SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Tauchcomputer
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
7. Oktober 2011 um 18:01 Uhr #67146
chrigel
MitgliedAussendurchmesser 6cm / Höhe 4cm
8. Oktober 2011 um 3:39 Uhr #67147bluehusky22
MitgliedSind die alle so gross 😮
Gibt es auch eine kleinere zuverlässige Variante ?
8. Oktober 2011 um 3:41 Uhr #67148marc
TaucherJa. Sonst sind sie mühsam im Handling. Größe ist wie sonst bei Kompasse.
8. Oktober 2011 um 3:45 Uhr #67149bluehusky22
MitgliedIch werde mir sobald es verfügbar ist folgendes Modell holen, ganz in schwarz gefällt mir das Teil:
http://www.suunto.com/de/de/Products/Diving/suunto-d6i/suunto-d6i-all-black
Dazu einfach zur Sicherheit wenn es mal notwendig ist der Suunto Kompass am anderen Arm
Der D4i hätte mir auch gefallen, möchte aber lieber etwas mehr, Kompass und Messmodus (man weiss ja nie was später noch kommt)
8. Oktober 2011 um 4:50 Uhr #67150fumo
MitgliedHallo bluehusky22,
ich habe auch noch einen d6, wobei ich in jetzt nur noch für die ferien brauch, nach meiner erfahrung wirsd du den kompas nie benutzen, ist zu klein und die position am arm ist auch nicht idea. Eigentlich genügt der d4 und den kompas einzeln, entweder an einem auszug oder am fini monirt. Nach meiner erfahrung jedoch besser am auszug, hatte in zu erst am fini und später dan umgebaut.8. Oktober 2011 um 5:03 Uhr #67151chrigel
MitgliedDazu einfach zur Sicherheit wenn es mal notwendig ist der Suunto Kompass am anderen Arm
Denke so für die erste Zeit reicht ein Kompass schon. Sicherheit ist nicht immer, je mehr dabei um so besser. Oft ist auch weniger mehr!
Gerade wenn du anfängst beide Unterarme mit Instrumenten zu bestücken, wird es unübersichtlich. Den um diese abzulesen muss die Lampe die Hand wechseln.
Auch ein Grund wieso ich den Kompass am Retractor habe; Dieser ist so immer gut geschüzt in der Jackettasche dabei. Wird er benötigt, ziehe ich diesem vor dem Tauchgang aus der Tasche und ist damit gut erreichbar.
Und es ist etwas weniger zum anziehen, d.h. ich bin schneller im Wasser 🙂8. Oktober 2011 um 5:11 Uhr #67152marc
TaucherAlso der D6i hat ja anscheinend laut Suunto einen neuen, neigungskompensierten, digitalen Kompass (darum das «i» im Namen). Mir persönlich würde dieser (sofern er jetzt brauchbar wurde) für das Sporttauchen ausreichen. Zwei Kompasse braucht man nicht wirklich – ausser vielleicht hals Hardcore-Höhlentaucher oder so ;D
Ich würde mir vermutlich auch den D6i anstatt D4i kaufen, da dieser einen Gauge- und einen Apnoe-Modus hat im Gegensatz zum D4i. Kompass für Sporttauchen habe ich in der Finimeter-Konsole (Fini+Kompass = Konsole). Für die paar male wo ich im Urlaub bis jetzt den Kompass gebraucht habe, reicht der in der Konsole integriert prima (Konsole kann ja ausgeklippt und vor die Nase gehalten werden für Peilung etc).
Den Kompass würde ich nicht überbewerten. Im Urlaubstauchen (Warmwasser) braucht ich den in knapp 1000 Tauchgängen erst ein paar einzelne Male). Im trüberen Kaltwasser hier von Zeit zu Zeit wenn ich beim Freiwasserabstieg die Wand mal wieder verfehlt habe *hüstel*.
8. Oktober 2011 um 5:41 Uhr #67153bluehusky22
MitgliedIch werde mal den D6i kaufen und mal schauen wie es mit dem integrierten Kompass steht
Einen analogen a la Suunto SK-7 kann ich mir dann immer noch kaufen 😉
8. Oktober 2011 um 5:50 Uhr #67154marc
TaucherWürde ich persönlich auch so machen.
14. Juni 2012 um 13:46 Uhr #67155Deep_Blue
MitgliedHallo Zusammen,
beginne wohl demnächst auch in Schweizer Seen zu tauchen. Bisher «nur» in den Ferien im warmen Meer. Tauche mit Nitrox und besitze aktuell keinerlei Ausrüstung.
Habe mir jedoch überlegt, mir einen Tauchcomputer sowieso zuzulegen. Ich denke das ist nicht verkehrt. Ich benötige mit Sicherheit keinen High-End Computer, jedoch will ich doch etwas «rechtes» kaufen. Ich habe mir den Galileo Luna angeschaut, welcher aus meiner Sicht auch noch einiges an «Upgrade-Möglichkeiten» bietet. Was hält Ihr davon? Habt Ihr Favoriten? Mein Budget liegt zwischen 300-600.- würd ich jetzt mal so sagen 🙂
14. Juni 2012 um 14:32 Uhr #67156Tric
MitgliedHallo
Ich hätte noch einen Aladin Prime, welchen ich eigentlich nicht mehr benötige, weil ich einen OSTC bekommen habe.
Melde Dich wenn Du Interesse daran hast. Kannst ihn auch gerne mal ausprobieren.Viele Grüsse
Philipp14. Juni 2012 um 14:34 Uhr #67157tho.mei
AdministratorIch selbst besitze drei ganz unterschiedliche Computer: eine alten Uwatec Aladin Pro Ultra, ein «mittelalterlichen» Mares Nemo Sport und ein neuen Suunto Vyper Air. Mit allen kann man gut Tauchen. Jeder hat seine Vorzüge und seine Nachteile. Auch einfache Computer reichen meist aus.
Der Galileo Luna ist sicher keine schlechter Computer. Ich frage mich nur, ob du gleich zu Beginn so ein teuren Computer brauchst/willst. Die Funktionen des Galileo Luna wirst du wahrsch. noch eine Weile kaum ausschöpfen.
Ich würde dir eher zu einem einfacheren Modell wie der Suunto Zoop oder so was ähnlichem raten. Nitrox kann der auch. Wenn du nach ein paar Jahren sicher bist, dass du auch weiterhin oft tauchen willst, kannst du di immer noch was richtig teures leisten. Ich würde zuerst einige Erfahrungen mit einfacheren Computern sammeln.
Generell kann ich nur noch raten:
-Kaufe keinen Konsolen-integrierten Compi.
-Modelle in Armbanduhrgrösse (keine Anzeige z.B. Suunto Suunto D4i, Mares Nemo Sport oder ähnlich) sind Unterwasser oft schwer abzulesen.
-Modelle mit Farbdisplay (z.B.: Mares ICON HD) und ähnlichem verbrauchen zu viel Batterie.Thomas from New Zealnd
14. Juni 2012 um 14:48 Uhr #67158Deep_Blue
Mitgliedhallo tho.mei.
vielen dank, hast mir grad etwas die «augen geöffnet» und hast absolut recht. investiere lieber, wenn überhaupt zuerst, in ein gescheites jacket/automaten usw. als in einen überteuerten compi.vielen dank und gruss
14. Juni 2012 um 15:19 Uhr #67159chefkoch
MitgliedHallo Deep_blue
Also wen du keine Luftintegration willst, oder sonst gerade was spezielles vom Luna, dann ist zb. ein Mares Puck auch ganz ok. Und den werfen sie dir für 130Euro oder ein par Franken mehr nach. Und ich finde in wirklich gut. Ausser das Armband schwächelt ein wenig.
Ich habe einen Galileo Sol und ist eigentlich wie ein GameBoy nur ohne Tetris. Brauchen tue ich vielleicht 60% wen überhaupt von dem was er kann. Aber für mich 100% wichtig war die Gas Integration, und das ich alle Werte auf dem TC direkt frei verstellen kann ohne Pc Anbindung.
GreEz
14. Juni 2012 um 15:27 Uhr #67160Deep_Blue
Mitgliedhallo chefkoch
danke dir. ja, ich glaube ein sol/luna ist für den anfang wohl schon etwas sehr übetrieben…lieber langsam anfangen 🙂danke vielmals! lg
14. Juni 2012 um 15:29 Uhr #67161tho.mei
AdministratorLuftintegration ist super und ich selbst schätze sie wirklich sehr… nur, wenn ich alles richtig interpretiere, hat Deep_Blue keine eignen Automaten. So wird die Integration zu einer eher umständlichen Sache. (Und kostes vorerst nur unnötig.)
Thomas from New Zealnd
14. Juni 2012 um 15:34 Uhr #67162Deep_Blue
Mitgliedgenau…muss mir zuerst die ausrüstung zukaufen…habe im moment noch nix….eins ums andere 🙂
14. Juni 2012 um 15:51 Uhr #67163marc
TaucherIn diesem Artikel habe ich einige Gedanken zum Ausrüstungs-Shoppen zusammen gestellt. Ist zwar nicht mehr der jüngste Artikel aber gibt evtl. ja doch etwas Input.
Kollege taucht den Galileo Luna und hat Ihn bis Trimix upgegraded. Ich tauche den Sol und bin damit sehr zufrieden. Brauche den auch für Trimix dann allerdings im Gauge-Modus. Grundsätzlich tut es aber auch ein ganz einfacher, nitroxfähiger Compi und der schont auch gleich das Budget. Im Urlaub tauche ich einen altne Mares M2. Wenn ich Du wäre, würde ich mir auch nicht gleich das super Monster-Modell kaufen.
Für's sporttauchen würde ich mir einen ganze einfachen kaufen, welcher Nitrox kann (evtl. noch ein zweites Nitrox-Gemisch falls sowas in der Planung steht) und gut ablesbar ist. Die Bedienung sollte auch einleuchtend sein. Elektronischen Kompass finde ich praktisch, geht aber auch gut ohne. Dnan wird die grosse Frage noch sein, ob Luftintegriert mit Sender oder nicht. Hier gehst Du gleich in eine andere Preiskategorie. Luftintegration ist nett aber auch da geht auch gut ohne. Für mich wichtig ist noch, dass man die Batterie selbst wechseln kann oder mindestens der Shop das kann und man den Compi dafür nicht zum Hersteller einschicken muss (bye-bye für Wochen).
Wenn Du kein super fancy high-end Teil brauchst, dann schau doch mal im obigen Artikel unter im untersten Abschnitt unter «Weitere Überlegungen» nach. Insbesondere die Möglichkeit von Tauchschulen occasionsmodelle zu kaufen finde ich interessant. So bin ich sehr günstig <200.- meinem Mares, nitrox Compi gekommen.
14. Juni 2012 um 18:33 Uhr #67164Deep_Blue
MitgliedHallo Marc,
auch dir ein grosses Dankeschön für deine Zeit. Absolut Deiner Meinung, werde mich etwas umschauen und dann ein Modell wählen, welches passt und nicht zu «hoch dosiert» ist 🙂LG, Manuel
14. Juni 2012 um 19:01 Uhr #67165chrigel
MitgliedAlso Luftintegration möchte ich hier im «dunklem, kalten Süsswasser» nicht mehr missen! Ein Blick an den Arm und alle wichtigen Daten sind im Blickfeld. Und hier sehe ich dank Displaybeleuchtung den Flaschendruck auch ohne Lampe im Gegensatz zum Blick auf das Finimeter.
Ein Kriterium kann auch das Auslesen der Daten sein, falls du ein digitales Logbuch führen willst. Bei den einen muss für diesen Adapter nochmals einiges an Geld aufgeworfen werden.
Persönlich habe ich bei diesem Punkt gespart in meiner Anfangszeit einen guten luftintegrierten, halt nicht mehr ganz zeitgemässen (dafür bewährten 🙂 Gebrauchten gekauft. Bei diesem Occasionskauf hatte ich Glück. Dieser ist immernoch ein zuverlässiger und treuer Begleiter von mir 🙂
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.