SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Wieviel Auftriebsvolumen am Jacket??
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
29. Dezember 2008 um 17:42 Uhr #54381
Revoswiss
MitgliedHallo Tauchgemeinde
Ich frage mich wieviel Liter Auftrieb ein Jacket haben sollte??
Momentan tauche ich ein Pro QD von Seaquest (grösse ML)in der Schweiz hab ich ja bei Tieferen TGs sowieso meinen Trocki.
aber im Hinblick auf meine Ferien im Mai ( Rotes Meer) bin ich voll und ganz auf mein Jacket angewiesen.MFg Manu
29. Dezember 2008 um 17:48 Uhr #60933marc
Tauchermit dem pro qd hast du auf jedenfall auch im urlaub genug auftrieb dabei. wieviel auftrieb ein jacket haben muss/soll ist unterschiedlich und hängt von der verwendeten / mitgeführten ausrüstung und nicht zuletzt von dem von dir benötigten blei ab. jemand der mit 5kg (nass) durchs rote meer paddelt braucht einiges weniger auftrieb als mit 15kg blei. ne gute kennzahl für ein sporttaucher-jacket sind so um die 17 liter. geht aber auch mit weniger.
gruss, marc
29. Dezember 2008 um 17:49 Uhr #60934SirRichi
MitgliedSalut
Wie viel Auftrieb ist abhängig mit was du tauchst und was du machen willst 😉 . Ich nehme nicht an, dass du mit dem Jacket technisch unterwegs sein willst im roten Meer ;D
Wenn du im Meer auf Nummer supersicher gehen willst, nimm ein Wing mit Doppelblase/2 Inflators, so hast du Redundanz (alternativ Hebesack/Boje, kann man auch mal gemütlich im Hallenbad oder See ausprobieren, wie man sich hochhangeln muss, resp. ob das überhaupt geht ;D. )
Beim Pro QD hast du ja den Vorteil der abwerfbaren Bleitaschen, sollte mal wirklich alles schief gehen 😉Gruess
Richi
29. Dezember 2008 um 17:53 Uhr #60935marc
Taucher*lol*
als sporttaucher soll ich im meer noch nen hebesack oder ein wing mit doppelblase mitnehmen? hmm… hab ich jetzt noch nicht bei manchem rot-meer-taucher gesehen 😉 ;D29. Dezember 2008 um 17:55 Uhr #60936SirRichi
MitgliedMeine Glaskugel sieht eben nicht wie andere tauchen ;D So hat man mal das meiste abgedeckt und Möglichkeiten aufgezeigt ;D
29. Dezember 2008 um 17:59 Uhr #60937Revoswiss
Mitgliedvon der Bleimenge war ich letztes mal Nass 3mm Ca. mit 7KG unterwegs ( denke könnte da nochwas abwerfen)
Im Mai werde ich mit 7mm gehen ( blei ca 8kg)
es geht auch darum, ich werde dort mein Deep Speacialty durchführen, und laut Tauchschule werden wir noch zusätzlich eine Stage ( mit normaler luft quasi als luftreseve) mitführen.
29. Dezember 2008 um 18:18 Uhr #60938Anonym
InaktivHebesack braucht es weniger im Meer, aber eine Signalboje mit einem Spool ist meiner Meinung nach Pflicht.
Stage hoffentlich Alu, Fülldruck nicht zu hoch sonst gibt es da nochmals ordentlich Abtrieb.
1'000 lit Luft sind ja ca. 1'293g.Grüsse Hans
29. Dezember 2008 um 18:33 Uhr #60939Revoswiss
MitgliedDeshalb frag ich mich ob 15Liter genügen ???
8kg blei
plus stage ( und inhalt fülldruck weis ich nicht)
ev. Lampe ( akku)das andere währe mich würde so oder so mal ein Wing intressieren die sind ja vom auftriebher «grösser» und bieten bessere Befestigungsmöglichkeiten und Bewegungsfreiheit.
Problem ist da nur ein Wing kaufen ohne es testen zu können ist bischen teuer
29. Dezember 2008 um 19:06 Uhr #60940ursusspeleo
MitgliedStage hoffentlich Alu, Fülldruck nicht zu hoch sonst gibt es da nochmals ordentlich Abtrieb.
1'000 lit Luft sind ja ca. 1'293g.LUFT als Stage-Gas ist m.E. eher unüblich. Gehen wir mal von einem 'hochprozentigen' Dekogas aus: die Massendichte von reinem Sauerstoff beträgt bei 20 Grad stattliche 1,33 Gramm/Liter. Auch mit 100 Bar Restdruck hat meine 7-Liter-OXY-Alustage somit noch deutlich Abtrieb >:( Zu beachten ist, dass Meerwasser im Schnitt eine um ca. 3% grössere Dichte aufweist als Süsswasser. Beim **-Stern-Brevet wurde mir als Faustregel vermittelt, dass man im Meer ca. 3 kg mehr Blei benötigt als in unseren heimischen Binnengewässern.
29. Dezember 2008 um 19:18 Uhr #60941Revoswiss
MitgliedDas könnt schon passen wen ich Nasstauche mit 7mm in der schweiz bin ich mit 4-5 KG unterwegs
Das heisst Meer 7-8kg¨.
Genügen dan 15 liter auftrieb des jackets??
wie bestimmt ihr wieviel auftrieb ihr benötigt für eure TG`s ?? z.b. für einen 40 meter TG
30. Dezember 2008 um 7:41 Uhr #60942marc
TaucherRevoswiss wrote:wie bestimmt ihr wieviel auftrieb ihr benötigt für eure TG`s ?? z.b. für einen 40 meter TGWie Urs Antliker in diesem Forum schon meinte: schraub alles zusammen, Füll das Jacket/Wing und wirf es in den See. Schwimmt es ist gut, sonst wars wohl zuwenig. Mit etwas Erfahrung mit den verschiedenen Ausrüstungsvarianten gehts dann auch einfacher 😉
Ich nehme mal an, dass ihr als Stages kleine Alu-Stages (40cf) verwendet. Diese sind relativ neutral und geben leer einen leichten Auftrieb. Dies sollte also kein Problem sein. Grosse Stages (80cf) haben da mehr Abtrieb.
Damit Du etwas Klarheit bekommst, ob Deine Ausrüstung für die bevorstehenden TGs ausreicht, würde ich Dir empfehlen, Deinen Tauchlehrer / Tauchschule darauf anzusprechen. Nur der TL weiss, was genau geplant ist. Er/Sie wird Dir sicher guten Rat geben können.
Ich würde mal behaupten, wenn Du auf der Padi/Cmas-Schiene bleibst, dann reicht das ProQD sicher aus; ist ja eher ein grösseres ADV-Jacket. …so mal meine Vermutung aber frag bei der Schule nach.
Gruss,
Marc30. Dezember 2008 um 8:02 Uhr #60943ursusspeleo
MitgliedHai Marc,
40cuft-Stages sind für mich eher die Ausnahme als Regel. Mind. 7-Liter oder besser 80 cuft. Wie sagte einmal ein berühmter Höhlentaucher: man hat nie zuviel Gas dabei 😉 Apropos 40cuft: habe davon eine als Quelltopf-Gau-Sauerstoffflasche. Ist mit 200 Bar gefüllt und hat ein Tarierverhalten wie ein Stein 😛30. Dezember 2008 um 8:39 Uhr #60944marc
TaucherHall Urs,
Also wenn ich das Thema hier richtig verstanden habe, dann geht es um sowas wie einen PADI Deep-Spec. im roten Meer. Glaube kaum, dass das mit 80-er Stages auf Mann geschieht – kann mich aber irren. Soweit ich weiss, wird bei PADI vorallem ein Flaschendepot angelegt und versucht wieder zu finden. Gem. dem Padi Instr. Manual werden auch beim Deep keine Deko-TGs gemacht.
Das wir für Höhlentauchen und anderes technisches Tauchen von 80-er'n, fetten Wings, etc. sprechen ist klar. Das war aber hier – glaub ich mindestens – nicht die Frage.
Gruss,
Marcps. Meine 40-cf Alu-Stage mit EAN50 gefüllt ist recht neutral tariert. Auf jedenfall viel neutraler als das selbe mit der 80-er.
30. Dezember 2008 um 10:58 Uhr #60945ursusspeleo
MitgliedHai Marc,
keine Ursache 😉 bin zugegebenermassen etwas von REVOSWISS's Thema abgewichen 8)
Erlaube mir, dsbzgl. nochmals rasch abzuweichen: habe ursprünglich auch mit 40-iger angefangen und bin von dieser Stage-Grösse rasch abgekommen. U.a., weil auf Grund des kleinen Flaschenvolumens das Überströmen von höheren Sauerstoff-Konzentrationen ohne Boosterpumpe mit 200-Bar-Speicherflaschen rasch erschwert wird. Mit einer 80cuft-Stage-Flasche lassen sich mit einem EAN50 auch locker 2 sportliche Deko-TG's gestalten, ohne dass man(n) vor jedem Dive zuerst noch sein Deco-Gas blenden muss.ich weiss, wird bei PADI vorallem ein Flaschendepot angelegt und versucht wieder zu finden.
😮 hört sich sehr abenteuerlich an – Flaschendepots kenne ich nur beim Höhlentauchen – dort komme ich in der Regel beim Austauchen wieder vorbei, was im See/Meer auf Grund unterschiedlichster Ursachen nicht unbedingt gewährleistet ist ;D
Das wir für Höhlentauchen und anderes technisches Tauchen von 80-er'n, fetten Wings, etc. sprechen ist klar. Das war aber hier – glaub ich mindestens – nicht die Frage.
Hast recht. Trotzdem: ich atme z.B. auch bei völlig 'normalen' See-TG's innerhalb der Nullzeit immer wieder mal eine 'angesaute' 80cuft mit EAN30 oder 50 'leer'. Nur so kann man aus meiner Sicht das Stage-Handling verbessern und die Stage lässt sich danach auch mit tiefen Standflaschen-Drücken wieder mit O2 befüllen 🙂 Auch habe ich als begeisterter Sporthöhlentaucher (sprich Quellentaucher) ein völlig normaldimensioniertes Wings mit einem Auftrieb von 25 Liter Auftrieb. Ein herkömmliches Sporttaucher-Jacket hat auch rasch mal Blasen mit 20 Liter Auftrieb. Auch wenn ich überzogener Anwender der DIR-Konfiguration bin: ich empfehle auch einem 'normalen' Sportsfreund ein Backplate mit 40ibs-Wings, einem Monoflaschen-Adapter und einen Langschlauch. Sporttaucher-Jackets haben in der Regel auf Grund ihrer grosszügigen (und teils völlig unnötigen) Polsterung einige Kilo's unnützen Auftrieb. Man muss diesen wieder mit Blei kompensieren – die Ursache davon ist im wahrsten Sinne eher von negativer Auswirkung 😀
30. Dezember 2008 um 11:31 Uhr #60946un1x
Mitglied@ Urs – eine 40cft mit 200bar gefüllt gibt dir noch gute 20' deko mit NX50 im Bereich von 21-0m. Da ist der Faktor 1.5 als Reserve bereits mit einbezogen. Bei 21/35 auf 45m währe das eine Grundzeit von ca 20 Minuten. Von dem her für Openwater sehr geeignet. Da sehr klein und Handlich.
Beim Ausbleien darf man die Stage Flaschen NICHT mit einberechnen, da der Inhalt ja dynamisch ist.
30. Dezember 2008 um 11:36 Uhr #60947marc
Taucher@urs:
stimmt dir völlig zu. auch ich tauche immer nach DIR. seitdem ich es mir angewöhnt habe will ich nix anderes mehr.revoswiss hat aber schon ein jacket und fragt sich, ob es für einen PADI-deep ausreicht. ich denke: ja.
flaschendepot: in der höhle macht es sinn sonst (aus meiner sicht) eher weniger aber das ist wieder ein ganz anderes thema 😉
40cf EAN50 gibt bei mir zwei «advanced-sport-tgs» und mit der 80-er entsprechend mehr. habe und tauche beides; je nach TGs, lust und laune 😉
gruss,
marc30. Dezember 2008 um 11:53 Uhr #60948sunshineblub
MitgliedBeim Ausbleien darf man die Stage Flaschen NICHT mit einberechnen, da der Inhalt ja dynamisch ist.
Das verstehe ich nicht ganz, denn ich habe folgendes Erlebins gehabt:
Musste eine D18 leer tauchen und natürlich meinen Bleibedarf ermitteln.
Ich war mit 2 80cf Stages im Wasser.
Beide Stages waren am Ende des TG´s leer, die D18 hatte ca. 30 Bar. Das Blei, welches ich dabei hatte, hat nicht ausgreicht. Als ich die 2 Stages auf ca. 3-5 Meter abgelegt habe, bin ich unter gegangen.
Also muss ich leere Stages und Doppelgerät in meinen Bedarf einberechnen, denn wenn es wirklich zum worstcase kommt, möchte ich mich mit allen «leeren» Flaschen auch noch auf 3 Meter locker halten können, denn ich gehe davon aus, dass meine Atemarbeit und damit mein Auftrieb auf Grund des Stress dann bestimmt höher ist.
Grüssle
Anke30. Dezember 2008 um 12:43 Uhr #60949un1x
MitgliedStimmt nicht ganz. Leere Flaschen kannst du im notfall ablegen oder aufschwimmen lassen. Das hast du selber getestet. Jedoch musst du die leere D18 mit einbeziehen. So wird es auf jedenfall bei GUE praktiziert.
30. Dezember 2008 um 19:59 Uhr #60950Excalibur
Taucherhmm.. da lieb ich doch meine 27 Liter Blase :herzli: Damit hatte ich noch nie ein Problem mit meinem Auftrieb. Wobei ich bis jetzt auch erst bis maximal 40 Meter getaucht bin.
30. Dezember 2008 um 20:00 Uhr #60951sunshineblub
MitgliedAh, ja klar, das macht Sinn.
Ich trenne mich nicht gerne von meinem Zeugs da wir bei unseren TG´s kein Supportteam haben ;). Deshalb denke ich da erst mal meist nicht daran.
Aber lieber keine Flaschen mehr und dafür gesund aus dem Wasser kommen, wenns drauf ankommt.
Grüssle
Anke -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.