SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Tauchcomputer
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
27. August 2012 um 11:22 Uhr #67186
eemgee
Mitglied9 x 8 cm (7 x 4.5 cm Display), dicke ca. 2cm
Bleib beim Luna wirklich. Wenn du die Updates brauchst kannst du ihn immer noch nachrüsten. Ansonsten genau gleich wie der Sol. Mit PMG Multigas kannst du den Luna sogar bis Trimix genau wie den Sol gratis updaten (wobei ich nun keine Diskussion über Trimix auf dem Galileo lostreten wollte. :P).
@ Marc: Du kannst bei den Galileos das Licht permanent anschalten, so brauchst du den Compi nie mehr anzuleuchten.
27. August 2012 um 11:25 Uhr #67187bluehusky22
MitgliedDas mit der Lunftintergration muss ich recht geben, wobei mir die Heinrichs Weisskamp TC noch interessieren würden, gibt es da Händler in der Schweiz und welche mit Erfahrungen damit ?
27. August 2012 um 11:30 Uhr #67188marc
TaucherDas mit der Lunftintergration muss ich recht geben, wobei mir die Heinrichs Weisskamp TC noch interessieren würden, gibt es da Händler in der Schweiz und welche mit Erfahrungen damit ?
Wäre bei mir auch in der engeren Auswahl. Kenne drei Taucher die den Compi u.a. auch für technische Tauchgänge nutzen und die sind zufrieden damit. Allerdings habe ich einen mal mit Black-Screen auf dem TG erlebt. Musste dann zuhause wohl geresettet werden. War aber das einzige Problem das ich von diesen Compis mitbekommen hatte.
Händler gibts auch in der Schweiz – weiss aber den Namen nicht. Evtl mal googeln.
27. August 2012 um 11:32 Uhr #67189marc
Taucher@ Marc: Du kannst bei den Galileos das Licht permanent anschalten, so brauchst du den Compi nie mehr anzuleuchten.
Jep, dafür brauche ich dann bald neue Batterien 😉
27. August 2012 um 11:36 Uhr #67190scubatinoo
TaucherOLED von HW's OSTC möchte ich echt nicht mehr missen! Ist mir definitiv mehr wert als Luftintegration und Pulsmesser. Allerdings habe ich beides: Am rechten Arm den OSTC, am linken Arm den Galileo mit allen Features ;D Beim Galileo halte ich einfach die Beleuchtung eingeschaltet. Das funktioniert auch tiptop.
Achtung: Beim OSTC genau lesen:
Was dieser OSTC 2N Tauchcomputer ist:
Eine Experimentalplattform für alle versierten und an der Theorie interessierten Taucher, die Wert auf maximale Transparenz und individuelle Anpassungsmöglichkeiten legen.Ich würde den OSTC jetzt nicht als Spielzeug bezeichnen, dafür ist er schon zu ausgereift. Aber in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit würde ich jederzeit wieder auf einen Uwatec Galileo setzen! Ist sicher gut investiertes Geld.
27. August 2012 um 12:32 Uhr #67191bluehusky22
MitgliedWelcher von HW würdet ihr mir den empfehlen ?
27. August 2012 um 12:49 Uhr #67192pfiff
TaucherTauche den Uwatec Galileo auch schon länger. Der Computer ist nicht schlecht, jedoch langsam in die Jahre gekommen. Das Display ist bei schlechter Sicht nicht gut ablesbar. Am Anfang hatte ich mehrmals Probleme mit dem Sender, in letzter Zeit nicht mehr so (oder dann fällt es mir nichtmehr auf, da ich das gepiepse ausgeschaltet habe).
Mein nächster Tauchcomputer wird sehr wahrscheinlich der OSTC von HW sein.
27. August 2012 um 13:03 Uhr #67193bluehusky22
MitgliedAlso dieser würdet ihr empfehlen oder der Frog ?:
27. August 2012 um 13:30 Uhr #67194Aero88
MitgliedFalls preislich nicht allzu viel dazwischen liegt, würde ich (an deiner Stelle)zum OSTC greifen. (habe mal gehört das der preisliche Unterschied nicht allzu gross sein soll)
27. August 2012 um 13:57 Uhr #67195scubatinoo
TaucherIch an deiner Stelle würde mir mal den
– Cressi Leonardo
– Suunto Loop
– Mares Nemo wide
– Scubapro Meridian
– und ähnliche
anschauen.Das sind klassische Einsteiger-Computer, die dir trotzdem lange viel Freude machen und einen Funktionsumfang haben, den du taucherisch noch ziemlich lange nicht ausreizen wirst… Alles andere ist einfach nur «oversized».
27. August 2012 um 14:10 Uhr #67196Aero88
MitgliedAuch ein Shearwater, HW oder Liquision kann als Einsteiger-Computer genutzt werden 😉 Wer das Geld aufbringen kann / will hat dafür ein super Gerät mit beleuchtetem Farbdisplay und määchtig Luft «nach oben».
Natürlich tuts auch der 130 Euro Mares Puck für deine Zwecke, macht halt einfach nicht so viel Spass wie mit dem anderen Ding 😉Diese Computer sind zudem alle sehr Wertstabil und Abnehmer dafür finden sich immer! Das Geld ist also keinesfalls zum Fenster hinaus geworfen.
27. August 2012 um 14:40 Uhr #67197scubatinoo
TaucherMan sollte schon ein bisschen Ahnung haben, von dem was der Tauchcomputer kann und anzeigt usw… Einfach nur ein toll leuchtendes Gerät am Arm tragen und keine Ahnung davon haben scheint mir wenig sinnvoll, ja sogar gefährlich! Hinzu kommt – wie bei aller Elektronik – dass gar nichts wertstabil ist. Früher oder später landen wir nämlich hier:
http://www.igills.com/27. August 2012 um 15:05 Uhr #67198Aero88
MitgliedDa gebe ich dir natürlich recht. Anhand der Beiträge von Bluehusky habe ich jedoch herausgefunden, das sie (obwohl Tauchanfängerin) bereits lesen kann!
Ich kenne die Bedienungsanleitung vom OSTC und sehe da keine Unterschiede zu einem anderen Computer… es stehen einfach mehr mögliche Funktionen zur Verfügung. (Diese sind als Grundeinstellung sehr konservativ gewählt) Bei jedem Computer muss man sich bis zu einem gewissen Punkt «einlesen» und ein paar Tauchgänge machen bis man richtig damit klar kommt!
Grundsätzlich muss sie als erstes mal wissen wo was angezeigt wird…Tiefe, Zeit, restliche Nullzeit usw. Denke kaum das jemand mit genügend Eigenverantwortung ohne Ahnung und konsultation der Bedienungsanleitung an Einstellungen herumpfuscht! (damits in irgend einer Weise gefährlich werden kann)
Das verlinkte wird sich (zumindest in diesem TC-Segment) niemals durchsetzen, da braucht man keine Angst zu haben.
27. August 2012 um 18:01 Uhr #67199bluehusky22
MitgliedBin bereit etwas mehr auszugeben, so das ich was habe was mich noch in Zukunft Freude bereit und sicher aktuell auf dem Markt ist. Die OLEDs rsp die farbigen Displays haben einfach was sehr feines…
Ausserdem arbeite ich in der IT und da wäre es nicht normal wenn ich nicht etwas «Oversized» nehmen würde…
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Frog und dem OSTSC ? Warum findet man nicht mehr Feedback von HW Computern wenn diese doch so genial sind.
Weiss jemand, gibt es da auch eine Aufbewahrungstasche dazu ?
27. August 2012 um 18:48 Uhr #67200Andreas_und_Dina
MitgliedDinas TC ist nun endgültig hinüber, welchen TC, den man ohne licht ablsenkann, würdet ihr empfehlen?
27. August 2012 um 21:58 Uhr #67201scubatinoo
TaucherAusserdem arbeite ich in der IT und da wäre es nicht normal wenn ich nicht etwas «Oversized» nehmen würde…
Na dann… würde ich dir den DR5 empfehlen. Der ist fast endlos ausbaubar, hat Leistungsreserven zum abwinken und kann erst noch Mutli-Deco rechnen. Und Sauerstoffsensoren kannst auch noch anschliessen, wenn dann mal irgendwann Rebreather tauchst. ;D
Frog = Sporttaucher bis und mit Nitrox, LCD-Bildschirm
2N = Technisches Tauchen mit Multigas, OC oder CCR, OLED-BildschirmAnsonsten würde ich was wirklich günstiges kaufen und mal noch etwas warten. Dann findest du von alleine heraus, was dir wichtig ist und was nicht. Und bis dahin bringt wohl noch der eine oder andere renommierte Hersteller einen Compi mit Farbbildschirm raus… 😉
27. August 2012 um 23:49 Uhr #67202Anonym
InaktivNa dann… würde ich dir den DR5 empfehlen. Der ist fast endlos ausbaubar, hat Leistungsreserven zum abwinken und kann erst noch Mutli-Deco rechnen. Und Sauerstoffsensoren kannst auch noch anschliessen, wenn dann mal irgendwann Rebreather tauchst. ;D
ich spiel echt mit dem Gedanken, gerade deshalb weil das Teil so geil viel Leistung hat. das waer mal ein schönes embedded Projekt, da etwas dran «rumzubasteln» 😉 mein shearwaer pursuit hat das zeitliche gesegnet, warum also nicht 😉
28. August 2012 um 5:07 Uhr #67203Excalibur
TaucherDie Einschätzung teile ich nicht, da diese Probleme (Selbstentladung in kürzester Zeit) war schon beim Vorgänger (Icon HD – ohne Net) ein Problem und wurde in der ganzen Produktepalette nie gefixt. Wenn Mares da eine Ahnung hätte, wie der zu fixen wäre, hätten sie's wohl (hoffentlich) schon längst getan (in den letzten 2-3 Jahren). Wenn ich die Erfahrungsberichte zum Icon HD (Net) lese, dann würde ich einen riesen Bogen um diesen Tauchcomputer machen.
Gruss, Marc
Ich hoffe einfach mal weiter, dass es sich doch noch irgendwie verbessern lässt. Mit der Selbstentladung habe ich nicht mals so grosse Probleme, ausser die Akku ist bereits schon so tief, dass der Compi mir während des Tauchgangs einfach abschaltet 🙁
28. August 2012 um 6:01 Uhr #67204bluehusky22
MitgliedVielleicht bringt ja Uwatec noch den Luna/Sol mal mit Farbdisplay raus ;D
Denke auch, das ich evtl den Frog nehmen werde und mal schauen wie sich der Markt weiterentwickelt mit den OLEDs Displays im Tauchsport.
Wie ist der Frog im Vergleich zum Luna ? (ausser das Farbdisplay)
Technisches Tauchen ist ja momentan auch noch nicht angesagt, später evtl mal ja
28. August 2012 um 6:03 Uhr #67205Aero88
MitgliedNa dann… würde ich dir den DR5 empfehlen. Der ist fast endlos ausbaubar, hat Leistungsreserven zum abwinken und kann erst noch Mutli-Deco rechnen. Und Sauerstoffsensoren kannst auch noch anschliessen, wenn dann mal irgendwann Rebreather tauchst. ;D
ich spiel echt mit dem Gedanken, gerade deshalb weil das Teil so geil viel Leistung hat. das waer mal ein schönes embedded Projekt, da etwas dran «rumzubasteln» 😉 mein shearwaer pursuit hat das zeitliche gesegnet, warum also nicht 😉
Vom DR5 würde ich abraten, damit hat sich HW wohl etwas übernommen. Ich selber hatte den Computer zwar nie im Einsatz, im Bekanntenkreis mussten jedoch mehrere ihr Lehrgeld bezahlen. Mittlerweile wurden fast alle gegen Shearwater ausgetauscht.
Diese Woche übrigens neu auf den Markt gekommen: Shearwater Petrel
http://www.shearwaterresearch.com/
Das wär jetzt auch noch eine Alternative 😉 Schön klein…
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.