SWISS DIVERS › Foren › Schweizer Gewässer › Tauchplatz Pflegheim, Küsnacht
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
17. Februar 2008 um 11:48 Uhr #54096
chraebby
TaucherHallöchen Comunity,
So, muss mal Luft machen: Vor ein paar Tagen habe ihc mich gewaltig geärgert!
Ich bin ja sonst kein Tele-Züri-Gucker, aber ich hatte den Tip bekommen mir die Sendung Züri-Info anzuschauen, weil da ein Beitrag über verzeigte Taucher am Pflaegheim gemacht wurde.Habe mir den «oberhohlen» Beitrag also angesehen:
Das ist ja unglaublich! Da ärgern sich Taucher darüber, dass sie verzeigt werden, weil sie im Bereich des Schiffsteges getaucht haben! Was soll das?
Von Wegen Strömung: Jeder Züriseetaucher weiss, dass es kaum Strömungen hat im Zürisee und dies weiss auch die Seepo, die tauchen ja schliesslich auch in dieser Pfütze!
Jeder Taucher, des im Bereich von Schiffstegen verzeigt wird, ist absolut selber schuld und sollte eine Verzeigung daher einfach «schlucken» und sich über sich selbst ärgern!Liebe Taucher, macht nur weiter so! Wenn es weiterhin Taucher gibt, die sich nicht an die Gesetze und Regeln halten, ist niemandem gedient damit. Dann dürfen wir mit noch mehr Tauchverboten und Einschränkungen rechnen (dies gilt übrigens z.B. auch für die Zollbrücke, Rheinau).
Hier noch eine Auszug meines Kommentares der Tauchplatzbeschreibung auf dieser Seite:
Da in der Schweiz das Tauchen im Bereich von 100 Metern im Umkreis eines Schiffsteges verboten ist, dürfte am Zürisee eigentlich gar nicht mehr getaucht werden.
Die Seepo der Kantonspolizei Zürich toleriert das Tauchen im Abstnd von 50 Metern. Zudem wird lediglich bei den Kursschiffstegen verzeigt, wenn die Schifffahrtsgesellschaft Taucher in diesem Bereich meldet oder wenn dies auf einer Patrouillenfahrt festgestellt wird.
Das Aufstellen der Flagge im Abstand von 50 Metern ist unabdingbar, dei Rampe befindet sich innerhalb dieser 50 Meter!
Das Tauchen auf die linke Seite dieses Platzes (in Richtung Kursschiffsteg)ist zu keiner Jahreszeit zu empfehlen (da auch im Winter und nachts Partyboote der Schiffahrtsgesellschaft unterwegs sein können). Eine Verzeigung bei Statthalteramt hat Busse plus Schreibgebühren zur Folge.Gruss
Chraebby
17. Februar 2008 um 16:19 Uhr #58117Anonym
InaktivFür die Interessierten hier der direkte Link zum Beitrag, ausgestrahlt am Dienstag den 12.2.08:
http://www.telezueri.ch/index.php?id=32216&movie=fileadmin/programmraster/ZueriInfo/2008/02/12/stream/ZueriInfo_080212.flv&showformatuid=15&cHash=7558351c9eZuerst dachte ich das kann doch nicht so schlimm sein, als ich aber dann die Aussagen der betroffenen Taucher im Beitrag gesehen habe, hats mir den Deckel gelupft! Ich tauche seit 1989 dort und weiss das dies ein umstrittener, aber sehr schöner Platz zum Tauchen ist. Die Aussage, dass die Luftblasen von der Strömung abgetrieben worden sind ist einfach nur lächerlich ::), als «erfahrene Taucher» sollten die doch wissen, dass die Differenz nur gerade mal 5m zwischen Taucher und dessen Luftblasen an der Oberfläche ist.
Dann ziehen die auch noch so ein Lamento am Fernsehen ab und «lassen sich das nicht bieten» gebüsst worden zu sein. 😮 Meiner Meinung nach sind die ganz klar zu weit links zur Röhre rüber und bis zum Steg getaucht! Hmm.. , da sollte es m.E. auch einen «Ausweisentzug» geben! 😉
Ja, das regt mich auch auf, so kommen wir Taucher immer mehr in Verruf und können dann nur noch am WZT in abgesperrten Gebieten tauchen! Toll! Gut gemacht! Würde mich nicht wundern wenn das auch die gleichen Taucher sind, welche Freipinkeln und sich in ihrem stinkigen Unterzieher noch ins Restaurant setzen und lauthals alle Gäste unterhalten 😉 Okay, das ist eine böse Unterstellung von mir, aber es passt ins gleiche Bild und ich habe mir hier nur gerade etwas Luft verschafft 😉
Was aber auch grad gut reinpasst ist die einseitige Berichterstattung der Medien! Einmal mehr ein Zeichen das auch Tele Züri nur sensationsgeil, entschuldigt die barsche Tonart, ist.
Schade das es soweit kommen muss. Falls mir so ein schwarzes Schaf begegnet mache ich ihn nett aber bestimmt darauf aufmerksam sich an die Gesetze und Regeln zu halten.17. Februar 2008 um 19:21 Uhr #58118markusb
MitgliedHoi zäme
Ich war einmal am besagten Tauchplatz im Zürichsee.. Aber genau das selbe Problem haben wir auch in Rorschach und Goldach am Bodensee.
Beispiel am Tauchplatz «Rorschach HB». Dank einer Sonderbewilligung können wir bis heute noch dort tauchen, obwohl der Tauchplatz fast direkt an einen Hafen angrenzt. Eine Röhre bildet sozusagen die Grenze zwischen Dem Tauchplatz und dem Hafen. Abgemacht ist, dass man rechts von der Röhre nicht tauchen darf.
Leider gibt es immer wieder schwarze Schafe, und genau solche Aktionen von solchen Ausnahmefällen führen dann im Endeffekt zu Tauchverboten. Schade für die vielen Taucher die sich an die Regeln halten.
Eine weitere coole Aktion war die neue Unterwasser-Abschrankung am Tauchplatz «Rietli» In Goldach am Bodensee. Auch dort gibt es eine Sonderregelung, denn man taucht wirklich unmittelbar neben dem Hafen ab.
Wen es interessiert: hier klickenLiebe Grüsse,
Markus
17. Februar 2008 um 20:00 Uhr #58119uanliker
TaucherDie Situation ist klar:
http://www.admin.ch/ch/d/sr/747_201_1/a77.htmlNach Gesetz wäre so einige Tauchplätze keine Tauchplätze mehr.
gruss Urs
p.s. leider haben die angefragten Tauchverbände in der Vernehmlassung keine Einwände erhoben.
17. Februar 2008 um 21:26 Uhr #58120Walter Ciscato
Taucher@chreabby
Tja der Beitrag bzw. das Verhalten der Taucher geht schon «ein bisschen» in die Kategorie peinlich. Vielleicht weisst du ein bisschen mehr über die Fakten. ;D
Im Zweifelsfall halt für den Kapitän 😉
Jedenfalls würde ich die Verzeigung akzeptieren.Persönlich kenne ich den Platz sehr gut, ist nämlich der einzige im See wo man sehr tief tauchen kann (Verhältnis Distanz Land/Tiefe sehr steil) 😉
Ich setze meine Fahne IMMER ganz rechts Richtung Badi und beim Austauchen tauche ich immer rechts Richtung Terlinden aus und komme dann in der Deko an der Badi vorbei bis zum Ausstieg.Leider tauchen viele Leute immer links unter dem Schiffssteg durch ???
Von Wegen Strömung: Jeder Züriseetaucher weiss, dass es kaum Strömungen hat im Zürisee und dies weiss auch die Seepo, die tauchen ja schliesslich auch in dieser Pfütze!
Dies kann ich leider so nicht bestätigen. Gerade in dieser Region gibt es öfters leichte bis sogar mittlere Strömung während der aktuellen Jahreszeiten. Dies weiss auch die SeePo bzw. die Wasserschutzpolizei Zürich. Bin nämlich einmal vor paar Jahren im Februar mit deren Tauchchef vom Boot aus, an der Erlenbacher-Friedhofswand auf einen Tieftauchgang abgetaucht. Wir waren dann nicht schlecht erstaunt welche Strömung uns auf 6 Meter empfing 😮
Grüsse
Walter Ciscato17. Februar 2008 um 21:39 Uhr #58121chraebby
Taucher@walti: Ich habe ich Zürisee noch nie so viel Strömung erlebt, dass dies die Luftblasen um 50 Meter abgetrieben hätte >:(
Ich weiss, dass man da ganz schön tief tauchen kann, aber auch auf grosser Teife dürfte es die Blasen nie so weit abtreiben.
Ein maximum an Strömung habe ich mal bei einem straken Wintersturm erlebt, da konnte man sich auf dem Rückweg gemütlich treiben lassen…
Das ist meiner Ansicht nach eine Ausrede.PS. Ich weiss auch nicht mehr Fakten dazu 😉
21. Februar 2008 um 7:46 Uhr #58122scubatinoo
TaucherHi Alle
Ich finde weder das Verhalten noch den Beitrag peinlich (*). Der Grund, warum ich mich ärgere, findet man hier:
http://www.admin.ch/ch/d/sr/747_201_1/a53.htmlFür jeden Schiffsführer gilt, dass die 150m-Uferzone nur auf dem kürzesten Weg (=rechtwinklig zum Ufer) befahren werden darf. Parallelfahrten sind verboten! Begründet wird das Ganze mit Uferschutz vor Wellenschlag. Ausnahmen werden natürlich wieder für Kursschiffe und Fischer gemacht! Und das ist der Grund für meinen Ärger!
Wenn, dann gelten die gleichen Rechte für alle und auch Kursschiffe fahren dann die Anlegestellen innerhalb der 150m-Uferzone rechtwinklig zum Ufer an. Dann wäre nämlich für uns Taucher klar, welchen Weg die Schiffe nehmen und man könnte die Tauchverbotszone sogar verkleinern. Und die Fischer… Ja, die machen eh was sie wollen und werden weder verwarnt noch gebüsst. Defacto haben heute die Schifffahrtsbetriebe und Fischer die Hoheit auf dem See – und alle anderen können sich danach richten. Und das finde ich persönlich falsch!
Und noch eine Anmerkung zu (*): Also den mit der Strömung glaube ich auch nicht so recht. Das Problem ist vielmehr, dass wenn man von der Rampe zuerst rechtwinklig zum Ufer abtaucht bis die Wand kommt und erst dann nach rechts Richtung Zürich abbiegt, genau unterhalb der Fahrstrasse der Kursschiffe liegt. Da ist es aber bereits schon 15-20m tief und eigentlich kein Problem, wenn das Schiff obendrüber donnert… Das weiss der Kapitän aber nicht – der sieht nur zwischen sich und dem Steg Luftblasen aufsteigen und kann nicht wissen, ob die Taucher knapp unter der Wasseroberfläche sind oder tiefer.
Ein leidiges Thema für uns Taucher…
21. Februar 2008 um 13:55 Uhr #58123Pömä
TaucherDas ist schon ein leidiges Thema… Aber leider kann man die Tiefe der Taucher von der Oberfläche aus nicht eruieren. Dies zu ändern ist nahezu unmöglich und es ist für uns Taucher halt schwer, all diese Gesetze zu befolgen.
22. Februar 2008 um 7:39 Uhr #58124marc
TaucherPömä wrote:Aber leider kann man die Tiefe der Taucher von der Oberfläche aus nicht eruieren.
die genaue tiefe sicher nicht, aber anhand der grösser der blasen kannst schon sagen, ob die leute grad im flachwasser tauchen oder eher noch tiefer sind. klar kann man nicht sagen ob 20 oder 30m tief aber man kann gut sagen, das sie unterhalb von 10m sein müssen.22. Februar 2008 um 13:19 Uhr #58125Pömä
TaucherAber ich glaube kaum, dass dies jemand beurteilen kann, der «nur» die Schiffsprüfung, resp. den Bootsprüfung hat… Ob man das in die Ausbildung mit einbinden könnte ist meiner Erachtung nach fragwürdig. Denn seid mal ehrlich mit euch selber. Wie viel von der Autotheorie wisst ihr noch? ??? Also wenn ich ganz ehrlich bin würde ich bei einer erneuten Theorieprüfung glatt durchfallen ::) Und genau so ist es doch auch dabei. Zumindest meiner Meinung anch…
27. Februar 2008 um 2:55 Uhr #58126chraebby
TaucherWenn etwas passiert hängt der Kapitän wegen Fahrlässiger Tötung oder Fahrlässiger Körperverletzung. Wenn also der Kapitän Luftblasen sieht, ist es nicht verwunderlich, wenn er deswegen die Polizei ruft! Finde ich absolut verständlich, schliesslich hat er ja auch seinen Fahrplan einzuhalten…
Noch ein Link zum Thema:
http://www.taucher.net/forum/Binnenschifffahrtsverordnung__CH___recht67.html28. Februar 2008 um 7:40 Uhr #58127scubatinoo
TaucherHallo alle
Interessant wäre doch zu wissen, WO der Kapitän die Blasen genau gesehen hat… Wenn es wirklich unmittelbar VOR dem Steg war, dann haben sich die Jungs wirklich «vertaucht». Wenn es aber irgendwie 50m Richtung Zürich war, dann bin ich der Meinung, waren die Taucher bereits auf einer Tiefe, auf der ein Kreuzen mit dem Kursschiff problemlos ist, weil die Taucher dann bereits an der Wand hängen – und nicht unter der Wasseroberfläche…
Für den Tauchplatz wäre also zu prüfen, ob man nicht mit geeigneten UW-Markierungen die Taucher vom Einstieg her sicher an die Wand und auch wieder zurück zum Ausstieg bringt – ähnlich wie man das am Bodensee auch gemacht hat. Natürlich müsste das in Absprache mit den Behörden erfolgen…
28. Februar 2008 um 8:42 Uhr #58128marc
Taucherfinde ich ne sehr gute idee. ich bin mir da auch nie 100% sicher, wie weit ich noch muss bzw. darf. letztes jahr haben wir unter der anleitung von tauchshop uhland am TP rietli sowas gemacht. das ist wohl ganz gut rausgekommen.
28. Februar 2008 um 11:31 Uhr #58129chraebby
TaucherFinde ich auch eine sehr gute Idee, hab' mir das auch schon überlegt. Du meinst auch so ähnlich wie beim Hochhaus in Wallhausen, oder?
Werde mich morgen bei der Seepo mal erkundigen, was sie von der Idee halten…
Grüessli
Chraebby28. Februar 2008 um 12:01 Uhr #58130marc
Tauchersuper! also wenn du noch hilfe brauchst -> einfach bei mir melden!
28. Februar 2008 um 12:08 Uhr #58131Octopus
TaucherHabe beim Tauchplatz «Rietli» in Goldach mitgeholfen und würde Euch da am Zürichsee bei Bedarf gerne mit Rat und Tat beistehen!
Finde die Idee sehr gut, Tauchplätze durch UW-Abschrankungen oder Hinweise zu sichern!28. Februar 2008 um 13:30 Uhr #58132rbaumann
MitgliedHallo chraebby
Bin überzeugt wir finden da noch ein paar Hilswillige (melde mich selber also auch gerne). Swiss Divers könnte da sicherlich auch entsprechend unterstützen. Keep us posted…
cu
reto28. Februar 2008 um 16:11 Uhr #58133Pömä
TaucherWenn noch Not am Mann wäre, bin auch ich gerne bereit, einen kleinen Beitrag zu leisten!!!
28. Februar 2008 um 18:29 Uhr #58134Anonym
InaktivJa, auch wir sind gerne dabei mitzuhelfen! 🙂
Auch mit Absperrband und sonstigem Material.
Gute Idee das auch Taucher dabei wären, welche das im Bodensee schon gemacht haben und den einen oder andere Tipp auf Lager haben.29. Februar 2008 um 8:41 Uhr #58135chraebby
TaucherMithilfe wäre natürlich sehr willkommen ;D
@ turtok: Betreffend Absperrmaterial komme ich gerne auf das Angebot zurück.
@ alle: Ich stelle mir dieses Vorhaben grundsätzlich so vor, dass wir erst mal eine Absperrung, beziehungsweise eine Markierung machen, wie dies in Wallhausen gemacht wurde. Danach wäre es jedoch schön, wenn jeder Taucher jeweils beim Austauchen einen Stein oder irgendwas anderes an dieser «Linie» platzieren könne. Mit der Zeit würde dann eine natürlich Absperrlinie entstehen und das Band könnte wieder entfernt werden…
Ich werde dies jedoch erst mal noch mit der Seepo besprechen (wenn möglich noch heute und sonst halt irgendwann nächste Woche).Grüessli
Chraebby -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.