SWISS DIVERS › Foren › Smalltalk › Divemaster Azubi (ex Tauchplatzkarte erstellen)
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
3. März 2009 um 11:02 Uhr #61516
Excalibur
TaucherHallo Petermue
Danke für Deinen Input. Ich glaube aber nicht, dass es Sinn der Aufgabe ist, auf Fremdmaterial zurückzugreifen. Wenn mit GPS ausgemessen würde, wäre das was anderes. Aber auf bestehendes Kartenmaterial zugreifen wird sicherlich nicht akzeptiert.
3. März 2009 um 11:08 Uhr #61517Anonym
InaktivHab die 4 Übungen nacheinander in 50 Minuten hinter mich gebracht, gab dann etwas mehr Zeit für das Nachtessen 8)
ich hab sie in 4 lektionen hinter mich gebracht. fuer mich gab das etwas mehr zeit zum ausschlafen am morgen 😉
3. März 2009 um 13:16 Uhr #61518Viper74
MitgliedHallo Exi
Also wie du die Karte machst und welche Hilfsmittel du verwendest sind dir Überlassen. Es steht nirgends das du Tauchen musst um den Platz zu vermessen. 🙂 Dies mal so am Rande…. Was du aber sicher mit Tauchen herausfinden musst, ist wie das Gelände unter Wasser aussieht und was es an «Attraktionen» zu bieten hat. Also spezielle Steine oder Figuren oder sonst markante Dinge.
Gruss Marco
P.S. Nachtrag.. Einzig die Beschreibung des Platzes muss von dir kommen. Bilder und Karten sind frei wählbar.
5. März 2009 um 12:29 Uhr #61519chraebby
TaucherDie Karten mit Tiefen-Linien helfen dir ja auch höchstens grob. Die Linien verraten dir nähmlich nicht, wo zB eine Wandkante beginnt und wo deren Fuss liegt. Betrachte ein solche Karte mit Tiefenlinien wie eine Landkarte mit Höhenlinien und ohne weitere Eintragungen. Du hast mit so einer Karte nämlich auch nicht mehr Informationen zum Tauchplatz. Zwar hast du dann in etwa eine Ahnung in welcher Distanz zum Ufer du in welcher Tiefe bist, wie es topografisch wirklich dort aussiehst (eben: Felswand, Bäume, Felsbrocken, Mulden, Unterspülungen…) kannst du erst sagen, wenn du es gesehen hast.
Eine solche Karte hilft dir daher auch nur theoretisch – sie ist in erster Linie praktisch, um Messungen bei welchen du das Ufer als Referenz nimmst, genau zu positionieren und Tiefenangaben deiner Messungen zu vergleichen.*off topic*
Zitat von: cavetenshi am 01 März 2009, 21:11:41
Hab die 4 Übungen nacheinander in 50 Minuten hinter mich gebracht, gab dann etwas mehr Zeit für das Nachtessen
>>> so hab ich das auch gemacht, dieser Fitness-Check wird wohl oft auch ziemlich dramatisiert ;D
*back to topic*5. März 2009 um 12:55 Uhr #61520marc
Taucher*off topic*
Zitat von: cavetenshi am 01 März 2009, 21:11:41
Hab die 4 Übungen nacheinander in 50 Minuten hinter mich gebracht, gab dann etwas mehr Zeit für das Nachtessen
>>> so hab ich das auch gemacht, dieser Fitness-Check wird wohl oft auch ziemlich dramatisiert Grinsend
*back to topic*sehe ich auch so. nicht das es locker flockig ist aber es ist auch noch soooo ne grosse sache man minimale fitness besitzt. bei uns waren wir zweimal im pool wobei wir vor den eigentlich übungen dann jeweils die hälfte der olympischen in ja ca. 30-45 min gemacht haben. anschliessend war dann tauchgerödel montieren angesagt. habe mein tagebuch damals unter folgendem link hochgestellt (neu/letzte einträge sind zuerst):
http://www.idev.ch/content/blogcategory/51/167/(falls noch andere über eine DM ausbildung nachdenken bzw. sich diesbezüglich etwas infos holen wollen. natürlich lauft das bei jedem instruktor etwas anders ab.)
5. März 2009 um 13:19 Uhr #61521un1x
MitgliedEhm aus was bestehen die Olympischen bei PADI?
5. März 2009 um 13:22 Uhr #61522Anonym
Inaktiv400m Schwimmen
800m Schnorcheln
15min Wasser treten, am Schluss die Hände 2 min dauernd aus dem Wasser halten
100m Schleppen/Schieben eines nicht reagierenden Tauchers5. März 2009 um 13:26 Uhr #61523marc
Taucherwobei wir das schieben/schleppen mit dem trocki und voller ausrüstung im see machen mussten.
bei den einzelnen disziplinen gibt es eine tabelle mit zeiten und den entsprechenden punkten drauf. je schneller desto mehr punkte. um die olympischen als ganzes zu bestehen, muss man über alle disziplinen zusammen eine gewisse punktzahl erreichen. es geht also gut auch eine disziplinen zu vergeigen wenn andere dafür «ok» bleiben.
krämpfe sind vorallem beim schnorcheln die gefahr. legt man zu schnell los, riskiert man krämpfe bevor man die 800m hat. geht mans gemütlich an (wie ich) wirds am ende mit den punkten eng.
5. März 2009 um 13:28 Uhr #61524un1x
Mitgliednaja ist ja locker 🙂
5. März 2009 um 13:29 Uhr #61525marc
Tauchernaja, die pumpe springt schon an aber ja: es ist gut zu machen.
5. März 2009 um 13:30 Uhr #61526un1x
Mitgliedda hatten wir bei CMAS ein bisschen mehr zu machen. Aber die Pumpe springt schon an da gebe ich dir recht.
5. März 2009 um 13:32 Uhr #61527Anonym
InaktivBiete sonst Trainingswochenende an inkl. Pankikseminar an ;D
5. März 2009 um 13:34 Uhr #61528un1x
Mitgliedehm was ist das für ein Seminar?
5. März 2009 um 13:36 Uhr #61529marc
Taucherwas für eine panik? die divemaster-azubi-panik? ::)
5. März 2009 um 13:43 Uhr #61530Anonym
InaktivIm Panikseminar wird jeder Teilnehmer zu einer akuten Panik gebracht. Das ganze passiert nicht im Wasser, weil zu gefährlich. Die ersten Anzeichen und die Steigerungen bis zur vollen Panik sind an Land praktisch gleich wie im Wasser.
Nur wer dies mal bei sich selber erlebt hat, weiss wie sich die Panik aufbaut.
Es werden die Techniken gelernt wie eine Eskalation verzögert / vermieden werden kann.
Während der Steigerung kann aber jeder jederzeit Abbruch machen.
Vollversion dauert gut 2 Tage.Empfehlenswert für Höhlentaucher, Wracktaucher, Höhlenforscher, Bergsteiger etc.
P.S. Hat nix mit Padi zu tun und daher auch nicht als Sonderbrevet erhältlich. Könnte ein findiger TL aber noch beantragen.
5. März 2009 um 14:45 Uhr #61531Excalibur
TaucherAlso zu den Werten (aus dem Kopf, werde es zu Hause verifizieren):
800 Meter ABC:
5 Punkt < 13 Minuten
4 Punkt < 15 Minuten
3 Punkte < 17 Minuten
2 Punkte < 19 Minuten
1 Punkt > 19 Minuten400 Meter Schwimmen:
Hab ich nicht im Kopf.. muss ich erst nachlesen
100 Meter abschleppen:
5 Punkte < 2 Minuten
Rest weiss ich nicht auswendig.. Kurze Bahnen sind hier jedoch klar ein Nachteil, da bei 25 Meter Bahnen 3 mal gewendet werden muss und dies unglaublich Zeit kostet.
Um die olympischen zu bestehen braucht es 12 von 20 Punkten und jede der vier Übungen muss bestanden sein, sprich mindestens 1 Punkt erhalten haben.
5. März 2009 um 15:36 Uhr #61532Anonym
InaktivNach Ausgabe 2005 (2009 Manual hab ich noch nicht installiert, CD liegt aber schon mal neben dem PC)
400m Schwimmen
5 Punkte Bis 6'30″
4 Punkte 6'31″ bis 8'40″
3 Punkte 8'41″ bis 11'
2 Punkte 11'1″ bis 13'
1 Punkt über 13'
Wiederholung wenn Übung unterbrochen15' Wassertreten und 2' Hände aus Wasser
5 Punkte Übung i.O.
3 Punkte Hände nicht i.O.
1 Punkt max. 2 mal Beckenrand oder Boden als Unterstützung
Wiederholung wenn mehr als 2 mal Beckenrand oder Boden800m Schnorcheln
5 Punkte bis 14'
4 Punkte 14'1″ bis 16'30″
3 Punkte 16'31″ bis 18'30″
2 Punkte 18'31″ bis 21'
1 Punkt über 21'
Wiederholung wenn Übung unterbrochen100m schleppen/schieben in voller Ausrüstung
5 Punkte bis 2'10″
4 Punkte 2'11″ bis 3'15″
3 Punkte 3'16″ bis 4'20″
2 Punkte 4'21″ bis 5'30″
1 Punkt über 5'31″
Wiederholung wenn Übung unterbrochenDas ganze heisst ja auch Wassertauglichkeit und Ausdauer. Hat somit nicht viel zu tun wie die sogenannten olympischen Disziplinen anderer Verbände.
5. März 2009 um 15:38 Uhr #61533un1x
MitgliedIm Panikseminar wird jeder Teilnehmer zu einer akuten Panik gebracht. Das ganze passiert nicht im Wasser, weil zu gefährlich. Die ersten Anzeichen und die Steigerungen bis zur vollen Panik sind an Land praktisch gleich wie im Wasser.
Nur wer dies mal bei sich selber erlebt hat, weiss wie sich die Panik aufbaut.
Es werden die Techniken gelernt wie eine Eskalation verzögert / vermieden werden kann.
Während der Steigerung kann aber jeder jederzeit Abbruch machen.
Vollversion dauert gut 2 Tage.Empfehlenswert für Höhlentaucher, Wracktaucher, Höhlenforscher, Bergsteiger etc.
P.S. Hat nix mit Padi zu tun und daher auch nicht als Sonderbrevet erhältlich. Könnte ein findiger TL aber noch beantragen.
das klingt nicht schlecht 🙂 wäre etwas für mich
5. März 2009 um 16:40 Uhr #61534Anonym
InaktivIm Panikseminar wird jeder Teilnehmer zu einer akuten Panik gebracht. Das ganze passiert nicht im Wasser, weil zu gefährlich. Die ersten Anzeichen und die Steigerungen bis zur vollen Panik sind an Land praktisch gleich wie im Wasser.
Nur wer dies mal bei sich selber erlebt hat, weiss wie sich die Panik aufbaut.
Es werden die Techniken gelernt wie eine Eskalation verzögert / vermieden werden kann.
Während der Steigerung kann aber jeder jederzeit Abbruch machen.
Vollversion dauert gut 2 Tage.Empfehlenswert für Höhlentaucher, Wracktaucher, Höhlenforscher, Bergsteiger etc.
P.S. Hat nix mit Padi zu tun und daher auch nicht als Sonderbrevet erhältlich. Könnte ein findiger TL aber noch beantragen.
klingt interessant, sicher hilfreich. wo kann man das buchen?
wie wird ueberhaupt jemand zur panik gebracht, wenn derjenige weiss, dass er in panik gebracht werden soll?
cheers
–bruno5. März 2009 um 16:47 Uhr #61535Anonym
InaktivIch habe das Seminar früher einige Male durchgeführt.
Aufbau und Inhalte selber zusammen getragen.Habe es in meiner Zusammenstellung bisher nirgends mehr gefunden. Einzelne Teile werden aber da und dort angeboten.
Jemanden in die Panik zu führen ist gar nicht so schwer 😉
Die äusseren Einflüsse müssen nur so gestaltet werden, das der Mensch nur noch mit den Instinkten reagiert. Der Kopf kämpft die aufsteigenden Gefühle immer wieder nieder, bis er irgendwann nicht mehr die Kontrolle darüber hat (ausser du bist Zen-Meister oder ähnliches). Dann gibt es nur noch panikmässige Flucht- oder Angriffreaktion. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.