Divemaster Azubi (ex Tauchplatzkarte erstellen)

SWISS DIVERS Foren Smalltalk Divemaster Azubi (ex Tauchplatzkarte erstellen)

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 20 Beiträgen – 1 bis 20 (von insgesamt 103)
  • Autor
    Beiträge
  • #54431
    Excalibur
    Taucher

    Hallo Zusammen

    Für den Divemaster muss ich eine Tauchplatzkarte erstellen. Im Manual sind auch unterschiedliche Techniken beschrieben. Mit keiner kann ich mich aber so richtig anfreunden.

    Ich hab mir überlegt, mit der Kamera zwecks besserer Beschreibung von markanten Punkten Fotos zu machen und diese mit Distanz zum Ufer und Tauchtiefe zu beschreiben. Doch genau hier besteht momentan mein Dilemma.

    Soll ich einfach ein langes Massband nehmen für die Distanz? Und wie berechne ich den Abstand zum Ufer, wenn ich die Distanz in die Tiefe messe? vs. –??

    Ich bin für Ideen auf jeden Fall dankbar.

    Ach ja.. eine meiner Ideen bestand darin, ein Seil an der Oberfläche zu spannen, an dem 1 Meter-Markierungen bestehen. An einer solchen Markierung wird jeweils ein Seil mit Bleigewicht nach unten gelassen. Verschiebt man das Seil nun in der Länge und das Führungsseil nach rechts bzw. links, sollte sich ein netter Raster ergeben. Nachteilig ist hier das Bedürfnis an Personal. 1 Taucher fixiert das Oberflächenseil im See und einer an Land, ein Dritter verschiebt das Tiefenseil im 1 Meter-Tackt. Zwei Taucher sind unter Wasser und kartografieren.. Ergo 5 Leute..

    cheers
    €xi

    #61497
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo €xi

    Hat eigentlich alles mit etwas rechnen zu tun.
    Etwas Trigonometrie und Pythagoras und die wahren Längen stimmen wieder.
    Vermessung funktioniert auch gut mit nur einer Person.

    Wie soll deine Karte werden?
    3D, Grundriss, Ansicht

    Die meisten Tauchplatzkarten/Modelle, die ich schon gesehen habe, sind für mich Krokkis / grobe Skizzen. Die Genauigkeit einer Vermessung wie in der Höhle fehlt da meistens. Um dies zu erreichen braucht es aber einen Vermessungskurs von 1-2 Tagen. Da werden sämtliche Techniken gelernt und in der Praxis angewendet inkl. anschliessender Zeichnung.

    Die Frage ist halt wie genau muss es für dich sein. Mit Flossenschlägen zählen auf einer Messbandstrecke gibt oft auch schon recht gute Resultate. So sind recht schnell die Distanzen ohne Messband relativ genau feststellbar (immer gleich schnell schwimmen ist da natürlich schon wichtig).

    Habe ein kleines Beispiel eines Höhlenplans in der Entstehung hochgeladen:
    https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_ponygallery&Itemid=27&func=detail&id=842

    Grüsse Hans

    #61498
    Excalibur
    Taucher

    Hallo Hans

    Danke für Deine Tipps.. Ich bin rechnerisch halt nicht mehr so fit, wie ich das noch zu meiner Schulzeit war 😉 Da ich aber kein Solotaucher bin, brauch ich auf jeden Fall einen Buddy. Die Genauigkeit hängt von meinem Instruktor ab. Das muss ich noch besprechen. Ich wollte nur schon vorgängig beginnen, Ideen zu sammeln.

    cheers
    €xi

    #61499
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo €xi

    Zu zweit geht es gut, für mehr Leute braucht es sehr gutes Briefing. Sonst geht viel Zeit verloren, da die Leute nicht das machen was der Vermesser möchte.
    Kannst von einem Fixpunkt aus alle Längen mit Kompass und Tiefe aufnehmen.
    Mittels Ringschluss kann die Vermessungsgenauigkeit kontrolliert werden. Unsere Tauchvermessungen haben in der Regel 0.2 – 1% Abweichung.
    Im Brandloch mit 6 Siphons, 1800m Ganglänge, alleine Vermessen, war der Fehler am Schluss unter 3m.

    Die Daten in ein Wetnotes oder auf Syntosil-Papier (Wasserfestes Papier, gibt es in alle guten Papeterien, ca. Fr. 0.50 pro A4 Blatt, 150g/m²; dünner ist zu dünn) schreiben. Die Schreibtafeln haben oft zu wenig Platz. Vorteil ist auch, die Seiten hat man dann und muss nicht immer die Tafel radieren. Syntosil-Papier habe ich auf einer Aluplatte. Das Papier kann gut beim Tauchgang gewechselt werden. Lasse da pro Vermessungstauchgang schon mal 3-6 Bögen durch. Darauf habe ich auch gleich den Kugelkompass Silva 70UN, dieser ist viel genauer als der SK7 und erst noch günstiger. Lade demnächst mal noch ein Foto meiner Vermessungstafel hoch. Muss erst mal eines machen  😉

    Ursus ist aktuell auch an einer Tauchplatzkarte dran.

    Grüsse Hans

    #61500
    Steinfisch
    Mitglied

    Ciao €xi

    Ich habe da eine Idee, die ich aber so noch nicht getestet habe.

    Wenn ich eine Karte erstellen müsste, würde ich an eine Boye ein GPS in einem wasserdichten Beutel (Ewamarin oder änliches)befestigen und an der Oberfläche mitziehen.
    Über die Metermarkierungen am Seil kann man die Tiefe ablesen und über die Zeitachse des Logfiles (geeichte Taucheruhr vorausgesetzt) die Position bestimmen.
    Die Genauigkeit des Profiles wird dann nur durch die Anzahl der Punke (Anzahl Flossenschläge zwischen den Punkten)die du UW in dein möglichst grosses Buch notierst, limitiert.
    Die Punkte werden am PC in eine Karte (Swisstopo, Swiss Map oder Google Map) eingatragen und miteinander verbunden. So entstehen die Tiefenlinien.

    Wünsche frohes Schaffen
    Stoni

    #61501
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Stone

    Das mit der Boje nachziehen ist so eine Sache. Braucht einiges aus der Trickkiste bis die Boje wirklich senkrecht über dem Messpunkt schwimmt oder genügend Zeit bis sie eingependelt ist.
    Je tiefer desto grösser wird der Fehler. Wind und Strömung sind auch zu beachten.
    Gibt da viel genauere Methoden ohne GPS. Und wenn, dann Boot mit GPS und Lotung der Tiefe.
    Ansonsten den Tauchplatz mit einem Sonar abscannen  :), haben so schon diverse Einsätze gefahren.

    Grüsse Hans

    #61502
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo €xi

    Hier noch ein paar Fotos wie eine Karte gezeichnet werden könnte.
    Gibt aber natürlich für eine Tauchplatzkarte tausend andere Möglichkeiten  🙂

    https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_ponygallery&Itemid=27&func=detail&id=843
    https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_ponygallery&Itemid=27&func=detail&id=844
    https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_ponygallery&Itemid=27&func=detail&id=845
    https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_ponygallery&Itemid=27&func=detail&id=846

    Sind Pläne von Meereshöhlen, beim Eingang habe ich noch etwas vom Meer gezeichnet. Diese zwei Pläne waren für mich die Tauchplatzkarten für den Divemaster  🙂

    Grüsse Hans

    #61503
    chraebby
    Taucher

    @exi: Ich habe das Problem so gelöst: Zusammen mit einem Buddy sind wir jeweils im Abstand von 10 Meter senkrecht zum Ufer abgetaucht. Wir haben ein 5 Meter langes Seil mitgenommen und jeweils nach dieser Strecke die Teife gemessen und aufgeschrieben. Gleichzeitig hab' ich dann auch noch ein paar Punkte mit Tiefenangaben notiert (zB, exakte Tiefe einer Wandkante, Baumstamm, Bojensockel, weitere markante Punkte…).
    Auf einem karierten Papier hab ich dann mit Hilfe eines Zirkels das Profil der jeweiligen Stelle gezeichnet.
    Anschliessend konnte ich die Daten verwenden um den Tauchplatz von oben zu zeichen. Es entstand eine Karte mit Höhen- respektive Tiefenlinien.
    Einige Kontroll-Tauchgänge zum Quervergleich und die Daten sind komplet!
    Klingt villeicht kompliziert, ist aber wirklich simpel und die Karte wurde ziemlich genau!

    Ich denke Wahl der Methode ist auch vom Platz abhängig. Von welchem Platz erstellst du deine Karte?

    #61504
    Excalibur
    Taucher

    Nochmals Danke für Euren Input. Ich werde versuchen, für mich eine so einfach aber trotzdem praktikable Lösung wie nur irgendwie geht zu finden. Die Idee von Chraebby kann ich jetzt noch nicht so ganz nachvollziehen, ist aber sicher eine Möglichkeit, welche sich auf meine Mittel bezieht.

    Den Tauchplatz kenne ich noch nicht. Muss erst noch mit dem Instructor ausdiskutieren, ob wir freie Wahl haben oder ob ein TP vorgegeben wird.
    Ich hab damit auch noch jede Menge Zeit für. 🙂 Erstmal muss ich die Olympischen bestehen und das wird für schon ein rechter Act werden.

    cheers
    €xi

    #61505
    chraebby
    Taucher

    Ach das machst du schon!

    #61506
    Anonym
    Inaktiv

    sonst kleines Trainingsweekend bei mir  ;D
    und zweimal pro Woche ins Hallenbad, dann geht es in ein paar Wochen ganz ohne Stress  🙂

    #61507
    Anonym
    Inaktiv

    sonst kleines Trainingsweekend bei mir  ;D
    und zweimal pro Woche ins Hallenbad, dann geht es in ein paar Wochen ganz ohne Stress  🙂

    hmm da wuer dich mich glaub auch noch anmelden 😉

    #61508
    Excalibur
    Taucher

    Momentan gehen wir einmal die Woche.. und normalerweise bin ich alle zwei Tage auf meinem Crosstrainer.. Aber zur Zeit nimmt mich meine Arbeit so ein, dass ich am Abend fast keine Energie mehr hab, um noch Fitness zu betreiben.. ich bin eine faule Sau  😀

    #61509
    chraebby
    Taucher

    *off topic* Training auf dem Crosstrainer ersetzt das Schwimmtraining nur teilweise 😉 Beim Schwimmen ist Techniktraining geradeso wichtig wie die Ausdauer. Es nützt dir wenig, wenn du viel Ausdauer hast, aber deine Schwimmlage schlecht ist und du dadurch einen «cheiben Krampf» beim Schwimmen hast…
    Nur so als Tipp und Anregung…*back to topic*

    #61510
    Excalibur
    Taucher

    Genau das ist bei mir der Fall 🙂 Daher gehe ich jetzt 1 mal die Woche trainieren, um mit dem geringst möglichen Aufwand den grösst möglichen Nutzen zu erzielen. Das heisst, hauptsächlich an meiner Technik zu arbeiten.

    #61511
    marc
    Taucher

    gegen dir krämpfe gibt es einen einfachen trick: in der migros gibt es magnesium pulver zum essen. ich war vor den olympischen nicht trainieren/üben und hab sie einigermassen bestanden nud nein: ich bin nicht wirklich sportlich oder regelmässiger schwimmer 🙂 das magnesiumpulver aben mein kollege und ich allerdings kurz vorher eingewurfen und hatten keine probleme mit krämpfen. weiss natürlich nicht, wie's ohne gewesen wäre. 😉

    gruss,
    marc

    #61512
    Excalibur
    Taucher

    Ich konsumiere regelmässig Magnesium in Form von Schüsslersalz. Vor den Olympischen schmeiss ich mir noch zwei Traubenzucker rein und ab geht die Lutzi 🙂

    Übrigens habe ich bei meiner ersten Übung (15 Minuten Wassertreten) bereits 5 Punkte geholt  ;D Jetzt fehlen noch 7 Punkte mit drei Übungen 😉

    #61513
    Anonym
    Inaktiv

    Hab die 4 Übungen nacheinander in 50 Minuten hinter mich gebracht, gab dann etwas mehr Zeit für das Nachtessen  8)

    #61514
    marc
    Taucher
    Exi wrote:
    Übrigens habe ich bei meiner ersten Übung (15 Minuten Wassertreten) bereits 5 Punkte geholt  Grinsend Jetzt fehlen noch 7 Punkte mit drei Übungen

    gratuliere.

    siehst'e – ist gar nicht soooo eine sache. minimale fitness und ein gutes timing reicht für die olympischen.

    #61515
    petermue
    Taucher

    Hoi zäme,

    Vielleicht zumindest eine Unterstützung für die Erstellung der Zeichnung mit: Tiefenangaben, Hafenplänen, Navigationshilfen (Bojen, Pfähle, Lichter usw.), Sperrzonen, etc.

    http://www.poly-electronic.ch/gps-karte-schweizer-seen.htm

    LG.
    Peter

Ansicht von 20 Beiträgen – 1 bis 20 (von insgesamt 103)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.