SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › DUI Rockboots › Antwort auf: DUI Rockboots

Hallo Markus
Bis letztes Jahr tauchte ich beides (je nach Anzug halt).
(hier noch ein Link zu den Bildern der Herstellerseite: http://www.dui-online.com/acc_rb.htm)
Der Frogkick, Helikopter-Turn usw…
Links:
http://www.frogkick.dk/multimedia/video/frogkick/
http://www.frogkick.dk/multimedia/video/fifthd/
gehen mit den Turbosoles wesentlich einfacher, sind mit den Rockboot’s jedoch auch noch gut durchführbar, wenn auch ein bisschen „müssiger“.
sie sind auch unkaputtbar.
Dies kann ich so leider nicht bestätigen. Gerade beim neuen Rockboot Modell reissen bei mir die Schlaufen (siehe Foto unten) bei weniger als 100 TG’s (im Schnitt).
Auch die Sole ist spätestens nach 150 TG’s recht verschliessen/futsch und ich mache keine Kilometer an Land damit. OK natürlich ist das Eigengewicht (86 kg) plus schweres Gerät (z.B. D18 mit 60 kg) ein weiterer „Abnutzungsfaktor“ im Vergleich zu einer „leichteren Person“ mit Mono 12l oder 15l. Dennoch bin ich eher enttäuscht von der Qualität der neusten Rockboot Generation. Die „alten waren da viel besser und hielten Jahre…
Foto altes Rockboot Modell:
Gerissene Schlaufe (neues Modell):
Hab auch die Turbosoles, werde sie aber über kurz oder lang auch durch Rockboots auswechseln. Turbosoles sind gut für Florida…
Mich nimmt wunder, was für dich in Florida anders ist als in der Schweiz in Bezug auf den Unterschied Rockboots vs. Turbosoles…
Ich betrachte bei dieser Diskussion den Unterschied der Beweglichkeit (=> Einfluss auf die Flossenschläge) und die Qualität. OK, in Bezug auf die Wärme kann man sagen, dass man in Florida mit Turbosoles im Winter weniger an den Füssen friert als hier im Kaltwasser.
Grüsse
Walter Ciscato