Kategorien
Umwelt

Quallenalarm in Italien

quallen.jpgVon 20minuten.ch: Experten warnen vor einer Quallen-Invasion in Italien: Vor den Küsten hat das Meeresforschungsinstitut des Umweltministeriums jetzt Millionen der Nesseltiere gesichtet.

«Aber anders als in anderen Ländern gibt es in Italien keinen Interventionsplan, weil dafür kein Geld da ist», zitierte die Zeitung «Corriere della Sera» am Dienstag den Forschungsleiter Silvio Greco.

Derzeit befänden sich die Medusen zwar noch in sicherer Entfernung von den Stränden, jedoch bewegten sich die Schwärme mit den Strömungen fort: «Da reicht schon ganz wenig aus, um sie in Richtung Ufer zu treiben.»

Mehr hier…

Kategorien
Events

Test- und Rebreatherevent am Bodensee

rebreatherevent_arno_garner.jpgVon Tauchen.de: Anfang September geht es in Sipplingen am Bodensee rund. Neben dem Testtauchen von Ausrüstung kann auch mit Rebreathern geschnuppert worden. Hier lautet das Zauberwort "Delta P. Sentinel". Termin ist der 6. und 7. September 2008. In Sipplingen am Bodensee können interessierte Taucher in lockerer Atmosphäre von 10 bis 17 Uhr zum Beispiel Trockis von Waterproof und Tilly-Tec-Lampen testen sowie mit Rebreathern schnuppertauchen. Hier steht das neue "Sentinel" von Delta P. – ein eCCR-Rebreather – im Mittelpunkt.

Mehr hier…

Kategorien
Tauchgänge Tauchplätze

Erlebnisbericht Marmorerasee (GR)

Wie ich Euch bereits in der Shoutbox mitgeteilt hatte, ging ich über das 1. August Wochenende an den Marmorerasee um zum einen meine neue Fotoausrüstung zu testen, den Bergsee Specialty zu machen und natürlich das Tauchen zu geniessen.

Zu dritt begann die Reise bei mir zu Hause. Ursprünglich planten wir, nur mit einem Fahrzeug nach Sur zu fahren. Es stellte sich beim Laden jedoch schnell heraus, dass ein Fahrzeug nicht ausreichend ist. Wir hatten einfach zu viel Material bei uns. Kurzerhand entschieden wir uns, doch zwei Autos zu nutzen. Ist zwar nicht das, was man als ökonomisch bezeichnen kann, in Anbetracht des Gesamtgewichts der Ladung wird es aber keinen all zu grossen Unterschied gemacht haben.

Die Anreise zum Hotel Alp Flex dauerte ca. 2 1/2 Stunde. Bei der Abfahrt in Zürich regnete es noch. Je näher wir unserem Ziel jedoch kamen, um so schöner wurde auch das Wetter. Ok, ich hatte es ja auch extra bestellt. In Sur angekommen, steuerten wir sofort den Einstieg des Marmorerasees an. Jedoch war der Haupteinstieg von ein paar St. Gallern, welche sich extrem breit machten, bereits belegt. Wir entschieden uns für einen anderen Einstieg ganz in der Nähe.

Eine kurze Tauchplatzerklärung, die Ausrüstung zusammengebaut, die Kamera in den Unterwassermodus gebracht und schon waren wir im Wasser. Brrrr.. Trotz Trockenanzug fühlte sich das Wasser frisch an. Zumindest die ersten 5 Minuten. Die Sicht war weiter unter meinen Erwartungen. Es war eine trübe Suppe. Aber egal. Ich wollte beim ersten Tauchgang sowieso meine Kamera testen.

Das Ikelite Kameragehäuse ist sauber austariert. Es tendiert nur ein klein wenig ins negative, was ich persönlich mag. Der Unterwasserblitz verpasst dem Gehäuse aber gehörig Schlagseite, wenn ich es baummeln lasse. Die Bedienung mit den Trockenhandschuhen ist gewöhnungsbedürftig. Entsprechend mies gelangen mir auch die ersten Aufnahmen. Unscharf, verwackelt, zu dunkel, zu hell, falscher Fokus. Eigentlich die komplette Palette möglicher Fehler. Aber egal.. Damit hatte ich gerechnet.

Nach 50 Minuten wurde auch langsam meine Luft knapp. Fotografieren unter Wasser braucht halt mehr Luft und in einem Bergsee ist es gleich nochmals mehr. So sind wir aus dem Wasser raus, haben uns umgezogen und erst mal den Grill eingefeuert. Die üppige Mahlzeit liess uns erst mal träge rumdösen und die Gegend geniessen. Den geplanten zweiten Tauchgang liessen wir am Ende sausen, was eine gute Wahl war. Ein heftiges Gewitter mit Blitz und Donner hätte uns ansonsten mittem im Tauchgang überrascht. Somit führte uns unser Weg ins Hotel Alp Flex . Das Hotel kann ich im Übrigen nur empfehlen 😉 *zwinker* *zwinker*

Am nächsten Morgen wurde ich durch strahlenden Sonnenschein geweckt. Voller Tatendrang ging es zum Frühstück und danach wieder an den See. Dieses mal hatten wir mehr Glück und der Platz mit dem Haupteinstieg war noch unbesetzt. Dieses mal haben wir uns dafür etwas breiter gemacht. Nach dem wir die Ausrüstung zusammengebaut hatten, warteten wir nur noch darauf, dass die Sonne komplett über dem See stand und uns mit schönem Licht diente. Denn auch beim zweiten Tauchgang war für mich wieder die Unterwasserfotografie angesagt.

Mein Pech dabei war, dass ich über die Nacht nicht die Akku der Kamera frisch geladen hatte. Eine weitere Erfahrung bestand darin, dass ich in Zukunft die Grundeinstellungen der Kamera bereits an Land tätige. Unter Wasser mit diesen Handschuhen ist es einfach zu nervig. Ich war plötzlich in einem Untermenü und wusste nicht mehr, wie ich da nun wieder rauskomme. Die fast leere Akku veranlasste mich dazu, die Kamera abzuschalten, die Restenergie für den Ausflug auf den Julierpass zu sparen und einfach das Tauchen zu geniessen. Doch nach 45 Minuten war auch hier schon wieder das Ende erreicht und wir verliessen den See.

Nach dem wir die Ausrüstung zum Trocknen drapiert hatten, wurde erneut der Grill eingefeuert und auch jetzt folgte wieder ein üppiges Mal. Wir ruhten uns nach dem Essen noch aus und hängten anschliessend den zweiten Tauchgang an. Wobei wir warteten, bis die letzten Taucher der neu hinzugekommenen St. Gallern wieder aus dem Wasser waren.

Mein Tauchpartner und ich planten beim zweiten Tauchgang ohne Kamera ins Wasser zu gehen, dafür aber die Tiefe zu erhöhen. Ziel waren 20 bis 30 Meter. Das gelang uns auch recht gut. Doch irgendwie fühlte ich mich dort unten nicht mehr wohl. Eine leichte Übelkeit gepaart mit leichtem Schwindel reichten mir, um eine geringere Tauchtiefe aufzusuchen. Doch auch dort oben ging es mir nicht wirklich viel besser. Wir brachen den Tauchgang noch ca. 35 Minuten ab.

Mir war das natürlich peinlich und überhaupt nicht recht. Schliesslich konnte mein Partner nicht alleine im Wasser bleiben. Aber so sind nun mal die Regeln des Tauchen. Das schwächste Glied gibt den Takt an. Mir wurden auch überhaupt keine Vorwürfe oder der Gleiche gemacht.

Nach dem wir alles getrocknet und verstaut hatten, machten wir noch einen Kurzausflug auf den Sustenpass. Dort ober fotografierten wir noch die Gegend und gingen anschliessend zurück ins Hotel Alp Flex.

Der 3. August brachte uns jedoch die Offenbarung. 2 Tage ohne Regen und schönes Wetter klarten den Marmorerasee deutlich auf. Die Sicht war auch noch auf 20 Meter gut. So ging es zum letzten Tauchgang und dank frisch geladener Akku zu einer neuerlichen Fotosession. Doch auch bei diesem Anlauf wurden meine Fotos nur bedingt besser. Ein Barotrauma in beiden Unterschenkel führt gegen Ende des Tauchgangs zu einem Krampf und ich beendete den Tauchgang nach 45 Minuten.

Bei heissen 30 Grad ging es noch ein letztes mal ins Hotel Alp Flex . Ein Mittagessen und das Nachführen unserer Logs standen auf dem Programm. Danach nahmen wir die 2 1/2 Stunden Rückfahrt in Angriff.

Fazit Marmorerasee :

Der See an sich birgt einen gewissen Charme. Das grünliche Wasser haben wir in dieser Art nicht mal im Zürichsee. Wer jedoch glasklares Wasser erwartet, der wird entäuscht sein. Um die Tauchgänge wirklich geniessen zu können, muss das Wetter mitspielen. Nur bei gutem Wetter und hohen Temperaturen bietet der Marmorerasee die gewünschten Sichtverhältnisse. Die 1700 Höhenmeter dürfen auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die spürte ich noch recht schnell.

Fazit Unterwasserfotografie:

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auch wenn ich vorher schon mit einer Lumix unter Wasser tätig war, ist das kein Vergleich mit einer digitalen Spiegelreflexkamera. Nebst einer noch besseren Tarierung will auch die Bedienung des Gehäuses gelernt sein. Grundsätzlich bin ich zufrieden. Ich bin auch überzeugt, mit der richtigen Übung werden auch meine Aufnahmen besser werden.

Photos zum Wochenende

http://www.xcalibur.ch/?z=http://www.xcalibur.ch/gallery/guest.php?g2_itemId=2516

So, das war nun mein Erlebnisbericht vom Marmorerasee. Für Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung..

cheers,

€uer €xi 😉

Kategorien
Schon gehört?

WKPP Höhlentauchgang: «The Return to Q»

wkpp_returntoq.jpgVon der WKPP-Webseite: Das Team des WKPP-Projekt hat einen weiteren sehr langen Höhlentauchgang am 14. Juni dieses Jahres absolviert. Der Tauchgang fand in den Wakulla Springs in Florida, USA statt und dauerte über 27 Stunden mit einer durchschnittlichen Tiefe von 260ft (86m). Das Zweierteam (Jablonski, McKinlay) tauchte rund 5.6km (17'000ft) in das Höhlensystem hinein von wo sie mit der Erforschung Richtung Süd-Süd-West fortfuhren.

Weitere Infos:

Dive Summary
Photos
Kategorien
Umwelt

Riesiges Riffgebiet entdeckt

brasilien_neuesriff.jpgVon tauchen.de: Wissenschaftler haben vor Brasilien im Süd-Atlantik ein Korallenriff in der Größe Niedersachsens entdeckt. Brasilien ist nicht unbedingt für seine reiche Unterwasserwelt bekannt und somit auch bei Tauchern eher Neuland. Doch das könnte sich bald ändern! Brasilianische Forscher haben vor der Küste des Bundesstaats Bahia im südlichen Atlantik ein riesiges Korallenriffgebiet entdeckt, da über 46 000 Quadratkilometer groß ist.

Mehr hier…

Kategorien
Wichtige Meldungen

Rückruf-Aktion: Poseidon BeSea W50 Innenblasen

poseidon_w50.jpgVon Unterwasser.de: Der Tauchartikel Hersteller POSEIDON Schweden informiert, dass bei BeSea W50 Innenblasen ein Produktionsfehler aufgetreten sein kann, der einen Riss in der Naht der inneren Blase verursachen könnte. Dies betrifft W50 Jackets die ab dem 18. September 2007 von POSEIDON geliefert wurden und ausschließlich die Modelle mit der Chargennummer 5445.

Mehr hier…

Kategorien
Wichtige Meldungen

Rückruf DRÄGER Sauerstoff-Flaschen

draeger.pngVon AquaLung-Newsletter: Nach umfangreichen Detailanalysen wurde festgestellt, dass in einigen wenigen der Druckgasbehälter für Sauerstoff nicht sauerstoffgerecht gereinigte Unterspindeln eingebaut wurden. Dieser Umstand könnte dazu führen, dass es zu einem Entzünden der Unterspindel und damit zu einem Abbrennen des Ventils kommen kann.

Mehr in diesem PDF…

Kategorien
Schon gehört?

Hai-Alarm im Swimming-Pool

sharkpool.jpgVon 20 Minuten.ch: In einem der beliebtesten Badeorte rund um die australische Metropole Sydney hat sich ein Hai in ein Schwimmbecken verirrt. Badegäste genossen trotzdem einen sorgenfreien Morgenschwumm; sie bemerkten ihn nicht… Das rund einen Meter lange Tier war offenbar durch eine Riesenwelle in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in das direkt an der Küste von Cronulla gelegene Becken gespült worden. «Es ist das erste Mal, dass dies passiert», sagte eine Sprecherin der Strandwache.

Mehr hier…

Kategorien
Tauchausrüstung

Herzschlag inbegriffen

terra_set.gifVon Unterwasser.de: Alle, die bis Ende September einen Tauchcomputer "Galileo Terra" kaufen, erhalten ein Heart-Rate-Monitor-Upgrade inklusive Polar Brustgurt im Wert von 200 Euro kostenlos dazu. Die Herzfrequenz wird in die Sättigungsberechnung einbezogen!

Mehr hier…

Kategorien
Schon gehört?

Gruppenunfall auf den Malediven

malediven_gruppenunfall.jpgVon Tauchsport.de: Am 22. Mai sind 11 Taucher in den Malediven verunglückt. 10 kamen mit dem Leben davon und ein Russe kam dabei um. So wie es klingt ist die ganze Gruppe an einer Kohlenmonoxid Vergiftung unterlegen. Die Behörden der Malediven sagen das es ein Deko – Unfall gewesen sei.

Mehr hier…