Kategorien
Tauchausrüstung

Aqua Lung und Suunto verlängern Ihre Partnerschaft

aqualung_logo.pngAus dem AquaLung Newsletter: Aqua Lung, der weltweit führende Hersteller von Tauchsport Equipment, und Suunto, die Premium-Marke im Bereich Tauchinstrumente, geben heute die Verlängerung Ihrer Zusammenarbeit im Vertrieb von Tauchcomputern und Instrumenten für den Tauchsport bekannt.
Kategorien
Umwelt

Hunderte neue Lebensformen entdeckt

neue_arten.jpgVon 20minuten.ch: An einem Korallenriff in Australien sind hunderte bislang unbekannte Arten von Meerestieren entdeckt worden. Ein internationales Biologenteam stiess unter anderem auf rund 150 Arten von Weichkorallen, die der Fachwelt bislang unbekannt waren. Zudem fanden die Forscher unter der Leitung von Ian Poiner vom Australischen Institut für Meereskunde (AIMS) eine neuartige Familie von Krustentieren.

Mehr …

Kategorien
Umwelt

Massenwanderung von Stechrochen

stingray_1.jpgSie sehen aus wie riesige Blätter aus. An der Küste von Mexico zieht ein riesiger Schwarm von Rochen in ein neues, futterreicheres Gebiet. Der Schwarm wird auf etwa 10'000 Tiere geschätzt und zieht im Golf von Mexico von West-Florida nach Yucatan.
Kategorien
Schon gehört?

Körbchenmuschelprojekt Herbst 2008

Von Thomas Riess, IG der Tauchclubs beider Basel per Email erhalten: Liebe Tauchfreunde, seid ihr Schatzsucher? Die nächste Probenahme der Körbchenmuscheln am Neuenburgersee bei Portalban steht vor der Tür! Das Ganze soll an einem Tag zwischen Ende September und Ende Oktober 2008 über die Bühne gehen. Nebst den traditionellen Sedimentprobenahmen, wird auch die Hälfte der im Mai 2008 versenkten Leerschalen wieder an die Oberfläche geholt.

Mehr hier…

Kategorien
Tauchplätze

«Zürichsee-Putzete»

seeputzeten2008.jpgVon SF Tagesschau: 163 Taucherinnen und Taucher sowie 140 Helfer haben bei einer Putzaktion am unteren Seebecken in Zürich 12 Tonnen Abfall aus dem Wasser geholt. Das sei eine ausserordentlich grosse Menge, sagte ein Sprecher der Zürcher Stadtpolizei. Die Taucher wurden mit 18 Bergungs- und Transportschiffen in die einzelnen Sektoren entlang des Ufers gebracht. Die Bergungsmannschaft half den Tauchern, den Unrat auf die Schiffe und von dort an Land zu bringen.

Mehr hier…

Kategorien
Schon gehört?

Gesunkenes Boot wurde geborgen

Von 20 Minuten.ch: Taucher der Zürcher Seepolizei haben am Samstag bei Ürikon aus einer Tiefe von rund 20 Metern ein Sportboot geborgen, das am Freitagnachmittag rund 400 Meter vom Ufer entfernt gesunken war. Das Boot mit zwei Personen an Bord war am Freitag nach 17 Uhr leck geschlagen und sank innert weniger Minuten. Die zwei Passagiere konnten sich retten und wurden von der Besatzung eines Segelbootes an Bord genommen. Taucher der kantonalen Seepolizei brachten am Samstag am Boot Schwimmkörper an und konnten es an die Wasseroberfläche heben. Die zwei faustgrossen Löcher am Unterboden sind vermutlich durch Ermüdung des Bodens entstanden.

Mehr hier…

Kategorien
Umwelt

Ungeheuerliches vom Wels

wels.jpgAus dem Tagblatt.ch: Schauerliche Faszination: Der grösste Raubfisch unserer Gewässer ist zum regionalen Tierstar dieses Sommers avanciert. Von wegen, dass die Riesen nur weit unten auf Grund jagen würden, nein, sie machten «auch vor Wasservögeln nicht Halt, die sie von der Oberfläche des Gewässers holen». Schreck – schwimm weiter! Wer mit grusligen Halbwahrheiten im Netz auf die Suche geht, angelt sich, man kennt das von selbsteingebildeten Krankheiten, unter all dem Fischerlatein und den Trophäenseiten, die Sportfischer dem Wels (oder auch Waller) eingerichtet haben, weiteren Grusel: Hier ein Dackel in Gladbach, dort ein Hündchen in Berlin, das in die Tiefe gezogen wurde. Und in Basel bläst eine Gratiszeitung zum Alarm: «Riesenwelse erobern das Rheinknie. Sie kommen am Abend. Sie fressen Enten, Ratten, Hunde. Sie haben auch schon Menschen angegriffen.» Dazu perfide Fotomontagen von Ungeheuern in Bissnähe unter Rheinschwimmern – kein Wunder haben Bekannte neulich festgestellt, dass deutlich weniger Basler «den Bach ab» gingen als in den Sommern zuvor.

Mehr hier…

Kategorien
Tauchausrüstung

Update für Mares Nemo Wide auf Multigas

nemo_wide.pngAus dem aktuellen "tauchen": Für den Mares Tauchcomputer NEMO Wide ist ein Firmware-Update erschienen. Dieser Update ermöglicht die Verwendung von mehreren Gemischen bis 100% Sauerstoff. Die Gemische werden vor dem Tauchgang konfiguriert und können wärend dem Tauchgang jederzeit umgeschaltet werden vorausgesetzt der PPO2 überschreitet den eingestellten Wert nicht. Um den Update zu bekommen, muss der eigene Nemo Wide bei Mares registriert werden. Danach kann im der Firmware-Update runtergeladen werden.

Nemo Wide registrieren hier …

Manual gibts hier …

Taucher.net Forumsdiskussion hier…

Kategorien
Tauchmedizin

Kurzfristig Probanden für Studie «Hypothermie beim Kindertauchen» gesucht

kidsdiving.jpgVon Walter Ciscato, Taucher.net: Wir von der Taucher.net GmbH unterstützen wo immer möglich medizinische Taucherstudien. In den letzten paar Tagen ist in Zusammenarbeit mit Bernd Winkler von der Kinderklinik des Universitätsklinikums in Würzburg (DE) die Idee entstanden, seine Studie "Hypothermie beim Kindertauchen" auch mit Probanden (Kindern und Jugendlichen) aus der Schweiz durchzuführen.
Kategorien
Schon gehört?

Dieser Schmalz kann tödlich sein

taucher12.jpgVon 20minuten.ch: Wer in den Ferien gerne mal abtaucht, sollte zuvor gründlich die Gehörgänge reinigen – und das nicht aus kosmetischen Gründen. Es ist der Albtraum jedes Tauchers: Plötzlich die Orientierung zu verlieren und nicht mehr zu wissen, wo oben und wo unten ist. Schuld an dieser lebensbedrohlichen Situation ist die Beeinträchtigung des Innenohrs: Dort liegt unser Gleichgewichtssinn – ein Reiz, der unter Wasser ohnehin schon weniger stark ausgeprägt ist. Zu viel Ohrenschmalz ist des Tauchers Tod.

Mehr hier…