SWISS DIVERS › Foren › Tauchausrüstung › P-Filter › Re: Re: P-Filter
Vielen Dank für die Ausführungen
es gibt in der Schweiz keine Betriebssicherheitsverordnung welche das Füllen strenger, besser und auch «rechtlich» regelt, wie wir das von Deutschland her kennen, darum macht hier jeder ein bisschen was und wie er es für gut hält.
Das erstaunt mich doch ein bisschen. Die offiziellen Verkaufstätten sind ja gewerbemässig und in der sonst stark reglementierten Schweiz müssen in dem Fall die Speicherflaschen zwar einer regelmässigen Prüfung unterzogen werden, aber was wie da rein kommt interessiert niemand wirklich. Der Käufer ist für die Qualität die er abholt selbst verantwortlich, ein Anlagenbetreiber kann aber bei einem Vorfall zur Rechenschaft gezogen werden …
OK, daraus ziehe ich mal folgende Schlüsse:
-> Nur an Anlagen füllen, bei der der Besitzer mit der eigenen Luft taucht ;D
-> Verunreinigungen sind sehr selten in gesundheitsschädigender Konzentration feststellbar. Jeder Raucher lebt gefährlicher als ein Taucher 🙂
-> Ein Buddyteam kann die Sicherheit in Bezug auf gleichzeitiges Vereisen der Automaten erhöhen, in dem die Flaschen nicht an der gleichen Anlage gefüllt werden.
Persönlich hatte ich noch nie Bedenken oder gar schlechte Erfahrungen wegen schlechter Luft. Allerdings hat ein Buddy eine Flasche, deren Luft nach ca. 2 Monaten Lagerung leicht zu Riechen beginn. Spricht er hat vor längerer Zeit irgendwo mal schlechte Luft erwischt, die sich nun trotz intensiver Reinigung in den Poren festgesetzt hat. Es kann einem also erwischen.
Allzeit guet Luft!