20 Minuten.ch: Im Bodensee wurde ein 120 Zentimeter grosser Wels gefangen. Solche Riesenfische haben auch schon Schwimmer gebissen. Sadik Lutisoski machte grosse Augen, als neben ihm sein Schwiegervater Neuvzat Tajroski einen riesigen Wels aus dem Bodensee zog. «Das Tier war 120 Zentimeter gross und 11 Kilo schwer», so Lutisoski. Der Wels, im Bodensee ursprünglich nicht heimisch, wird dort immer öfter angetroffen. Er ist einer der grössten Süsswasserfische und kann über drei Meter lang und 200 Kilo schwer werden. «So gross sind die im Bodensee nicht, bei Altenrhein gibt es etwa zwei Meter lange», sagt Tauchexperte Hans Gerber.
Mehr hier…
Von 20Minuten.ch: Forscher erwarten für diesen Sommer Qualleninvasionen in den Schweizer Seen. Die aus China eingewanderte Süsswassermeduse lebt in ihrem Polypenstadium in Schweizer Gewässern. Bei längeren Wärmephasen werden die Polypen zu immerhin 4 cm grossen Quallen, die zu tausenden auftreten. Er erwarte, dass das seltene Phänomen diesen Sommer auftrete, so der Gewässerforscher Thomas Janowski.
Von Taucher.net: Tom Sietas knackt als erster Mensch die 200-Meter-Marke im Apnoe-Streckentauchen ohne Flossen. Sein zweiter Weltrekord innerhalb von 4 Wochen. Hamburg, 3. Juli 2008: Der gebürtige Hamburger Tom Sietas hat seinen Anspruch, der weltbeste Apnoe-Taucher zu sein, erneut eindrucksvoll untermauert. Nachdem er Anfang Juni 2008 in Athen bereits als erster Mensch der Welt die Luft mehr als 10 Minuten lang angehalten hatte, hat er am 2. Juli 2008 erneut eine historische Bestmarke aufgestellt: Der 31-jährige verbesserte den Weltrekord in der Disziplin Streckentauchen ohne Flossen von bisher 186 Meter auf bis dato für nahezu unmöglich gehaltene 213 Meter. Im Schwimmbecken des Hamburger Fitness-Centers „Holmes Place“ benötigte er für diese Strecke 4:19 Minuten. Zwar ist die Zeit für die Wertung des Rekords nicht von Bedeutung. Sie veranschaulicht die Einzigartigkeit der Leistung des Lehramtsstudenten aber in beeindruckender Weise.
Von Aqua Lung: Wir haben festgestellt, dass bei gewissen XTX Atemreglern, die zwischen Februar und Juni 2008 hergestellt wurden, eventuell ein potentiell gefährlicher Fehler auftreten könnte! Dieser Fehler betrifft die zweiten Stufen der Modelle XTX20, XTX40, XTX50, XTX100, XTX200 innerhalb der Seriennummern 802 0001 bis 807 0001.
Von Aqua Lung: Wir hatten seit 2005 fünf Vorfälle, wo nach einer Atemregler-Revision während der Montage/Demontage die DIN-Schrauben gebrochen sind – ohne sicherheitsbedenkliche Folgen. Seit Juni 2006 werden daher alle TITAN DIN Atemregler mit einer DIN-Schraube aus Edelstahl montiert.
Von Taucher.net: Seemann hat den Besten nochmals verbessert. Der SL Atemregler, Topmodell von SeemanSub bekam ein Update in Form eines Swivel-Gelenks an der zweiten Stufe. Der SL350-35TX Swivel liegt durch den neuen, leichtgängigen Swivel deutlich angenehmer im Mund. Egal in welcher Lage oder mit welcher Kopfhaltung der Taucher unterwegs ist, das Mundstück sitzt passend.
Von 20Minuten.ch: Faszinierende Bilder einer Geburt: Beluga-Wal «Qila» brachte im Aquarium von Vancouver vor den Augen des Fotografen ihr Kalb zur Welt. Die Geburt dauerte fast drei Stunden.
Im Gegensatz zu Deutschland sind die Testevents um neue Tauchausrüstung zu testen in der Schweiz etwas rar. Um so cooler, das in Horgen bei der DiveAcademy am Wochenende des 28./29. Juni 08 die neuen Mares-Produkte live im Zürichsee getestet werden können. Zu testen gibt es von Jackets über Atemregler und Computer bis hin zu Trockis so ziehmlich alles in diversen Grössen. Eine komplette Liste findet Ihr auf der Webseite der DiveAcademy.
Von Tauchen.de: Marco Marconi, Pim van der Horst und Alessandro Scuotto ist es gelungen, auf eine Tiefe von 236 Metern abzutauchen. Damit haben sie den Weltrekord gebrochen. Bei einer Wrack-Expedition vom 9. bis 11. Mai im italienischen Lago Maggiore konnten sie auf eine Tiefe von 236 Metern vorstoßen. Ziel des Tauchgangs war das Wrack der "Milano", das auf 236 Metern liegt. Die Taucher benutzten geschlossene Rebreather und wurden von einem 60-köpfigen Team unterstützt.