewonnene Erfahrung hilft Dir zudem weitere Buddys z.B. via diesem oder anderen Foren etc. zu finden. Du wirst während den obigen Aktivitäten vermutlich auch von dem einen oder anderen Tauchclub in Deiner Nähe hören.
Ich habe meine Tauchkarriere auch in etwa auf diese Weise begonnen und fand das eigentlich eine ganz gute Sache.
Falls Du einen Facebook-Login hast, hier noch ein Link zu sog. «Buddyfinder» Gruppe wo auch immer mal wieder Buddys gesucht/gefunden werden.
Guet Luft!
Marc12. Oktober 2011 um 5:37 Uhr #69664Andreas_und_Dina
MitgliedHallo bluehusky22,
das ist schade das du keine Süsswassererfahrungen hast, ich vermute mal du hast auch keinen Trockenanzug.
Gerade jetzt, wo es kalt und dunkel wird, lohnt sich das CH tauchen. Die Seen sind einfach übervoll mit fischen.
An deiner stelle würde ich mir einen Club in deiner Nähe suchen. Meist kann man dort gut&günstig füllen, sich gegenseitig Material leihen.
wenn du noch garnicht/wenig im CH Süsswasser warst, geh es langsam an. Das ist für anfänger ungefährt 20 mal so Schwierig wie im Pazifik und t-shirt und shorts.
Wenn du wirklich oft hier tauchen willst, schaff dir einen Trocki an und mach nen kurs.
gut luft
12. Oktober 2011 um 5:43 Uhr #69665bluehusky22
MitgliedDa ich in der Nähe von Solothurn wohne dachte ich zuerst an diesen Club:
http://www.tauchclub-solothurn.ch/
Leider richten dieser aber nach CMAS ein und ich bin PADI.
Was meint ihr oder gibt es einen anderen Club welcher ihr empfehlen könnt, z.b am Thundersee, Bielersee ?
12. Oktober 2011 um 6:14 Uhr #69666eemgee
MitgliedLeider richten dieser aber nach CMAS ein und ich bin PADI.
Wo siehst du das Problem dass dieser Club nach CMAS ausbildet?
Ich persönlich sehe sogar einen Vorteil darin. Du siehst die Unterschiede zu deiner Ausbildung und kannst vieleicht sogar noch was dazu lernen. Und ob du dann den Padi Advanced Open Water machst oder gleich das CMAS 2* spielt eigentlich keine Rolle (ausser dass das Level beim CMAS D2 wohl ein wenig höher ist, vergleichbar mit Padi Advanced + Rescue).
Gruess
Marc12. Oktober 2011 um 6:21 Uhr #69667Tinu
TaucherWas meint ihr oder gibt es einen anderen Club welcher ihr empfehlen könnt, z.b am Thundersee, Bielersee ?
Hallo bluehusky22
– sehe auch keine Probleme ob PADI und/oder CMAS, es gibt sogar eine EU Richtlinie, welche das Hin + Her definiert (Akvivalenzliste oder so ähnlich).– Wenn Du allerdings Dich sonst wo wöhler fühlst, dann bist Du beim Tauch-Club Thunersee herzlich willkommen (www.tc-thunersee.ch)
Wohnte auch ein paar Jahre in Subingen und tauchte meistens im Thunersee…
Bei Fragen: einfach PM
Viele Grüsse
Tinu12. Oktober 2011 um 6:43 Uhr #69668marc
TaucherNoch eine Ergänzung von wegen Tauchclub bildet nach CMAS anstatt nach Padi aus:
Ob Du dich dann künftig innerhalb des Tauchclubs weiter bildest oder diesen «nur» für die Fundives verwendest ist ziemlich sicher Dir überlassen. Im Club ist dann CMAS oder sonst eine Padi-Tauchschule für AOWD, Rescue etc ansteuern -> freie Wahl 😉
Btw: Gibt auch nicht wenig Taucher, die bei mehreren Clubs/Schulen ein- und ausgehen. Da gibts keine Ausschlussklauseln oder so.
12. Oktober 2011 um 14:06 Uhr #69669sacha
TaucherHallo Bluesky22,
also ich habe nachdem ich im Ausland mein OWD gemacht habe (nach PADI) einige geführte Tauchgänge in der Schweiz gemacht. Das muss nicht immer eine 1:1 Betreuung, am Anfang kann das wenn du dich wohler fühlst zwar Sinn machen, aber danach ist es auch interessant mit geführten Gruppen mitzugehen.
Viele Tauchschulen bieten solche Programme an, z.B. die Dienstagstaucher vom Käser in Bern (http://www.tauchsport-kaeser.ch/), die Nemo-Starters von Nemo Tauchsport in Heimberg (http://www.nemotauchsport.ch/) oder dort wo ich meine ersten geführten Tauchgänge gemacht habe, beim Blätterle vom DiveCenter Köniz (http://www.divecenter.ch/) – die Tauchschulen in deiner Umgebung kenne ich nicht, aber gut möglich dass auch jemand so ein Programm anbietet. Später, bei der Weiterbildung (dann nach SSI => Wechseln ist kein Problem, PADI OWD, Cmas * und SSI OWD werden Gegenseitig anerkannt) habe ich dann einige Leute kennengelernt die einem Tauchclub angehören und habe mich dann dort angeschlossen. Es ist halt sonst etwas speziell wenn man in ein Club kommt und wirklich niemand kennt. Vor allem weil das Tauchen meiner Ansicht nach auch etwas Vertrauenssache ist, besonders wenn man noch nicht so viel Erfahrung mitbringt.
Ich finde es jedenfalls eine gute Idee dass du auch im Süsswasser tauchen willst, es lohnt sich wirklich sehr!
Ä Gruess u immer guet Luft,
Sacha
13. Oktober 2011 um 4:17 Uhr #69670Anonym
InaktivHallo Bluesky22
In Biel gibt es About-Diving http://www.about-diving.ch/
Speziell für Anfänger ist das Mittwochstauchen jeweils ab 1830 Uhr das ganze Jahr durch. Sonst kannst Du Dich an mich wenden (PM), dann können wir mal abtauchen gehen 😀Gruss Christian
14. Oktober 2011 um 5:29 Uhr #69671bluehusky22
MitgliedDanke für eure liebevolle Unterstützung und Ratschläge.
Wann ist der besste Zeitpunkt um das Süsswasserelement in der Schweiz kennenzulernen ? Frühlings ?
14. Oktober 2011 um 6:02 Uhr #69672marc
TaucherOhne Trocki primär wenn das Wasser wieder wärmer wird (ist im Winter um die 3-4°C). Dies kommt auf das jeweilige Frühlingswetter an. Würde so ab Mai ins Auge fassen. Evtl auch erst Juni. Im Mai hat man meistens super Sichtweiten und tonnenweise Jungfische aber ist halt für Nasstauchen schon noch eher auf der frischeren Seite. Ansonsten dann den Sommer durch bis in den Spätherbst (wieder abhängig von den Wassertemperaturen bzw. dem Wetter).
14. Oktober 2011 um 7:26 Uhr #69673eemgee
MitgliedJe nach dem wie Hartgesotten du bist, kannst du auch im Winter flache Tauchgänge mit Halbtrocken und Eisweste durchführen 😉
Die Sicht ist in den Wintermonaten, v.a. Januar und Februar/(März) meist sehr gut (zumindest vom Thunersee weiss ich das).
Gruess Marc
14. Oktober 2011 um 8:37 Uhr #69674chraebby
TaucherWenn du dir eh einen Trocki zulegen willst (was ich dir empfehlen würde, wenn du in unseren Gefilden regelmässig tauchen gehen willst), dann würde ich schauen, dass du den Winter nicht verpasst! ::)
Im Winter hast du die besten Sichtweiten in vielen Seen. Für mich ist der Winter schon seit langem DIE Hauptsaison zum Tauchen in der Schweiz ;D
Im Frühling kannst du dann das Frühlingserwachen unter Wasser erleben: Wachsende Pflanzen, evtl. laichende Frösche, Jungfische und die dazugehörigen Jäger… Bei einigen Seen ist die Sicht zu diesem Zeitpunkt aber wegen der Schneeschmelze stark eingeschränkt. Die Temperaturen sind noch recht frisch ohne Trocki.
Der ZH-See und Zugersee sind im Frühsommer dann wieder top.
Der Sommer im Süsswasser ist auch schön, die Sicht ist dann zwar in vielen Seen oft eingeschränkt, dafür «lebt» es unter Wasser. Die Sichtweiten können sich innert weniger Tage komplet verändern.
Der Herbst ist angenehm, das das Wasser noch eine Weile warm bleibt, wenn die Luft schon stark abgekühlt hat. Es ist die idealste Zeit, um Bergseen und Flüsse zu betauchen (wenig Strömung und Sedimente).14. Oktober 2011 um 9:34 Uhr #69675marc
TaucherKurz und gut: das ganze Jahr ist schön (mit Trocki)! ;D
14. Oktober 2011 um 14:59 Uhr #69676Aero88
Mitgliedab 20-30m ist die Sicht ganzjährig meist sehr gut!
15. Oktober 2011 um 14:05 Uhr #69677bluehusky22
MitgliedIch weiss das ich so oder so mich mit Trockis beschäftigen muss und das will ich auch. Ich denke so im März werde ich mich mit einem Kurs beschäftigen.
Wie ist es so mit dem Zeitpunkt des Trockitauchen ? Ich habe praktisch null Ahnung (seit 2 Wochen das OWD Brevet) :- Ist es hier nicht sinnvoller zuerst Erfahrungen im Tauchen zu sammeln in wärmeren Gewässern ?
Was ich einfach noch Respekt habe, ist das Süsswasser Element. Ich habe einfach Mühe sobald mann keine Sichtweite hat (kommt wohl weil ich nur das Meer kenne). Kennenlernen will ich es auf jeden Fall aber eben, hmmm Süsswasser und schlechte Sichtweiten ???
15. Oktober 2011 um 15:45 Uhr #69678chrigel
Mitglied«Nur» OWD ist sicher kein Grund, nicht mit Trockentauchen zu beginnen. Wenn du Dir aber noch nicht sicher bist, ob dir das Tauchen hier wirklich gefällt, warte doch bis im Frühling, hänge da den AOWD mit Specialty Trockentauchen an. Dies kannst du sicher mit Mietmaterial machen und dabei das eine oder andere ausprobieren. So kannst du weitere Erfahrungen sammeln, dabei auch mal etwas tiefer gehen und wirst bald merken wie es dir im Süsswaser gefällt. Falls ja, bist du dir danach auch sicher, dass sich die Investition in einen guten Trocki für dich lohnt.
Falls du danach weiterhin unsicher bist, kannst du hier im Sommer/Herbst auch im 7mm mit Eisweste schöne Tauchgänge machen und das Equipment auch in den Ferien nutzen.
Ich war am Anfang auch oft sehr Ungeduldig in Bezug aufs Ausrüstung zulegen und ins Wasser hüpfen. Aber im Rückblick hat es sich gelohnt auch mal abzuwarten und immer schön im «Wohlfühlbereich» zu bleiben.
Schliesslich will ich auch noch lange Spass an diesem wunderbaren Hobby haben 🙂16. Oktober 2011 um 13:22 Uhr #69679bluehusky22
MitgliedGutes Argument. Aus diesem Grund habe ich mich auch entschieden zu warten mit einer eigener Tauchausrüstung, Computer ausgenommen.
So habe ich die Möglichkeit vorher noch diverses zu testen und es ruhig anzugehen 😉
17. Oktober 2011 um 4:53 Uhr #69680Pömä
TaucherHallo bluehusky22
Ich habe meinen ersten Süsswasser-TG halbtrocken im Oktober/November gemacht… War zwar etwas frisch, aber es hat spass gemacht, auch hier zu tauchen. Für mich war nach diesem TG klar, dass ich auch weiterhin in der Schweiz abtauchen will. Daher habe ich bereits im darauffolgenden Januar einen Trockikurs belegt und bereue es nicht, diesen so früh gemacht zu haben. Schlussendlich gibt es zwar einige Besonderheiten beim Trockentauchen was die Tarierung angeht, aber diese hat man schnell raus.
Auf der Materialseite ist es ja auch kein Problem, jeweils einen Trocki zu mieten. Machte das zu Beginn auch so, da ich mir nicht gleich einen Trocki leisten konnte. Habe mir aber dank Geburtstag und Weihnachten dann relativ schnell Automaten und die ganze ABC-Ausrüstung zugelegt, da diese ja grundsätzlich auch in den Ferien genutzt werden kann.
Beste Grüsse und Guet Loft
Sandro
28. Februar 2013 um 17:41 Uhr #69681bluehusky22
MitgliedLeider immer noch nicht dazugekommen das Tauchen in der Schweiz in Angriff zu nehmen und da warte ich noch bis der Winter vorbei ist.
Wie sind so die Bedienungen Anfangs Juni um das erste Mal die heimischen Gewässern zu erkunden ? Sichtweite und Temperatur ?
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.