Nitrox-Norm: Gewinde M26x2

SWISS DIVERS Foren Tauchausrüstung Nitrox-Norm: Gewinde M26x2

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 20 Beiträgen – 1 bis 20 (von insgesamt 95)
  • Autor
    Beiträge
  • #54029
    Lotalota
    Mitglied

    Hallo zusammen,

    auf diversen Homepages habe ich jetzt schon gelesen, dass ab 2008 auch in der Schweiz die neue Norm EN 144-3 (Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff) gelte. Dabei geht es um die Verbindung Flasche-Erste Stufe (d.h. Ventilgewinde), die neu ein M26x2-Gewinde haben muss (anstelle des bisher üblichen M25x2, welches nach wie vor bei Luftflaschen zum Einsatz kommt).

    Siehe dazu z.B.:
    http://www.about-diving.ch/Home/…/Download/EN144-3_Auswirkungen.pdf
    http://www.bubblemaker.ch/Ausrustung/Neues-Nitrox-Gesetz-per-1.4.2008.html

    Für mich stellen sich nun folgende Fragen:
    – Wie verbindlich ist diese Norm für Schweizer Taucher bzw. in welchem Gesetz ist diese verankert?
    – Wie reagieren Tauchshops bzw. Füllstationen? Muss ich damit rechnen, dass ich nächstes Jahr meine Nitrox-Flasche (mit einem M25x2 Gewinde) nicht mehr füllen kann?

    Weiss jemand konkret Bescheid, ohne (wie ich) spekulieren zu müssen?
    Danke!

    #57528
    balou
    Taucher

    Hallo Lotalota

    also ich kann dir nur sagen das dieser Standart ja schon in der EU gang und gäbe ist.
    Also kann ich mir gut vorstellen das die Schweiz da auch mit zieht.
    Leider kann ich dir da auch keine weiteren infos geben.

    Dänu

    #57529
    Pömä
    Taucher

    Hallo Lotalota

    So weit ich weiss, handelt es sich bei besagten Richtlinien lediglich um Normen, und keineswegs um konkrete Gesetze. Ob und in wie weit sich dies auf die Gesetzgebung auswirkt weiss ich leider nicht.

    Da es sich allerdings um eine Norm handelt, könnte ich mir denken, dass die Shosp/Füllanlagen umrüsten werden, wobei vermutlich auch das alte System noch einsetzbar bleiben dürfte

    Gruss und «Guet Loft»

    Sandro

    #57530

    Hi Lotalota

    Beim Nitroxtauchen kommt die Norm SN EN13949 (gültig ab April 2003) zur Anwendung. Darin wird für Ventile die normative Verweisung auf das Ventil M26x2, Norm SN EN144-3 (gültig ab April 2003) gemacht. Dies heisst, dass man ab April 2003 für Nitrox ein M26x2 Ventil benützen muss. Nun steht im Vorwort der Norm SN EN144-3, dass eine Übergangsfrist von 5 Jahren eingeräumt wird. Besser gesagt, man kann noch bis April 2008 mit den alten tauchen. So viel zum Ventil.

    Die Normen sind zwar ein privates Regelwerk in der Schweiz sind sie aber gestützt auf den Artikel 4a des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 (geändert am 18. Juni 1993) über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (SR 819.1) und somit im Gesetz verankert.

    > Wie reagieren Tauchshops bzw. Füllstationen?

    Häufig bzw. durchgehend mit mehr oder weniger Unwissenheit.  >:(
    Beide Links enthalten Infos, welche nicht korrekt oder falsch sind. Komisch, den Helmuth Wagner von About Diving hat schon letztes Jahr Infos von mir bekommen.  :-

    Nun was passiert bei einem Vorfall auch Tauchunfall? Dies kommt immer auf den untersuchenden Polizisten oder Experten an. Kommt so ein Vorfall zu mir, dann wird die ganze Palette der Regelwerke überprüft ;D.
    D.h. es gab auch schon TU’s in der Schweiz, wo falsch gekennzeichnete Flaschen im Rapport entsprechend vermerkt wurden.  😮
    Je nach schwere des Vorfalls (zeige die neusten Vorfälle jeweils jedes Jahr an der FTU Veranstaltung) oder hier ein Link: http://www.taucher.net/forum/Unfaelle_mit_Sauerstoff_beim_Fuellen__tek2855.html
    kann ein selbst verschuldeter Vorfall keine Folgen haben, oder ein Regress der Versicherung (auf bezahlte Leistungen) nach sich ziehen, bis zur einer Verurteilung wegen Fahrlässigkeit/Grobfahrlässigkeit.

    Grüsse
    Walter

    PS: in Deutschland wurde die EN144-3 im Juni 2003 „ratifiziert“. Die Schweiz ist in vielen Normen in Bezug auf die Annerkennung jeweils ein paar Monate voraus ;-). Viele Leute meinen wir seien normentechnisch nicht in der EU/CEN. Wäre dies so, würde die Wirtschaft zusammenbrechen. Importe und Exporte basieren auf Normen. Sogar die Tauchausbildung (SN EN 14153-1/3) ist genormt. 😮

    #57531
    balou
    Taucher

    Hallo Walter

    das ist ein sehr brauchbarer beitrag! Ich denke es geht vielen so wie mir das sie das nicht wissen.
    Hast du da ev. noch einen Link mir all den richtigen Angaben zu diesem Thema?

    Danke nochmal

    Dänu

    #57532
    Lion7
    Mitglied

    Hallo Walter und alle NitroxtaucherInnen,
    betreffend der aktuellen Norm für Nitroxventile, haben wir unsere Infos auf unserer Website aus den diversen Normen zusammengetragen und diese auch an Hubsi (Hubert Sinzig) gesendet, er hat uns eine Korrektur mitgeteilt, welche ich in blauer Schrift in unsere Info eingefügt habe, da diese sicher eine Kernaussage darstellt.

    Wir werden unsere Nitroxfüllanlage per 1.1.2008 auf M26x2 umstellen, bzw. haben im Moment beide Anschlüsse (G5/8 und M26x2) an unserer Nitroxfüllanlage.

    Es geht bei den Nitroxventilen nicht nur um den Anschluss sondern im Speziellen um die Konstruktion der Ventle!!!

    Wir halten Euch gerne auf dem Laufenden unter http://www.about-diving.ch

    Trotzdem mit Nitrox weitertauchen!

    Gut Luft
    Helmuth Wagner

    #57533

    Hallo Helmuth

    Besten Dank für deinen Input.  😉

    Hubsi in Ehren dir sollte aber auch klar sein, dass die Norm zwar die gleiche ist, die Gesetze und die zuständigen Stellen von Land zu Land (DE <=> CH) verschieden sind.
    Hast du von Hubsi auch die Info/Anschriften der zuständigen Schweizer Behörden bekommen?

    > da Kontrollen bereits angesagt wurden.
    Diese Aussage erstaunt mich sehr, da die zuständigen Behörden in der Schweiz aus meiner Erfahrung, sowieso keine Zeit und Personal haben. Welche Stelle hat Kontrollen angekündigt? Bitte um Aufklärung.  ???

    > – Verbotenerweise Adapter verwenden
    Dies ist mir fremd. Wo steht dass (Bundesblatt bzw. Gesetz)? Liegen dir diese Infos nicht in schriftlicher Form vor, dann ist ein Adapter auch nicht verboten. Erst nach einem Vorfall „könnte“ eventuell ein eine Fahrlässigkeit (siehe Aussage im ersten Posting) nachgewiesen werden.

    > Aber wenn mit Luft drauf, dann sicher mit „Clean Air“
    Was verstehst du unter „Clean Air“?  ???

    Gerne zitiere ich nochmals Teile aus meiner Newsletter, welche du vor über einem Jahr erhalten hast:

    «Was die Beschriftung der Nitroxflasche und deren Transport anbelangt, kommen weitere Normen zur Anwendung:

    Beschriftung, muss der Normen:
    SN EN 1089-1, Ausgabe:1997
    Ortsbewegliche Gasflaschen – Gasflaschen-Kennzeichnung – Teil 1: Stempelung
    SN EN 1089-2, Ausgabe:2002-08
    Ortsbewegliche Gasflaschen – Gasflaschen-Kennzeichnung (ausgenommen Flüssiggas
    LPG) – Teil 2: Gefahrzettel
    SN EN 1089-3, Ausgabe:2004-06
    Ortsbewegliche Gasflaschen – Gasflaschen-Kennzeichnung (ausgenommen Flüssiggas
    LPG) – Teil 3: Farbcodierung
    entsprechen.
    Die SN EN1089-3 ist erst ab Mitte 2006 Pflicht. Und vor allem nur für den gewerblichen Einsatz Vorschrift. In der Annahme, dass die Tauchflasche eine gültige Stempelung nach SN EN 1089-1 hat, steht vor allem die SN EN 1089-2 zur Diskussion.

    Für die Bezeichnung des Inhaltes steht der Gefahrenzettel bzw. Stempelung oder Kleber im zentralen Mittelpunkt. Egal ob die Flasche die Farbcodierung (Norm SN EN 1089-3) nicht erfüllt, massgebend für den Inhalt ist die Inhaltsbezeichnung. D.h. die Nitroxflasche ist vermutlich mit einem Gefahrenkleber nach UN3156 oder vor einigen Jahren noch die entsprechende alte EMPA/SVTI Stempelung versehen worden.
    Wenn ich also Luft in eine Nitroxflasche fülle, MUSS ich diesen Kleber mindestens abdecken (so mach ich es jeweils) und den aktuellen Inhalt UN1002 LUFT (DRUCKLUFT) VERDICHTET beschriften.
    Weiter muss man den Druckbehälter bei einem Gaswechsel nach der Norm:
    SN EN ISO 11621, Ausgabe:2006-01
    Gasflaschen – Verfahren für den Wechsel der Gasart (ISO 11621:1997)
    entsprechend reinigen. Dies gilt vor allem wenn man die Tauchflasche nach der Norm:
    SN EN 12021, Ausgabe:1999
    Atemschutzgeräte – Druckluft für Atemschutzgeräte
    mit Luft befüllt und nachher wieder Nitrox bzw. reinen Sauerstoff einfüllt bzw. umsteigt. Nach der Norm: SN EN13949 KANN normale Druckluft (nach SN EN12021) die Tauchflasche verschmutzen.
    Wie schon mehrmals diskutiert, kommt es bei Luftfüllungen und auch Nitroxfüllungen ab Membrananlagen jeweils auf den Zustand des/der Filter(s) an. Es kann gut möglich sein, dass ein Luftkompressor sauberere Luft liefert als ein Nitroxkompressor und somit die Flasche im Sinne der Norm:
    SN EN13949 und nach SN EN12021 verschmutzt wird.
    Kenne zurzeit niemand (ausser man hat einen Bauer Seccanten oder einen ölfreien Kompressor z.B. von RIX) der wirklich reine Druckluft liefern kann. Man müsste qualitative Messungen machen. Eine Luftqualität nach der Norm:
    SN EN737-3 (Medizinaldruckluft) wäre ideal.
    Die nächste Stufe wäre dann schon die Luftqualität nach Europäischem Arzneimittelbuch. Diese erfordert auch einen Kältetrockner. Ein Bauer Seccant ist sehr teuer ab 25'000.- CHF und wird vor allem im Medizinalbereich z.B. Druckkammer gebraucht.
    Fabian und ich sind in der glücklichen Lage, dass wir gleich zwei solcher Bauer Seccanten besitzen. Wir werden in Bälde diese in Betrieb nehmen und auch Luftmessungen durchführen.“

    Nun neben dem, dass die meisten/alle Nitroxfüllstationen und Tauchläden ihre Kunden über die SN EN 1089-2 nicht oder nur ungenügend informieren (kann diesen wichtigen Hinweis auf deiner Information nicht finden), ist das Thema Clean Air auch ein wichtiger Punkt.

    Wie weiss dein Kunde, dass deine Luft im Sinne der SN EN13949 clean ist und er im Sinne der SN EN ISO 11621 seine Flasche nicht reinigen muss?  ???

    Ich empfehle dir deshalb, deine Luft von einer zertifizierten Prüfstelle (EMPA oder Sauerstoffwerk Lenzburg/Messer Schweiz) prüfen zu lassen und ein entsprechendes Prüfzertifikat einzufordern. Nur so bist du im Sinne von „Clean Air“ bzw. der SN EN13949 aus dem Schneider/Haftung.  😉

    Wie schon öfters zitiert: „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“ und du kannst davon ausgehen, das rapportierende Seepolizisten oder die FTU bei einem Vorfall die von mir aufgelisteten Punkte überprüfen lassen.

    Weitere wichtige Normen rund um das Nitroxtauchen/Füllungen welche vergessen wurden, gefällig???  ;D
    Sorry Helmuth, aber dein Infoblatt hat dringend eine Revision/Korrektur nötig.

    >Es geht bei den Nitroxventilen nicht nur um den Anschluss sondern im
    >Speziellen um die Konstruktion der Ventle!!!

    Kommt darauf an was du für Ware verkaufst. Hast du Probleme mit der Nut oder weißt du nicht ob du nach der Norm einen 3,55mm oder 2.6mm O-Ring verbauen musst?
    Bezüglich O-Ring Qualität (Shorestärke ist ebenfalls genormt) hätte ich noch paar hübsche Bilder (welche ich vor drei Jahren am FTU Vortragsabend gezeigt habe). Da gab/gibt es tatsächlich zwei Tauchläden im Kanton Zürich, welche den Kunden (auch mir) Niederdruck O-Ringe max. Druck 16 bar für 200/300 bar Flaschen verkaufen/verkauften.  😮
    Siehe Bild: gleicher Viton/FPM O-Ring. Vor(rechts) und nach(links) dem Einsatz! 😮 😮 😮 😮 😮

    Grüsse
    Walter

    #57534
    rbaumann
    Mitglied

    Hallo zusammen

    Vor lauter Normen wird mir bald schwindlig und ich als «Endbenutzer» kenne mich im Dschungel erst recht nicht mehr aus. Die Ausführungen von Walti mögen sehr detailliert und spannend sein, doch wäre mir als Taucher mit einer einfachen «Anleitung» besser geholfen.

    Bis heute verwende ich diverse Tauchflaschen, welche ich mit Nitrox-Gemischen von 21-40% O2-Anteil fülle. Dies jeweils ohne eine Reinigung zwischen den Füllungen. Die Flasche selber ist mit einem kleinen weissen Kleber (irgend eine Norm-Nummer, habe ich gerade nicht zur Hand) am Hals bezeichnet. Die Ventile und O-Ringe sind O2-Clean. Als Ventil-Gewinde kommt der «Tauch-Standard» zum Zuge. Werde ich damit nun in Zukunft Probleme bekommen bzw. sehen die Experten hier Probleme / Verbesserungspotential?

    Noch interessanter wird dies bei Stage-Flaschen: Füllungen zwischen 50-100% O2 (jeweils aber immer die gleiche pro Stage, da fix beschriftet mit MOD). Ansonsten aber keine Markierungen an den Flaschen und natürlich auch hier die Standard-Tauchventile. Wird sich da was ändern bzw. ich Mühe bekommen diese füllen zu können?

    Gruss
    reto

    #57535
    balou
    Taucher

    Hallo Nitrox Freunde,

    ich habe gestern in einem Gespräch erfahren dass das ganze Projekt nun eine drei jährige übergangs Frist erhalten hat.

    Zudem finde ich das ziemlich blöd das ganze! Die ganze EU stellt auf M26 um!
    Super nun geht man z.B. nach Ägypten dort passt das ganze M26 zeugs wieder nicht drauf und muss wieder mit doofen Adaptern rum fummeln was der Sicherheit sicherlich auch nicht gerade förderlich ist.
    An das hat sicherlich auch niemand gedacht genau so wenig wie ich.

    #57536

    @Balou

    > ich habe gestern in einem Gespräch erfahren dass das ganze Projekt
    > nun eine drei jährige übergangs Frist erhalten hat.

    Gibt es dazu eine entsprechende Normenänderung? Glaube ich kaum. ;D
    Hast du irgendwelche schriftliche Dokumente von unseren Behörden gesehen?
    Ansonsten kannst du davon aussgehen, dass die Aussage nicht stimmt.

    > Zudem finde ich das ziemlich blöd das ganze! Die ganze EU stellt auf
    > M26 um!

    Wenn du dir ein bisschen Gedanken über die schweizer Export- Importwirtschaft machen würdest (siehe mein PS weiter oben), dann sollte dir auch klar sein, dass es uns ohne CEN/EU Normen ziemlich beschissen gehen würde. Die meisten CEN/EU Normen sind deswegen auch relativ schnell vom zuständigen Normenausschuss als schweizer Normen anerkannt worden.

    Grüsse
    Walter Ciscato

    #57537
    scubatinoo
    Taucher

    Hoihoi

    Zudem finde ich das ziemlich blöd das ganze! Die ganze EU stellt auf M26 um!
    Super nun geht man z.B. nach Ägypten dort passt das ganze M26 zeugs wieder nicht drauf…

    M26x2 ist doch nur für Nitrox-Ausrüstungen! Damit will man verhindern, dass nicht nitroxtaugliche Ausrüstung an Nitroxflaschen angeschlossen werden und umgekehrt.

    Ausserhalb der EU tauchst du ganz normal mit deinen bisherigen Automaten bis 40% O2. Anfragen lohnt sich aber sicher in Zukunft…

    #57538
    marc
    Taucher

    M26x2 ist doch nur für Nitrox-Ausrüstungen! Damit will man verhindern, dass nicht nitroxtaugliche Ausrüstung an Nitroxflaschen angeschlossen werden und umgekehrt. Ausserhalb der EU tauchst du ganz normal mit deinen bisherigen Automaten bis 40% O2.

    die letzten jahre habe ich meine pressluft-ausrüstung auch ohne weiteres für nitrox bis 40% verwendet und dabei ist mir kein md-schlauch oder ähnliches abgefackelt. tauche ich mehr als 40% gehe ich mein gemisch eh wohl kaum autonom an einer aussenfüllanlage holen sondern muss über das zeugs genauer bescheid wissen und es mir ggf. auch selbst mischen. die leute die es selbst mischen und bei denen dann der keller abgebrannt bzw. explodiert ist (z.b. vor ein paar jahren in schlieren) wären wohl mit diesem neuen gewinde nicht sicherer dran gewesen. denke also, mit sicherstellung der sauerstoffreinen ausrüstung hat die neue norm also wenig zu tun (in der praxis). kauft sich für ean32 schon eine komlette 2. ausrüstung die dann schön brav sauerstoffrein gehalten wird? ich nicht.

    vielmehr sehe ich die sicherheitserhöhung darin das nicht aus versehen nitrox angezapft werden kann, ohne das man damit rechnet und dann zu tief taucht ohne das man die nitroxmischung einkalkuliert.

    in der praxis heisst das einfach, das ich den adapter dranschrauben muss, wenn ich nitrox reinfüllen will und somit zur kenntnis nehme, das es sich bei dem gemisch nicht um normale pressluft handelt. entsprechend wir dann nach dem füllen auch analysiert und den compi umgestellt. kenne das von dive-academy in horgen schon länger so und geht eigentlich ganz gut.

    #57539
    Anonym
    Inaktiv

    ja ja, die lieben normen. man koennte fast meinen, dass die normen des europaers heimlicher fetisch sind. ne norm hier, ne norm da, immer werdens mehr und mehr. ich hab die uebersicht schon lange verloren.

    aber mal im ernst, was soll das m26x2 gewinde an sicherheit bringen? wenn ich meine eigenen flaschen und mischungen nicht mehr auseinanderhalten kann, bin ich glaub ich eh im falschen sport. wieviele leute werden jetzt wohl irgend einen adapter dazwischen schrauben, also wieder eine fehlerquelle mehr?

    also wenn die norm dann mal verbindlich ist, darf ich etwa 6+ automaten und ventile umbauen lassen auf m26. und dann gehste mal ausserhalb des eu raums tauchen und nix mehr passt, also wieder alles umbauen oder doppelt anschaffen?  beides kostet ja nix  >:(

    hoffe bloss, dass in den usa niemand die gleiche furzidee hat und die usa eine eigene norm pusht. sonst brauch ich dann alles in 10facher ausfuehrung…  😉

    cheers
    –bruno

    #57540
    marc
    Taucher

    also das mit dem adapter haben wir in der vergangheit so gehandhabt, das wir den nur für das eigentliche füllen an das flaschenventil geschraubt hatten. war die flasche gefüllt, ist der adapter weggenommen und die «normalen» automaten dran geschraubt worden (nachdem die mischung geprüft wurde natürlich).

    insbesondere an «öffentlichen» füllstationen macht das mit dem adapter wärend des füllens schon sinn, da so einfach irtümliche verwechslungen der verschiedenen füllschläuche vermieden wird. keine ahnung, was die norm genau vorschreibt und ob da noch mehr kommt, als das was ich bereits kenne. ich lass das einfach mal auf mich zukommen und mache noch nicht auf panik.

    #57541
    balou
    Taucher

    @Walter ich sprech hier nur von den normen die um die sich um unsere Ventile gehen. Was den Rest angeht gebe ich dir recht.

    Officielle dokumente habe ich nicht gesehen. Aber ich denke meiner Quelle kann man getrost vertrauen!

    #57542
    uanliker
    Taucher

    Sehe die ganze Sache etwas pragmatischer.
    Walter wird mir nun sicher wieder sprechen, aber er liebt nun halt Normen.

    Als Nitrox im Sporttauchbereich eingeführt wurde, galt alles was mehr als 21% O2 drin hat braucht ein O2-Ventil … ein Aussengewinde.

    Nur kein Nitrox-Taucher (ausser ein paar Instruktoren zu Beginn) haben sich dran gehalten. Und heute weiss niemand mal mehr von der Norm. Mir ist nicht bekannt, dass diese aufgehoben wurde.

    Für die neue Norm gab's eine Übergangsfrist von mehreren Jahren und jetzt wo die Norm vor der Tür steht sollen wir alle umstellen.

    Ich suche noch jemanden, der mit mir wettet, dass in 3 Jahren die Norm vergessen ist und die Nitrox-Füllstationen immer noch die normalen Luftventile haben.

    Es funktioniert (extrem selten), das man eine Norm gegen die Realität/Konsumenten durch drückt. Auch wenn sich Walter und die Tauchshop dies so wünschen 😉

    Wie war das mit den Geschwindigkeitskleber oberhalb des Tachos vor ein paar Jahren?

    Noch was: Die Schweiz ist bzgl. Einführung der Euronormen der Musterschüler, danach kommt Deutschland und dann lange niemand mehr  ::)

    Denke ausserhalb der Schweiz wird sich der Sache ohne Einführung erledigen. Oder hat jemand schon was in die Richtung in den Foren aus einem der umliegenden Ländern gesehen?

    Bin jedenfalls gespannt, was die Zukunft bringt.
    Und wenn die Schweiz einen Bundesrat auswechseln kann, ist vieles möglich  😀

    #57543
    balou
    Taucher

    Hallo Urs,

    ich sehe das auch so. Da werden viele Normen rausgegeben aber in den wenigsten Fällen wird das dan auch angewant.

    In Ramatuell (Frankreich) haben sie diese M26 anschlüsse gehabt.
    Aber sonst habe ich die M26 noch nirgends gesehen.

    Von mir aus gesehen macht es bis 40% auch keinen sinn da wir unsere normalen Automate für das Gemisch benuzen können.
    Ab 40% würde es dann schon wieder mehr sinn machen, aber für diesen Bereich ist der Markt wahrscheindlich zu klein.

    Ist meine Meinung!

    #57544
    Anonym
    Inaktiv

    ich denke, dass da noch viel wasser den rhein runtergeht, bis das umgesetzt wird! meiner meinung nach wird das erst richtig losgehen wenn die amis auf diese norm einschwenken und ausgerechnet die sind weit davon entfernt!

    ich weiss auch nicht ob das sinn macht oder nicht oder ob nur einfach wieder ein normengeiler typ da was verbrochen hat! ich denke wie dänu: mein material ist alles zugelassen bis 40% O2 und da denke ich nicht, dass ich alleine bin. ich werde mir bei schneller einführung der norm halt auch mit adaptern behelfen………..

    #57545
    SEH
    Taucher

    Gebe Urs da auch völlig recht…
    Mit den Verschiedenen Gewinden geht uns ausserdem die
    Möglichkeit verloren die Regler unter den verschiedenen
    Flaschen auszutauschen.(Möchte hier aber keine Diskusion
    betreffend Reglerwechsler unter Wasser lostreten, die gibts
    schon über 20 Seiten im Tnet.)
    Ich werde mich auch erst dem Normenwahn anschliessen, wenn ich einen Sinn
    darin erkennen kann, was aber momentan nicht der Fall ist….
    Bis dahin werde ich auf dem alten Standart weiterfahren.
    Danke für den Hinweis mit dem Tachokleber, hatte meinen doch voll vergessen und habe diesen natürlich heute sofort mont. Nicht dass ich wieder gegen eine Norm verstosse!!! 😮  ;D 😉

    #57546
    Flex
    Taucher

    Die Zeit wird's zeigen…

    aber ich denke, dass im EU-Raum (und da meine ich vorallem Deutschland) die neue Regelung umgesetzt wird. Vieleicht nicht gerade am 1.1.08 aber sie wird kommen.
    Was zur Folge haben wird, dass Nitrox in Europa (EU-Raum) gestorben ist, resp. sterben wird.

    Ich vermute auch dass der Trend der Verbände Nitrox-Kurse ohne Tauchgänge anzubieten nicht von irgendwo kommt, sondern mit der «neuen» Regelung die einzige Möglichkeit bleibt weiterhin im EU-Raum Nitrox-Kurse überhaupt durchführen zukönnen/dürfen.

    Ich bin mir vollkommen bewusst, dass sich (solange keine Strafen ausgesprochen werden) in der Schweiz, wenn überhaupt, nur eine kleine Minderheit an diese Regelung halten wird.
    Schon alleine die Tauchshops kostet so eine Norm ein heiden Geld. Die verdienen zwar einbisschen was mit dem Umbau der Automaten. Aber wollen sie auch weiter Nitrox-Tauchkurse (mit Tauchgängen) anbieten, kommen sie um zusätzliche Nitroxautomaten und Flaschen nicht herum. Und ob man diese Investition mit den paar Umrüstungen wieder reinholt ist fraglich. Gewinnen tun bei dieser Aktion wohl nur die Hersteller, Importeure und reinen Online-Shops.

    Offiziell ist es auf jedenfall EINDEUTIG. Die Norm SN EN-144-3 kommt. Egal ob wir nun einen Sinn darin sehen oder nicht… Aber vermutlich wird das ganz nach der Regel «Wo kein Kläger da kein Richter» ablaufen. Sobald aber der erste Unfall passiert werden wir sehen wie die Versicherungen dann das ganze sehen.

    Gruss
    Flex

Ansicht von 20 Beiträgen – 1 bis 20 (von insgesamt 95)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.