Kategorien
Tauchausbildung

PADI Divemaster

Nachdem ich nun lange hin und her überlegt habe, konnte ich mich dazu entschliessen, den PADI Divemaster zu machen. Diese Ausbildung soll mir in vielerlei Hinsicht helfen.

Zum einen werde ich damit meine taucherischen Qualitäten weiter verbessern, meine Führungsfähigkeiten ausbauen und diese hoffentlich auch im beruflichen Leben einsetzen können. Und weil es sich hierbei ums Tauchen handelt, werde ich die Gelegenheiten bekommen, bei Tauchausbidlungen zu assistieren. Damit ist neben einem kleinen Nebeneinkommen auch viel Spass dabei.

Gemeinsam mit meiner Tauchpartnerin wollen wir diese nächste Stufe erklimmen. Erneut gilt es, lernen, lernen und nochmals lernen. Die Theorie ist nochmals eine Stufe schwieriger und um einiges umfangreicher. Doch das Ziel vor Augen wird uns durchhalten lassen.

Da sie und ich uns bereits kennen, schon diverse Tauchgänge absolvierten und uns auch vertrauen, wird uns das gemeinsame Lernen sicher einfacher fallen.

Nebst dem theoretischen Teil wird es auch Praxiskomponenten haben. Es müssen eine gewisse Anzahl Tauchgänge als Assistent getaucht werden. Auch bei begleiteten Tauchgängen ist der Einsatz gewünscht. Unter den richtigen Voraussetzungen dürfen wir danach sogar selbstständig DSD-Kurse ‘Discover Scuba Dive’ leiten und durchführen.

Mein Theoriematerial hab ich gestern schon mal mit nach Hause genommen und bin auch schon fleissig am Lesen. Es ist ne Menge Stoff, es macht aber wirklich Spass.

Ich halte Euch über meine (unsere) Fortschritte auf dem Laufenden.

cheers
€xi

Kategorien
Tauchausrüstung

Erster Tauchgang mit grossem Fotogerödel

Nachdem ich ende letzten Jahres eine Nikon D90 zugelegt habe, war ich diese Woche auch das passende UW-Gehäuse mit Blitz, Leckwarner, 8″ Domeport und Zwischenringe für Tele abholen. Gestern war dann O-Ring suchen und einfetten angesagt (habe den einen oder anderen davon gefunden *hehe*). Heute geht es jetzt für den ersten Tauchgang ohne eingesetzt Kamera zum Dichtigkeitstest. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Hebeln, Schaltern etc.  An allem sollte rumgefummelt werden um zu schauen ob alles schön dicht ist. Auch auch gespannt, wie neutral das Teil unter Wasser ist (klar, noch ohne die Kamera).

Das System besteht aus folgenden Komponenten:

  • Nikon D90
  • Nikor 16-85mm AF/VR-Objektiv
  • Ikelite Gehäuse
  • Ikelite UW-Blitz DS160  mit Pilotlicht, TTL-Anschluss und Blitzarm
  • Visueller Leckwarner im Gehäuse
  • Ikelite 8″ Domeport
  • Ikelite Zwischenring (zwischen Body und Dome für ausfahrbares Tele)

Ohne eingesetzter Kamera wiegt das System an Land ca. 6kg.

Kategorien
Tauchausrüstung

Aqua Lung bringt eine unglaubliche Vielzahl von Neuheiten mit zur BOOT 2009

Aus dem AquaLung Newsletter: Aqua Lung (Standnummer E36).stellt eine unglaubliche Fülle an Neuheiten vor; Zunächst werden die Top-Seller TITAN LX (Kaltwasser-Atemregler), PRO QD (Tarierjacket) und die LOOK2 (Tauchmaske) in völlig neuem Design und mit neuen Funktionen vorgestellt, dann gibt es ein neues PEARL Damenjacket, eine neue Schnorchelflosse „EXPRESS“ und zwei neue Tauchcomputer von SUUNTO (VYPER AIR und COBRA3). Ein weiteres Highlight sind sicherlich auch die neuen SLR-Gehäuse für die Nikon D60 und CANON 450D von SEA&SEA. Diese Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff werden inklusive Port zu einem erfreulichen Preis von 1´299 EUR erhältlich sein! Der Stand von Aqua Lung ist direkt gegenüber der Showbühne und ist nicht zu übersehen!
Kategorien
Tauchausrüstung

Sentinel eCCR Schnuppertauchen

   

Das das lang erwartete Sentinel eCCR Schnuppertauchen vom Samstag 13.12.2008 im HABA Langnau am Albis fiel postitiv aus. Obwohl ich von diversen Leuten schon einige Details vom Sentinel Rebreather gehört, und auch schon Testberichte und das Manual gelesen habe, konnte ich mir endlich selber ein «Bild» (das Bild zeigt Ennio Caminada mit dem Sentinel) davon machen. Positiv beindruckt war ich von der Verarbeitung, namentlich von der Scrubberlösung, ADV, Handset Konfig und Setup, usw. Weniger beeindruckt war ich von der Gasswitchlösung in Bezug auf die Einspeisung und dem WOB (Herstellerangaben von 2.41 J/L@40m kann ich mir nicht vorstellen). Da habe ich den Inspiration (Test 2004) als angenehmer empfunden. Die Atemarbeit war für mich subjektiv empfunden «fast» ähnlich hoch wie bei einem pSCR, wobei der Schnuppertauchgang im HABA keine Referenz darstellt. Das von Scubalino organisierte Sentinel eCCR Schnuppertauchen war ein Erfolg. Es fanden nebenbei gute Gespräche statt und sogar eine runde Dopplern wurde durchgeführt.

Kategorien
Umwelt

Riesenkalamar beim Angriff gefilmt

Von 20 Minuten: Es sind sensationelle Aufnahmen in rund 500 Metern Tiefe. Sie zeigen, wie ein Riesenkalamar in rund 500 Metern Tiefe im Golf von Mexiko einen Teil einer Unterwasserkamera angreift. Die Aufnahmen sind bereits am 26. Oktober entstanden. Ein Riesenkalamar greift einen Teil einer Unterwasserkamera an und hält das Gerät umschlungen. Selbst Versuche, ihn mit einem hydraulischen Roboterarm zu vertreiben, waren vergebens.

Mehr hier…

Kategorien
Tauchplätze

Malediven: «Touristeneinschränkungen aufheben»

nasheedVon Unterwasser.de: Der neu gewählte Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, will alle bislang geltenden Bewegungseinschränkungen für ausländische Touristen in dem Urlauberparadies aufheben. „Wir werden das Land ohne Restriktionen öffnen.“ sagte Nasheed der dpa.

Mehr hier…

Kategorien
Schon gehört?

Neuer Rekordversuch in Mexiko

 Von Unterwasser.de: Nach zwei erfolgreichen Rekorden verschlägt es den österreichischen Freitaucher Christian Redl erneut in den Dschungel nach Yucatan/Mexiko. Wie bereits in den Jahren zuvor wird er wieder in einer Cenote ohne Pressluftgerät tauchen.

2006 war es eine Strecke von 101 Metern, die er zurücklegte. 2007 war es eine Tiefe von 60 Metern, die er nur mit Hilfe seiner Flossen erreichte. 2008 will er mit Hilfe eines Gewichtes in einer Höhle auf eine Tiefe von 80 Metern vorstoßen.

Mehr hier…

Kategorien
Umwelt

Lebensgefährliche Würfelquallen vor Thailand entdeckt

tai_qualle.jpgVon Bluewin.ch: An den thailändischen Touristenstränden im Süden des Landes sind lebensgefährliche Würfelquallen entdeckt worden. Die Meerestiere geben ein tödliches Gift ab, das ihre Opfer in kürzester Zeit lähmt. Die Küstenbehörden hätten die Touristen auf der Insel Phi Phi und in der Provinz Krabi entsprechend gewarnt, berichtete die "Bangkok Post".

Mehr hier…

Kategorien
Tauchausrüstung

Einweihung der 80cf Alu-Stage

War gestern meine erste, eigene 80cf Alu-Stageflasche an der Terlinden einweihen. Perfektes Wetter dazu 🙁 Seit den TDI-Kursen vor ein paar Monaten habe ich nur noch mit der 40cf getaucht, da ich noch keine eigene 80cf hatte, was sich jetzt geändert hat.

War überrascht, wie schwer das Teil im Vergleich zur 40cf über wie auch unter Wasser ist. War ich mir gar nicht mehr so bewusst. Nur schon das «auf den Steg hochhiefen» war mühsam. Das Tauchen damit ging dann soweit ok auch wenn ich mich noch etwas an das schweere Teil gewöhnen muss. Der Unterschied zur 40cf-Flasche ist doch gut spürbar.

Bin mir auch noch am überlegen, 2kg Blei weg zu lassen mit der grossen Flasche, da ich an der Oberfläche beim gestrigen Wellengang mein Wing schon ganz ordentlich aufblasen musste. Auf der anderen Seite brauche ich die 2kg (mit dem dicken Winter-Unterzieher), wenn die Tanks leer sind und ich die Stage ablegen müsste. Wie handhabt Ihr das mit D12 und 80cf Alu-Stage? Was schleppt Ihr da noch an Blei mit rum?

Kategorien
Wichtige Meldungen

Technischer Warnhinweis – T.H.R. – Stahlflex-Schlauch

Vom Förderkreis Sporttauchen e.V. (DE): Erstmals auf der Boot 2008 wurden an einem Verkaufsstand Edelstahlschläuche als Hoch- und Mitteldruckschläuche für Atemregler angeboten. Ein erster Test auf einer Prüfbank ergab, dass die Luftlieferleistung eines mit einem derartigen Schlauch bestückten Atemreglers nicht den Erfordernissen der DIN EN 250 entsprach. Der Grund hierfür war schnell gefunden:

Die lichte Weite, der Innendurchmesser der Schläuche, war viel zu gering, um den erforderlichen Luftstrom zuzulassen!

Dies und die Tatsache, dass es für diese Schläuche keine Zulassung als Bauteil einer PSA gab und tatsächlich auch keiner der auf der Messe anwesenden Hersteller für seine Atemregler eine Freigabe mit diesem Schlauchtyp erteilt hatte, führte zu einem Verkaufsverbot auf der Messe.

Mehr hier…