Kategorien
Medien News Tauchgänge Tauchplätze

Profis am Limit – Unter dem Wasser

SRF, 18.05.2024:

Die Wartung riesiger Infrastrukturbauten ist sehr kompliziert und manchmal sehr gefährlich. Die Frauen und Männer, die diese kritischen Arbeiten ausführen, riskieren nicht selten ihr Leben, wenn sie im Wettlauf gegen die Zeit und unter widrigsten Umständen versuchen, Katastrophen vorzubeugen. Professionelle Taucherinnen und Taucher nehmen noch mehr Risiko auf sich, wenn diese Arbeiten unter Wasser ausgeführt werden müssen.

Ganzer Beitrag lesen und Video ansehen>>

Auch in der Schweiz erledigen Berufstaucher hochgefährliche Arbeiten unter dem Wasser. (Bild: Quelle SRF)
Auch in der Schweiz erledigen Berufstaucher hochgefährliche Arbeiten unter dem Wasser.. (Bild: Quelle SRF)

Verfügbar bis am 17.06.2024

Kategorien
Medien News Tauchgänge Tauchplätze

Diese Schätze verbergen sich in den Tiefen der Schweizer Seen

SRF, 14.8.2023:

Die unbekannte und mysteriöse Welt unter der Wasseroberfläche fasziniert die Menschen seit jeher. Gesunkene Schiffe, Flugzeuge oder Autos sind Zeitzeugen, die Einblicke in das Leben vergangener Epochen geben. Der 63-jährige Adelrich Uhr liess sich Ende 90er-Jahren in Unterwasserarchäologie weiterbilden. Seither taucht er leidenschaftlich nach Wracks auf dem Seegrund des Zürichsees.

Ganzer Beitrag lesen und Video ansehen>>

Die «Jura» im Bodensee ist ein beliebtes Tauchziel. Doch die Tauchgänge sind nicht ungefährlich. Mehrere Taucher kamen schon ums Leben. Bild: Reinhard Dirscherl/Getty Images (SRF)
Die «Jura» im Bodensee ist ein beliebtes Tauchziel. Doch die Tauchgänge sind nicht ungefährlich. Mehrere Taucher kamen schon ums Leben. Bild: Reinhard Dirscherl/Getty Images (SRF)
Kategorien
Alle Medien Tauchplätze Tauchreisen Umwelt

Zentralschweizer Lehrerin kommt Haien ganz nahe

SRF, 17.11.2021:

Vor allem in Filmen wird der Hai immer wieder als aggressive und gefährliche Bestie dargestellt. Gillian Shark, eine Lehrerin aus der Zentralschweiz, hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau gegen dieses Vorurteil anzukämpfen – und das mit spektakulären Fotografien.

Video sehen und mehr lesen >>

Bild SRF

Video sehen und mehr lesen >>

Kategorien
Alle

Great Barrier Reef soll auf die Unesco-Liste des gefährdeten Welterbes.

SRF, Echo der Zeit, 22.6.2021

Die Australiens Regierung ist überrascht: Das Great Barrier Reef soll auf die Unesco-Liste des gefährdeten Welterbes. Mit der Ankündigung reagiert die Unesco-Expertenkommission vor ihrer Sitzung im Juli auf das anhaltende Korallenbleiche an der grössten Korallenriff-Landschaft der Welt.

Wenn Korallen Zeit haben, sich davon zu erholen, ist Ausbleichung in der Regel kein Problem. Doch wenn Jahr um Jahr die Temperaturen steigen, dann haben die empfindlichen Korallen keine Chance mehr. Hitzewellen unter Wasser. Eine der Folgen der globalen Klimaerwärmung.

Und Australien gehört zu den führenden Schuldigen. Das Land hat rekordhohe Pro-Kopf-Emissionen und ist einer der wichtigsten Exporteure von klimaschädigender Kohle und Erdgas.

Mehr lesen und hören >>

Kategorien
Medien Tauchgänge Umwelt

Tauchen im Mittelmeer: Leben und forschen auf dem Meeresgrund

SRF Einstein, 18. und 25.3.2021:

Ein Team von vier Forschungstauchern beibt sich für 28 Tage in die Druckkammer und macht täglich extrem Tauchgänge im Mittelmeer. Dabei entstehen unglaubliche Bilder. Die Schönheit es Mittelmeers in 100 bis 150 Meter Tiefe ist unbeschreiblich, Die Aquanauten erleben dieses faszinierende Unterwasserwelt dank dem Sättigungstauchen viel ausgedehnter als diese mit technischen Tauchgängen von der Oberfläche her möglich wäre. Sie verbringen währende ihrer Mission 400 Stunden auf einer Tiefe von min, 100 Metern Tiefe.

Neben diesem unglublichen Abetauer berichtet SRF Einstein auch über eine Unterwasser-Forschungsplattform auf dem Genfernsee.

Die zweit Teile der Sendung sind wirklich sehr sehenswert für alle Taucher:
(Folge den Links)

(Wir wissen leider nicht, wie lange diese zwei Sendungen online abrufbar sind.)

Kategorien
Medien Tauchplätze Umwelt

Bald Lachse zu beobachten im Rhein?

SRF Regionaljournal Basel, 29.12.20, 17.30 Uhr; polm/ernb;kocm

Lachse kehren erst zögerlich zurück in die Schweiz. Mit ihren Genen soll die Wiederansiedlung im Rhein endlich klappen.

Jahrelang haben Forscher, Umweltschützer und Behörden in Basel auf die Rückkehr des Lachses gehofft. Vor ein paar Jahren war es dann endlich so weit. Die ersten Fische haben den langen Weg von der Nordsee bis in die Schweiz geschafft. 2008 hat ein Sportfischer bei Basel einen Lachs aus dem Fluss gezogen. 2012 gab es in Rheinfelden AG einen ähnlichen Fang.

Bis heute sind es jedoch nur Einzeltiere, die bis ins Elsass oder gar bis ans Rheinknie bei Basel schwimmen. Grosse Lachsbestände, wie man sie früher kannte, gibt es trotz grosser Anstrengung von Umwelt- und Fischereiverbänden sowie Behörden immer noch nicht.

Der ganze Beitrag lesen und den Radio-Beitrag anhören. >>

Kategorien
Geschichte Medien Tauchreisen Umwelt

Hans Hass – Der österreichische Tauchpionier

Auf SRF Play gibt es zurzeit eine sehr interessante Dokumenttation über den Tauchpionier Hans Hass.

Diese Dometation ist leider nur bis zum 10. Juni 2020 verfügbar.

Meeresbiologe Hans Hass gilt neben Jacques Cousteau als Erfinder der Unterwasserfotografie. Auf der Suche nach mehr Lesestoff über sein Vorbild macht ein Student eine erstaunliche Entdeckung. Hunderte originale Filmrollen von Hans Hass mit noch nie gezeigten Aufnahmen lagern in einer Garage. Schon als kleiner Junge war Oliver Bruck von Hans Hass fasziniert – im Fernsehen verfolgte er den kühnen Taucher, der sich mit seiner atemberaubenden Frau Lotte zu den Haien ins Wasser wagte und mit seinen Spielfilmen selbst Hollywood in seinen Bann zog. 2015, mittlerweile Student der Biologie, macht Bruck eine unerwartete Entdeckung: Hunderte, teils unentwickelte Filmrollen von Hans Hass tauchen in einer Garage auf. Eine spannende Reise beginnt – wer war sein Idol, der waghalsige Taucher, wirklich? Warum wandte er sich von der Unterwasserwelt ab, als er am erfolgreichsten war, um sich ganz der Forschung zu widmen? Was hat Hans Hass dazu bewegt, sein Filmmaterial vernichten zu lassen? Oliver Bruck zeichnet das vielschichtige Porträt eines schwierigen Mannes, Partners und Vaters, eines Getriebenen, den allein der Erfolg glücklich machen konnte.

Kategorien
Alle Medien Umwelt

Invasive Muscheln machen der Trinkwasserversorgung zu schaffen.

Die invasive Quagga-Muschel ist für Taucher zwar interessant zu anzuschauen, macht aber sie macht der Trinkwasserversorgung zu schaffen.

Lese mehr auf  www.tagesanzeiger.ch >>

topelement

 

Von tho.mei

Kategorien
Medien Umwelt

Schweizer Gewässer sind eine Müllhalde

Tagesanzeiger, 12. August 2019:

Freiwillige Taucher sammeln zwischen 500 Kilogramm und 7 Tonnen Abfall in Seen und Flüssen. Ganz schlimm ist es an einem Ort.

Erst langsam wachse das Bewusstsein in der Bevölkerung, dass Umweltschutz nicht an der Wasseroberfläche aufhört, sagen Umweltschützer, Fischer und Taucher seit längerem. Die Mitglieder des Vereins Abfalltaucher Schweiz wissen, dass ihre Arbeit nur ein Tropfen auf den heissen Stein ist. Der Swiss Litter Report untersuchte 2018 den Zustand der Abfallverschmutzung an den Ufern der Schweizer Gewässer. Er kam zum Ergebnis, dass in Sommermonaten durchschnittlich auf jedem Quadratmeter Ufer ein Stück Müll liegt. In Schweizer Gewässern landen jährlich 115 Tonnen Plastikmüll, so eine im Juli 2019 erschienene Untersuchung der EMPA im Auftrag des Bundes.

Ganzer Artikel lesen >>


Video: Tageanzeiger

 

Von tho.mei

Kategorien
Geschichte Medien Tauchreisen

Sportsucher in der DDR standen unter Generalverdacht

Ralf Werner erzählt wie seine Familie in der DDR dem Hobby des Sporttauchens nachging. Dabei standen die Sporttaucher immer unter dem Verdacht die sozialistische Republik verlassen zu wollen. Abenteuerlich waren auch ihre Tauchferien in Bulgarien.

Mehr darüber in der ZDF-Dokumentionen von «Große Freiheit DDR: Abenteurer hinter der Mauer» Der Abschnitt in dem Ralf Werner über die DDR-Taucher berichtet, beginnt bei ~13:37 Minuten und endet bei ~22:41. Auch der Rest diese Doku. ist durchaus sehenswert.

Siehe hier:

Diese Doku. ist leider nur bis zum 27.10.2019 öffentlich zugänglich.