SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › Mares ICON HD net
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
28. November 2011 um 8:07 Uhr #69505
rederic
MitgliedJa, ich beobachte das auch immer noch. Obwohl mir Mares den Akku augetauscht hat und ich den ICON immer verriegle, entlädt sich der Computer pro Tag zwischen 5% – 10%.
Von Mares wurde mir mitgeteilt, dass sie an einem verbessertem Powermanagement arbeiten. Wann das Update aber kommen soll wurde nicht gesagt…28. November 2011 um 11:24 Uhr #69506TauchKaterli
MitgliedLeider bei mir ebenso…
Täglich ca 5%…
Ebenfalls KeyLock, definitiv nicht in Nähe des Senders, etc…
Da wär ich schon dankbar, wenn bald ein update released würde, zumal der Akku mit jedem Ladezyklus an Lebensdauer verliert…
🙁
Schaun'ma mal, dann sehn'ma ja, was kommt…
Übrigens, Mares hat ein firmware-Upgrade des Senders am laufen…
Cheers,
Tauchkaterli28. November 2011 um 11:46 Uhr #69507rederic
MitgliedÜbrigens, Mares hat ein firmware-Upgrade des Senders am laufen…
Danke für den Hinweis, mein Sender wurde schon ausgetauscht (mit neuer Batterie und Firmware)
30. November 2011 um 5:06 Uhr #69508rederic
MitgliedSo, habe eben die Aussage von Mares Deutschland bekommen:
Fakt ist, das aktuell jeder Icon HD net ready auch im Ruhemodus 5-10%
an Strom verbraucht. Weder ein Austausch des Akkus, noch ein Austausch
des kompletten Gerätes würde etwas ander Situation ändern. Uns bleibt aktuell nichts
anderes übrig, als Sie auf das nächste Update zu vertröstenIch bitte auch alle anderen Mares ICON Benutzer bei Ihren Händlern den «Zustand» zu bemängeln.
14. Dezember 2011 um 16:52 Uhr #69509Excalibur
TaucherIch habe seit heute ebenfalls einen Mares Icon HD. Dazu habe ich eine etwas ungewöhnliche Frage.. Der Computer hat eine intregrierte Stoppuhr, welche sich beim Kompass oder Tiefenmesser befindet. Wenn ich die Stoppuhr aber an Land starten möchte, geht nichts.. da startet sich rein gar nichts.. Funktioniert die Stoppuhr nur im Tauchmodus oder mache ich irgend etwas falsch?
Danke für Eure Antworten.
cheers
€xi14. Dezember 2011 um 18:01 Uhr #69510rederic
MitgliedFunktioniert die Stoppuhr nur im Tauchmodus oder mache ich irgend etwas falsch?
nein, du machst alles richtig ;D… die Stoppuhr funktioniert nur im Tauchmodus, warum das so ist, ist mir aber auch schleierhaft
14. Dezember 2011 um 18:28 Uhr #69511Excalibur
Taucherahh.. OK.. gut zu wissen.. vielleicht ändert Mares das ja mal mit einem Update.. Aber im Tauchmodus ist schon mal gut.. brauche bei meinen Ausbildungen immer mal wieder eine Stoppuhr 🙂
6. Januar 2012 um 8:33 Uhr #69512TauchKaterli
MitgliedHab nun den neuen Sender seit 15 Tauchgängen und nach wie vor keine Batteriewarnungen…
Der Austausch wurde wie bis anhin von Mares gewohnt sehr speditiv und unkompliziert vollzogen.
Jetzt fehlt nur noch das Update für den Icon selber, damit der Stromverbrauch runter geht, sobald die Entsättigung vollzogen ist und jut is. 🙂
Guet Luft,
TauchKaterli9. Januar 2012 um 8:03 Uhr #69513Excalibur
TaucherIch konnte jetzt zum ersten Mal den Computer unter Wasser einsetzen. War zwar nur im Pool aber besser als gar nichts 🙂
Die Bedienung des TC ist einfach nur geil! Alles ist total intuitiv und man braucht das Manual nur in ganz seltenen Fällen. Und bei gewissen Punkten (wann funktioniert die Stoppuhr) muss das Internet herhalten.
Der Gaswechsel ist mit drei Tastendrücken vollzogen. Es können jedoch maximal 3 Gemische vorkonfiguriert werden. Trimix ist aktuell nicht möglich. Nitrox geht dafür bis 99%. Ebenfalls kann die Flaschengrösse und der Fülldruck voreingestellt werden. Defaultwerte sind hier 12 Liter und 200 bar.
Der integrierte Kompass gefällt mir extrem gut. Zum einen ist er ratz fatz eingestellt und zum anderen ist das lästige Verkanten nicht möglich. Aber nur weil er digital angezeigt wird, heisst das nicht, dass er nicht auf nahe Magnete reagiert. Ebenfalls fancy ist der Wechsel der Anzeige. Diese kann zwischen 'nackten' Zahlen und einem grafischen Tauchgangsprofil gewechselt werden.
Die farbliche Anzeige der unterschiedlichen Stati ist nicht zwingend notwendig aber sicherlich hilfreich. Jedoch verlasse ich mich persönlich lieber auf die Zahlen. Ich will mich bezüglich Farben nicht zu sehr verwöhnen lassen. Ich habe ja auch noch andere Computer 😉
Die Stoppuhr hält leider mit der jetzigen Version nicht das, was ich von ihr erwarten würde. Bedient wird sie mit einem Knopf. Dieser startet die Stoppuhr. Bei einem erneuten Betätigen des selben Knopfes wird die Uhr auf Null zurück gesetzt und gleich wieder gestartet. Für Ausbildungszwecke also nicht so gut geeignet. Ich hoffe da wirklich auf ein Update von Mares.
Auch nicht so berauschend ist der Akkuverbrauch auch im Sleepmodus des TC's. Nach einer Woche ist die Akku bereits auf 40% runter und muss für einen Tauchgang neu geladen werden. Auch das blinkende LED im Sleepmodus ist für mich irgendwie unnötig. Ist eher eine Spielerei. Wenn ich wissen will, ob ich entsätigt bin, dann schalte ich lieber kurz den Computer an.
Aber das ist wahrscheinlich auch reine Geschmacksache.Am Handgelenk meines Nassanzuges rutscht der Computer schnell mal runter. Das finde ich irgendwie auch nicht so prickelnd. Muss noch rausfinden, wie es sich beim Trocki verhält. Ansonsten werde ich einfach mal das Neopren-Teil am Armband einfädeln und nochmals schauen.
So, das sind so meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Teil.
cheers
€xi9. Januar 2012 um 11:46 Uhr #69514Excalibur
TaucherZusatz: Etwas nervig ist die äusserst difiziele Erkennung der Aufstiegsgeschwindigkeit. Schon ein schnelles Anheben des Armes reicht aus, um den Alarm auszulösen. Falls der Computer entsprechend konfiguriert ist, kann dies zu einer 24 stündigen Blockade des Computers führen.
9. Januar 2012 um 20:22 Uhr #69515TauchKaterli
MitgliedExi, betreffend runterrutschen…
Ich hatte mich gar nicht auf Experimente eingelassen und gleich seit Anbeginn gemäss Plan B (=Anleitung… 😉 ) den Neopren-Patch aufgefädelt.
Erschien mir irgendwie logisch…
Nachteile gibts keine, er hält dafür aber ziemlich gut auf Nassanzug, Neoprentrocki mit massiver Kaschierung wie auch auf Trilaminat.
Findet man während dem Tauchgang, dass er vielleicht doch nicht ganz optimal platziert ist und noch ein wenig verschoben werden soll, so geht dies dennoch gut.Kleiner Erfahrungswert…
Intuitiv hab ich die Glatthaut-Seite des Patches auf die Seite des Armes gefädelt, das Mares-Logo gegen den Computer.
Nach ein paar Tauchgängen wurde mir bewusst, dass man so das Logo gar nicht sieht. Also hab ich mal andersrum aufgefädelt probiert. Nur… Andersrum nützt er nicht viel… 😉
Gut, warum man also ständig das «made in Kambodia» anstatt dem Mares-Logo sehen muss, entzieht sich meiner Kenntniss, besonders aus dem Blickwinkel als Verkäufer…Wegen der Blockade…
So schnell geht dies auch nicht, dazu muss erst noch eine bestimmte (fast schon beachtliche) Tiefe während dem Alarm zurückgelegt werden. Ist abhängig von der aktuellen Tiefe, siehe ebenfalls Plan B für Details. Dies schaffst Du aber mit rumfuchteln oder Ohrfeigen verteilen noch lange nicht… 😉
Aber ich geb dir recht, nervig ists allemal.
Geholfen hat mir die Montage am anderen Arm, was aber nicht die Lösung für TL sein kann. Dafür kann man ja aber diese Funktion deaktivieren… 😉Liebe Gruess,
Tauchkaterli10. Januar 2012 um 8:08 Uhr #69516Excalibur
TaucherDas mit dem Patch habe ich mir auch schon überlegt. Ich werde aber trotzdem erst noch einen Versuch mit meinem Trila Trocki machen.
Das Experiment mit dem zu schnellen Aufstieg habe ich so noch nicht durchgeführt, da hier das Handbuch doch recht deutlich ist. Da steht nirgends etwas von einer Mindesttiefe, jedoch einer deutlichen Überschreitung der Aufstiegsgeschwindigkeit. Glücklicherweise kann die Blockierung des TC's in den Optionen deaktiviert werden. Aber das Gepiepe ist natürlich vor allem für die Tauchschüler sehr irritierend.
Welche Erfahrungen hast Du so mit dem TC gemacht bis jetzt?
10. Januar 2012 um 16:11 Uhr #69517TauchKaterli
MitgliedHallo nochmals!
Ohne Besserwisserisch wirken zu wollen: Offensichtlich ist da eine Wissenslücke vorhanden.
Deshalb Nachtrag zum Thema unkontrollierter Aufstieg:
Aktuelles Manual auf http://www.mares.com, oben links gleich auf download, runterscrollen bis IconHD net ready.
Direktlink – hoffentlich funktioniert die:
http://www.mares.com/common/__/6179.4f027996.dl
(nicht quick-guide… 😉 )
Seite 10, Absatz 2.2.1.9, Unkontrollierter Aufstieg:
Ein Aufstieg gilt als unkontrolliert, wenn mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit von 12 m/min / 40 ft/min oder schneller aufgetaucht wird und diese Geschwindigkeit über mehr als zwei Drittel des Aufstiegs beibehalten wird. Dies gilt jedoch nur für Tauchgänge auf über 12 m / 40 ft Tiefe.Ich hoffe das steht auch in deinem manual so… 😉
Ansonsten wär es doch ziemlich ungünstig, wenn nur schon bei einem ganz kurzen Piepsen des Alarms für schnellen Aufstieg der Computer gesperrt wird.
Ich würde es nicht draufankommen lassen, aber theoretisch, wenn du dich innerhalb der Spezifikationen von PADI bewegst, kannst du somit sogar den Notaufstieg trainieren, ohne einen gelockten Computer zu kriegen…Danke für das Interesse an meinen Erfahrungen!
Ich erlaube mir die billige Version mit einem link, da ich schon in folgendem Thread die Finger wundgetipselt habe:
https://www.swiss-divers.ch/old/index.php?option=com_smf&Itemid=27&topic=682.0
Allerdings war dies ja noch ohne Luftintegration, aber die Unterschiede zur aktuellen Version sind hier ja schon wiedergegeben.Was ich noch nicht nirgens erwähnt hatte, ist die folgende zum Teil nervige Tatsache:
Der Safety-Stop wird ja runtergezählt, sobald man über 6m kommt. Verlässt man diese Tiefe nochmals kurz, wird der Timer gestoppt, läuft aber wieder weiter, wenn man wieder da rein taucht.
Nicht so beim Deeptstop. Dieser ist von der Toleranz gleich wie ein Dekostop (+/- 1m), fixe Dauer 2min, Tiefe abhängig vom aktuellen Profil. Soweit so gut und machbar. Leider aber, wenn man die Tiefe nur für einen Bruchteil einer Sekunde verlässt, wird der Timer des Deepstop zurückgesetzt, kommt man wieder in die Toleranz, beginnt er wieder von vorne. Klar, eine Tiefe von 2m für 2min einhalten, das sollte – zumindest auf der Tiefe von um die 17m – ziemlich jeder können, der ein solches Gerät sein Eigen nennt. Auch hat eine «Verletzung» eines Deeptstops keinen Einfluss auf die Dekoberechnung. Dennoch irgendwie unschön. Empfinde ich wie ein scharfkantiger Kieselstein in einem Sack voller Murmeln.Ansonsten – nach wie vor top und voll zufrieden. 🙂
Grüessli,
TauchKaterli17. Januar 2012 um 15:03 Uhr #69518mctasso
MitgliedHallo zusammen, habe das Forum hier gerade entdeckt 🙂
Ich möchte mir eine Mares ICON HD net zulegen. Sieht man dem Computer an ob es der ursprüngliche war, der nun einfach mittels Upgrade die Luftintegration unterstützt? Spielt es überhaupt eine Rolle ob Version 1 oder 2?
Danke euch.
Gruss mctasso17. Januar 2012 um 16:52 Uhr #69519Excalibur
TaucherMeines Wissens ist es ein SW-Upgrade plus die Luftintegration.. Den Upgrade kannst Du selber durchführen. Einfach Firmware runterladen und updaten.. Habe es aber selber noch nicht gemacht, da ich gleich den HD net gekauft habe.
Sollte ich jetzt etwas falsches erzählt haben, bitte ich um korrektur
18. Januar 2012 um 6:21 Uhr #69520mctasso
MitgliedDanke, ist bestellt 🙂 Bin gespannt drauf. Einsatz ist in 3 Wochen geplant.
Jetzt muss ich nur noch meine alte Sunnto D9 mit Sender noch loswerden.Gruss mctasso.
18. Januar 2012 um 8:36 Uhr #69521TauchKaterli
MitgliedIch erlaube mir zu verfeinern…
Es gibt/gab zwei Produkte:
Mares IconHD
und
Mares IconHD net readyIconHD ist ein reiner Tauchcomputer ohne Luftintegration.
IconHD net ready ist vermeintlich das selbe Gerät, aber mit Sender für Luftintegration.Fakt:
Die Hardware des netready ist unterschiedlich zu der vom IconHD.
Ein Upgrade von «normal» zu «luftintegriert» geht *nicht* durch Softwareupdate und dem Zukauf eines Senders.
Entgegen der ursprünglichen Information beim Erscheinen des IconHD vor zwei Jahren scheint dieses Gerät jedoch nimmer produziert zu werden, es gibt nur noch den netready.
Mares hatte seit Sommer bis Ende des letzten Jahres eine Upgrade-Aktion am laufen, bei welcher man seinen «alten» IconHD lediglich gegen die Preisdifferenz auf ein netready eintauschen konnte.
Wer jetzt noch einen IconHD hat, muss sich wohl einiges einfallen lassen, um günstig an ein netready zu kommen…Wenn dein Händler jetzt also einen bestellen muss, sollte er einen netready bekommen.
Ein Blick auf die website von Mares spiegelt dies wider.
Ein weiterer Hinweis auf diese Fakten zeigen die Firmware-Versionen, welche für eine kurze Zeit parallel weiterentwickelt wurden. Während der IconHD auf Firmware 2.XX verblieb, bekam der netready die Firmware 3.XX. Es war aber nicht so, dass man einfach von 2 auf 3 wechselte, sondern die Version 2 wurde auch noch nach dem Erscheinen der 3er weiterentwickelt und released.Ein vielleicht interessanter Hinweis betreffend des Senders…
Eigentlich sollte dies bei einem frisch georderten Gerät gelöst sein, man weiss aber nie.
Überprüfe kurz beim Erhalt, ob beim Sender auf der Flanke zum Anschlussgewinde hin die Serialnummer ersichtlich ist.
Falls nicht – gleich kostenlos retournieren lassen, dann handelt es sich um einen Sender der ersten Generation, welche anstands- und kostenlos von Mares ersetzt werden. Du hättest ungefähr 7 Tauchgänge lang Freude daran, ab dann nervt dich der ewige Alarm wegen zu tiefer Batteriespannung im Sender. Die neue Version hat sich bei mir (und sowie ich gehört habe bei allen anderen) als zuverlässig etabliert.18. Januar 2012 um 15:56 Uhr #69522Excalibur
TaucherOK.. wenn ich überhaupt keine Ahnung habe, sollte ich einfach die Fr***e halten :-[
Sorry
21. Januar 2012 um 22:14 Uhr #69523mctasso
MitgliedEin Blick auf die website von Mares spiegelt dies wider.
Ein weiterer Hinweis auf diese Fakten zeigen die Firmware-Versionen, welche für eine kurze Zeit parallel weiterentwickelt wurden. Während der IconHD auf Firmware 2.XX verblieb, bekam der netready die Firmware 3.XX. Es war aber nicht so, dass man einfach von 2 auf 3 wechselte, sondern die Version 2 wurde auch noch nach dem Erscheinen der 3er weiterentwickelt und released.Ein vielleicht interessanter Hinweis betreffend des Senders…
Eigentlich sollte dies bei einem frisch georderten Gerät gelöst sein, man weiss aber nie.
Überprüfe kurz beim Erhalt, ob beim Sender auf der Flanke zum Anschlussgewinde hin die Serialnummer ersichtlich ist.Hallo, vielen Dank für den Tipp. 🙂
Die Icon, die ich nun erhalten habe besitzt die FW 3.04 und beim Sender ist die SN zum Glück ebenfalls ersichtlich 🙂
Noch kurz was zum Akku. Im Standby-Betrieb ist die Icon nach 60 Stunden, also 2,5 Tagen noch auf 88%.Die Sunnto D9 inkl. Sender ist für Interessierte mittlerweile auf Ricardo. 😉
Gruss, mctasso23. Januar 2012 um 6:07 Uhr #69524Excalibur
Taucherohh.. es gibt eine neue FW? Muss ich heute Abend gleich zuhause meine Version prüfen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.