SWISS DIVERS › Foren › Technisches Tauchen › FAQ zur DIR
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
28. September 2009 um 8:38 Uhr #63703
SirRichi
MitgliedEs geht rein um die Erkennbarkeit, gelb leuchtet, ergo besser sichtbar auch bei low visibility.
Hätte ja sein können, dass das «Signalschwarz» wirklich einen Grund hat wie von Masi angeführt (Blendwirkung).
Nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen DIR, ganz im Gegenteil! ;D28. September 2009 um 8:42 Uhr #63704un1x
MitgliedEs geht rein um die Erkennbarkeit, gelb leuchtet, ergo besser sichtbar auch bei low visibility.
Hätte ja sein können, dass das «Signalschwarz» wirklich einen Grund hat wie von Masi angeführt (Blendwirkung).
Nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen DIR, ganz im Gegenteil! ;DNein. DIR schreibt dir keine Farben vor. Gibt viele Personen, die farbige Schläuche benutzen. Das einzige, was z.b GUE nicht mag sind verschieden farbige Automaten, Schläuche bei Stages für verschiedene Gase. Z.b Gelb für O2 und Schwarz für anderes. Ob dein Langschlauch Gelb oder Schwarz ist, ist vollkommen wurscht.
28. September 2009 um 8:44 Uhr #63705SirRichi
MitgliedOK!
28. September 2009 um 8:49 Uhr #63706Anonym
InaktivDas einzige, was z.b GUE nicht mag sind verschieden farbige Automaten, Schläuche bei Stages für verschiedene Gase. Z.b Gelb für O2 und Schwarz für anderes. Ob dein Langschlauch Gelb oder Schwarz ist, ist vollkommen wurscht.
wie sieht das nun aus, wenn ich dann irgendwann mal ne gue ausbildung machen wollte und jetzt mein o2 regler im typischen gruen/gelb kommt, wie er halt vom hersteller ab werk kommt? ist das etwa schon ein problem und wenn ja, was ist denn so schlimm dran? ich meine ich bin auch kein fan von bunten knallfroeschen unterwasser, aber wenn jetzt ein rgler eine amdere farbe hat (solange nicht pink) ists mir eigentlich gleich…
28. September 2009 um 9:01 Uhr #63707Simon88
Mitgliedaber wenn jetzt ein rgler eine amdere farbe hat (solange nicht pink) ists mir eigentlich gleich…
Wieso nicht Pink? Wär doch mal was anderes ;D
28. September 2009 um 9:17 Uhr #63708uanliker
Taucheralso in etwas so:
http://www.uanliker.ch/berichte/lot_2005/eve_3.jpg
8)28. September 2009 um 9:28 Uhr #63709Anonym
Inaktivalso in etwas so:
http://www.uanliker.ch/berichte/lot_2005/eve_3.jpg
8)dann aber bitte nur bei null-sicht. pink am taucher ist, na ja, nicht mein ding… 😉
28. September 2009 um 9:38 Uhr #63710Simon88
Mitgliedalso in etwas so:
http://www.uanliker.ch/berichte/lot_2005/eve_3.jpg
8)Das ist mir dann doch wieder zu viel Pink 🙂
Aber ne komplett schwarze Ausrüstung und dazu ein pinker Automat ;D
28. September 2009 um 9:46 Uhr #63711un1x
Mitgliedwie sieht das nun aus, wenn ich dann irgendwann mal ne gue ausbildung machen wollte und jetzt mein o2 regler im typischen gruen/gelb kommt, wie er halt vom hersteller ab werk kommt? ist das etwa schon ein problem und wenn ja, was ist denn so schlimm dran? ich meine ich bin auch kein fan von bunten knallfroeschen unterwasser, aber wenn jetzt ein rgler eine amdere farbe hat (solange nicht pink) ists mir eigentlich gleich…
Schnappi versteh mich nicht falsch. Es geht nicht um die Farbe an sich. Es geht darum das Leute teilweise ihre Automaten- / Schlauchfarbe als Erkennungsmerkmal für ihren Flascheninhalt benutzen. Manche nehmen auch irgendwelche Fähnchen oder Zettelchen um die Automaten anzuschreiben. Die Gefahr liegt darin, dass jemand einfach Blind auf diesen Automaten wechselt ohne wirklich zu verifizieren, ob die Farbe auch wirklich an der richtigen Flasche angeschlossen ist. Wenn man gleichfarbige automaten / Schläuche hat, muss man zwingend auf die Flaschen MOD zur Verifizierung zurückgreifne.
28. September 2009 um 10:07 Uhr #63712Anonym
Inaktivahso, jetzt ist alles klar. 🙂
28. September 2009 um 10:26 Uhr #63713GAW
TaucherHoi Chris
Deine Ausage:
Manche nehmen auch irgendwelche Fähnchen oder Zettelchen um die Automaten anzuschreiben.In Frankreich von Gesetzes wegen Vorgeschrieben denen ist es egal ob GUE oder nicht. Jede Organisatzion hat sich den Landesvorschriften anzupassen.
Gruss Walter
28. September 2009 um 13:11 Uhr #63714un1x
MitgliedGAW das ist richtig so. Wir sind hier aber in der Schweiz. Und in Frankreich mache ich es auch nicht. Solange nichts passiert wird auch niemand etwas dagegen haben.
28. September 2009 um 13:24 Uhr #63715Simon88
MitgliedHallo UN1X
Gibt es in der Schweiz überhaupt keine Bestimmungen zur Kennzeichnung und Transport von Tauchmaterial?
28. September 2009 um 13:28 Uhr #63716un1x
MitgliedGanz bestimmt aber da kann dir Walter Ciscato sicher auch noch die Normen dazu sagen. Mir ist aber von keiner Regelung in der Schweiz bekannt, die besagt, dass jeder Automat angeschrieben sein muss (unter Wasser).
28. September 2009 um 15:04 Uhr #63717GAW
TaucherVon der Automatenbezeichnung in CH ist mir auch nichts bekannt, meine Äusserung bezog sich nur FR und auch nur wärend dem TG.
Gruss Walter
28. September 2009 um 17:26 Uhr #63718uanliker
TaucherDie Gefahr liegt darin, dass jemand einfach Blind auf diesen Automaten wechselt ohne wirklich zu verifizieren, ob die Farbe auch wirklich an der richtigen Flasche angeschlossen ist. Wenn man gleichfarbige automaten / Schläuche hat, muss man zwingend auf die Flaschen MOD zur Verifizierung zurückgreifne.
Dies ist der wichtige Punkt der Diskussion. Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Kennzeichnen des Automaten nicht ausreichend ist (Verwechslung beim Bereitstellen der Ausrüstung). Entsprechend muss beim Gaswechsel die Flasche identifiziert werden.
Und da es hier um DIR FAQ geht, auch vom Tauchpartner bestätigt werden.
gruss Urs
28. September 2009 um 18:13 Uhr #63719Anonym
InaktivDas einzige, was z.b GUE nicht mag sind verschieden farbige Automaten, Schläuche bei Stages für verschiedene Gase. Z.b Gelb für O2 und Schwarz für anderes.
Hallo un1x
Aus welchem Grund sollten die Kappen der Automaten NICHT unterschiedliche Farben aufweisen??
Gruss Christian
28. September 2009 um 18:22 Uhr #63720un1x
MitgliedChristian steht doch bereits in meiner letzten Antwort. Jeder Automat kann auch seine Farbe haben jedoch wird zuoft die Farbe als Erkennungsmerkmal der Flaschen benutzt. Und das kann man verhindern, indem man alles gleichaussehende Automaten benutzt.
28. September 2009 um 18:31 Uhr #63721Walter Ciscato
TaucherDies ist der wichtige Punkt der Diskussion. Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Kennzeichnen des Automaten nicht ausreichend ist (Verwechslung beim Bereitstellen der Ausrüstung). Entsprechend muss beim Gaswechsel die Flasche identifiziert werden.
Yep gab sogar mal einen tödlichen (DIR Taucherin), welche versehentlich auf 21m auf O2 wechselte. In der Revision der EN250 diskutieren wir gerade das Thema der Farben.
Es gibt ja besonders die Farbe gelb für den Oktopus und dies ist das Haupttehma. Muss wiedereinmal die französischen Gesetze studieren (letztmals 2007 gemacht). In der Schweit straft das Gesetz den privaten Taucher nicht, höchstens je nach Kanton den kommerziellen TL oder Tauchschule. Anders sieht es beim Verkauf aus, da kann man den Inverkehrbringer, also Tauchladen belangen. Es muss nicht ein Vorfall sein. Hatte letztes Jahr einen Fall auf den Tisch da ging es um Wandlung von zwei D7. Der geschädigte Taucher leistete sich den Luxus für knappe 2000 CHF Schadensumme den Fall sogar vor Zivilgericht zu ziehen. Der Tauchladen kam voll flach heraus und musste allen alle Kosten begleichen ~ 4500 CHF ohne D7.28. September 2009 um 18:36 Uhr #63722Anonym
InaktivGaswechsel bei Nullsicht, da geht es richtig los mit den Farben 😉
muss wohl noch etwas an meiner Tarierung arbeiten ;DGrundsätzlich kommt es nur auf die Flasche an. Wer noch nie einen Regler im Wasser tauschen musste, taucht noch nicht lange genug. Das mischt dann alle Farben schön durcheinander.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.