SWISS DIVERS › Foren › Schweizer Gewässer › Tauchen in heimischen Gewässern ?!
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
26. September 2012 um 7:20 Uhr #70832
Anonym
InaktivGemütliche Tauchgänge sind für mich im Trocki. Überall wo das Wasser kälter als 25°C gibts für mich nur Trocki (Trilaminat). D.h. in unseren Seen und Flüsse tauche ich nur trocken. Nassanzug ist für's Hallenbad oder den Urlaub in tropischen Meeren.
😮 Wow, so krass hab ich das noch nie gehört. War gerade fünf Tage in Südfrankreich tauchen, mit TG's zur Togo und Rubis 40-60m mit Wassertemperatur von 22 Grad an der Oberfläche und 16 auf über 50m. Mit Halbtrocken, Eiswest und Handschuhen hatte ich auch nach 60 Minuten noch wohlig warm. Zudem 2 TGs pro Tag. Auf dem Boot (ca. 20 Taucher) haben bis auf einen alle Nass getaucht.
Aber ist schon so, jedem das seine, aber die 25 Grad Regel finde ich scho ein wenig extrem
26. September 2012 um 9:42 Uhr #70833Anonym
InaktivSehr das auch so, Trocki hin oder her.
Da ich eben ein sehr schnelles «Gfrüri» bin bleibt mir nichts anderes übrig als zuerst Trockikurs zu belegen, nun hier aber meine neue Frage:
Ich habe keine Erfahrungen in heimischen Gewässern, bin OWD mit 15 Tauchlogs im Meer, kann ich da einfach einen Kurs z.b im November machen auf Trocki ?
Mir ist wichtig, das ich sicher Tarierungen beherrsche und evtl lieber noch ein Jahr warte als sofort auf Trocki gehen und danach habe ich Mühe oder wie seht ihr das ?26. September 2012 um 10:32 Uhr #70834marc
TaucherSehr das auch so, Trocki hin oder her.
Da ich eben ein sehr schnelles «Gfrüri» bin bleibt mir nichts anderes übrig als zuerst Trockikurs zu belegen, nun hier aber meine neue Frage:
Ich habe keine Erfahrungen in heimischen Gewässern, bin OWD mit 15 Tauchlogs im Meer, kann ich da einfach einen Kurs z.b im November machen auf Trocki ?
Mir ist wichtig, das ich sicher Tarierungen beherrsche und evtl lieber noch ein Jahr warte als sofort auf Trocki gehen und danach habe ich Mühe oder wie seht ihr das ?ja das kannst du. es gibt hierzulande tauchschulen die gleich den ganzen OWD im trocki unterrichten. die tarierung mit trocki wird sich eh etwas von der nasstaucher-tarierung unterscheiden – wirst du dann sehen. den ersten teil des trockikurses macht man (zu meiner zeit) eh im pool und nicht gleich im schlick – äh «see». zu guter letzt hast du genau dafür ja den trocki-instruktor. er wird schauen dass dir nix passiert. sehe da kein problem, wenn man mit weniger TG's den trocki-kurs macht.
26. September 2012 um 10:54 Uhr #70835
ExcaliburTaucher@bluehusky
Wie marc gesagt hast, kann Du problemlos einen Trockikurs durchführen. Bei einer guten Tarierung ist die Beherrschung der Ausrüstung nur ein Teil. Der andere Teil kommt von der Feinmotorik und Deinem Gefühl für Dich selbst und wie viel Luft Du noch beifügen oder rauslassen musst. Von daher kannst Du das auch einfach mit dem Trocki üben.
Einen Kurs macht sicher Sinn. Ich habe sogar nach gut 30 Trocki-Tauchgängen doch noch einen gemacht und dabei noch Tricks dazugelernt. Aber wie die anderen schon geschrieben haben, hängt das natürlich auch vom Instruktor ab.
26. September 2012 um 11:06 Uhr #70836Anonym
Inaktiv@emgee
Ich bin ganz deiner Meinung, was den Kurs angeht. Ein geduldiger Buddy mit Trockierfahrung kann das nötige Wissen und die Fertigkeiten durchaus auch vermitteln. War bei mir nicht anders 😉
@bluehusky22
Also nicht bis im November warten! Denn am schlimmsten ist beim Trockentauchen das Umziehen auf dem Parkplatz…. 😀 cheers PS. Ich glaube es hat genug Experten im Forum, die Dir das Nötige (kostenlos) beibringen ;D26. September 2012 um 11:50 Uhr #70837Anonym
InaktivIch habe keine Erfahrungen in heimischen Gewässern, bin OWD mit 15 Tauchlogs im Meer, kann ich da einfach einen Kurs z.b im November machen auf Trocki ?
Mir ist wichtig, das ich sicher Tarierungen beherrsche und evtl lieber noch ein Jahr warte als sofort auf Trocki gehen und danach habe ich Mühe oder wie seht ihr das ?Aber bevor du die hohen Investitionen für einen Trocki tätigst, gehe zuerst mal in den Gewässern hier tauchen und finde heraus ob dir das wirklich zusagt!
Kenne Leute, die sind begeisterte Ferientaucher hier aber nicht ins Wasser zu kriegen.
Da wäre doch ein Trockikurs im Miettrocke eine gute Variante 🙂
27. September 2012 um 7:16 Uhr #70838Anonym
InaktivIch stimme Chrigel zu. Frag doch mal bei den Tauchshops in der Region, vielleicht veranstaltet ja demnächst jemand einen Trocki-Testtag. Das gibts ja immer wieder und da kannst du auch als Anfänger die Anzüge ausprobieren.
27. September 2012 um 7:16 Uhr #70839Anonym
InaktivIch werde mich mal für einen Trocki Kurs anmelden, welcher ich dann auch mieten werde
Danach kann ich immer noch sagen ob das Tauchen in den heimischen Gewässern mein Fall sein wird
Noch andere Fragen:
– Mein Regler hat momentan nur eine Stufe, ab wann ist es Pflicht in der Schweiz mit einer 2ten Stufe zu tauchen ?
– Wie oft muss eigentlich offziell ein Tauchattest eingeholt werden ?
Danke euch
27. September 2012 um 7:40 Uhr #70840Anonym
InaktivHallo Bluehusky22
Gesetzliche Regelungen betreffend Ausrüstung und ärtliche Atetste gibt es hier (zum Glück) keine.
Standart ist, dass man in unseren heimischen Gewässern immer mit Kaltwasser tauglichen Automaten blubbern geht. Zudem sind immer zwei einzel absperrbare 1. Stufen zu verwenden. Also der klassische Oktopus ist für die Seen nicht geeignet.
Eine ärztliche Kontrolle ist jährlich empfehlenswert.
Gruss
Christian
27. September 2012 um 7:43 Uhr #70841Anonym
InaktivMein Attest ist eben gerade abglaufen und ist etwa 14 Monate alt.
Mein Regler ist der Apeks XTX200 in der Warmwasserausführung
27. September 2012 um 8:09 Uhr #70842marc
TaucherNoch andere Fragen:
– Mein Regler hat momentan nur eine Stufe, ab wann ist es Pflicht in der Schweiz mit einer 2ten Stufe zu tauchen ?
– Wie oft muss eigentlich offziell ein Tauchattest eingeholt werden ?
Automaten:
Wie geschrieben gibt es keine gesetzlichen Verpflichtungen. Je nach Veranstaltung kann der jeweilige Veranstalter allerdings schon Regelungen für «seinen Event» aufstellen.Grundsätzlich steigt mit den kalten Wassertemperaturen die Anforderungen an die automaten (z.B. Vereisungsgefahr). D.h. es sind «kaltwassertaugliche» Automaten zu verwenden.
Weiter hat sich bewährt bzw. ist sozusagen Standard, das man am Flaschenventil zwei Abhänge hat (im Urlaub hats normalerweise nur einen) die einzeln absperrbar sind («Räddli» zum auf-/zumachen). Das heisst dann auch zwei 1. Stufen: eine für den Hauptautomat ein eine für den Octopus.Angenommen Deine jetzigen Automaten sind haltwassertauglich (bitte kontrollieren), so brauchst Du nur noch eine zweite 1. Stufe und schon kannst Du die Automaten auf die beiden 1. Stufen aufteilen (schräubeln) und bist ready für unsere Seen und Flüsse. Für den Urlaub jeweils den Octopus an die 1. Stufe des Hauptautomaten schrauben und Urlaubs-Setup ist wieder ready. Nach dem Urlaub wieder die zweite 1. Stufe für den Octopus in Betrieb nehmen und gut ist. D.h. wenn Deine Automaten grundsätzlich kaltwassertauglich sind, brauchst Du nicht zwei komplette Automaten-Paare sondern kannst das selbst im Urlaub und zuhause verwenden.
Arztzeugnis:
Um selbstständig in unseren Gewässern tauchen zu gehen braucht Du kein Arztzeugnis. Wenn Du an Aktivitäten wie Kurse, geführte Tauchgänge, Tauchsafaris, etc. teil nimmst, dann schreibt der Veranstalter vor, wie alt Dein Arztzeugnis max. sein darf. Dies variiert zwischen 1-2 Jahre. Einige Veranstalter (z.B. lokale Tauchschulen) wollen auch nicht für jeden Kurs ein Arztzeugnis sondern nur Deine Unterschrift dass alles i.O. ist. D.h. wegen Arztzeugnis musst Du das mit dem Veranstalter abklären.27. September 2012 um 9:14 Uhr #70843Anonym
InaktivZu den Automaten: Kauf dir noch zu deinem XTX 200 Set eine DS4, dann hast du ein gutes Kaltwasserset. Die ist auch nicht sooo teuer. In der Schweiz wird normalerweise das ganze Jahr durch mit 2 ersten Stufen getaucht.
Zum Attest: Wie Marc schon sagte, brauchst du zum selbstständigen Tauchen keins. Abhängig von der Basis und deinem Alter darf ein Attest auch mal 2 Jahre alt sein. Ich würde dir vorschlagen, dass du weiterschaust, wenn du den nächsten Kurs machst. Ausser du hättest für dich gern ein neues Attest. Ich sag ja immer, ich mach das für mich, nicht für eine Basis.
Viel Spass beim Kaltwassertauchen 😉
27. September 2012 um 11:38 Uhr #70844Anonym
InaktivMir macht nur stutzig das diverse Leute immer was anderes erzählen, mir sagt z.b jemand folgendes wegen einer DS4:
Bei Tauchgängen welche nicht in Temperaturen von unter 10° führen, brauchst du nicht getrennte 1. Stufen.
Sprich bis im Oktober oberhalb von 20 Meter kein Problem.Seperate Stufen sind im Kaltenwasser Usus. Kaltwasser wird definiert als 10° oder kälter. Sprich im Sommer ab Tiefen von 20Meter und im Winter.
Logischerweise tauchen aber die Leute, die unabhängige Systeme haben jederzeit so.Was meint ihr, kann ich den DS4 problemlos Online bestellen ?:
http://wassersportweb.ch/atemregler-1-stufe/262-erste-stufe-apeks-ds4-din-4042672000588.html27. September 2012 um 12:05 Uhr #70845
scubalinoTaucherMir macht nur stutzig das diverse Leute immer was anderes erzählen, mir sagt z.b jemand folgendes wegen einer DS4:
Bei Tauchgängen welche nicht in Temperaturen von unter 10° führen, brauchst du nicht getrennte 1. Stufen.
Sprich bis im Oktober oberhalb von 20 Meter kein Problem.Hier die Stellungnahme der FTU: http://www.ftu.ch/fr/download/Flyer_Tauchen_d_2006.pdf
27. September 2012 um 12:05 Uhr #70846marc
TaucherDas «Problem» betreffend den unterschiedlichen Aussagen ist, dass es nicht so klar schwarz/weiss ist. Die heutigen (Kaltewasser)-Automaten sind sehr gut. D.h. ein Einfriehren ist heute relativ selten wenn der Taucher keine Panik schiebt (Panik = Autmaten massiv mehr belastet). D.h. auch mit einer 1. Stufe ist die Chance gering dass beim ersten TG gleich alles einfriehrt und Du stirbst. Aber es kann passieren, auch erst nach dem 500-sten oder 1000-sten Tauchgang.
Ist eine Frage der persönlichen Risiko-Abschätzung, die jeder für sich selbst machen muss.
Ich persönlich habe mir einmal vor vielen Jahren eine zusätzliche DS4 gekauft und die funktioniert seit daher problemlos. Da war mir mein Leben die ca. 120.- bis 200.- wert. Da würde ich vorher beim Tauchcomputer sparen.
Aber darum gibt wirst Du wohl beide Votums hören.
Aus der Praxis am See kann ich Dir sagen, dass die grosse, überwiegende Mehrheit hier mit zwei 1. Stufen taucht.
27. September 2012 um 12:07 Uhr #70847Anonym
InaktivIst zu teuer
27. September 2012 um 12:19 Uhr #70848
ExcaliburTaucherIch stimme Chrigel zu. Frag doch mal bei den Tauchshops in der Region, vielleicht veranstaltet ja demnächst jemand einen Trocki-Testtag. Das gibts ja immer wieder und da kannst du auch als Anfänger die Anzüge ausprobieren.
Darf ich hier sagen, dass bei uns demnächst (6.10.2012) Mares vorbei schaut und meines Wissens auch Trockis testgetaucht werden können?
27. September 2012 um 12:22 Uhr #70849Anonym
Inaktiv27. September 2012 um 12:53 Uhr #70850marc
TaucherIch stimme Chrigel zu. Frag doch mal bei den Tauchshops in der Region, vielleicht veranstaltet ja demnächst jemand einen Trocki-Testtag. Das gibts ja immer wieder und da kannst du auch als Anfänger die Anzüge ausprobieren.
Darf ich hier sagen, dass bei uns demnächst (6.10.2012) Mares vorbei schaut und meines Wissens auch Trockis testgetaucht werden können?
mach nur: test-tauch events sind in der schweiz nicht gerade oft möglich und darum interessant.
27. September 2012 um 14:29 Uhr #70851
stibeTaucherAm 7. Okteober führt die Scuba Viva einen Trocki-Testtag durch. Man muss sich einfach auf der Homepage von Scubaviva eintragen und hat dann diverse Marken zur Verfügung.
Gruss Stibe
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.